Holzapfel Umweltrechtliche Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle in und auf dem Boden
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-14258-3
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Umweltrecht (SUR)
Band: 182
316 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 488 g
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verfüllung von Tagebauen. Dissertationsschrift
1. Auflage 2014,
Band: 182, 316 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Schriften zum Umweltrecht (SUR)
ISBN: 978-3-428-14258-3
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das umweltrechtliche Regime, das die Verwertung mineralischer Abfälle in und auf dem Boden regelt. Zunächst werden die abfallrechtlichen Bestimmungen dargestellt, darunter die bedeutsamen Fragen, wann eine Abfallverwertung vorliegt und wie sie von der Abfallbeseitigung abzugrenzen ist. Es folgt eine Analyse der bodenschutz- und wasserrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen, die den Regelungen zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz zu entnehmen sind. Abschließend wird geprüft, welche naturschutzrechtlichen Anforderungen für diese Art der Abfallverwertung gelten.
Holzapfel, Nadine
Nadine Holzapfel studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Das Referendariat absolvierte sie am Oberlandesgericht in Karlsruhe. Nach Abschluss der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2006 nahm sie in Bremen die Tätigkeit als Rechtsanwältin auf. Seit 2014 ist sie in einer überörtlichen Kanzlei am Standort Stuttgart beschäftigt und berät im Bereich des öffentlichen Rechts.
A. Einleitung und Problemaufriss
B. Tatsächlicher Hintergrund der Untersuchung
Anfall mineralischer Abfälle - Einsatz mineralischer Abfälle - Zusammensetzung und Belastung mineralischer Abfälle - Folgen von Anfall und Einsatz mineralischer Abfälle
C. Instrumente zur Umsetzung von Ressourcen- und Umweltschutz
Instrumente zur Ressourcenschonung - Untersuchung des abfallrechtlichen und medienschützenden Instrumentariums
D. Untersuchungsrelevante Zulassungsregime
Abfallrechtliche Planfeststellung oder Genehmigung - Immissionsschutzrechtliche Genehmigung - Baugenehmigung - Abgrabungsgenehmigung - Bergrechtliche Betriebsplanzulassung - Straßenrechtliche Planfeststellung - Wasserrechtliche Planfeststellung oder Erlaubnis
E. Anforderungen des Abfallrechts
Abfall - Ausnahmen vom Geltungsbereich des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Abgrenzung der Abfallverwertung von der Abfallbeseitigung - Materielle Anforderungen an die Abfallverwertung - Ende der Abfalleigenschaft
F. Anforderungen des Bodenschutzrechts
Anwendbarkeit des Bodenschutzrechts - Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes
G. Anforderungen des Wasserrechts
Anwendbarkeit des Wasserrechts - Vorsorgender Grundwasserschutz
H. Anforderungen des Naturschutzrechts
Anwendbarkeit des Naturschutzrechts - Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Gebietsschutz - Artenschutz
I. Resümee und Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das umweltrechtliche Regime, das die Verwertung mineralischer Abfälle in und auf dem Boden regelt. Zunächst werden die abfallrechtlichen Bestimmungen dargestellt, darunter die bedeutsamen Fragen, wann eine Abfallverwertung vorliegt und wie sie von der Abfallbeseitigung abzugrenzen ist. Es folgt eine Analyse der bodenschutz- und wasserrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen, die den Regelungen zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz zu entnehmen sind. Abschließend wird geprüft, welche naturschutzrechtlichen Anforderungen für diese Art der Abfallverwertung gelten.
Holzapfel, Nadine
Nadine Holzapfel studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Das Referendariat absolvierte sie am Oberlandesgericht in Karlsruhe. Nach Abschluss der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2006 nahm sie in Bremen die Tätigkeit als Rechtsanwältin auf. Seit 2014 ist sie in einer überörtlichen Kanzlei am Standort Stuttgart beschäftigt und berät im Bereich des öffentlichen Rechts.
A. Einleitung und Problemaufriss
B. Tatsächlicher Hintergrund der Untersuchung
Anfall mineralischer Abfälle - Einsatz mineralischer Abfälle - Zusammensetzung und Belastung mineralischer Abfälle - Folgen von Anfall und Einsatz mineralischer Abfälle
C. Instrumente zur Umsetzung von Ressourcen- und Umweltschutz
Instrumente zur Ressourcenschonung - Untersuchung des abfallrechtlichen und medienschützenden Instrumentariums
D. Untersuchungsrelevante Zulassungsregime
Abfallrechtliche Planfeststellung oder Genehmigung - Immissionsschutzrechtliche Genehmigung - Baugenehmigung - Abgrabungsgenehmigung - Bergrechtliche Betriebsplanzulassung - Straßenrechtliche Planfeststellung - Wasserrechtliche Planfeststellung oder Erlaubnis
E. Anforderungen des Abfallrechts
Abfall - Ausnahmen vom Geltungsbereich des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Abgrenzung der Abfallverwertung von der Abfallbeseitigung - Materielle Anforderungen an die Abfallverwertung - Ende der Abfalleigenschaft
F. Anforderungen des Bodenschutzrechts
Anwendbarkeit des Bodenschutzrechts - Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes
G. Anforderungen des Wasserrechts
Anwendbarkeit des Wasserrechts - Vorsorgender Grundwasserschutz
H. Anforderungen des Naturschutzrechts
Anwendbarkeit des Naturschutzrechts - Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Gebietsschutz - Artenschutz
I. Resümee und Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
89,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/dnxz2