Hey / Lehnert / Pietsch Aufhebung und Änderung von Steuerverwaltungsakten
Online-Version inklusive
ISBN: 978-3-482-45612-1
Verlag: nwb Verlag
Seite exportieren
Medienkombination, Deutsch, Reihe: NWB Ratgeber Steuerrecht
429 Seiten, Medienkombination, Inklusive Online-Version, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 572 g
Korrekturvorschriften nach AO und Einzelsteuergesetzen. Online-Version inklusive, Freischaltcode im Buch
Online-Version inklusive,
429 Seiten, Medienkombination, Inklusive Online-Version, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 572 g
Reihe: NWB Ratgeber Steuerrecht
ISBN: 978-3-482-45612-1
Verlag: nwb Verlag
Seite exportieren
Die jährlich millionenfach gefertigten Steuerfestsetzungen weisen häufig Fehler wegen unzutreffender Sachverhaltskenntnis, fehlerhafter Rechtsanwendung oder Formverstößen auf. Tragen Steuerpflichtige oder ihre Berater im Rahmen eines Einspruchsverfahrens der Finanzbehörde nicht rechtzeitig ihre Änderungswünsche vor, kann eine Änderung nur noch durch die Korrekturvorschriften herbeigeführt werden.
Praxisnah und verständlich aufbereitet zeigt die aktualisierte Neuauflage, wie Sie bei Änderungen, Berichtigungen, Rücknahmen oder Widerruf konkret vorgehen und Ihr Ziel erreichen. Detailliert erläutern die Autoren alle relevanten Änderungsvorschriften der Abgabenordnung und zeigen konkrete Lösungen und Argumentationshilfen auf. Zusätzliche Informationen zu Änderungsvorschriften in speziellen Steuerrechtsgebieten, wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer, runden das Werk ab.
Systematisch gegliedert nach den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften, übersichtlich aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis bietet Ihnen die Neuauflage eine verlässliche Grundlage, um Fehler bei der Rechtsdurchsetzung zu vermeiden.
Aus dem Inhalt: Die Neuauflage von "Aufhebung und Änderung von Steuerverwaltungsakten" ist systematisch nach den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften gegliedert. Das erlaubt in der Praxis einen schnellen Zugriff auf benötigte Informationen.
Einführung.
Offenbare Unrichtigkeit beim Erlass eines Verwaltungsaktes (§ 129).
Rücknahme eines rechtswidrigen und Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsakts (§§ 130, 131 AO).
Aufhebung / Änderung einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 Abs. 2 AO).
Aufhebung, Änderung oder Endgültigerklärung vorläufiger Steuerfestsetzungen (§ 165 Abs. 2 AO).
Vorbemerkungen zur Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden.
Aufhebung und Änderung von anderen Steuerbescheiden, § 172 Abs. 1 Nr. 2a-d AO.
Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen (§ 173 AO).
Widerstreitende Steuerfestsetzungen (§ 174 AO).
Anpassung an Grundlagenbescheid (§ 175 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AO).
Anpassung wegen eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs.1 Satz 1 Nr. 2 AO).
Vertrauensschutz bei Aufhebung/Änderung von Steuerbescheiden nach § 176 AO.
Berichtigung von materiellen Fehlern (§ 177 AO).
Verlustabzug gem. §10 d EStG.
Erlass. Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage gem. § 32 a KStG.
Berichtigung des Vorsteuerabzuges, § 15a UStG.
Änderung der Bemessungsgrundlage, § 17 UStG.
Hey, Uta
seit 2009: hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern – Fachbereich Finanzwesen (Fächer: Abgabenordnung, Öffentliches Recht, Privatrecht)
seit 2004: nebenamtliche Dozentin in der Prüfungsvorbereitung für angehende Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte
2008 bis 2009: Finanzamt Augsburg-Stadt
2003 bis 2008: Landesamt für Steuern in München
2003: Versetzung in die Bayerische Steuerverwaltung
2002 bis 2003: Oberfinanzdirektion Koblenz, Leiterin des Fortbildungsreferats
2001: Elternzeit, Dublin, Irland
2000: Ständige Vertreterin Finanzamt Altenkirchen
1999: Ständige Vertreterin Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler
1998: Einweisung in die Aufgaben des höheren Dienstes in der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz
1997 bis 1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1996: Zweites Juristisches Staatsexamen, OLG Koblenz
1994: Erstes Juristisches Staatsexamen, OLG Düsseldorf
Lehnert, Christian
seit 2007: hauptamtlicher Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Finanzwesen (Fächer: Abgabenordnung, Besteuerung der Gesellschaften, Bewertung)
seit 2007: nebenamtlicher Dozent für die Steuerrechtslehrgänge für Rechtsreferendare (AO), in der Fortbildung und Prüfungsbereitung für angehende Steuerfachwirte und Steuerberater
1996 bis 2007: Leiter der Betriebsprüfungsstelle am Finanzamt Rosenheim
1994 bis 1996: Einweisung in die Aufgaben des höheren Dienstes in der Steuerverwaltung Bayern; Einweisung in die Leitung einer Betriebsprüfungsstelle
1993: Auslandsaufenthalt, Auslandshandelskammer Rio de Janeiro/Brasilien
1993: Zweites Juristisches Staatsexamen, OLG München
1990: Erstes Juristisches Staatsexamen, OLG München
Stirnberg, Martin
Prof. Dr. jur. Martin Stirnberg
Jahrgang 1952
1970: Beginn des Jurastudiums
1982: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Bielefeld
ab 1983: Eintritt in die Finanzverwaltung NRW als Sachgebietsleiter bei einem Festsetzungsfinanzamt, Vertreter des Vorstehers bei einem Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Lehrorganisation und Justitiar an der FHF NRW
2002: Berufung zum Professor an der FHF NRW, Lehrtätigkeit u. a. im Steuerverfahrensrecht
Steuerberatende Berufe. Finanzverwaltung. Ausbildung.
Die jährlich millionenfach gefertigten Steuerfestsetzungen weisen häufig Fehler wegen unzutreffender Sachverhaltskenntnis, fehlerhafter Rechtsanwendung oder Formverstößen auf. Tragen Steuerpflichtige oder ihre Berater im Rahmen eines Einspruchsverfahrens der Finanzbehörde nicht rechtzeitig ihre Änderungswünsche vor, kann eine Änderung nur noch durch die Korrekturvorschriften herbeigeführt werden.
Praxisnah und verständlich aufbereitet zeigt die aktualisierte Neuauflage, wie Sie bei Änderungen, Berichtigungen, Rücknahmen oder Widerruf konkret vorgehen und Ihr Ziel erreichen. Detailliert erläutern die Autoren alle relevanten Änderungsvorschriften der Abgabenordnung und zeigen konkrete Lösungen und Argumentationshilfen auf. Zusätzliche Informationen zu Änderungsvorschriften in speziellen Steuerrechtsgebieten, wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer, runden das Werk ab.
Systematisch gegliedert nach den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften, übersichtlich aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis bietet Ihnen die Neuauflage eine verlässliche Grundlage, um Fehler bei der Rechtsdurchsetzung zu vermeiden.
Aus dem Inhalt: Die Neuauflage von "Aufhebung und Änderung von Steuerverwaltungsakten" ist systematisch nach den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften gegliedert. Das erlaubt in der Praxis einen schnellen Zugriff auf benötigte Informationen.
Einführung.
Offenbare Unrichtigkeit beim Erlass eines Verwaltungsaktes (§ 129).
Rücknahme eines rechtswidrigen und Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsakts (§§ 130, 131 AO).
Aufhebung / Änderung einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 Abs. 2 AO).
Aufhebung, Änderung oder Endgültigerklärung vorläufiger Steuerfestsetzungen (§ 165 Abs. 2 AO).
Vorbemerkungen zur Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden.
Aufhebung und Änderung von anderen Steuerbescheiden, § 172 Abs. 1 Nr. 2a-d AO.
Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen (§ 173 AO).
Widerstreitende Steuerfestsetzungen (§ 174 AO).
Anpassung an Grundlagenbescheid (§ 175 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AO).
Anpassung wegen eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs.1 Satz 1 Nr. 2 AO).
Vertrauensschutz bei Aufhebung/Änderung von Steuerbescheiden nach § 176 AO.
Berichtigung von materiellen Fehlern (§ 177 AO).
Verlustabzug gem. §10 d EStG.
Erlass. Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage gem. § 32 a KStG.
Berichtigung des Vorsteuerabzuges, § 15a UStG.
Änderung der Bemessungsgrundlage, § 17 UStG.
Hey, Uta
seit 2009: hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern – Fachbereich Finanzwesen (Fächer: Abgabenordnung, Öffentliches Recht, Privatrecht)
seit 2004: nebenamtliche Dozentin in der Prüfungsvorbereitung für angehende Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte
2008 bis 2009: Finanzamt Augsburg-Stadt
2003 bis 2008: Landesamt für Steuern in München
2003: Versetzung in die Bayerische Steuerverwaltung
2002 bis 2003: Oberfinanzdirektion Koblenz, Leiterin des Fortbildungsreferats
2001: Elternzeit, Dublin, Irland
2000: Ständige Vertreterin Finanzamt Altenkirchen
1999: Ständige Vertreterin Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler
1998: Einweisung in die Aufgaben des höheren Dienstes in der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz
1997 bis 1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1996: Zweites Juristisches Staatsexamen, OLG Koblenz
1994: Erstes Juristisches Staatsexamen, OLG Düsseldorf
Lehnert, Christian
seit 2007: hauptamtlicher Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Finanzwesen (Fächer: Abgabenordnung, Besteuerung der Gesellschaften, Bewertung)
seit 2007: nebenamtlicher Dozent für die Steuerrechtslehrgänge für Rechtsreferendare (AO), in der Fortbildung und Prüfungsbereitung für angehende Steuerfachwirte und Steuerberater
1996 bis 2007: Leiter der Betriebsprüfungsstelle am Finanzamt Rosenheim
1994 bis 1996: Einweisung in die Aufgaben des höheren Dienstes in der Steuerverwaltung Bayern; Einweisung in die Leitung einer Betriebsprüfungsstelle
1993: Auslandsaufenthalt, Auslandshandelskammer Rio de Janeiro/Brasilien
1993: Zweites Juristisches Staatsexamen, OLG München
1990: Erstes Juristisches Staatsexamen, OLG München
Stirnberg, Martin
Prof. Dr. jur. Martin Stirnberg
Jahrgang 1952
1970: Beginn des Jurastudiums
1982: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Bielefeld
ab 1983: Eintritt in die Finanzverwaltung NRW als Sachgebietsleiter bei einem Festsetzungsfinanzamt, Vertreter des Vorstehers bei einem Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Lehrorganisation und Justitiar an der FHF NRW
2002: Berufung zum Professor an der FHF NRW, Lehrtätigkeit u. a. im Steuerverfahrensrecht
Steuerberatende Berufe. Finanzverwaltung. Ausbildung.
54,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/12chv