Hutmann | Kostenrechnung im Studium | Buch | 978-3-658-34848-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 927 g

Hutmann

Kostenrechnung im Studium

100 Beispiele für eine erfolgreiche Prüfung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-34848-9
Verlag: Springer

100 Beispiele für eine erfolgreiche Prüfung

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 927 g

ISBN: 978-3-658-34848-9
Verlag: Springer


Das umfassende Lehrbuch dient als Begleiter für Lehrveranstaltungen der Kostenrechnung. Dabei werden sämtliche relevante Themen in einen überschaubaren Zusammenhang gesetzt und anhand von Prüfungsaufgaben (Rechenbeispiele) vermittelt. Fragen an jedem Kapitelende enthalten neben der Lösung ebenso detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Lösung sowie zur Bearbeitungsdauer und Punkteverteilung, um eine Prüfung zu simulieren.
Ein durchgängiges Fallbeispiel zeigt, wie aus den Stromgrößen Kosten abgeleitet, im Betriebsüberleitungsbogen abgegrenzt und im Betriebsabrechnungsbogen verteilt werden, um anschließend eine Produktkalkulation durchführen zu können.
Hutmann Kostenrechnung im Studium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Aufgaben und Bedeutung der Kostenrechnung.- Theoretische Grundlagen für die Kostenerfassung.- Wie kommen die Kosten in die Kostenrechnung? – Prozessmodell zur Kostenerfassung.- Exkurs: Abgrenzung Erträge – Leistungen.- Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Klausurbeispiele.- Kostenverursachungs- und Zurechnungsproblem in Mehrproduktunternehmen.- Sichtweisen zum Verursachungs- und Verteilungsproblem.- Bedeutung des Betriebsabrechnungsbogens in der Kostenrechnung.- Betriebsabrechnungsbogen – Vollkostenrechnung – Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Zusammenfassung und Ausblick.- Produkte als Kostenträger – Kostenträgerrechnung (Kalkulation).- Beispiele.- Grundbegriffe der Teilkostenrechnung.- Betriebsergebnis – einstufige Deckungsbeitragsrechnung, Einproduktunternehmen.- Break-even-Analyse – Gewinnschwellenanalyse (Einproduktunternehmen).- Betriebsergebnis in einem Mehrproduktunternehmen.- Betriebsabrechnungsbogen zu Teilkosten – Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Fallbeispiel LSG local support GmbH – Betriebsergebnis.- Anwendung der gelernten Inhalte (Klausurbeispiele).


Johannes Hutmann ist Geschäftsführer eines Instituts für Erwachsenenbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.