E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Huhnhäuser Jochen - Bastardkind II
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7481-0431-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Stirb endlich!
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-7481-0431-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Frank Huhnhäuser wurde 1960 in Berlin geboren und lebt mit seiner Frau in der Südpfalz. Im Jahr 2015 begann er mit dem Schreiben. Seinen schriftstellerischen Schwerpunkt stellen Kurzgeschichten und Kriminalromane dar. Seine Kurzgeschichte "Fundamente" zählte zu den Gewinnern des Schreibwettbewerbs "Irgendwas bleibt" der Saarländischen Buchmesse HomBuch und wurde in deren Anthologie zur Messe 2015 veröffentlicht. Die Krimi-Kurzgeschichte "Blutmond" wurde in der Anthologie "Jedes Wort ein Atemzug" im Karina-Verlag veröffentlicht. Die Kurzgeschichte "Sühne" erschien im Mai 2015 im ELVEA-Magazin. Für das Projekt "Die Trilogie der Flügel" des Karina-Verlags, bei dem 60 Autoren gemeinsam einen Thriller schrieben, lieferte Frank Huhnhäuser Kapitel für den ersten Band "Vergessene Flügel" und den dritten Band "Vollendete Flügel". Mit "Moralische Motive" erschien im Juli 2015 sein erster Krimi im Karina-Verlag. Im Jahr 2016 erreichte der Autor bei der Wahl zum Hombuch-Preis in der Kategorie "Krimi" den zweiten Platz. Im Januar 2018 erschien "Jochen - Bastardkind", dem der zweite Teil mit dem Untertitel "Stirb endlich!" im Dezember desselben Jahres folgte. Ebenfalls im Dezember 2018 erschien die zweite Auflage von "Moralische Motive" über BoD.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das Jahr 1990 brachte viele Veränderungen für uns. Aufgrund meiner immer heftiger werdenden Krankheit musste ich in Rente gehen. Das war finanziell ein großer Rückschlag für uns, da wir nun mit weniger als der Hälfte meines ursprünglichen Arbeitslohns auskommen musste. Meine Frau Sabrina arbeitete in einem großen Musikladen und hatte ein gutes Gehalt. So konnten wir uns neu organisieren.
An meinem 30. Geburtstag kam es zum endgültigen Bruch mit meiner leiblichen Mutter und deren Ehemann. Der Abend verlief von Anfang an in einer seltsam bedrückten Stimmung. Wir wussten, dass es in der Ehe der beiden heftig kriselte. Spät am Abend bemerkte der Ehemann meiner Mutter, dass ihm seine Geldbörse fehlte. Für ihn stand fest, dass wir ihn bestohlen haben mussten. Nach diesem Vorwurf entstand ein lauter Streit, der damit endete, dass wir die beiden baten, unsere Wohnung zu verlassen und nie mehr wieder zu kommen.
Der Verlust der Geldbörse klärte sich noch vor der Abreise auf; sie war ihm schlicht und einfach aus der Hose gefallen und in die Stofffalte unserer Couch gerutscht. Erst später wurde uns bewusst, dass das ganze Szenario meiner Mutter dazu diente, im Ergebnis diesen Bruch zu erreichen. Mein runder Geburtstag bleibt mir bis heute als Negativerlebnis im Gedächtnis.
* * *
Ein Jahr zuvor, im November 1989, war die Mauer gefallen, nachdem der Druck der demonstrierenden Bevölkerung zu groß wurde. Achtundzwanzig Jahre lang hatte die SED die Menschen unterdrückt, ausspioniert und gegeneinander aufgebracht. Systemkritiker wurden mundtot gemacht oder weggesperrt. Eine Mauer und ein Todesstreifen mit Grenzzaun, in dem ein Schießbefehl galt, schotteten die DDR gegen den „bösen“ Westen ab. Den Bürgern wurde die Ausreise untersagt, nur systemtreue Menschen und später auch Rentner, hatten die Chance auf einen Besuch im Westen. Viele Menschen starben bei Fluchtversuchen. Mehr als 75.000 Menschen wurden wegen „ungesetzlichen Grenzübertritts“ inhaftiert. Dieses Regime wurde durch den gewaltlosen Protest hunderttausender Menschen, etwa bei den Montagsdemonstrationen, zur Öffnung gen Westen gezwungen. Der Präsident der damaligen UdSSR, Michail Gorbatschow, und der Bundeskanzler der BRD, Helmut Kohl, hatten entscheidenden Anteil an der Grenzöffnung.
Die Wiedervereinigung wurde von Politikern und Bürgern als Jahrhundertereignis gefeiert und inszeniert. Die Bürger der ehemaligen DDR durften nun überall hinreisen, was viele auch sofort taten. Verwandte, die sich etliche Jahre nicht mehr sehen oder besuchen durften, hatten nun die Möglichkeit, sich ohne Bespitzelung und jahrelangem Warten auf Genehmigungen von Behörden, wiederzusehen. Unter anderem machten auch meine „gefühlten“ Cousins von ihrem neuen Recht Gebrauch.
Der jüngere der beiden Brüder fragte telefonisch nach, ob sie uns besuchen dürften. Sie würden gerne ein paar Tage bei uns wohnen und sich die Gegend anschauen. Wir sagten zu und freuten uns darauf.
Im Sommer kamen Willi und seine Freundin für eine Woche nach Baden-Württemberg. Wir zeigten ihnen die Schwäbische Alb und gingen mit ihnen nach Stuttgart zum Shoppen. Die beiden hatten viel Spaß und staunten über die freie und offene westliche Lebensart und unsere Supermärkte. In der DDR gab es fast nur kleine Läden mit einem sehr begrenzten Sortiment. Die Bürger hatten zwar die Möglichkeit, das KDW in Berlin zu besuchen, konnten sich aber meist die angebotenen Artikel nicht leisten. Wir hatten schöne Tage zusammen und die beiden luden uns ein, sie auch einmal in ihrer neuen Wohnung in Berlin zu besuchen.
Nachdem sie wieder zurück nach Berlin gefahren waren, meldeten sie sich nie wieder. Briefe blieben unbeantwortet, Anrufe kamen nicht durch, da die Telefonnummer anscheinend nicht mehr existierte. Eine Enttäuschung, die noch nicht das Ende unserer Erfahrungen mit der Ost-Verwandtschaft darstellte.
Auch der ältere Bruder Albert hatte im Frühjahr angekündigt, uns vielleicht zu besuchen. Wir wussten, dass er Urlaub in Österreich geplant hatte, aber er meldete sich vorher nicht mehr bei uns. Mit der Zeit vergaßen wir die Sache.
* * *
Im Hochsommer ging ich jeden Abend mit Sabrina angeln. In einem Hafen in der Nähe hatte ich ein Boot liegen und wir genossen die Sonnenuntergänge auf dem Wasser. In diesem Jahr fing ich sehr viele Zander, wohlschmeckende Speisefische, die oft erst in der Dämmerung anbissen. So wurde es oft sehr spät, bis wir nach Hause kamen. Eines Abends, wir kamen gerade zur Wohnungstür herein, klingelte unser Telefon. Es war gegen 23:30 Uhr. Ich nahm den Hörer ab, zu meiner Überraschung war meine leibliche Mutter in der Leitung.
»Verdammt nochmal, wo seid ihr denn? Warum geht ihr nicht ans Telefon?«, schrie sie mich an.
Ich war verblüfft, hatten wir doch seit meinem Geburtstag keinen Kontakt mehr.
»Was willst du denn von mir?«, fragte ich nicht gerade freundlich.
»Albert ist plötzlich hier aufgetaucht. Die wollen bei euch Urlaub machen, ihr wart aber nicht da! Was soll das? Ihr wisst doch, dass die heute zu euch kommen. Ich schicke sie jetzt los, hier können die mit ihren Kindern nicht bleiben!«
Jetzt? Kinder? Ich wusste von all dem nichts. Nachdem ich tief durchgeatmet hatte sagte ich ihr das, was mir natürlich nicht geglaubt wurde.
»So ein Quatsch, die haben sich doch bei euch angemeldet.«
Hatten sie definitiv nicht. Ich hielt das Gespräch so kurz wie möglich und informierte danach Sabrina. Auch sie war überrascht von der Situation und nicht gerade erfreut. So schnell wie möglich verarbeitete ich die gefangenen Fische, Sabrina richtete unser Büro als Gästezimmer her.
Eine Stunde später traf Albert ein. Im Schlepptau hatte er seine Freundin und zwei kleine Mädchen. Von all diesen Personen hatten wir bis dahin keine Ahnung. Die Stimmung war gereizt und uns wurde zum Vorwurf gemacht, dass wir sie nicht erwartet hätten. Im Laufe der Gespräche gestaltete sich das Geschehen allerdings vollkommen anders als dargestellt.
Albert hatte mit seiner neuen Familie, die Kinder waren die seiner Freundin, tatsächlich Urlaub in Österreich gemacht. Mit seinem nagelneuen Auto, das er sich gleich nach der Wende auf Kredit gekauft hatte, waren sie losgefahren. In Österreich angekommen, waren sie von den unglaublich hohen Preisen überrascht. Sie hatten nur sehr wenig Geld dabei, da Albert gerade arbeitslos geworden war und nach nicht einmal einer Woche der ursprünglich geplanten drei Wochen Urlaub hatten sie kein Geld mehr. So beschloss die kleine Familie zu uns zu fahren und hier den Urlaub fortzusetzen. Natürlich wurde vergessen, uns davon zu informieren. Nachdem dies endlich geklärt war, fragte Alberts Freundin Wendy, ob wir keine Cola im Haus hätten. Sie hatte im Kühlschrank für ihre Mädchen, die etwa 4 und 5 Jahre alt waren, nach Getränken gesucht. Die Kinder waren immer noch hellwach und unruhig.
»Cola für die Kinder?«, fragte ich erstaunt.
»Um diese Uhrzeit? Es ist weit nach Mitternacht. Eure Kinder schlafen da sicher nicht mehr ein. Wir selbst trinken keine Cola, gib doch den Kleinen etwas anderes. Wir haben Wasser, Sirup und Saft, irgendetwas werden sie wohl trinken.«
»Na super! Das wird eine Quengelei geben. Seit wir an echtes Coca-Cola kommen, trinken die Kleinen nichts anderes mehr. Ich hoffe, ihr kauft uns das gleich morgen!«
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt, dachte ich für mich, aber antwortete: »Nein, das werden wir nicht kaufen. Wenn ihr das unbedingt haben wollt, dann bitte, zwei Straßen weiter befindet sich ein Supermarkt.«
Diese Dreistigkeiten meiner Verwandtschaft sollten noch mehrere Steigerungen erfahren.
Schon vor dem Frühstück am nächsten Morgen hatte Albert das von den Kindern gewünschte Getränk besorgt. Natürlich beschwerte er sich bei mir, dass auch in unseren Supermärkten alles so teuer sei.
Willkommen in der freien Marktwirtschaft.
Während des Frühstücks besprachen wir die weiteren Tage. Ich sagte meinem Cousin, dass er mit seiner Familie eine Woche hierbleiben könnte, in der Woche darauf müsste ich wieder zu einer Untersuchung ins Krankenhaus. Sabrinas Urlaub war vorbei und sie arbeitete in der jetzigen Woche schon wieder. Dadurch kam meine Frau üblicherweise erst gegen siebzehn Uhr nach Hause. Wir fragten, ob Wendy mittags eventuell selbst kochen wolle, da die Kinder sicher geregelte Essenszeiten hatten. Wir sorgten uns, dass sonst die Kleinen den ganzen Tag Hunger litten. Die Antwort überraschte uns etwas.
»Nein, nein, das ist nicht nötig. Kocht ihr ruhig abends, wenn Sabrina da ist. Die Kinder sind das gewohnt«, erwiderte Wendy.
Diese Aussage kam uns zwar sehr ungewöhnlich vor, aber die Kinder bekamen ja auch den ganzen Tag Cola zu trinken. Da passte das späte Essen perfekt dazu.
In den folgenden Tagen fuhr Albert mit seiner Familie regelmäßig morgens weg und kam gegen...




