Hepperle | Stiftungen als Instrumente zur Lösung von Schnittstellenkonflikten in Familienunternehmen | Buch | 978-3-8441-0061-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 118 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g

Hepperle

Stiftungen als Instrumente zur Lösung von Schnittstellenkonflikten in Familienunternehmen

Eine empirische Untersuchung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8441-0061-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine empirische Untersuchung

Buch, Deutsch, 118 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g

ISBN: 978-3-8441-0061-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


In der Literatur zu Familienunternehmen sind zahlreiche Abhandlungen darüber zu finden, wie typische Konfliktsituationen im Schnittfeld zwischen Familie, Unternehmen und Gesellschaftern verhindert werden können. Der Autor dieser Schrift greift diese Fragestellung auf und untersucht, ob mit der unternehmensverbundenen Stiftung die für Familienunternehmen typischen Konflikte beseitigt werden können oder ob sie verstärkt, unverändert oder abgeschwächt weiter bestehen bzw. ob sie verlagert werden.

In diesem Band zeigt der Autor zunächst die kritischen Schnittstellen zwischen Familie, Unternehmen und Gesellschaftern auf und beschreibt an den Stiftungsformen der gemeinnützigen Stiftung, der Familienstiftung und der Stiftung & Co. KG deren Vor- und Nachteile.

Hepperle Stiftungen als Instrumente zur Lösung von Schnittstellenkonflikten in Familienunternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tilman Hepperle hat von 2000 bis 2004 an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg studiert und als Diplom-Verwaltungswirt abgeschlossen. Im Anschluss studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke. Dieses Studium schloss er im Jahr 2010 als Diplom-Ökonom ab. Während seines Studiums beschäftigte er sich u. a. mit den Besonderheiten von Familienunternehmen und gehörte dem Organisationsteam des XI. Kongresses für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke an. Seit seinem Studienabschluss arbeitet er beim „International Institute for Family Enterprises“, einer internationalen Einheit des Wittener Instituts für Familienunternehmen, das den Austausch von deutschen und arabischen Familienunternehmen verfolgt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.