Kessler | NMR - Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie | Buch | 978-3-86225-132-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 301 Seiten, Schuber, Format (B × H): 177 mm x 256 mm, Gewicht: 1070 g

Reihe: Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie

Kessler

NMR - Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie


Erstauflage, im Schuber 2023
ISBN: 978-3-86225-132-2
Verlag: Gnt- Verlag

Buch, Deutsch, Band 8, 301 Seiten, Schuber, Format (B × H): 177 mm x 256 mm, Gewicht: 1070 g

Reihe: Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie

ISBN: 978-3-86225-132-2
Verlag: Gnt- Verlag


Immer wenn er meinte, sein Forschungsgebiet verstanden zu haben, suchte er nach einer neuen Arbeitsrichtung. Er machte sich so, entgegen manchem Rat, einen großen Namen in der NMR-Spektroskopie sowie in der Bioorganischen und Medizinischen Chemie.

Horst Kessler (*1940), einst sehr guter Sportschwimmer, zog seine „Bahn in der Chemie“ von Suhl über Leipzig nach Tübingen, Frankfurt und schließlich 1989 zur TU München (TUM). Dort leitete er das von ihm gegründete Bayerische NMR-Zentrum, ein Leuchtturm der medizinischen Proteinforschung.

Die räumliche Anordnung von Atomen und Atomgruppen und ihre Beweglichkeit aufzuspüren ist sein Metier: erst in kleinen organischen Modellverbindungen, dann in immer größeren, biologisch interessanten Molekülen und Arzneiwirkstoffen.

Horst Kesslers große Schule ist international und so vielseitig wie seine Forschung – mit der Anwendung immer im Blick.

l-i-c.org

Kessler NMR - Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Chemie, Physik, Biologie und Pharmazie, Wissenschaftshistoriker, Graduenten, Forscher-Nachwuchs. Alle an der Chemie Interessierten, die Einblicke in erfolgreiche Forschung und Motivation für die eigene Karriere erhalten möchten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung

1  Von Thüringen nach Tübingen

  • Kindheit und Jugend in Suhl
  • Studium in Leipzig und Tübingen – die Flucht
  • Diplom- und Doktorarbeit bei Eugen Müller
  • Habilitation über Dynamische NMR-Spektroskopie
    • Innermolekulare Beweglichkeit: Rotationen um Bindungen
    • Syn-anti-Isomerisierung von Iminen und Inversion am pyramidalen Stickstoff
    • Nomenklatur: Isomerisierung vs. Topomerisierung
    • Nach der Habilitation

2  Frankfurt: Peptide und NMR

  • Der größere Arbeitskreis
  • Neue Ziele auf unbekanntem Terrain
    • Orbitalkontrollierte Reaktionen
    • Konformationen in unterschiedlicher Umgebung
    • Peptidchemie
    • Know-how-Transfer
  • NMR-Methoden zur Bestimmung der Struktur von Peptiden
    • Peptid-NMR-Spektroskopie
    • Der NOE-Effekt (dipolare Kopplung)
    • COLOC
    • Experimente im Rotierenden Magnetfeld: TOCSY, CAMELSPIN/ROESY
    • Selektive Anregung und Relay-Techniken
  • Strukturbestimmung in Lösung: NMR und MD-Rechnungen
  • Das Immunsuppressivum Cyclosporin A
  • Fachgruppe Magnetische Resonanz und

3  TU München I: Von Peptiden zu Proteinen

  • Aktivitäten werden vielfältiger
    • Richard Ernst: Ehrenpromotion, NMR-Kurs in Moskau, Nobelpreis
    • Der Beginn an der TU München in Garching
    • Wieder in Leipzig
  • „Chemische Spielereien“ mit Peptiden; Peptidmimetika
    • Übersicht
    • Cyclische Peptide (A)
    • Einbau von d-Aminosäuren: der Nutzen der Stereochemie (B)
    • Isosterer Ersatz der Peptidbindung (C, D, E)
    • Kurzer Nachtrag zum Verständnis der Peptidkonformationen
    • N-Alkylierung (F)
    • Peptoide (G)
    • Azapeptide (H)
    • Ersatz von ganzen Fragmenten: „Süße Varianten“, Schleifen-Mimetika
  • NMR in Garching – Wanderung zwischen den Dimensionen
    • Organisatorisches
    • Das Bayerischen NMR-Zentrum (BNMRZ)
    • Noch ein paar grundlegende Beiträge zu NMR-Techniken
  • Bestimmung von Proteinstrukturen
    • Unsere ersten Strukturbestimmungen
    • Riboflavin-Synthase (RiSy), VAT-N und Evolution von Proteinstrukturen
    • p53, der Wächter des Genoms
    • Die Spinnenseide
    • Heutiger Stand der Strukturbestimmung von Biomakromolekülen
  • Besondere Aktivitäten und Rufe

4  TU München II: Biologische Wirkungen im Fokus

  • Somatostatin und die Entwicklung von Integrinliganden
    • Somatostatin Oligomerisierung von Wirkstrukturen
    • Liganden für den Chemokin-Rezeptor CXCR4
    • Ligandenentwicklung für Integrine
  • Zelladhäsion und Beschichtung von Biomaterialien
    • Biophysikalische Untersuchungen zur Zelladhäsion
    • Beschichtung von Biomaterialien
  • Molekulare Bildgebung mit bioaktiven Liganden
    • Allgemeines
    • Bildgebung mit Liganden für das Integrin avß3
    • Bildgebung für andere RGD-erkennende Integrin-Subtypen
    • Der Chemokinrezeptor CXCR4
    • Intraoperative Bildgebung
    • Schlussbemerkung zur Bildgebung

5  TU München III: Medizinische Anwendungen

  • Gedanken zum Zeitpunkt der Emeritierung
  • Integrin-gerichtete Wirkstoffentwicklung
    • Medizinische Anwendungen von Integrin-Liganden
    • Von Viren lernen: Gezielte Krebstherapie durch „Integrin-Logistik“
    • Weitere Anwendungen der Integrinaktivierung
  • Kollaborationen auf dem Integringebiet
  • Orale Verfügbarkeit von Peptiden
    • Allgemeines
    • Die vielen Wege vom Darm ins Blut
    • Die Suche nach der Gerüstkonformation permeabler Peptide Organoide des Darmepithels zu mechanistischen Untersuchungen
    • Design eines hoch-aktiven, selektiven und oral verfügbaren Liganden für das Integrin avß3

6  Abschluss und Privates

  • Tagungen, Gastprofessuren und andere Reisen Große und kleine Reisen
  • Private Reminiszenzen

Anhang

  • Vita
  • Chemistree
  • Laborbuch
  • Geburtstagsbeitrag
  • Publikationen
  • Literatur
  • Inhalt
  • Links
  • Bildquellen
  • Personen


Kessler, Horst
1971–1988 Ordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität Frankfurt; 1989–2008 Ordentlicher Professor für Organische Chemie an der TU München; seit 2008 Carl von Linde Professor (“Emeritus of Excellence”) am Institute of Advanced Studies, TU München



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.