Heller | Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Heller Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-240082-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Vorgestellt wird ein Konzept für die Planung und Durchführung von Geburtsvorbereitungskursen unter dem Leitgedanken ein 'geburtserleichterndes Verhalten der Frau' zu erreichen: Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Geburtsvorbereitung aufgezeigt. U. a.: Information über Schwangerschaft, Entbindung, etc. Physiotherapie (z. B. bei Beschwerden durch statische Veränderungen), Arbeit am Atem (Schwingen versus Hecheln), funktionsrichtiges Gebärverhalten.
Heller Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Angela Heller: Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller;1
1.1;Innentitel;5
1.2;Impressum;6
1.3;Widmung;7
1.4;Vorwort;8
1.5;Danksagung;10
1.6;Inhaltsverzeichnis;11
1.7;Einleitung;15
1.8;1 Informative Geburtsvorbereitung;17
1.8.1;1.1 Entwicklungsweg zur heutigen Geburtsvorbereitung;17
1.8.1.1;1.1.1 Evolutionsbiologische Aspekte der menschlichen Geburt – warum Geburtsvorbereitung?;17
1.8.1.2;1.1.2 Auf der Suche nach den Wurzeln;19
1.8.1.3;1.1.3 Methodische Ansätze und Ziele der Geburtsvorbereitung;23
1.8.2;1.2 Das knöcherne Becken als Geburtsöffnung;28
1.8.2.1;1.2.1 Anatomisch und funktionell;28
1.8.2.2;1.2.2 Geburtsmechanik und dazugehörige Begriffe;30
1.8.3;1.3 Das Weichteil-Geburtsbecken;35
1.8.3.1;1.3.1 Muskuläre Auskleidung des Beckens;35
1.8.3.2;1.3.2 Scheide (Vagina);36
1.8.4;1.4 Funktionseinheit der abdominopelvinen Leibeshöhle;36
1.8.4.1;1.4.1 Funktionelles Zusammenwirken;36
1.8.4.2;1.4.2 Glottis;38
1.8.4.3;1.4.3 Zwerchfell (Diaphragma pulmonale);39
1.8.4.4;1.4.4 Bauchmuskeln;41
1.8.4.5;1.4.5 Beckenboden;43
1.8.5;1.5 Schwangerschaft und Geburt;50
1.8.5.1;1.5.1 Einführung;50
1.8.5.2;1.5.2 Uterus in Aufbau und Anpassung an Schwangerschaft und Geburtsarbeit;52
1.8.5.3;1.5.3 Versorgung des Keimes, des Embryos, des Feten;55
1.8.5.4;1.5.4 Auslösung der Wehen durch verschiedene Faktoren;57
1.8.5.5;1.5.5 Einteilung der Wehen;59
1.8.5.6;1.5.6 Geburtstermin und Geburtsbeginn;60
1.8.5.7;1.5.7 Blasensprung;61
1.8.5.8;1.5.8 Geburtskräfte;62
1.8.5.9;1.5.9 Geburtsphasen;64
1.8.6;1.6 Kontaktaufnahme Kreißsaal;65
1.8.6.1;1.6.1 Wünsche und Vorstellungen mit der Hebamme besprechen;65
1.8.6.2;1.6.2 Ausstattung des Kreißsaales;66
1.8.7;1.7 Untersuchungen an Mutter und Kind (am Beispiel Mutterpaß);69
1.8.7.1;1.7.1 Überwachungsparameter in der Schwangerschaft;69
1.8.7.2;1.7.2 Standard-Vitalitätskontrollen des Neugeborenen;76
1.8.8;1.8 Klassische Störfaktoren;77
1.8.8.1;1.8.1 Berührungskontakt (Haut);78
1.8.8.2;1.8.2 Geruchsbelästigung (Nase);78
1.8.8.3;1.8.3 Licht (Auge);79
1.8.8.4;1.8.4 Geräusch (Ohr);79
1.8.9;1.9 Geburtsängste – Geburtsschmerz;80
1.8.9.1;1.9.1 Geburtsängste;80
1.8.9.2;1.9.2 Geburtsschmerz;82
1.8.10;1.10 Ernährung, Genußmittel, Körperpflege und spezielles Verhalten während der Schwangerschaft;86
1.8.10.1;1.10.1 Ernährung in der Schwangerschaft;86
1.8.10.2;1.10.2 Genußmittel – ja oder nein?;88
1.8.10.3;1.10.3 Körperpflege;89
1.8.10.4;1.10.4 Spezielles Verhalten in der Schwangerschaft;90
1.8.11;1.11 Stillvorbereitung;90
1.8.12;1.12 Begleitende Anwendungs- und Behandlungsmethoden während Schwangerschaft und Geburt;95
1.8.12.1;1.12.1 Akupunktur;95
1.8.12.2;1.12.2 Homöopathie;97
1.8.12.3;1.12.3 Reflexzonentherapie am Fuß;97
1.8.12.4;1.12.4 Aromatherapie;98
1.8.12.5;1.12.5 Aroma-Massage;98
1.8.12.6;1.12.6 Bach-Blüten;98
1.8.12.7;1.12.7 Das Element Wasser als ergänzende Maßnahme in der Schwangerschaft;98
1.9;2 Gestaltung der Geburtsvorbereitung;100
1.9.1;2.1 Kursleitung;100
1.9.1.1;2.1.1 Didaktisches und rhetorisches »Know how« der Kursleiterin;100
1.9.1.2;2.1.2 Gruppendynamik und Gesprächsführung;101
1.9.1.3;2.1.3 Organisation der GV-Kurse;103
1.9.2;2.2 Anwendung von Hilfs- und Demonstrationsmitteln;105
1.9.2.1;2.2.1 Hilfsmittel/Spürhilfen;105
1.9.2.2;2.2.2 Demonstrationsmittel;110
1.10;3 Körperarbeit;115
1.10.1;3.1 Einleitung;115
1.10.1.1;Ausführung der Übungen;116
1.10.2;3.2 Statik;116
1.10.2.1;3.2.1 „Wie sitze ich?“;116
1.10.2.2;3.2.2 „Wie stehe ich?“;121
1.10.2.3;3.2.3 „Wie gehe ich?“;122
1.10.2.4;3.2.4 Alltagsverhalten;122
1.10.3;3.3 Mobilisation und Dehnung;125
1.10.3.1;3.3.1 Funktionelle Bewegungen, die vor und während der Geburt von Bedeutung sind;126
1.10.3.2;3.3.2 Vorschläge zur Beckenmobilisation durch Bewegen von Wirbelsäule und Hüftgelenken;127
1.10.3.3;3.3.3 Dehnen der hüftumgebenden Muskulatur, die bei der Geburt des Kindes beansprucht wird;134
1.10.3.4;3.3.4 Der Luftballon als Spürhilfe beim Mobilisieren der Hüftgelenke und der Wirbelsäule;136
1.10.4;3.4 Stabilisierung;138
1.10.5;3.5 Entstauungstherapie;143
1.10.5.1;3.5.1 Aktive Entstauungstherapie;143
1.10.5.2;3.5.2 Passive Entstauungstherapie;144
1.10.6;3.6 Funktionseinheit Beckenboden;148
1.10.6.1;3.6.1 Vorgehensweise beim praktischen Üben;149
1.10.6.2;3.6.2 Basiswissen zum praktischen Üben;151
1.10.6.3;3.6.2 Beckenboden und Alltagsverhalten;161
1.11;4 Arbeit am Atem;163
1.11.1;4.1 Grundzüge der Atmung (Basiswissen);163
1.11.1.1;4.1.1 Atembewegung;163
1.11.1.2;4.1.2 Belüftung der Lunge (Ventilation);165
1.11.1.3;4.1.3 Atemformveränderungen durch unspezifische Atemreize;166
1.11.1.4;4.1.4 Einflüsse auf die Atmung in der Schwangerschaft und unter der Geburt;166
1.11.1.5;4.1.5 Atembewegungsrichtungen;167
1.11.2;4.2 Bewußtmachen der kostoabdominalen Atembewegungen;168
1.11.2.1;4.2.1 Die vier Hauptrichtungen der kostoabdominalen Atembewegung beim Einatmen;168
1.11.2.2;4.2.2 Voraussetzungen aus Körperarbeit und Körperwahrnehmung;169
1.11.2.3;4.2.3 Praktische Vorgehensweise für die Bewußtmachung und Vergrößerung der kostoabdominalen Atembewegungen;169
1.11.2.4;4.2.4 Kostoabdominale Atembewegungen mit Ausatembetonung;174
1.11.3;4.3 Atem in der Eröffnungsphase;177
1.11.4;4.4 Atem in der Übergangsphase und Schwingen;178
1.11.4.1;4.4.1 Auswirkungen der Hyperventilation;179
1.11.4.2;4.4.2 Schwingen versus Hecheln;180
1.11.4.3;4.4.3 „Schwingen“ als eine mögliche Atemhilfe in der Übergangsphase;182
1.11.5;4.5 Schieben und Atem in der Austreibungsphase;185
1.11.5.1;4.5.1 Pressen versus Schieben;187
1.11.5.2;4.5.2 Gegenüberstellung der Auswirkung des Pressens und Schiebens;188
1.11.5.3;4.5.3 ‚Schieben‘ und Atemverhalten in vertikalen und halbvertikalen Gebärstellungen;191
1.11.5.4;4.5.4 Praktische Vermittlung von Schieben und Atemverhalten;192
1.11.5.5;4.5.5 Praktisches Hinführen zum Schieben;192
1.11.5.6;4.5.6 Schieben und Atemverhalten;197
1.12;5 Körperwahrnehmung zur Spannungsregulierung in Ruhe und Bewegung;199
1.12.1;5.1 Einführung;199
1.12.1.1;5.1.1 Zielsetzung;199
1.12.1.2;5.1.2 Prinzip;199
1.12.1.3;5.1.3 Erlernen der Körperwahrnehmung;200
1.12.1.4;5.1.4 Notwendige Voraussetzungen für die praktische Arbeit;202
1.12.1.5;5.1.5 Didaktischer Hinweis;202
1.12.1.6;5.1.6 Verbale Kursbegleitung;205
1.12.2;5.2 Lösungstherapie nach Schaarschuch/Haase/Schweizer;205
1.12.2.1;5.2.1 Ziel der Lösungstherapie;206
1.12.2.2;5.2.2 Modifizierte Anwendung für die Geburtsvorbereitung Methode Menne – Heller;206
1.12.3;5.3 Eutonie;209
1.12.3.1;5.3.1 Methodischer Ansatz;210
1.12.4;5.4 Konzentrative Bewegungstherapie;213
1.12.5;5.5 Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs;217
1.12.5.1;5.5.1 Methodischer Ansatz der Funktionellen Entspannung;217
1.12.5.2;5.5.2 Modifizierte Inhalte der Funktionellen Entspannung in dieser Geburtsvorbereitung;218
1.12.5.3;5.5.3 Praktische, modifizierte Übungsvorschläge aus der Funktionellen Entspannung;219
1.12.6;5.6 Begleitende Methoden zur Körperwahrnehmung;220
1.12.6.1;5.6.1 Feldenkrais-Methode;220
1.12.6.2;5.6.2 Haptonomie (Frans Veldmann);227
1.13;6 Schwangerschaftsbeschwerden und -probleme;229
1.13.1;6.1 Schwangerschaftsbeschwerden;229
1.13.1.1;6.1.1 Kreuzschmerz, Ischias-, Steiß-und Symphysenbeschwerden;229
1.13.1.2;6.1.2 Varizen;234
1.13.1.3;6.1.3 Übelkeit und Schwangerschaftserbrechen;236
1.13.1.4;6.1.4 Sodbrennen;237
1.13.1.5;6.1.5 Obstipation/Darmträgheit;237
1.13.1.6;6.1.6 Hämorrhoiden;237
1.13.1.7;6.1.7 Vena-cava- Kompressionssyndrom;238
1.13.1.8;6.1.8 Ödeme;239
1.13.1.9;6.1.9 Lacome-Syndrom;240
1.13.1.10;6.1.10 Schmerzhafte Dehnspannung am Brustkorbrand mit Beschwerden beim Durchatmen in der Spätschwangerschaft;240
1.13.2;6.2 Schwangerschaftsprobleme;241
1.13.2.1;6.2.1 Vorzeitige Wehen: Hartwerden des Bauches und Frühgeburtsbestrebungen;241
1.13.2.2;6.2.2 Blutungen in der Schwangerschaft;243
1.13.2.3;6.2.3 Harndrang – Harnstau;243
1.13.2.4;6.2.4 Hypertonie in der Schwangerschaft;244
1.13.2.5;6.2.5 Beckenendlage;244
1.14;7 Geburtserleichterndes Verhalten;248
1.14.1;7.1 Angewendetes Zusammenwirken der Inhalte von Kapitel 1– 6 zum geburtserleichternden Verhalten;248
1.14.1.1;7.1.1 Vorteile vertikaler und halbvertikaler Gebärpositionen, Beispiele zur Auswahl;248
1.14.1.2;7.1.2 Welche ihrer Körperaktivitäten kann die Gebärende einsetzen?;249
1.14.1.3;7.1.3 Gebärstellung des Beckens;255
1.14.1.4;7.1.4 Ermutigung zur Mobilität;257
1.14.1.5;7.1.5 Atemhilfen und Wehenintensität;257
1.14.1.6;7.1.6 Herausschieben des Kindes – Bondingphase;260
1.14.2;7.2 Wie kann der Partner für seine Aufgaben bei der Geburtsbegleitung vorbereitet werden?;264
1.14.2.1;7.2.1 Warum Partnerbegleitung/Partnerunterstützung?;264
1.14.2.2;7.2.2 Was sollte der Partner über die Geburtsbegleitung wissen? – Was sind seine Aufgaben bei der Geburt? – Was und wie kann er praktisch helfen?;265
1.14.2.3;7.2.3 Welche praktischen Hilfen werden während der Geburt vom Partner angewendet?;268
1.14.3;7.3 Vorschlag für die Gestaltung der ersten vier Stunden eines Geburtsvorbereitungskurses;275
1.14.3.1;7.3.1 Vorschläge für die 1. Vorbereitungsstunde;275
1.14.3.2;7.3.2 Vorschläge für die 2. Vorbereitungsstunde;277
1.14.3.3;7.3.3 Vorschläge für die 3. Vorbereitungsstunde;278
1.14.3.4;7.3.4 Vorschläge für die 4. Vorbereitungsstunde;279
1.14.3.5;7.3.5 Paarabend;280
1.14.3.6;7.3.6 Schlußbetrachtung;281
1.15;Anhang;282
1.15.1;„Die Wegbereiterin“ – Ruth Menne;282
1.15.1.1;Ein biographisches Porträt;282
1.16;Literatur;284
1.17;Sachverzeichnis;287


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.