Hirsch | Kleine Schriften zu Dessau-Wörlitz | Buch | 978-3-89923-267-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 712 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 287 mm, Gewicht: 3489 g

Hirsch

Kleine Schriften zu Dessau-Wörlitz


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89923-267-7
Verlag: Stekovics, Janos

Buch, Deutsch, 712 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 287 mm, Gewicht: 3489 g

ISBN: 978-3-89923-267-7
Verlag: Stekovics, Janos


Gleichzeitig mit dem deutschen Literaturfrühling nahm das Aufklärungszentrum Dessau-Wörlitz unter der Regierung des „Friedensfürsten Vater Franz“ (1740–1817) einen kometenhaften Aufstieg. Unter dem Nimbus des später aufschließenden Kulturzentrums Weimar, vor allem aber auch durch die Friedrichlegende und das bewusste Verschweigen der „Irenopolis“ Dessau durch die preußisch-deutsche Historiographie schwand der Ruhm des „kleinen Musterstaats“ schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Gegen dieses Vergessen ist Erhard Hirsch, „Wiederbegründer und Nestor der Forschung zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich“ (Günter Ziegler), mit seinem wissenschaftlichen Lebenswerk auch in zahlreichen Aufsätzen angetreten, die z. T. durch die Umstände der Zeit in nur schwer erreichbaren Zeitschriften erschienen sind.
Dieser Band vereinigt eine Auswahl der wichtigsten seiner Arbeiten, mit denen er die Dessau-Wörlitz-Forschung seit 1965 wieder in Gang gesetzt hat.

Hirsch Kleine Schriften zu Dessau-Wörlitz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker, Historiker, Gartenarchitekten, Architekturhistoriker, Denkmalpfleger

Weitere Infos & Material


Vorwort

Dessau-Wörlitz und die Antike
1. Winckelmann-Nachfolge im Dessau-Wörlitzer Kulturkreis II
2. Winckelmann und seine Dessauer Schüler
3. Pompeji und Herculaneum in der Dessauer Nachschöpfung
4. Die Wörlitzer Anlagen – die „zweite Hadriansvilla“
5. Italienreise 1992 auf den Spuren Franz’ und Erdmannsdorffs
6. Dessau-Wörlitz, Moritz von Brabeck und Söder

Zur Neugotik und Neoromanik
7. Der Ursprung der deutschen Neugotik im aufgeklärten Dessau-Wörlitzer Reformwerk
8. Die erste neo-romanische Kirche

Zum Johann/Joachimbau des Dessauer Stadtschlosses
9. Schmuckformen und Illusionsmalerei am Johannbau des Dessauer Stadtschlosses
10. Der Treppenturm des Johannbaus 1530 bis 1533

Zu Bildung und Philanthropismus
11. „Das meiste neue pädagogische Licht ist von Dessau ausgegangen“
12. Bildung und Erziehung zur bürgerlichen Kultur.
13. Naturwissenschaftlicher Unterricht am Dessauer Philanthropin

Zur Judenemanzipation und Toleranzpolitik
14. Fürst Franz und die anhalt-dessauischen Juden
15. „Das für ihre Nazion wiedergefundene Land“
16. Nachtrag zu Gröbzig

Dessau und die Literatur
17. „Die literarische Lage von Dessau …“
18. Halberstadt und Dessau
19. Reform-Universität und Reform-Praxis in Dessau-Wörlitz
20. Dessau-Wörlitz – die schöne Außenseite der Aufklärung
21. Zeitung und Zeitschrift als Erziehungsmittel zu bürgerlichem Selbstbewußtsein
22. Anmerkungen über den Einfluß der Freimaurerei auf Dessau-Wörlitz

Zum Nimbus der „Großstadt des Geistes“ (K. E. Franzos)
23. „Dir aber wollte ich rathen, nach Dessau zu fahren …“
24. „Kron“zeugen. Dessau-Wörlitz und die aufgeklärte Geschmacksrevolution.

Beziehungen zur europäischen Kultur
25. „Anhaltdessaubiederkeit“ – Dessau-Wörlitz und die Schweiz zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit
26. Kulturgeschichtliche Beziehungen Mitteldeutschlands zur „Niederländischen Bewegung“ des 17. Jahrhunderts und ihr Weiterwirken auf den Dessau-Wörlitzer Kulturkreis
27. Die Dessau-Wörlitzer Aufklärung im Austausch mit Frankreich
28. Revolutionäres Denken und Handeln – „Revolutionsprophylaxe“ im aufgeklärten Dessau und preußische Gegenrevolution: Der Drachentöter St. Michael in ikonologischer Umdeutung
29. „God dam! hier bin ich in England!“

Zu Garten- und Landschaftsgestaltung
30. Das Nützliche mit dem Schönen
31. Der frühe Vorläufer eines „vernünftigen“ ökologischen Wirtschaftssystems
32. HORTUS OECONOMICUS: Nutzen, Schönheit, Bildung
33. HORTUS DIDACTICUS: Der Garten als permanente Moral-Anstalt
34. UTOPIA REALISATA. Utopie und Umsetzung: Aufgeklärt-humanistische Gartengestaltung in Anhalt-Dessau
35. Die Zeichnungen Georg Melchior Kraus’ um 1783 und nach ihnen ausgeführte Stiche für das beabsichtigte Gartenwerk über Wörlitz

Einzelne Objekte
36. Der Dessauer Lustgarten – Erdmannsdorffs heiterste Schöpfung
37. „Olympische Spiele“ am Drehberg in Anhalt-Dessau zur Goethezeit
38. Der Erdmannsdorff-Friedhof in Dessau im Spiegel der zeitgenössischen Literatur
39. 1797: Zerbst wird dessauisch

Einzelne Personen
40. L. F. Franz – „Vater Franz“ bei seinem Namen gerufen. Splitter zu einem Charakterbild
41. Das Vater Franz-Denkmal
42. Hommage à Erdmannsdorff
43. Erdmannsdorffs kultur- und kunstpädagogisches Wirken
44. Vier Nachträge zum Erdmannsdorff-Jahr 1986
45. Die Erdmannsdorff-Säle im Gutshaus Quetz
46. Erdmannsdorffs Wandel vom archäologischen Klassizismus zum bürgerlichen Bauen
47. Dessau, „eine Stadt ganz in Musik getaucht“
48. „So viel neues um mich herum“. Goethe und Dessau
49. Georg Forster im Kreise der Dessauer Aufklärer
50. Der Briefwechsel des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau („Vater Franz“) mit Friedrich Justin Bertuch 1781–1808
51. Zwei Nachträge der Redaktion

Erhard Hirsch

Impressum

Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Fotoimpressionen von Janos Stekovics



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.