Buch, Deutsch, 535 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 927 g
100 Beispiele für eine erfolgreiche Prüfung
Buch, Deutsch, 535 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 927 g
ISBN: 978-3-658-34848-9
Verlag: Springer
Ein durchgängiges Fallbeispiel zeigt, wie aus den Stromgrößen Kosten abgeleitet, im Betriebsüberleitungsbogen abgegrenzt und im Betriebsabrechnungsbogen verteilt werden, um anschließend eine Produktkalkulation durchführen zu können.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Aufgaben und Bedeutung der Kostenrechnung.- Theoretische Grundlagen für die Kostenerfassung.- Wie kommen die Kosten in die Kostenrechnung? – Prozessmodell zur Kostenerfassung.- Exkurs: Abgrenzung Erträge – Leistungen.- Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Klausurbeispiele.- Kostenverursachungs- und Zurechnungsproblem in Mehrproduktunternehmen.- Sichtweisen zum Verursachungs- und Verteilungsproblem.- Bedeutung des Betriebsabrechnungsbogens in der Kostenrechnung.- Betriebsabrechnungsbogen – Vollkostenrechnung – Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Zusammenfassung und Ausblick.- Produkte als Kostenträger – Kostenträgerrechnung (Kalkulation).- Beispiele.- Grundbegriffe der Teilkostenrechnung.- Betriebsergebnis – einstufige Deckungsbeitragsrechnung, Einproduktunternehmen.- Break-even-Analyse – Gewinnschwellenanalyse (Einproduktunternehmen).- Betriebsergebnis in einem Mehrproduktunternehmen.- Betriebsabrechnungsbogen zu Teilkosten – Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Fallbeispiel LSG local support GmbH – Betriebsergebnis.- Anwendung der gelernten Inhalte (Klausurbeispiele).