Jeroch / Drochner / Simon | Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere | Buch | 978-3-8252-8180-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8180, 544 Seiten, BB, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1209 g

Reihe: UTB Uni-Taschenbücher

Jeroch / Drochner / Simon

Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere

Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde, Fütterung

Buch, Deutsch, Band 8180, 544 Seiten, BB, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1209 g

Reihe: UTB Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-8180-9
Verlag: UTB GmbH


Das Buch beinhaltet in gestraffter Form das aktuelle Wissen der Teilgebiete
o Ernährungsphysiologie
o Futtermittelkunde
o Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere
und stellt diese im Zusammenhang dar. Das Kapitel Fütterung ist praxisgerecht in die Abschnitte
o Schweine
o Pferde
o Rinder
o Schafe
o Geflügel
gegliedert. Oberstes Ziel aller Ausführungen ist die "Tiergerechte Fütterung". Darüber hinaus werden auch aktuelle Entwicklungstrends und Probleme angesprochen. Die 2. Auflage wurde völlig neu bearbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Jeroch / Drochner / Simon Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Tierhaltung; Veterinärmedizin: Großtiere & Nutztiere; Veterinärmedizin: Tierpflege, Tierernährung

Weitere Infos & Material


Vorwort
A Ernährungsphysiologie
1 Grundlagen der Ernährung (O. Simon)
1.1 Grundbausteine der Biosphäre und molekularer Bauplan des Lebens
1.1.1 Allgemeines
1.1.2 Kohlenhydrate
1.1.2.1 Monosaccharide
1.1.2.2 Disaccharide und Oligosaccharide
1.1.2.3 Polysaccharide
1.1.3 Lipide
1.1.3.1 Fette
1.1.3.2 Phospholipide (Phosphatide)
1.1.3.3 Steroide und Carotinoide
1.1.4 Proteine
1.1.4.1 Aminosäuren, Struktur und Eigenschaften
1.1.4.2 Peptidbindung und Peptide
1.1.4.3 Proteine und ihre Struktur
1.1.5 Nucleinsäuren
1.1.6 Nucleotide als energiereiche Verbindungen
1.1.7 Nährstoff- und Futtermittelanalytik
1.1.7.1 Allgemeines
1.1.7.2 Probenahme und -vorbereitung
1.1.7.3 Weender Futtermittelanalyse
1.1.7.4 Kohlenhydratanalytik nach der Detergenzienmethode
1.1.7.5 Analytik spezieller Nährstoffe
1.2 Enzyme und ihre Wirkung
1.2.1 Was sind Enzyme?
1.2.2 Spezifität der Enzyme
1.2.3 Coenzyme
1.2.4 Hemmung der Enzymreaktionen
1.2.5 Einflussfaktoren auf enzymatisch katalysierte Reaktionen
1.2.6 Enzymnomenklatur
1.2.7 Herstellung und Anwendung von Enzymen
1.3 Stoffwechsel der Hauptnährstoffe
1.3.1 Einführung
1.3.2 Stoffwechsel der Eiweiße und der Aminosäuren
1.3.2.1 Allgemeines
1.3.2.2 Aminosäurenstoffwechsel
1.3.2.3 Abbau der Aminosäuren
1.3.2.4 Bildung harnfähiger Ausscheidungsprodukte des Aminosäuren-N
1.3.2.5 Proteinumsatz
1.3.3 Stoffwechsel der Lipide
1.3.3.1 Abbau und Synthese der Fette
1.3.3.2 Bedeutung des Coenzyms A
1.3.3.3 Abbau der Fettsäuren, -Oxidation
1.3.3.4 Synthese der Fettsäuren
1.3.3.5 Bildung von Ketonkörpern
1.3.4 Stoffwechsel der Kohlenhydrate und zentrale Abbauwege
1.3.4.1 Glycolyse
1.3.4.2 Gluconeogenese
1.3.4.3 Pentosephosphatweg
1.3.4.4 Citratzyklus
1.3.4.5 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)
1.4 Hormone
1.5 Einfluss von Nahrungsfaktoren auf das Immunsystem und die Genexpression (J. Zentek)
1.6 Mikroorganismen und ihr Stoffwechsel
1.6.1 Bedeutung der Mikroorganismen
1.6.2 Nutzung mikrobieller Stoffwechselleistungen durch den Menschen
2 Mineralstoffe und Wasser (A. Simon)
2.1 Allgemeines
2.2 Mengenelemente
2.2.1 Calcium und Phosphor
2.2.2 Magnesium
2.2.3 Natrium, Kalium und Chlorid
2.2.4 Schwefel
2.3 Spurenelemente
2.3.1 Eisen
2.3.2 Kupfer
2.3.3 Cobalt
2.3.4 Iod
2.3.5 Mangan
2.3.6 Zink
2.3.7 Selen
2.3.8 Molybdän
2.3.9 Fluor
2.3.10 Chrom
2.3.11 Nickel
2.4 Wasser
3 Vitamine (O. Simon)
3.1 Allgemeines
3.2 Einteilung der Vitamine
3.3 Charakterisierung des Versorgungsgrades mit Vitaminen
3.4 Vitaminbedarf und Empfehlungen zur Bedarfsdeckung
3.5 Fettlösliche Vitamine
3.5.1 Vitamin A (Retinol) und seine Vorstufen
3.5.2 Vitamin D (Calciferole)
3.5.3 Vitamin E (Tocopherol)
3.5.4 Vitamin K
3.6 Wasserlösliche Vitamine
3.6.1 Vitamin B1 (Thiamin)
3.6.2 Vitamin B2 (Riboflavin)
3.6.3 Vitamin B6 (Pyridoxin)
3.6.4 Niacin (Nicotinsäure, Nicotinsäureamid)
3.6.5 Biotin
3.6.6 Pantothensäure
3.6.7 Folsäure
3.6.8 Cobalamin (Vitamin B12; Extrinsic factor)
3.6.9 Ascorbinsäure (Vitamin C)
3.6.10 Stoffe mit vitaminähnlichem Charakter
4 Futteraufnahme und ihre Regulation (O. Simon)
4.1 Einleitung
4.2 Regulationsebenen der Nahrungsaufnahme
4.3 Physikalische Faktoren der Regulation
4.4 Zentralnervensystem und Verzehrsregulation
4.5 Chemische und physiologische Signale
4.6 Signalvermittlung
5 Verdauung und Resorption (O. Simon)
5.1 Bau des Verdauungstraktes
5.2 Verdauung
5.2.1 Verdauung durch körpereigene Enzyme
5.2.1.1 Allgemeines
5.2.1.2 Verdauung im Magen (Nichtwiederkäuer)
5.2.1.3 Verdauung der Hauptnährstoffe im Dünndarm
5.2.1.4 Regulation der Expression und Sekretion von Verdauungsenzymen
5.2.2 Mikrobielle Verdauung
5.2.2.1 Mikrobielle Verdauung in den Vormägen
5.2.2.2 Mikrobielle Verdauung im Dickdarm
5.2.3 Resorption
5.2.3.1 Allgemeines
5.2.3.2 Resorptionsmechanismen
5.2.3.3 Resorptionsorte
5.2.3.4 Resorption einiger Verdauungsprodukte
5.3 Nährstoffverdaulichkeit und ihre Bestimmung
5.3.1 Scheinbare und wahre Verdaulichkeit
5.3.2 Praecaecale Verdaulichkeit
5.3.3 Bestimmung der Verdaulichkeit
5.3.3.1 Verdaulichkeitsbestimmung im Tierversuch
5.3.3.2 Schätzmethoden und In-vitro-Methoden
5.3.4 Beeinflussung der Verdaulichkeit
6 Energiehaushalt (K. Männer)
6.1 Grundlagen
6.2 Energieumsatz
6.2.1 Theoretische energetische Effizienz der Nährstoffe beim oxidativen Abbau
6.2.2 Theoretischer Energieaufwand für die Synthese körpereigener Nährstoffe
6.2.3 Effizienzbestimmung auf der Grundlage von Stoffwechseluntersuchungen
6.2.3.1 Energieumwandlungsstufen
6.2.4 Methodik der Energiewechselmessung
6.2.4.1 Direkte Kalorimetrie
6.2.4.2 Indirekte Kalorimetrie
6.2.4.3 Gaswechselmessungen
6.2.4.4 Vergleichende Schlachttechnik
6.2.4.5 Weitere Methoden
6.2.5 Energetische Verwertung der Nahrungsenergie
6.2.5.1 Monogastriden
6.2.5.2 Wiederkäuer
6.3 Energiebedarf
6.3.1 Grundumsatz
6.3.2 Erhaltungsbedarf
6.3.3 Leistungsbedarf
6.3.3.1 Teilbedarf für die Reproduktion
6.3.3.2 Teilbedarf für die Laktation
6.3.3.3 Teilbedarf für die Eibildung
6.3.3.4 Teilbedarf für das Wachstum
6.3.3.5 Teilbedarf für Bewegungsleistungen
6.3.3.6 Teilbedarf für die Wollbildung
6.4 Energetische Futtermittelbewertungssysteme
6.4.1 Futtermittelbewertung auf der Basis der verdaulichen Energie
6.4.2 Futtermittelbewertung auf der Basis der umsetzbaren Energie
6.4.2.1 Schwein
6.4.2.2 Aufzuchtkälber, Aufzuchtrinder, Mastrinder sowie Schafe
6.4.2.3 Geflügel
6.4.3 Futtermittelbewertung auf der Basis des Nettoenergie-Fett-Systems (Nef)
6.4.3.1 Stärkewertsystem
6.4.3.2 Futtermittelbewertung auf der Grundlage der Nettoenergie Laktation (NEL)
7 Verwertung des Eiweißes und Eiweißbewertung (O. Simon)
7.1 Allgemeines
7.2 Tierexperimentelle Methoden der Proteinbewertung
7.2.1 PER (protein efficiency ratio, Proteinwirkungsverhältnis)
7.2.2 Proteinbewertung mithilfe der N-Bilanz
7.2.2.1 Biologische Wertigkeit
7.2.2.2 Nettoproteinverwertung (NPU; net protein utilisation)
7.3 Proteinbewertung auf Basis chemisch-analytischer Daten
7.3.1 Eiproteinverhältnis (EPV)/ Milchproteinverhältnis (MPV) und „chemical score“
7.3.2 Verfügbarkeit des Lysins
7.4 Proteinbewertung für Wiederkäuer
7.5 Aminosäurenbedarf und Aminosäurenbedarfsdeckung
7.5.1 Bestimmung des Aminosäurenbedarfs
7.5.2 „Ideales Protein“ und unausgeglichene Aminosäurenzufuhr
7.5.3 Aminosäurenbedarfsdeckung und Stickstoffausscheidung

B Futtermittelkunde
1 Einleitende Bemerkungen (H. Jeroch)
2 Definition und Einteilung der Futtermittel (H. Jeroch)
3 Futtermittelrechtliche Vorschriften (H. Schenkel)
4 Grünfutter und Grünfutterkonservate (O. Steinhöfel und H. Jeroch)
4.1 Grünfutter
4.1.1 Allgemeine Angaben
4.1.2 Inhaltsstoffe und Futterwert
4.1.2.1 Energieliefernde Inhaltsstoffe (Kohlenhydrate, Fette)
4.1.2.2 Rohprotein
4.1.2.3 Mineralstoffe
4.1.2.4 Provitamine und Vitamine
4.1.2.5 Antinutritive und toxische Substanzen
4.1.2.6 Verdaulichkeit, energetischer Futterwert und Energieertrag
4.1.3 Einsatzempfehlungen
4.2 Grünfutterkonservate
5 Stroh (H. Jeroch)
5.1 Inhaltsstoffe und Futterwert
5.2 Strohbehandlung zur Futterwertverbesserung
5.3 Einsatzempfehlungen
6 Knollen und Wurzeln (H. Jeroch)
6.1 Allgemeine Angaben
6.2 Kartoffeln
6.2.1 Gehalt an Hauptnährstoffen
6.2.2 Gehalte an Mineralstoffen und Vitaminen
6.2.3 Gehalt an antinutritiven Substanzen
6.2.4 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
6.2.5 Einsatzempfehlungen
6.3 Beta-Rüben
6.3.1 Inhaltsstoffe
6.3.2 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
6.3.3 Einsatzempfehlungen
6.4 Brassica-Rüben
6.4.1 Inhaltsstoffe
6.4.2 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
6.4.3 Einsatzempfehlungen
6.5 Mohrrüben
6.6 Maniok (Tapioka, Cassava)
6.6.1 Inhaltsstoffe
6.6.2 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
6.6.3 Einsatzempfehlungen
6.7 Weitere Knollen für Futterzwecke
7 Körner und Samen (H. Jeroch)
7.1 Allgemeine Angaben
7.2 Getreide
7.2.1 Morphologischer Aufbau des Getreidekorns
7.2.2 Gehalt an Hauptnährstoffen
7.2.3 Mineralstoffgehalt
7.2.4 Vitamingehalt
7.2.5 Gehalt an antinutritiven Substanzen und Kontamination mit Schadstoffen
7.2.6 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
7.2.7 Proteinqualität
7.2.8 Futterwert von erntefrischem Getreide
7.2.9 Futterwert von Auswuchsgetreide
7.2.10 Spezifische Futterqualitätseigenschaften einzelner Getreidearten und Einsatzempfehlungen
7.3 Körnerleguminosen
7.3.1 Gehalt an Hauptnährstoffen
7.3.2 Mineralstoff- und Vitamingehalt
7.3.3 Gehalt an antinutritiven Inhaltsstoffen
7.3.4 Proteinqualität
7.3.5 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
7.3.6 Einsatzempfehlungen
7.4 Fettreiche Samen
7.5 Buchweizen
8 Futtermittel aus der industriellen Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe (H. Jeroch)
8.1 Allgemeine Angaben
8.2 Nebenprodukte der Mehl- und Schälmüllerei
8.2.1 Nebenprodukte der Mehlmüllerei
8.2.1.1 Inhaltsstoffe und Futterwert
8.2.1.2 Einsatzempfehlungen
8.2.2 Nebenprodukte und Produkte der Schälmüllerei
8.3 Nebenprodukte der Stärkeindustrie
8.3.1 Nebenprodukte bei der Stärkegewinnung aus Mais und Weizen
8.3.2 Nebenprodukte aus der Kartoffelstärkegewinnung
8.4 Nebenprodukte der Brennerei (H. Jeroch und H. Schenkel)
8.5 Nebenprodukte der Bierbrauerei
8.6 Nebenprodukte der Obstverarbeitung
8.7 Nebenprodukte der Ölindustrie
8.7.1 Allgemeine Angaben
8.7.2 Verfahren der Ölgewinnung
8.7.3 Rohproteingehalt und Proteinqualität
8.7.4 Gehalt an Kohlenhydraten und Faser, Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
8.7.5 Gehalte an Mineralstoffen und Vitaminen
8.7.6 Vorkommen an antinutritiven Inhaltsstoffen
8.7.7 Einsatzempfehlungen
8.7.8 Nebenprodukt aus der Biodieselproduktion (H. Jeroch und H. Schenkel)
8.8 Nebenprodukte der Zuckerrübenverarbeitung
8.8.1 Verfahren der Zuckerherstellung
8.8.2 Inhaltstoffe, Futterwert und Einsatzempfehlungen
8.8.2.1 Extrahierte Zuckerrübenschnitzel
8.8.2.2 Melasse
8.8.2.3 Melassierte extrahierte Zuckerrübenschnitzel
8.8.2.4 Futterzucker
9 Futtermittel auf mikrobieller Basis (H. Jeroch)
9.1 Allgemeine Angaben
9.2 Hefen
9.2.1 Inhaltsstoffe
9.2.2 Proteinqualität, Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
9.2.3 Einsatzempfehlungen
9.3 Bakterien
10 Futtermittel tierischer Herkunft (H. Jeroch)
10.1 Allgemeine Angaben
10.2 Milch und Milchverarbeitungsprodukte
10.2.1 Milchverarbeitung und anfallende Produkte
10.2.2 Inhaltsstoffe und Futterwert
10.2.3 Einsatzempfehlungen
10.3 Futtermittel aus Fischen
10.3.1 Fischmehl
10.3.1.1 Herstellungsverfahren
10.3.1.2 Inhaltsstoffe und Futterwert
10.3.1.3 Einsatzempfehlungen
10.3.2 Weitere Fischprodukte
11 Futterfette (H. Jeroch)
11.1 Futterfettquellen
11.2 Ziele des Fetteinsatzes
11.3 Fettsäurenmuster von Futterfetten
11.4 Fettqualitätsveränderungen
11.5 Verdaulichkeit und energetischer Futterwert
11.6 Einsatzempfehlungen
12 Erzeugnisse und Nebenerzeugnisse aus der Lebensmittelindustrie (H. Jeroch und H. Schenkel)
12.1 Allgemeine Angaben
12.2 Produkte und Nebenprodukte der Back- und Teigwarenindustrie
12.2.1 Inhaltsstoffe und Futterwert
12.2.2 Einsatzempfehlungen
13 Ergänzungs- und Zusatzstoffe (O. Simon)
13.1 Allgemeine Angaben
13.2 Ergänzungsstoffe – Mengenelemente
13.3 Futterzusatzstoffe
13.3.1 Einteilung der Futterzusatzstoffe
13.3.2 Technische Zusatzstoffe
13.3.3 Sensorische Zusatzstoffe
13.3.4 Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
13.3.5 Zootechnische Zusatzstoffe
14 Futtermittel aus gentechnisch veränderten Organismen (H. Schenkel)
15 Mischfuttermittel (H. Jeroch)
15.1 Allgemeine Bemerkungen
15.2 Einteilung und Verwendungsart
15.3 Mischfutterberechnung
15.4 Herstellung
15.5 Allgemeine Anforderungen
15.6 Deklaration
15.7 Qualitätskontrolle
16 Konservierung von Futtermitteln (O. Steinhöfel)
16.1 Einleitende Bemerkungen
16.2 Silierung
16.2.1 Verfahrensprinzip
16.2.2 Vergärbarkeit
16.2.3 Silierzusätze
16.2.4 Siliertechnik
16.2.5 Spezielle Hinweise für die Silierung verschiedener Futtermittel
16.2.6 Bewertung der Gärqualität
16.3 Bereitung von Trockenfutter
16.3.1 Verfahrensprinzip
16.3.2 Bodentrocknung
16.3.3 Belüftungstrocknung
16.3.4 Heißlufttrocknung
16.3.5 Lagerung der Trockenkonservate
16.4 Konservierende Lagerung von Getreide, Kartoffeln und BetaRüben
16.5 Nährstoffverluste
17 Futtermittelbearbeitung und -behandlung (H. Jeroch)
17.1 Reinigen von Futtermitteln
17.2 Mechanische Bearbeitung und Behandlung von Futtermitteln
17.3 Biologische Behandlungsverfahren
17.4 Chemische Behandlungsverfahren
17.5 Thermische, hydrothermische, thermisch-mechanische und hydrothermisch-mechanische
Behandlungsverfahren
18 Futtermittelhygiene (S. Dänicke und H. Schenkel)
18.1 Allgemeine Vorbemerkungen und Begriffsbestimmungen
18.2 Futtermittelhygienestatus und Futtermittelverderb
18.2.1 Mikrobieller Verderb
18.2.2 Mykotoxine
18.2.2.1 Übersicht und rechtliche Regelungen
18.2.2.2 Management von mit Mykotoxinen kontaminierten Futtermitteln
18.2.3 Maßnahmen zur Vermeidung negativer Einflüsse auf den Futtermittelhygienestatus
19 Futterwerttabellen (H. Jeroch)

C Fütterung
1 Fütterung der Schweine (M. Rodehutscord)
1.1 Besonderheiten in Anatomie und Physiologie und Konsequenzen für die Fütterung (W. Drochner
und M. Rodehutscord)
1.2 Ferkel und Mastschweine
1.2.1 Entwicklungen während des Wachstums
1.2.2 Bedarf an ME
1.2.2.1 Bedarf an ME für Erhaltung
1.2.2.2 Bedarf an ME für Wachstum
1.2.2.3 Versorgungsempfehlungen für ME und Einflüsse auf den ME-Aufwand
1.2.3 Bedarf an Aminosäuren und Rohprotein
1.2.3.1 Erhaltungsbedarf an Aminosäuren
1.2.3.2 Bedarf an Aminosäuren für Wachstum
1.2.3.3 Versorgungsempfehlungen für pcd Aminosäuren und pcd Rohprotein
1.2.4 Bedarf an Mengenelementen
1.2.4.1 Unvermeidliche Verluste an Mengenelementen
1.2.4.2 Bedarf an Mengenelementen für Wachstum
1.2.4.3 Versorgungsempfehlungen für Mengenelemente
1.2.5 Bedarf an Spurenelementen und Vitaminen sowie Versorgungsempfehlungen
1.2.6 Fütterung der Ferkel
1.2.7 Fütterung der Mastschweine
1.3 Jungsauen
1.4 Tragende Sauen
1.4.1 Energie- und Nährstoffbedarf
1.4.2 Fütterung
1.5 Laktierende Sauen
1.5.1 Energie- und Nährstoffbedarf
1.5.2 Fütterung
1.6 Eber
1.7 Versorgung von Schweinen mit wasserlöslichen Vitaminen
1.8 Fütterung und Produktbeschaffenheit
1.9 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen (W. Drochner und M. Rodehutscord)
1.10 Hygiene von Futter, Fütterung und Tränke
1.11 Umwelt- und ressourcenschonende Fütterung
1.12 Fütterungskontrolle
2 Fütterung der Pferde (J. Zentek)
2.1 Grundlagen der Verdauungsphysiologie
2.2 Pferde im Erhaltungsstoffwechsel
2.2.1 Energie- und Nährstoffbedarf
2.2.2 Fütterungspraxis
2.3 Reit- und Sportpferde
2.3.1 Bedarf für Bewegung
2.3.2 Fütterungspraxis
2.4 Rennpferde
2.5 Zuchtstuten
2.5.1 Energie- und Nährstoffbedarf
2.5.2 Fütterungspraxis
2.6 Hengste
2.7 Fohlen
2.8 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen
2.8.1 Koliken
2.8.2 Durchfallerkrankungen
2.8.3 Hyperlipidämie
2.8.4 Kreuzverschlag (Lumbago)
2.8.5 Störungen des Bewegungsapparates
2.8.6 Verhaltensstörungen
3 Fütterung der Rinder (W. Drochner)
3.1 Fütterung der Mastkälber
3.1.1 Fütterung in der ersten Lebenswoche
3.1.1.1 Physiologische Grundlagen, Leistungskenndaten
3.1.1.2 Praktische Fütterung
3.1.2 Fütterung nach der ersten Lebenswoche
3.1.2.1 Physiologische Grundlagen, Leistungskenndaten
3.1.2.2 Energie- und Nährstoffbedarf
3.1.2.3 Praktische Fütterung
3.1.3 Fütterung und Schlachtkörperqualität
3.1.4 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen
3.2 Fütterung der Aufzuchtkälber
3.2.1 Tiergerechte Anforderungen
3.2.2 Physiologische Grundlagen, Leistungskenndaten
3.2.3 Energie- und Nährstoffbedarf
3.2.4 Praktische Fütterung
3.2.5 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen
3.3 Jungviehfütterung für die weibliche Nachzucht
3.3.1 Tiergerechte Anforderungen
3.3.2 Physiologische Grundlagen, Leistungskenndaten
3.3.3 Energie- und Nährstoffbedarf
3.3.4 Praktische Fütterung
3.4 Milchkuhfütterung
3.4.1 Anforderungen an wiederkäuergerechte Fütterung
3.4.2 Physiologische Grundlagen, Leistungskenndaten
3.4.3 Energie- und Nährstoffbedarf
3.4.4 Praktische Fütterung
3.4.5 Fütterung und Milchqualität
3.4.6 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen
3.5 Mastbullenfütterung
3.5.1 Anforderungen an eine tiergerechte Ernährung
3.5.2 Physiologische Grundlagen, Leistungskenndaten
3.5.3 Energie- und Nährstoffbedarf
3.5.4 Praktische Fütterung
3.5.5 Schlachtkörperqualität, Fleischqualität
3.5.6 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen
3.6 Jungrindermast durch Mutterkuhhaltung
3.7 Mast von Färsen und Ochsen
3.8 Ausmästung von Altkühen
3.9 Fütterung der Zuchtbullen
4 Fütterung der Schafe (H. Steingaß)
4.1 Einleitende Bemerkungen
4.2 Anforderungen an die Fütterung
4.2.1 Besonderheiten des Schafes hinsichtlich Futteraufnahme und Verdauungsleistung
4.2.2 Energie- und Proteinbedarf
4.2.3 Mineralstoffbedarf und -versorgung
4.2.4 Vitaminbedarf und -versorgung
4.2.5 Futterdarbietungsformen
4.3 Fütterung der Mutterschafe
4.3.1 Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung
4.3.2 Fütterung mit Grünfutter
4.3.3 Fütterung mit Konservaten
4.4 Fütterung der Zuchtböcke
4.5 Fütterung der Lämmer
4.5.1 Energie- und Nährstoffbedarf
4.5.2 Kolostralmilchversorgung
4.5.3 Lämmeraufzucht am Mutterschaf
4.5.4 Lämmeraufzucht mit Milchaustauschern
4.6 Fütterung der Mastlämmer
4.6.1 Energie- und Nährstoffbedarf
4.6.2 Milchlämmermast
4.6.3 Intensive Lämmermast
4.6.4 Wirtschaftsmast
4.7 Fütterung der Jungschafe
4.7.1 Energie- und Nährstoffbedarf
4.7.2 Praktische Fütterung
4.8 Fütterung und Wollbildung
4.9 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen
5 Fütterung des Geflügels (S. Dänicke und H. Jeroch)
5.1 Einleitende Bemerkungen
5.2 Futter- und Wasseraufnahme beeinflussende Faktoren
5.3 Besonderheiten des Verdauungstraktes und Folgen für die Fütterung
5.4 Energie- und Nährstoffbedarf sowie Versorgungsempfehlungen
5.4.1 Energie-, Protein- und Aminosäurenbedarf legender Tiere
5.4.2 Energie-, Protein- und Aminosäurenbedarf des Mastgeflügels
5.4.3 Bedarf an Mengen- und Spurenelementen
5.4.4 Bedarf an Vitaminen und essenziellen Fettsäuren
5.4.5 Wasserversorgung
5.5 Futtermittel, Futtermischungen und Futterzusatzstoffe
5.6 Fütterungstechnik
5.7 Fütterung für die Eiproduktion
5.7.1 Leistungsdaten
5.7.2 Fütterung der Junghennen der Legerichtung
5.7.3 Fütterung der Legehennen
5.8 Fütterung des Zuchtgeflügels
5.8.1 Zuchthennen
5.8.1.1 Fütterung der Broilerzuchtjunghennen
5.8.1.2 Fütterung der Broilerzuchthennen
5.8.1.3 Fütterung der Hähne
5.8.2 Fütterung der Zuchtputen und Zuchtputer
5.8.2.1 Leistungsdaten
5.8.2.2 Fütterung der Zuchtputen
5.8.2.3 Fütterung der Zuchtputer
5.8.3 Fütterung der Zuchtgänse
5.8.4 Fütterung der Zuchtenten
5.9 Fütterung der Masttiere
5.9.1 Allgemeine Grundsätze
5.9.2 Leistungsdaten
5.9.3 Kompensatorisches Wachstum
5.9.4 Fütterung der Broiler
5.9.5 Fütterung der Mastputen
5.9.6 Fütterung der Mastgänse
5.9.7 Fütterung der Mastenten
5.10 Fütterung und Produktqualität
5.10.1 Eiqualität
5.10.2 Schlachtkörper- und Fleischqualität
5.11 Ökologische Aspekte der Fütterung
5.12 Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen
6 Besonderheiten der Fütterung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus (O. Simon)
6.1 Anliegen des ökologischen Landbaus
6.2 Fütterung und Futtermittel
6.3 Futterzusatzstoffe
6.4 Konsequenzen der Regelungen zur Fütterung
Weiterführende Literatur
Abkürzungen
Register


Drochner, Winfried
Prof. Dr. Dr. Dr. Winfried Drochner ist emeritiert. Er lehrte an der Universität Hohenheim.

Jeroch, Heinz
Herr Prof. Dr. Heinz Jeroch ist emiritiert und lehrte an der Universität Halle-Wittenberg.

Simon, Ortwin
Prof. Dr. Ortwin Simon lehrt an der Freien Universität Berlin.

Jeroch, Heinz
Herr Prof. Dr. Heinz Jeroch ist emiritiert und lehrte an der Universität Halle-Wittenberg.

Drochner, Winfried
Prof. Dr. Dr. Dr. Winfried Drochner ist emeritiert. Er lehrte an der Universität Hohenheim.

Simon, Ortwin
Prof. Dr. Ortwin Simon lehrt an der Freien Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.