Hoehl / Kullick | Gesundheits- und Kinderkrankenpflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 872 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Hoehl / Kullick Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

E-Book, Deutsch, 872 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-151334-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dein idealer Begleiter in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Du startest in deinen Traumberuf in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Endlich kannst du in dem Bereich aktiv werden, der dir am Herzen liegt?

Du möchtest auch schwierige Situationen sehr gut zu meistern? Dann ist dieses Buch dein idealer Begleiter. Die Autorinnen und Autoren, alle mit langjähriger Erfahrung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, präsentieren das gesamte Fachwissen der Ausbildung praxisnah und handlungsorientiert. Sie begleiten dich sicher vom ersten Tag der Ausbildung bis zum Examen und darüber hinaus. Schnell findest du in diesem Standardlehrwerk die richtigen Antworten auf alle deine Fragen in der Pflege - vom Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen. Kompakt zusammengefasst und mit vielen Fotoserien und Grafiken leicht verständlich erklärt. Besonders geeignet auch für die Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Rahmen der Generalistik und für die Unterstützung im Vertiefungseinsatz Pädiatrie.

Gegliedert in folgende Buchteile:
- Teil I: Pflege und Betreuung von gesunden und kranken Kindern
- Teil II: Beobachtung und Unterstützung des Kindes und seiner Eltern
- Teil III: Unterstützung und Betreuung in speziellen Pflegesituationen
- Teil IV: Mitwirken bei der Diagnostik und Therapie

Dein idealer Begleiter in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Hoehl / Kullick Gesundheits- und Kinderkrankenpflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Dank;9
3;Geleitwort;10
4;Anschriften;11
5;Inhaltsverzeichnis;12
6;Grundlagen der Pflege und Betreuung von gesunden und kranken Kindern;24
6.1;1 Professionelle Pflege;25
6.1.1;1.1 Was ist Pflege?;25
6.1.1.1;1.1.1 Definitionen;25
6.1.1.2;1.1.2 Informelle und berufliche Pflege;26
6.1.1.3;1.1.3 Profession;26
6.1.2;1.2 Historische Entwicklung der Pflege;27
6.1.3;1.3 Historische Entwicklung der Kinderkrankenpflege;28
6.1.4;1.4 Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven;30
6.1.5;1.5 Berufsbild und Arbeitsfelder;30
6.1.6;1.6 Pflegeausbildung;31
6.1.6.1;1.6.1 Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG);31
6.1.6.2;1.6.2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung;31
6.1.6.3;1.6.3 Berufskompetenzen;34
6.1.7;1.7 Modelle von Gesundheit und Krankheit;35
6.2;2 Ethik in der Pflege;37
6.2.1;2.1 Was ist Ethik?;37
6.2.2;2.2 Moral;37
6.2.3;2.3 Normen und Werte;38
6.2.4;2.4 Formen der Ethik;40
6.2.5;2.5 Menschenbilder;41
6.2.6;2.6 Menschenrechte;42
6.2.7;2.7 Pflegeethik;42
6.2.8;2.8 Kulturspezifische Pflege;44
6.2.8.1;2.8.1 Aspekte der kulturspezifischen Pflege;44
6.2.8.2;2.8.2 Kulturspezifische und religiöse Besonderheiten der islamischen Lebensordnung;45
6.3;3 Qualitätssicherung in der Pflege;47
6.3.1;3.1 Was ist Qualität?;47
6.3.1.1;3.1.1 Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement in der Pflege;49
6.3.2;3.2 Pflegeprozess;51
6.3.2.1;3.2.1 Erster Schritt – Einschätzen des Pflegebedarfs;52
6.3.2.2;3.2.2 Zweiter Schritt –Planung der Pflege;52
6.3.2.3;3.2.3 Dritter Schritt –Durchführung der Pflege;54
6.3.2.4;3.2.4 Vierter Schritt –Evaluierung der Pflege;54
6.3.2.5;3.2.5 Implementierung des Pflegeprozesses;55
6.3.3;3.3 Pflegedokumentation und Berichterstattung;56
6.3.4;3.4 Pflegediagnosen und Gesundheitsdiagnosen;56
6.3.4.1;3.4.1 Klassifikationssysteme;57
6.3.4.2;3.4.2 Formen von Pflegediagnosen;57
6.3.5;3.5 Pflegestandards;59
6.3.6;3.6 Pflegekonzepte, -modelle, -theorien;60
6.3.6.1;3.6.1 Begriffsdefinitionen;60
6.3.6.2;3.6.2 Pflegemodell von Dorothea Orem;63
6.3.6.3;3.6.3 Auf einem Lebensmodell beruhendes Pflegemodell;64
6.3.7;3.7 Pflegewissenschaft/Pflegeforschung;68
6.3.7.1;3.7.1 Forschungsprozess;69
6.3.8;3.8 Mitarbeiterqualifikation –lebenslanges Lernen;71
6.4;4 Pflegerecht und Ökonomie;73
6.4.1;4.1 Pflegerecht;73
6.4.1.1;4.1.1 Strafrecht;74
6.4.1.2;4.1.2 Straftatbestände;76
6.4.1.3;4.1.3 Zivilrecht;79
6.4.1.4;4.1.4 Elterliche Sorge;84
6.4.1.5;4.1.5 Kinderschutzrechte;84
6.4.1.6;4.1.6 Arbeitsrecht;85
6.4.2;4.2 Vergütungsregelung bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus (DRG);86
6.4.2.1;4.2.1 Rechtsgrundlage;86
6.4.2.2;4.2.2 Eingruppierung in eine DRG;87
6.4.2.3;4.2.3 Vergütung;87
6.5;5 Arbeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;89
6.5.1;5.1 Einführung;89
6.5.2;5.2 Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter;90
6.5.2.1;5.2.1 Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen;90
6.5.2.2;5.2.2 Ausgangssituation der Familie;92
6.5.2.3;5.2.3 Zentrale Setting-Ansätze;94
6.5.2.4;5.2.4 Aufgabenschwerpunkte;94
6.5.2.5;5.2.5 Zusammenarbeit im interdisziplinären Team;98
6.5.2.6;5.2.6 Belastungen und Bewältigungsstrategien;99
6.5.2.7;5.2.7 Gesetzliche Grundlagen;99
6.5.2.8;5.2.8 Qualitätssichernde Maßnahmen;99
6.5.3;5.3 Pädiatrische Gesundheitseinrichtungen;100
6.5.3.1;5.3.1 Stationäre pädiatrische Einrichtungen;100
6.5.3.2;5.3.2 Ambulanzen, Tageskliniken, Überleitungspflege;101
6.5.3.3;5.3.3 Organisation der pflegerischen Versorgung;101
6.5.3.4;5.3.4 Aufgabenschwerpunkte der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;102
6.5.3.5;5.3.5 Interdisziplinäres therapeutisches Team;102
6.5.3.6;5.3.6 Kind und Angehörige in der Kinderklinik;102
6.5.3.7;5.3.7 Belastungen und Bewältigungsstrategien;103
6.5.3.8;5.3.8 Qualitätssichernde Maßnahmen;104
6.5.4;5.4 Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld;104
6.5.4.1;5.4.1 Arbeitsfelder;106
6.5.4.2;5.4.2 Aufbau und Organisationsstrukturen;106
6.5.4.3;5.4.3 Aufgabenschwerpunkte;106
6.5.4.4;5.4.4 Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen;109
6.5.5;5.5 Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen;111
6.5.5.1;5.5.1 Definitionen;111
6.5.5.2;5.5.2 Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen;112
6.5.5.3;5.5.3 Voraussetzungen für eine stationäre Rehabilitation;114
6.5.5.4;5.5.4 Träger und Leistungen der Rehabilitation;115
6.5.5.5;5.5.5 Antragsverfahren;115
6.5.5.6;5.5.6 Geeignete Rehabilitationseinrichtungen;116
6.5.5.7;5.5.7 Rehabilitationskonzept;116
6.5.5.8;5.5.8 Zusammenarbeit im Rehabilitationsteam;117
6.5.5.9;5.5.9 Spezifische Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten;119
6.5.5.10;5.5.10 Qualitätsmanagement;119
6.5.5.11;5.5.11 Selbsthilfe;120
6.5.6;5.6 Strukturierte Aufnahme, Verlegung und Entlassung;121
6.5.6.1;5.6.1 Bedeutung für das Kind und seine Familie;121
6.5.6.2;5.6.2 Gestalten der Aufnahmesituation;121
6.5.6.3;5.6.3 Einschätzen der Situation des Kindes;125
6.5.6.4;5.6.4 Assistenz bei der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung;125
6.5.6.5;5.6.5 Administrative Tätigkeiten;127
6.5.6.6;5.6.6 Verlegung eines Kindes;127
6.5.6.7;5.6.7 Entlassung eines Kindes;128
6.5.6.8;5.6.8 Qualitätsentwicklung im Rahmen der Entlassung;128
6.5.7;5.7 Pflegeüberleitung;129
6.5.8;5.8 Pflegerisches Case-Management;130
6.5.8.1;5.8.1 Entwicklung;130
6.5.8.2;5.8.2 Ziele;131
6.5.8.3;5.8.3 Aufgaben einer Case-Managerin;131
6.5.8.4;5.8.4 Situation pflegender Angehöriger;132
6.5.8.5;5.8.5 Aussichten für die Pflegenden;133
6.6;6 Wachstum und Entwicklung;134
6.6.1;6.1 Begriffsdefinition;134
6.6.2;6.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung;135
6.6.3;6.3 Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse;136
6.6.4;6.4 Entwicklung in verschiedenen Altersstufen;139
6.6.4.1;6.4.1 Entwicklung im Säuglingsalter (0–2 Jahre);139
6.6.4.2;6.4.2 Entwicklung in der frühen Kindheit (2–4 Jahre);142
6.6.4.3;6.4.3 Entwicklung in der mittleren Kindheit (4–6 Jahre);144
6.6.4.4;6.4.4 Entwicklung im Schulalter (6–12 Jahre);144
6.6.4.5;6.4.5 Entwicklung im Jugendalter (12–18 Jahre);145
6.6.5;6.5 Entwicklung der Bindungsfähigkeit;146
6.6.5.1;6.5.1 Bonding;146
6.6.5.2;6.5.2 Bindung und Bindungsqualität;147
6.6.6;6.6 Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen;148
6.6.6.1;6.6.1 Entwicklungsverzögerungen;148
6.6.6.2;6.6.2 Entwicklungsstörungen;148
6.6.6.3;6.6.3 Entwicklungsfördernde Therapiekonzepte;149
6.6.7;6.7 Basale Stimulation;150
6.6.7.1;6.7.1 Grundlagen;151
6.6.7.2;6.7.2 Zentrale Ziele;151
6.6.8;6.8 Babymassage;154
6.6.8.1;6.8.1 Grundlagen;154
6.6.8.2;6.8.2 Wirkung der Babymassage;154
6.7;7 Erleben und Bewältigen von Gesundheitsstörungen im Kindes- und Jugendalter;156
6.7.1;7.1 Erleben und Bewältigen von Krankheit in den verschiedenen Entwicklungsphasen;156
6.7.1.1;7.1.1 Kinder bis zum 3.Lebensjahr;157
6.7.1.2;7.1.2 Kinder vom 3.–6.Lebensjahr;157
6.7.1.3;7.1.3 Kinder vom 6.–12.Lebensjahr;157
6.7.1.4;7.1.4 Jugendliche ab dem 12.Lebensjahr;157
6.7.1.5;7.1.5 Familiäre Einflussfaktoren auf das Erleben und Bewältigen von Krankheit;159
6.7.1.6;7.1.6 Möglichkeiten der Beeinflussung von Krankheitskonzepten von Kindern und Jugendlichen;159
6.7.2;7.2 Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung;160
6.7.2.1;7.2.1 Begriffsbestimmung chronische Krankheit;160
6.7.2.2;7.2.2 Begriffsbestimmung Behinderung;160
6.7.2.3;7.2.3 Behinderte und chronisch kranke Kinder in der Familie;160
6.7.3;7.3 Kinder und Jugendliche im Krankenhaus;164
6.7.3.1;7.3.1 Auswirkungen von Krankenhausaufenthalten;164
6.7.3.2;7.3.2 Bedürfnisse von Kindern im Krankenhaus;165
6.7.3.3;7.3.3 EACH-Charta;167
6.7.3.4;7.3.4 Unterstützungsstrategien;167
6.8;8 Familienorientierte Pflege und Betreuung;169
6.8.1;8.1 Definition Familie;169
6.8.2;8.2 Lebensformen in der Bevölkerung;170
6.8.2.1;8.2.1 Familienbegriff;170
6.8.2.2;8.2.2 Wandel familiärer Lebensformen;170
6.8.3;8.3 Familienstrukturen im Wandel;171
6.8.4;8.4 Funktion der Familie;171
6.8.4.1;8.4.1 Familie als System;172
6.8.4.2;8.4.2 Rolle der Eltern;173
6.8.4.3;8.4.3 Rolle der Geschwister;173
6.8.4.4;8.4.4 Familie und Peers;173
6.8.5;8.5 Pflegerische Aufgaben in Bezug auf die Familie;174
6.8.6;8.6 Elternintegration;175
6.8.6.1;8.6.1 Voraussetzungen;175
6.8.6.2;8.6.2 Umsetzungsmöglichkeiten;176
6.8.7;8.7 Patienten- und Familienedukation;176
6.8.7.1;8.7.1 Stellenwert in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;177
6.8.7.2;8.7.2 Begriffsklärungen;177
6.8.7.3;8.7.3 Beratung im Pflegeprozess;179
6.8.7.4;8.7.4 Beratungssituationen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;183
6.8.7.5;8.7.5 Qualifizierungsmöglichkeiten;183
6.9;9 Pflegerische Beobachtung –Wahrnehmen, Beobachten, Beurteilen, Handeln;185
6.9.1;9.1 Grundlagen der Wahrnehmung und Beobachtung;185
6.9.2;9.2 Wahrnehmungsprozess;186
6.9.3;9.3 Beeinflussende Faktoren;186
6.9.4;9.4 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler;187
6.9.5;9.5 Beobachtungsqualität –Gütekriterien;187
6.9.5.1;9.5.1 Qualität von Daten;188
6.9.6;9.6 Beobachtung im Pflegeprozess;188
6.9.7;9.7 Beobachtungsformen;188
6.9.7.1;9.7.1 Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung;188
6.9.7.2;9.7.2 Fremd- und Selbstbeobachtung;188
6.9.7.3;9.7.3 Subjektive Beobachtung;189
6.9.7.4;9.7.4 Objektive Beobachtung;189
6.9.7.5;9.7.5 Unsystematische Beobachtung;189
6.9.7.6;9.7.6 Systematische Beobachtung;189
6.9.8;9.8 Verlässliches Beobachtungsergebnis;190
6.9.9;9.9 Pflegerischer Beobachtungsprozess;191
6.9.9.1;9.9.1 Ziele pflegerischer Beobachtung;191
6.9.9.2;9.9.2 Schritte des Beobachtungsprozesses;191
6.9.10;9.10 Beobachtungssystem;192
6.9.11;9.11 Beobachtung von Kindern;192
6.9.12;9.12 Einfühlsame Beobachtung;193
6.9.13;9.13 Beobachtungskompetenz von Pflegenden;193
6.9.14;9.14 Aufbau von Beobachtungskompetenz bei Eltern und Kind;193
6.9.15;9.15 Dokumentation und Informationsweitergabe;194
7;Beobachtung, Unterstützung und stellvertretende Übernahme der Lebensaktivitäten;196
7.1;10 Kommunizieren;197
7.1.1;10.1 Bedeutung;197
7.1.2;10.2 Beeinflussende Faktoren;198
7.1.3;10.3 Beobachten und Beurteilen;201
7.1.3.1;10.3.1 Kommunikationsprozess;201
7.1.3.2;10.3.2 Kommunikationsformen;203
7.1.3.3;10.3.3 Individuelle Situationseinschätzung;205
7.1.4;10.4 Kommunikation im Pflegeprozess;206
7.1.4.1;10.4.1 Förderung der Sprachentwicklung;206
7.1.4.2;10.4.2 Kommunizieren mit hörgeschädigten Kindern;206
7.1.4.3;10.4.3 Kommunizieren mit sehgeschädigten Kindern;207
7.1.4.4;10.4.4 Kommunizieren mit geistig behinderten Kindern;208
7.1.4.5;10.4.5 Kommunizieren mit sprachgestörten Kindern;209
7.1.4.6;10.4.6 Kommunizieren mit fremdsprachigen Kindern;210
7.1.4.7;10.4.7 Kommunizieren bei beeinträchtigter Körpersprache;211
7.1.4.8;10.4.8 Kommunikationshilfsmittel;212
7.1.5;10.5 Berufliche Kommunikation;214
7.1.5.1;10.5.1 Gesprächstechniken;214
7.1.5.2;10.5.2 Patientenbezogene Kommunikation;216
7.1.6;10.6 Schmerz;217
7.1.6.1;10.6.1 Begriffsbestimmungen;217
7.1.6.2;10.6.2 Schmerzerfassung;218
7.1.6.3;10.6.3 Umgang mit chronischen Schmerzen;220
7.1.6.4;10.6.4 Pflegemaßnahmen bei Schmerzen;221
7.2;11 Atmen und Kreislauf regulieren;223
7.2.1;11.1 Bedeutung;223
7.2.2;11.2 Beeinflussende Faktoren;224
7.2.3;11.3 Beobachten und Beurteilen;224
7.2.3.1;11.3.1 Zählen der Atemzüge;224
7.2.3.2;11.3.2 Indirekte Beobachtung der Atmung;224
7.2.3.3;11.3.3 Physiologische Atmung (Eupnoe);225
7.2.3.4;11.3.4 Abweichungen;225
7.2.3.5;11.3.5 Individuelle Situationseinschätzung;225
7.2.4;11.4 Pflegemaßnahmen;229
7.2.4.1;11.4.1 Luftqualität;229
7.2.4.2;11.4.2 Atemtechnik;229
7.2.4.3;11.4.3 Atemunterstützende Körperpositionen;229
7.2.4.4;11.4.4 Atemübungen;232
7.2.4.5;11.4.5 Atemstimulierende Einreibungen;233
7.2.4.6;11.4.6 Sekretlockernde Maßnahmen;233
7.2.4.7;11.4.7 Sekretlösende Maßnahmen;235
7.2.4.8;11.4.8 Sekretentleerende Maßnahmen;236
7.2.4.9;11.4.9 Sauerstofftherapie;237
7.2.4.10;11.4.10 Pneumonieprophylaxe;240
7.2.5;11.5 Beeinflussende Faktoren;241
7.2.6;11.6 Beobachten und Beurteilen;241
7.2.6.1;11.6.1 Fühlen des Pulses;241
7.2.6.2;11.6.2 Weitere Möglichkeiten der Herzfrequenzmessung;242
7.2.6.3;11.6.3 Abweichungen;243
7.2.6.4;11.6.4 Individuelle Situationseinschätzung;243
7.2.7;11.7 Pflegemaßnahmen;246
7.2.8;11.8 Beeinflussende Faktoren;247
7.2.9;11.9 Beobachten und Beurteilen;247
7.2.9.1;11.9.1 Messen des Blutdrucks Blutdruckmessung;247
7.2.9.2;11.9.2 Abweichungen;251
7.2.9.3;11.9.3 Individuelle Situationseinschätzung;251
7.2.9.4;11.9.4 Pflegemaßnahmen;251
7.3;12 Körpertemperatur regulieren;252
7.3.1;12.1 Bedeutung;252
7.3.2;12.2 Beeinflussende Faktoren;253
7.3.3;12.3 Beobachten und Beurteilen;254
7.3.3.1;12.3.1 Messen der Körpertemperatur;254
7.3.3.2;12.3.2 Physiologische Körpertemperatur;259
7.3.3.3;12.3.3 Erhöhte Körpertemperatur;260
7.3.3.4;12.3.4 Verminderte Körpertemperatur;262
7.3.3.5;12.3.5 Schweiß;262
7.3.3.6;12.3.6 Individuelle Situationseinschätzung;264
7.3.4;12.4 Pflegemaßnahmen;264
7.3.4.1;12.4.1 Prävention und Unterstützen beim Regulieren der Körpertemperatur;264
7.3.4.2;12.4.2 Pflege eines Kindes mit Fieber;264
7.3.4.3;12.4.3 Pflege eines Kindes mit Hypothermie;268
7.3.5;12.5 Physikalische Therapie;269
7.3.5.1;12.5.1 Trockene Wärme- und Kälteanwendungen;269
7.3.5.2;12.5.2 Hydrothermotherapie;272
7.3.5.3;12.5.3 Wickel und Auflagen;273
7.4;13 Sich sauber halten und kleiden;277
7.4.1;13.1 Bedeutung;277
7.4.1.1;13.1.1 Körperpflege und Kleidung;277
7.4.1.2;13.1.2 Gewaschenwerden;277
7.4.1.3;13.1.3 Die Hände der Pflegenden;278
7.4.2;13.2 Beeinflussende Faktoren;278
7.4.3;13.3 Beobachten und Beurteilen;279
7.4.3.1;13.3.1 Entwicklung der Selbstständigkeit;279
7.4.3.2;13.3.2 Haut, Schleimhaut und Hautanhangsgebilde;279
7.4.3.3;13.3.3 Abweichungen;281
7.4.3.4;13.3.4 Individuelle Situationseinschätzung;283
7.4.4;13.4 Pflegemaßnahmen;283
7.4.4.1;13.4.1 Intakte Haut;283
7.4.4.2;13.4.2 Allgemeine Regeln beim Waschen;283
7.4.4.3;13.4.3 Baden;285
7.4.4.4;13.4.4 Duschen;288
7.4.4.5;13.4.5 Ganzwaschung;288
7.4.4.6;13.4.6 Zahn- und Mundpflege;291
7.4.4.7;13.4.7 Haarpflege;297
7.4.4.8;13.4.8 Nagelpflege;298
7.4.4.9;13.4.9 Wickeln;298
7.4.4.10;13.4.10 Sonnenschutz;299
7.4.5;13.5 Pflegemaßnahmen bei der LA „Sich kleiden“;299
7.4.5.1;13.5.1 Auswahl von Kleidung;299
7.4.5.2;13.5.2 Hilfestellung beim An- und Ausziehen;300
7.5;14 Essen und Trinken;302
7.5.1;14.1 Bedeutung;302
7.5.2;14.2 Beeinflussende Faktoren;303
7.5.2.1;14.2.1 Körperliche Faktoren;303
7.5.2.2;14.2.2 Psychische Faktoren;304
7.5.2.3;14.2.3 Soziokulturelle Faktoren;304
7.5.2.4;14.2.4 Umgebungsabhängige Faktoren;304
7.5.3;14.3 Beobachten und Beurteilen;305
7.5.3.1;14.3.1 Physiologische Ernährung;305
7.5.3.2;14.3.2 Abweichungen;308
7.5.3.3;14.3.3 Individuelle Situationseinschätzung;314
7.5.4;14.4 Pflegemaßnahmen;316
7.5.4.1;14.4.1 Präventive Ernährungsberatung;316
7.5.4.2;14.4.2 Ernährung der Schwangeren;317
7.5.4.3;14.4.3 Ernährung der Stillenden;317
7.5.4.4;14.4.4 Ernährung des Säuglings;317
7.5.4.5;14.4.5 Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme;329
7.5.4.6;14.4.6 Besondere Ernährungssituationen von Kindern mit Gesundheitsstörungen;329
7.6;15 Ausscheiden;337
7.6.1;15.1 Bedeutung;337
7.6.2;15.2 Beeinflussende Faktoren;338
7.6.3;15.3 Beobachten und Beurteilen der Urinausscheidung;339
7.6.3.1;15.3.1 Physiologische Urinausscheidung;339
7.6.3.2;15.3.2 Pathologische Abweichungen;340
7.6.3.3;15.3.3 Individuelle Situationseinschätzung;340
7.6.4;15.4 Pflegemaßnahmen zur Urinausscheidung;341
7.6.4.1;15.4.1 Physiologische Nieren- und Harnableitungsfunktion;341
7.6.4.2;15.4.2 Hilfestellung zur physiologischen Urinausscheidung;341
7.6.4.3;15.4.3 Gewinnung von Spontanurin;342
7.6.4.4;15.4.4 Hilfestellung bei Urininkontinenz;343
7.6.4.5;15.4.5 Katheterisieren und Punktieren der Harnblase;344
7.6.4.6;15.4.6 Messende Verfahren;351
7.6.4.7;15.4.7 Urinuntersuchungen;353
7.6.5;15.5 Beobachten und Beurteilen der Stuhlausscheidung;355
7.6.5.1;15.5.1 Physiologische Stuhlausscheidung;355
7.6.5.2;15.5.2 Abweichungen;355
7.6.5.3;15.5.3 Individuelle Situationseinschätzung;357
7.6.6;15.6 Pflegemaßnahmen;357
7.6.6.1;15.6.1 Physiologische Darmtätigkeit;357
7.6.6.2;15.6.2 Hilfestellung zur Stuhlentleerung;357
7.6.6.3;15.6.3 Hilfestellung bei Verdauungs- und Defäkationsstörungen;358
7.6.6.4;15.6.4 Einläufe;361
7.6.6.5;15.6.5 Darmspülungen;365
7.6.6.6;15.6.6 Stuhluntersuchungen;366
7.7;16 Sich bewegen;368
7.7.1;16.1 Bedeutung;368
7.7.2;16.2 Beeinflussende Faktoren;368
7.7.3;16.3 Beobachten und Beurteilen;369
7.7.3.1;16.3.1 Physiologische Entwicklung;369
7.7.3.2;16.3.2 Abweichungen;371
7.7.3.3;16.3.3 Bewegungsunterstützende Maßnahmen;372
7.7.3.4;16.3.4 Individuelle Situationseinschätzung;374
7.7.4;16.4 Pflegemaßnahmen;374
7.7.4.1;16.4.1 Prophylaxen;374
7.7.4.2;16.4.2 Kinaesthetics Infant Handling;380
7.7.4.3;16.4.3 Unterstützen einer Körperposition;386
7.7.4.4;16.4.4 Rückenschonende Arbeitsweisen;389
7.8;17 Schlafen;391
7.8.1;17.1 Bedeutung;391
7.8.2;17.2 Beeinflussende Faktoren;391
7.8.3;17.3 Beobachten und Beurteilen;393
7.8.3.1;17.3.1 Physiologischer Schlaf;393
7.8.3.2;17.3.2 Abweichungen im Schlafverhalten;394
7.8.3.3;17.3.3 Bewusstsein;395
7.8.3.4;17.3.4 Individuelle Situationseinschätzung;396
7.8.4;17.4 Pflegemaßnahmen;397
7.8.4.1;17.4.1 Gesunde Schlafumgebung;397
7.8.4.2;17.4.2 Fördern des gesunden Schlafs;398
7.8.4.3;17.4.3 Einschlafrituale;398
7.8.4.4;17.4.4 Beruhigende Maßnahmen;398
7.8.4.5;17.4.5 Schlaffördernde Lagerung;399
7.8.5;17.5 Krankenbett;399
7.8.5.1;17.5.1 Einsatz und Handhabung des Klinikbettes;399
7.9;18 Für eine sichere Umgebung sorgen;402
7.9.1;18.1 Bedeutung;402
7.9.2;18.2 Beeinflussende Faktoren;402
7.9.3;18.3 Beobachten und Beurteilen;403
7.9.3.1;18.3.1 Individuelle Situationseinschätzung;403
7.9.4;18.4 Pflegemaßnahmen;404
7.9.4.1;18.4.1 Hygiene;404
7.9.4.2;18.4.2 Persönliche Hygiene und Berufsbekleidung;407
7.9.4.3;18.4.3 Umgang mit Arzneimitteln;408
7.9.4.4;18.4.4 Transport eines Kindes;410
7.9.4.5;18.4.5 Unfallprävention;410
7.9.4.6;18.4.6 Sicherheit am Arbeitsplatz;412
7.10;19 Sich beschäftigen, spielen und lernen;414
7.10.1;19.1 Bedeutung;414
7.10.2;19.2 Beeinflussende Faktoren;415
7.10.3;19.3 Beobachten und Beurteilen;415
7.10.3.1;19.3.1 Spielverhalten;415
7.10.3.2;19.3.2 Individuelle Situationseinschätzung;417
7.10.4;19.4 Pflegemaßnahmen;417
7.10.4.1;19.4.1 Grundsätze;417
7.10.4.2;19.4.2 Spielen im Krankenhaus;417
7.10.4.3;19.4.3 Spiele für bettlägerige Kinder;420
7.10.4.4;19.4.4 Spiele ohne Spielzeug;420
7.10.4.5;19.4.5 Umgang mit (Bilder-)Büchern;421
7.10.4.6;19.4.6 Basales Spielen mit behinderten Kindern;422
7.11;20 Mädchen oder Junge sein;424
7.11.1;20.1 Bedeutung;424
7.11.2;20.2 Beeinflussende Faktoren;425
7.11.3;20.3 Beobachten und Beurteilen;426
7.11.3.1;20.3.1 Entwicklung der Geschlechtsidentität;426
7.11.3.2;20.3.2 Besonderheiten;426
7.11.3.3;20.3.3 Individuelle Situationseinschätzung;427
7.11.4;20.4 Pflegemaßnahmen;427
7.11.4.1;20.4.1 Wahrung der Intimsphäre;427
7.11.4.2;20.4.2 Menstruationshygiene;428
7.12;21 Sterben;430
7.12.1;21.1 Bedeutung;430
7.12.2;21.2 Beeinflussende Faktoren;431
7.12.3;21.3 Beobachten und Beurteilen;432
7.12.3.1;21.3.1 Entwicklung des Todesverständnisses;432
7.12.3.2;21.3.2 Begriffsbestimmungen;432
7.12.3.3;21.3.3 Sterbeprozess;432
7.12.3.4;21.3.4 Individuelle Situationseinschätzung;433
7.12.4;21.4 Sterbebegleitung;434
7.12.4.1;21.4.1 Begriffsbestimmungen;434
7.12.4.2;21.4.2 Umgang mit Sterben und Tod;434
7.12.4.3;21.4.3 Pflegemaßnahmen beim sterbenden Kind;434
7.12.4.4;21.4.4 Maßnahmen nach Eintritt des Todes;435
7.12.4.5;21.4.5 Besonderheiten in der Begleitung;435
7.12.4.6;21.4.6 Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse;437
8;Unterstützung und Betreuung von Kindern und deren Familien in speziellen Pflegesituationen;440
8.1;22 Das gesunde Neugeborene und seine Eltern;441
8.1.1;22.1 Bedeutung;441
8.1.2;22.2 Erstversorgung;442
8.1.2.1;22.2.1 Maßnahmen im Kreißsaal;442
8.1.2.2;22.2.2 Einschätzen des Gesundheitszustandes;444
8.1.3;22.3 Verlegung des Neugeborenen;446
8.1.3.1;22.3.1 Aufgaben der Neugeborenenpflege;446
8.1.3.2;22.3.2 Physiologische Besonderheiten des Neugeborenen;446
8.1.3.3;22.3.3 Pflegebedarf einschätzen;448
8.1.3.4;22.3.4 Pflegeziele und -maßnahmen;448
8.1.3.5;22.3.5 Diagnostische und prophylaktische Maßnahmen;452
8.2;23 Pflege der Schwangeren und der Wöchnerin;454
8.2.1;23.1 Bedeutung für die Schwangere;454
8.2.1.1;23.1.1 Entbindungseinrichtungen;454
8.2.1.2;23.1.2 Dauer und Kennzeichen des Wochenbetts;457
8.2.1.3;23.1.3 Pflegebedarf einschätzen;457
8.2.1.4;23.1.4 Pflegeziele und Pflegemaßnahmen;458
8.2.2;23.2 Laktation;463
8.2.2.1;23.2.1 Physiologie der Milchbildung;463
8.2.2.2;23.2.2 Stillen;464
8.2.2.3;23.2.3 Brustpflege;467
8.2.3;23.3 Pflege der Wöchnerin mit Mastitis puerperalis;470
8.2.3.1;23.3.1 Ursache und Auswirkung;470
8.2.3.2;23.3.2 Pflegebedarf einschätzen;470
8.2.3.3;23.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;470
8.3;24 Pflege von Frühgeborenen;472
8.3.1;24.1 Bedeutung;472
8.3.2;24.2 Pflege eines zu früh geborenen Kindes;473
8.3.2.1;24.2.1 Auswirkungen;473
8.3.2.2;24.2.2 Pflegebedarf einschätzen;473
8.3.2.3;24.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;473
8.3.2.4;24.2.4 Familienorientierte Pflege;482
8.3.2.5;24.2.5 Spezielle Pflegemethoden;483
8.3.2.6;24.2.6 Nachsorge;485
8.4;25 Pflege von Kindern mit Störungen in der Neugeborenenperiode;486
8.4.1;25.1 Bedeutung;486
8.4.2;25.2 Pflege eines Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie;486
8.4.2.1;25.2.1 Ursache und Auswirkung;487
8.4.2.2;25.2.2 Pflegebedarf einschätzen;487
8.4.2.3;25.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;487
8.4.3;25.3 Pflege eines Neugeborenen mit Infektion;489
8.4.3.1;25.3.1 Ursache und Auswirkung;489
8.4.3.2;25.3.2 Pflegebedarf einschätzen;489
8.4.3.3;25.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;489
8.4.4;25.4 Pflege eines Neugeborenen mit Hypoglykämie;490
8.4.4.1;25.4.1 Ursache und Auswirkung;490
8.4.4.2;25.4.2 Pflegebedarf einschätzen;490
8.4.4.3;25.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen;491
8.4.5;25.5 Pflege eines Neugeborenen mit drogenabhängiger Mutter;492
8.4.5.1;25.5.1 Ursache und Auswirkung;492
8.4.5.2;25.5.2 Pflegebedarf einschätzen;492
8.4.5.3;25.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;492
8.5;26 Pflege von Kindern mit Störungen des Sinnessystems;494
8.5.1;26.1 Bedeutung;494
8.5.2;26.2 Allgemeine Maßnahmen;496
8.5.2.1;26.2.1 Augentropfen und -salben;496
8.5.2.2;26.2.2 Augenspülung;497
8.5.2.3;26.2.3 Augenverbände;497
8.5.2.4;26.2.4 Augenprothesen und Kontaktlinsen;497
8.5.3;26.3 Pflege eines Kindes mit Strabismus;498
8.5.3.1;26.3.1 Ursache und Auswirkung;498
8.5.3.2;26.3.2 Pflegebedarf einschätzen;498
8.5.3.3;26.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;498
8.5.4;26.4 Pflege eines Kindes mit Verletzungen des Auges und der Lider;499
8.5.4.1;26.4.1 Ursache und Auswirkung;499
8.5.4.2;26.4.2 Pflegebedarf einschätzen;499
8.5.4.3;26.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen;499
8.5.5;26.5 Pflege eines Kindes mit Glaukom (grüner Star);499
8.5.5.1;26.5.1 Ursache und Auswirkung;499
8.5.5.2;26.5.2 Pflegebedarf einschätzen;499
8.5.5.3;26.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;500
8.5.6;26.6 Pflege eines Kindes nach Augenoperation;500
8.5.6.1;26.6.1 Ursache und Auswirkung;500
8.5.6.2;26.6.2 Pflegebedarf einschätzen;500
8.5.6.3;26.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen;500
8.5.7;26.7 Bedeutung;501
8.5.8;26.8 Allgemeine Maßnahmen;501
8.5.8.1;26.8.1 Nasentropfen und Nasensalben;501
8.5.8.2;26.8.2 Ohrentropfen;502
8.5.9;26.9 Pflege eines Kindes mit einer akuten Otitis media;502
8.5.9.1;26.9.1 Ursache und Auswirkung;502
8.5.9.2;26.9.2 Pflegebedarf einschätzen;503
8.5.9.3;26.9.3 Pflegeziele und -maßnahmen;503
8.5.10;26.10  Pflege eines Kindes nach Tonsillektomie (TE) und Adenotomie (AT);504
8.5.10.1;26.10.1 Ursache und Auswirkung;504
8.5.10.2;26.10.2 Pflegebedarf einschätzen;504
8.5.10.3;26.10.3 Pflegeziele und -maßnahmen;504
8.5.11;26.11 Pflege eines Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte;506
8.5.11.1;26.11.1 Ursache und Auswirkung;506
8.5.11.2;26.11.2 Pflegebedarf einschätzen;506
8.5.11.3;26.11.3 Pflegeziele und -maßnahmen;506
8.5.12;26.12  Bedeutung;510
8.5.13;26.13  Pflege eines Kindes mit Soor;510
8.5.13.1;26.13.1 Ursache und Auswirkung;510
8.5.13.2;26.13.2 Pflegebedarf einschätzen;511
8.5.13.3;26.13.3 Pflegeziele und -maßnahmen;511
8.5.14;26.14  Pflege eines Kindes mit Neurodermitis;512
8.5.14.1;26.14.1 Ursache und Auswirkung;512
8.5.14.2;26.14.2 Pflegebedarf einschätzen;513
8.5.14.3;26.14.3 Pflegeziele und -maßnahmen;514
8.5.15;26.15  Pflege eines Kindes mit thermischen Verletzungen;518
8.5.15.1;26.15.1 Ursache und Auswirkung;518
8.5.15.2;26.15.2 Pflegebedarf einschätzen;520
8.5.15.3;26.15.3 Pflegeziele und -maßnahmen;521
8.6;27 Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems;527
8.6.1;27.1 Bedeutung;527
8.6.2;27.2 Pflege eines Kindes mit Pneumonie;529
8.6.2.1;27.2.1 Ursache und Auswirkung;529
8.6.2.2;27.2.2 Pflegebedarf einschätzen;529
8.6.2.3;27.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;529
8.6.3;27.3 Pflege eines Kindes mit Asthma bronchiale;531
8.6.3.1;27.3.1 Ursache und Auswirkung;531
8.6.3.2;27.3.2 Pflegebedarf einschätzen;531
8.6.3.3;27.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;531
8.6.4;27.4 Pflege eines Kindes mit zystischer Fibrose;536
8.6.4.1;27.4.1 Ursache und Auswirkung;536
8.6.4.2;27.4.2 Pflegebedarf einschätzen;536
8.6.4.3;27.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen;537
8.7;28 Pflege von Kindern mit Störungen des Herz-Kreislauf-Systems;541
8.7.1;28.1 Bedeutung;541
8.7.2;28.2 Pflege eines Kindes mit Herzinsuffizienz;542
8.7.2.1;28.2.1 Ursache und Auswirkung;542
8.7.2.2;28.2.2 Pflegebedarf einschätzen;543
8.7.2.3;28.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;543
8.7.3;28.3 Herzkatheteruntersuchung;548
8.8;29 Pflege von Kindern mit Störungen des Blutsystems;551
8.8.1;29.1 Bedeutung;551
8.8.2;29.2 Pflege von Kindern mit Anämie;552
8.8.2.1;29.2.1 Ursache und Auswirkung;552
8.8.2.2;29.2.2 Pflegebedarf einschätzen;552
8.8.2.3;29.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;552
8.8.3;29.3 Pflege von Kindern mit chronisch hämolytischer Anämie;554
8.8.3.1;29.3.1 Ursache und Auswirkung;554
8.8.3.2;29.3.2 Pflegebedarf einschätzen;554
8.8.3.3;29.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;555
8.8.4;29.4 Pflege eines Kindes mit erworbener Blutungskrankheit;556
8.8.4.1;29.4.1 Ursachen und Auswirkung;556
8.8.4.2;29.4.2 Pflegebedarf einschätzen;556
8.8.4.3;29.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen;556
8.8.5;29.5 Pflege eines Kindes mit Hämophilie;557
8.8.5.1;29.5.1 Ursache und Auswirkung;557
8.8.5.2;29.5.2 Pflegebedarf einschätzen;557
8.8.5.3;29.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;557
8.9;30 Pflege von Kindern mit onkologischen Erkrankungen;560
8.9.1;30.1 Bedeutung;560
8.9.2;30.2 Grundlagen der zytostatischen Therapie;561
8.9.2.1;30.2.1 Ziele der Therapie;561
8.9.2.2;30.2.2 Sicherer Umgang;562
8.9.2.3;30.2.3 Nebenwirkungen;562
8.9.3;30.3 Pflege eines Kindes mit onkologischer Erkrankung;563
8.9.3.1;30.3.1 Ursache und Auswirkung;563
8.9.3.2;30.3.2 Pflegebedarf einschätzen;563
8.9.3.3;30.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;563
8.9.4;30.4 Pflege von Kindern und Jugendlichen im Terminalstadium;572
8.9.4.1;30.4.1 Auswirkungen der Pflege auf das Pflegepersonal;574
8.10;31 Pflege von Kindern mit Störungen des Verdauungssystems;575
8.10.1;31.1 Bedeutung;575
8.10.2;31.2 Pflege eines Kindes mit Ösophagusatresie;575
8.10.2.1;31.2.1 Ursache und Auswirkung;575
8.10.2.2;31.2.2 Pflegebedarf einschätzen;576
8.10.2.3;31.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;576
8.10.3;31.3 Pflege eines Kindes mit Ileus;579
8.10.3.1;31.3.1 Ursache und Auswirkung;579
8.10.3.2;31.3.2 Pflegebedarf einschätzen;579
8.10.3.3;31.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;579
8.10.4;31.4 Pflege eines Kindes mit Appendizitis;580
8.10.4.1;31.4.1 Ursache und Auswirkung;580
8.10.4.2;31.4.2 Pflegebedarf einschätzen;581
8.10.4.3;31.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen;581
8.10.5;31.5 Pflege eines Kindes mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung;581
8.10.5.1;31.5.1 Ursache und Auswirkung;581
8.10.5.2;31.5.2 Pflegebedarf einschätzen;581
8.10.5.3;31.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;581
8.10.6;31.6 Pflege eines Kindes mit Stomaversorgung;583
8.10.6.1;31.6.1 Ursache und Auswirkung;583
8.10.6.2;31.6.2 Pflegebedarf einschätzen;583
8.10.6.3;31.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen;584
8.11;32 Pflege von Kindern mit Störungen des Stoffwechsels und des endokrinen Systems;587
8.11.1;32.1 Bedeutung;587
8.11.2;32.2 Pflege eines Kindes mit Diabetes mellitus;588
8.11.2.1;32.2.1 Ursache und Auswirkung;588
8.11.2.2;32.2.2  Pflegebedarf einschätzen;588
8.11.2.3;32.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;588
8.11.3;32.3 Pflege eines Kindes mit Phenylketonurie;597
8.11.3.1;32.3.1 Ursache und Auswirkung;597
8.11.3.2;32.3.2 Pflegebedarf einschätzen;598
8.11.3.3;32.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;599
8.12;33 Pflege von Kindern mit Störungen der Niere und des Urogenitalsystems;600
8.12.1;33.1 Bedeutung;600
8.12.2;33.2 Pflege eines Kindes mit Harnwegsinfektion;601
8.12.2.1;33.2.1 Ursache und Auswirkung;601
8.12.2.2;33.2.2 Pflegebedarf einschätzen;601
8.12.2.3;33.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;601
8.12.3;33.3 Pflege eines Kindes mit Harntransportstörungen;602
8.12.3.1;33.3.1 Ursache und Auswirkung;602
8.12.3.2;33.3.2 Pflegebedarf einschätzen;602
8.12.3.3;33.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;604
8.12.3.4;33.3.4 Urologisch-nephrologische Diagnostik;605
8.12.4;33.4 Pflege eines Kindes mit Harnsteinerkrankung;607
8.12.4.1;33.4.1 Ursache und Auswirkung;607
8.12.4.2;33.4.2 Pflegebedarf einschätzen;607
8.12.4.3;33.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen;607
8.12.5;33.5 Pflege eines Kindes mit neurogener Blasenentleerungsstörung;608
8.12.5.1;33.5.1 Ursache und Auswirkung;608
8.12.5.2;33.5.2 Pflegebedarf einschätzen;608
8.12.5.3;33.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;609
8.12.6;33.6 Pflege eines Kindes mit Kolon-Conduit;609
8.12.6.1;33.6.1 Ursache und Auswirkung;609
8.12.6.2;33.6.2 Pflegebedarf einschätzen;609
8.12.6.3;33.6.3 Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen;610
8.12.6.4;33.6.4 Postoperative Pflegeziele und -maßnahmen;610
8.12.7;33.7 Pflege eines Kindes mit kontinentem Stoma;611
8.12.7.1;33.7.1 Funktion des MAINZ-Pouch I;611
8.12.7.2;33.7.2 Pflegebedarf einschätzen;611
8.12.7.3;33.7.3 Pflegeziele und -maßnahmen;612
8.12.7.4;33.7.4 Funktion des Mitrofanoff-Stomas;612
8.12.8;33.8 Pflege eines Jungen mit Phimose;613
8.12.8.1;33.8.1 Ursache und Auswirkung;613
8.12.8.2;33.8.2 Pflegebedarf einschätzen;613
8.12.8.3;33.8.3 Pflegeziele und -maßnahmen;613
8.12.9;33.9 Pflege eines Jungen mit Hypospadie;614
8.12.9.1;33.9.1 Ursache und Auswirkung;614
8.12.9.2;33.9.2 Pflegebedarf einschätzen;614
8.12.9.3;33.9.3 Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen;614
8.12.9.4;33.9.4 Postoperative Pflegeziele und Pflegemaßnahmen;614
8.12.10;33.10  Pflege eines Jungen mit Hodendystopie;615
8.12.10.1;33.10.1 Ursache und Auswirkung;615
8.12.10.2;33.10.2 Pflegebedarf einschätzen;615
8.12.10.3;33.10.3 Pflegeziele und -maßnahmen;615
8.12.11;33.11  Pflege eines Jungen mit Orchitis;616
8.12.11.1;33.11.1 Ursache und Auswirkung;616
8.12.11.2;33.11.2 Pflegebedarf einschätzen;616
8.12.11.3;33.11.3 Pflegeziele und -maßnahmen;616
8.12.12;33.12  Pflege eines Kindes mit nephrotischem Syndrom;616
8.12.12.1;33.12.1 Ursache und Auswirkung;616
8.12.12.2;33.12.2 Pflegebedarf einschätzen;617
8.12.12.3;33.12.3 Pflegeziele und -maßnahmen;617
8.12.13;33.13 Pflege eines Kindes mit akuter postinfektiöser Glomerulonephritis;618
8.12.13.1;33.13.1 Ursache und Auswirkung;618
8.12.14;33.14  Pflege eines Kindes mit akuter Niereninsuffizienz;619
8.12.14.1;33.14.1 Ursache und Auswirkung;619
8.12.14.2;33.14.2 Pflegebedarf einschätzen;619
8.12.14.3;33.14.3 Pflegeziele und -maßnahmen;619
8.12.15;33.15  Pflege eines Kindes mit Peritonealdialyse;620
8.12.15.1;33.15.1 Peritonealdialyse;620
8.13;34 Pflege von Kindern mit Störungen des Bewegungssystems;622
8.13.1;34.1 Bedeutung;622
8.13.2;34.2 Pflege eines Kindes mit angeborener Fußfehlstellung;623
8.13.2.1;34.2.1 Ursache und Auswirkung;623
8.13.2.2;34.2.2 Pflegebedarf einschätzen;623
8.13.2.3;34.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;623
8.13.3;34.3 Pflege eines Kindes mit Hüftgelenksdysplasie;624
8.13.3.1;34.3.1 Ursache und Auswirkung;624
8.13.3.2;34.3.2 Pflegebedarf einschätzen;624
8.13.3.3;34.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;624
8.13.4;34.4 Pflege von Kindern mit Frakturen;625
8.13.4.1;34.4.1 Ursache und Auswirkung;625
8.13.4.2;34.4.2 Pflege eines Kindes mit Gipsverband;626
8.13.4.3;34.4.3 Pflege eines Kindes mit Extension;629
8.13.5;34.5 Pflege eines Kindes mit Osteomyelitis;630
8.13.5.1;34.5.1 Ursache und Auswirkung;630
8.13.5.2;34.5.2 Pflegebedarf einschätzen;631
8.13.5.3;34.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;631
8.13.6;34.6 Pflege eines Kindes mit einer rheumatischen Erkrankung;632
8.13.6.1;34.6.1 Ursache und Auswirkung;632
8.13.6.2;34.6.2 Pflegebedarf einschätzen;632
8.13.6.3;34.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen;633
8.14;35 Pflege von Kindern mit Störungen des Zentralnervensystems;636
8.14.1;35.1 Bedeutung;636
8.14.2;35.2 Pflege eines Kindes mit Hydrozephalus;637
8.14.2.1;35.2.1 Ursache und Auswirkung;637
8.14.2.2;35.2.2 Pflegebedarf einschätzen;637
8.14.2.3;35.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen;638
8.14.3;35.3 Pflege eines Kindes mit Spina bifida;641
8.14.3.1;35.3.1 Ursache und Auswirkung;641
8.14.3.2;35.3.2 Pflegebedarf einschätzen;642
8.14.3.3;35.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;642
8.14.4;35.4 Pflege eines Kindes mit Schädel-Hirn-Trauma;645
8.14.4.1;35.4.1 Ursache und Auswirkung;645
8.14.4.2;35.4.2 Pflegebedarf einschätzen;645
8.14.4.3;35.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen;645
8.14.5;35.5 Pflege eines Kindes mit zerebralen Krampfanfällen;649
8.14.5.1;35.5.1 Ursache und Auswirkung;649
8.14.5.2;35.5.2 Pflegebedarf einschätzen;650
8.14.5.3;35.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;651
8.15;36 Pflege von Kindern mit Schwerst-Mehrfachbehinderung;655
8.15.1;36.1 Bedeutung;655
8.15.1.1;36.1.1 Ursache und Auswirkung;656
8.15.2;36.2 Pflege von Kindern mit schwersten Behinderungen;656
8.15.2.1;36.2.1 Pflegebedarf einschätzen;656
8.15.2.2;36.2.2 Pflegeziele und -maßnahmen;656
8.15.3;36.3 Pflege eines Kindes mit Zerebralparese;664
8.15.3.1;36.3.1 Ursache und Auswirkung;664
8.15.3.2;36.3.2 Pflegebedarf einschätzen;665
8.15.3.3;36.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;666
8.16;37 Pflege von Kindern mit psychosomatischen und psychiatrischen Störungen;669
8.16.1;37.1 Bedeutung;669
8.16.2;37.2 Betreuung;670
8.16.2.1;37.2.1 Betreuungsgrundsätze;670
8.16.2.2;37.2.2 Kriterien zur Verhaltensbeobachtung;670
8.16.2.3;37.2.3 Institutionen;671
8.16.2.4;37.2.4 Ziele der Betreuung;671
8.16.2.5;37.2.5 Therapieformen;673
8.16.3;37.3 Pflege eines Kindes mit hyperkinetischem Syndrom;674
8.16.3.1;37.3.1 Ursache und Auswirkung;674
8.16.3.2;37.3.2 Pflegebedarf einschätzen;675
8.16.3.3;37.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen;675
8.16.4;37.4 Pflege eines Kindes mit Enkopresis/Enuresis;676
8.16.4.1;37.4.1 Ursache und Auswirkung;676
8.16.4.2;37.4.2  Pflegebedarf einschätzen;676
8.16.4.3;37.4.3  Pflegeziele und -maßnahmen;676
8.16.5;37.5 Pflege eines Jugendlichen mit Essstörungen;676
8.16.5.1;37.5.1 Ursache und Auswirkung;676
8.16.5.2;37.5.2 Pflegebedarf einschätzen;677
8.16.5.3;37.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen;677
8.16.6;37.6 Pflege eines Jugendlichen mit suizidalem Verhalten;678
8.16.6.1;37.6.1 Ursache und Auswirkung;678
8.16.6.2;37.6.2 Pflegebedarf einschätzen;678
8.16.6.3;37.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen;678
8.17;38 Pflege von Kindern mit infektiösen Erkrankungen;680
8.17.1;38.1 Bedeutung;680
8.17.1.1;38.1.1 Psychische Situation;681
8.17.2;38.2 Rechtliche Grundlagen;682
8.17.2.1;38.2.1 Infektionsschutzgesetz (IfSG);682
8.17.2.2;38.2.2 Unfallverhütungsvorschriften;683
8.17.3;38.3 Hygienische Grundlagen;685
8.17.3.1;38.3.1 Isolierungsmaßnahmen;685
8.17.4;38.4 Impfungen;686
8.17.5;38.5 Exanthembeobachtung;688
8.17.6;38.6 Pflege eines Kindes mit Durchfallerkrankungen;688
8.17.7;38.7 Pflege eines Kindes mit Hepatitis;690
8.17.8;38.8 Pflege eines Kindes mit Herpes-simplex-Infektion;690
8.17.9;38.9 Pflege eines Kindes mit Influenza (Virusgrippe);691
8.17.10;38.10  Pflege eines Kindes mit Keuchhusten (Pertussis);692
8.17.10.1;38.10.1 Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;692
8.17.11;38.11  Pflege eines Kindes mit Kopfläusen (Pediculosis capitis);693
8.17.12;38.12  Pflege eines Kindes mit Masern (Morbilli);694
8.17.13;38.13  Pflege eines Kindes mit Meningitis/Enzephalitis;695
8.17.14;38.14  Pflege eines Kindes mit MRSA;697
8.17.15;38.15  Pflege eines Kindes mit Pfeifferschem Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose);698
8.17.16;38.16  Pflege eines Kindes mit Scharlach;698
8.17.17;38.17  Pflege eines Kindes mit Skabies (Krätze);699
8.17.18;38.18  Pflege eines Kindes mit Stomatitis aphthosa;700
8.17.19;38.19  Pflege eines Kindes mit Windpocken (Varizellen);700
8.18;39 Pflege kritisch kranker Kinder;702
8.18.1;39.1 Bedeutung;702
8.18.2;39.2 Klinische und apparative Überwachung;703
8.18.3;39.3 Spezielle Intensivpflegemaßnahmen;704
8.18.3.1;39.3.1 Unterstützung bei der Intubation;704
8.18.3.2;39.3.2 Endotracheales Absaugen;706
8.18.3.3;39.3.3 Geschlossenes endotracheales Absaugen;707
8.18.3.4;39.3.4 Sekretmobilisation;708
8.18.3.5;39.3.5 Künstliche Beatmung;708
8.18.3.6;39.3.6 Atemgasklimatisierung;708
8.18.3.7;39.3.7 Unterstützung bei der Extubation;709
8.18.3.8;39.3.8 Nicht invasive Beatmung;710
8.18.3.9;39.3.9 Tracheostomapflege und Trachealkanülenwechsel;711
8.18.3.10;39.3.10 Umgang mit Pleuradränagen;713
9;Pflegerisches Handeln im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie;716
9.1;40 Situation von Kindern im Rahmen pflegerischer, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen;717
9.1.1;40.1 Angst der Kinder vor Interventionen;718
9.1.2;40.2 Pflegerische Aufgaben;718
9.1.2.1;40.2.1 Information;718
9.1.2.2;40.2.2 Kommunikation;719
9.1.2.3;40.2.3 Rahmenbedingungen;719
9.2;41 Blutentnahmen, Punktionen, Biopsien;720
9.2.1;41.1 Theoretische Grundlagen;720
9.2.1.1;41.1.1 Begriffsbestimmungen;720
9.2.1.2;41.1.2 Zuständigkeitsbereiche;720
9.2.2;41.2 Pflegerische Aufgaben;721
9.2.2.1;41.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben;721
9.2.2.2;41.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben;721
9.2.3;41.3 Theoretische Grundlagen;724
9.2.3.1;41.3.1 Begriffsbestimmungen;725
9.2.3.2;41.3.2 Zuständigkeitsbereiche;725
9.2.4;41.4 Pflegerische Aufgaben;725
9.2.4.1;41.4.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben;725
9.2.4.2;41.4.2 Spezielle pflegerische Aufgaben;727
9.2.5;41.5 Theoretische Grundlagen;736
9.2.5.1;41.5.1 Begriffsbestimmungen;736
9.2.6;41.6 Pflegerische Aufgaben;739
9.2.6.1;41.6.1 Zuständigkeitsbereiche;739
9.2.6.2;41.6.2 Vorbereitung;739
9.2.6.3;41.6.3 Durchführung;740
9.2.6.4;41.6.4 Hygienische Grundprinzipien;740
9.2.6.5;41.6.5 Nachsorge;740
9.3;42 Injektionen;741
9.3.1;42.1 Theoretische Grundlagen;741
9.3.1.1;42.1.1 Begriffsbestimmungen;741
9.3.1.2;42.1.2 Zuständigkeitsbereiche;743
9.3.2;42.2 Pflegerische Aufgaben;743
9.3.2.1;42.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben;743
9.3.2.2;42.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben;745
9.4;43 Infusion und Transfusion;749
9.4.1;43.1 Theoretische Grundlagen;749
9.4.1.1;43.1.1 Begriffsbestimmungen;749
9.4.1.2;43.1.2 Zuständigkeitsbereiche;752
9.4.2;43.2 Pflegerische Aufgaben;752
9.4.2.1;43.2.1 Vorbereitung, Wechsel und Entfernen einer Infusion;752
9.4.2.2;43.2.2 Legen eines peripheren Gefäßzugangs;754
9.4.2.3;43.2.3 Pflege eines Kindes mit Infusionstherapie;756
9.4.2.4;43.2.4 Pflegeziele und Maßnahmen bei liegender Infusion;756
9.4.2.5;43.2.5 Legen eines zentralen Venenkatheters;758
9.4.2.6;43.2.6 Zentrale Venendruckmessung;759
9.4.2.7;43.2.7 Nabelkatheter;761
9.4.2.8;43.2.8 Blutaustauschtransfusion;762
9.4.3;43.3 Theoretische Grundlagen;764
9.4.3.1;43.3.1 Begriffsbestimmungen;764
9.4.3.2;43.3.2 Zuständigkeitsbereiche;765
9.4.4;43.4 Pflegerische Aufgaben;766
9.4.4.1;43.4.1 Bluttransfusion;766
9.5;44 Perioperative Pflege;768
9.5.1;44.1 Theoretische Grundlagen;769
9.5.1.1;44.1.1 Begriffsbestimmungen;769
9.5.1.2;44.1.2 Zuständigkeitsbereiche;769
9.5.2;44.2 Pflegerische Aufgaben;769
9.5.2.1;44.2.1 Pflegerische Aufgaben vor der Operation;769
9.5.2.2;44.2.2 Pflegerische Aufgaben am Operationstag;771
9.5.2.3;44.2.3 Pflegerische Aufgaben nach der Operation;773
9.6;45 Wundmanagement;777
9.6.1;45.1 Theoretische Grundlagen;777
9.6.1.1;45.1.1 Begriffsbestimmungen;777
9.6.2;45.2 Pflegerische Aufgaben;780
9.6.2.1;45.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben;780
9.6.2.2;45.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben;781
9.7;46 Funktionsdiagnostik;790
9.7.1;46.1 Theoretische Grundlagen;790
9.7.1.1;46.1.1 Begriffsbestimmungen;790
9.7.1.2;46.1.2 Schutzmaßnahmen;790
9.7.2;46.2 Pflegerische Aufgaben;791
9.7.2.1;46.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben;791
9.7.2.2;46.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben;791
9.8;47 Notfallsituationen;795
9.8.1;47.1 Bedeutung;795
9.8.2;47.2 Notfallmanagement;796
9.8.2.1;47.2.1 Erkennen eines Notfalls;796
9.8.2.2;47.2.2 Hilferuf;796
9.8.2.3;47.2.3 Notfallmanagement im Krankenhaus;796
9.8.2.4;47.2.4 Ruhe bewahren;797
9.8.2.5;47.2.5 Reanimationsschemata;797
9.8.2.6;47.2.6 Neugeborenenreanimation;800
9.8.3;47.3 Akute Atemstörung;800
9.8.3.1;47.3.1 Ertrinken;800
9.8.3.2;47.3.2 Aspiration von Fremdkörpern;801
9.8.3.3;47.3.3 Krupp-Syndrom;801
9.8.3.4;47.3.4 Epiglottitis;801
9.8.3.5;47.3.5 Status asthmaticus;802
9.8.3.6;47.3.6 Insektenstich im Mund-Rachen-Raum;802
9.8.4;47.4 Akute Herz-Kreislauf-Störungen;802
9.8.4.1;47.4.1 Paroxysmale Tachykardie;802
9.8.4.2;47.4.2 Kardiogener Schock;802
9.8.4.3;47.4.3 Volumenmangelschock;802
9.8.4.4;47.4.4 Anaphylaktischer Schock;803
9.8.5;47.5 Neurologische Notfälle;803
9.8.5.1;47.5.1 Zerebraler Krampfanfall;803
9.8.5.2;47.5.2 Bewusstlosigkeit;803
9.8.6;47.6 Vergiftungen;804
9.8.7;47.7 Traumatische Notfälle;806
9.8.7.1;47.7.1 Verbrennung, Verbrühung;806
9.8.7.2;47.7.2 Polytrauma;806
9.8.7.3;47.7.3 Kindesmisshandlung;806
9.8.8;47.8 Physikalische Notfälle;806
9.8.8.1;47.8.1 Hitzschlag;806
9.8.8.2;47.8.2 Sonnenstich;806
9.8.8.3;47.8.3 Stromunfall;807
9.8.9;47.9 Notfälle bei erwachsenen Patienten;807
9.8.9.1;47.9.1 Herzinfarkt;807
9.8.9.2;47.9.2 Hirninfarkt (Schlaganfall);807
10;Anhang;808
10.1;Anhang;809
10.1.1;Literaturverzeichnis;809
10.1.2;Glossar;837
10.1.3;Abkürzungsverzeichnis;842
10.1.4;Abbildungsverzeichnis;842
10.1.5;Sachverzeichnis;846


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.