Kiefer / Langenbrinck / Kulok Betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst, mit Fortsetzungsbezug
Grundwerk inkl. aktueller Ergänzungslieferung
ISBN: 978-3-8073-0053-5
Verlag: Rehm Verlag
Seite exportieren Leseprobe
Loseblattwerk, Deutsch,
2386 Seiten, Loseblattwerk, In 2 Ordnern, Format (B × H): 146 mm x 206 mm, Gewicht: 3767 g
Praktiker-Kommentar
Grundwerk inkl. aktueller Ergänzungslieferung,
2386 Seiten, Loseblattwerk, In 2 Ordnern, Format (B × H): 146 mm x 206 mm, Gewicht: 3767 g
ISBN: 978-3-8073-0053-5
Verlag: Rehm Verlag
Seite exportieren
Beste Lösungen für Ihre Arbeitsbereiche
Dieser Kommentar fasst alle geltenden Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Kommunen zusammen und erläutert anschaulich, wie konkret zu verfahren ist.
Bereits seit 1.1.2002 gilt für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes eine neue Zusatzversorgung. Das frühere System der Gesamtversorgung war nicht mehr finanzierbar. An seine Stelle ist das Punktemodell getreten, das in seiner Funktionsweise der gesetzlichen Rentenversicherung ähnelt. In rechtlicher Hinsicht ist das System überaus komplex, deshalb gibt es auch über ein Jahrzehnt nach der Einführung noch häufig detaillierte Praxisfragen und Zweifelsfälle, die in den Personalverwaltungen zu lösen sind. Besonders wichtig für die Praxis ist z. B. die Möglichkeit der Entgeltumwandlung.
Zum Inhalt gehören:
die aktuellen Tarifverträge zur Altersversorgung (ATV und ATV-K),
ergänzende Tarifverträge wie z.B. der TV EntgeltU-B/L und der TV-EUmw/VKA,
die Satzung der VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
die Versicherungsbedingungen zur freiwilligen Versicherung bei der VBL sowie
weitere Vorschriften im Zusammenhang mit der Zusatzversorgung und wichtige Gesetze
Gründer
weitere Mitwirkende
Kulok, Sabine
Von Jakob Berger, Rechtsanwalt, (früher Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Köln), Dr. Karl-Heinz Kiefer, Rechtsanwalt, (früher Geschäftsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, Bonn)
Fortgeführt von Dr. Karl-Heinz Kiefer, Rechtsanwalt (früher Geschäftsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder) und Dr. Bernhard Langenbrinck, Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbands Nordrhein-Westfalen
Beste Lösungen für Ihre Arbeitsbereiche
Dieser Kommentar fasst alle geltenden Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Kommunen zusammen und erläutert anschaulich, wie konkret zu verfahren ist.
Bereits seit 1.1.2002 gilt für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes eine neue Zusatzversorgung. Das frühere System der Gesamtversorgung war nicht mehr finanzierbar. An seine Stelle ist das Punktemodell getreten, das in seiner Funktionsweise der gesetzlichen Rentenversicherung ähnelt. In rechtlicher Hinsicht ist das System überaus komplex, deshalb gibt es auch über ein Jahrzehnt nach der Einführung noch häufig detaillierte Praxisfragen und Zweifelsfälle, die in den Personalverwaltungen zu lösen sind. Besonders wichtig für die Praxis ist z. B. die Möglichkeit der Entgeltumwandlung.
Zum Inhalt gehören:
die aktuellen Tarifverträge zur Altersversorgung (ATV und ATV-K),
ergänzende Tarifverträge wie z.B. der TV EntgeltU-B/L und der TV-EUmw/VKA,
die Satzung der VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
die Versicherungsbedingungen zur freiwilligen Versicherung bei der VBL sowie
weitere Vorschriften im Zusammenhang mit der Zusatzversorgung und wichtige Gesetze
Gründer
weitere Mitwirkende
Kulok, Sabine
Von Jakob Berger, Rechtsanwalt, (früher Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Köln), Dr. Karl-Heinz Kiefer, Rechtsanwalt, (früher Geschäftsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, Bonn)
Fortgeführt von Dr. Karl-Heinz Kiefer, Rechtsanwalt (früher Geschäftsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder) und Dr. Bernhard Langenbrinck, Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbands Nordrhein-Westfalen
209,99 € (inkl. MwSt.)
Ladenpreis
Webcode: sack.de/g7aau