Buch, Deutsch, Band 158, 179 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g
Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick
Buch, Deutsch, Band 158, 179 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
ISBN: 978-3-8360-8758-2
Verlag: edition sigma
Traditionell hat das Normalarbeitsverh?ltnis die Strukturen des deutschen Arbeitsmarkts gepr?gt ? das ist l?ngst Vergangenheit. Inzwischen ist weit mehr als jedes dritte Besch?ftigungsverh?ltnis ?atypisch?, indem es in Gestalt von Teilzeit- und befristeten Anstellungen, Mini- und Midijobs, Leiharbeit und (Solo-)Selbst?ndigkeit vom klassischen Typ abweicht. Einige dieser Formen scheinen unterwegs zur akzeptierten Normalit?t des Arbeitsmarkts zu sein, andere f?hren bedenklich auf den Weg in die Prekarit?t. Die Autoren geben hier einen umfassenden ?berblick ?ber s?mtliche Formen atypischer Besch?ftigung. Sie rekapitulieren zun?chst deren Entwicklung seit Beginn der 1990er Jahre, den aktuellen Gesamtumfang sowie die zentralen Strukturmerkmale. Sodann unterscheiden sie die kurz- und langfristigen Prekarit?tsrisiken und analysieren ihre Folgen f?r Individuen und Arbeitsmarkt. Sie liefern ? f?r jede Form gesondert ? theoretische Erkl?rungen f?r die Expansion des atypischen Segments und untersuchen den Einfluss der Interessenvertretungen auf die Entwicklung der Formen. Schlie?lich unterbreiten sie ?bergreifende und formenspezifische Vorschl?ge zur notwendigen Neuregulierung atypischer Besch?ftigung.




