Kilian | Entlarvte Illusionen | Buch | 978-3-86841-044-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 375 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Widerständige Frauen

Kilian

Entlarvte Illusionen

Marina Iwanowna Zwetajewa (1892-1941), Dichterin
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86841-044-0
Verlag: Verlag Edition AV

Marina Iwanowna Zwetajewa (1892-1941), Dichterin

Buch, Deutsch, Band 12, 375 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Widerständige Frauen

ISBN: 978-3-86841-044-0
Verlag: Verlag Edition AV


Der Begriff „Verlorene Generation“, von Gertrude Stein geprägt, paßt in erschreckender Weise auch auf eine Generation russischer Dichter/INNEN: Zwischen 1920 und 1930 erlebte Rußland eine wenig beachtete Hochblüte auf fast allen Gebieten der Kunst. Die neue russische Literatur von damals ist jedoch verschollen. Ihre Autoren endeten durch Selbstmord – Sergej Jessenin, Wladimir Majakowski und Marina Zwetajewa -, emigrierten wie Jewgenij Samjatin, flüchteten ins Schweigen – wie Konstantin Fedin und Leonid Leonow -, beugten sich dem sterilen Kunstdiktat des „Sozialistischen Realismus“ – wie Valentin Katajew oder Ilja Ehrenburg -, wurden ins Schweigen gezwungen, wie Boris Pasternak oder Anna Achmatowa -, wurden von Stalins Terrorsystem in den Tod getrieben, nach jahrzehntelanger Verfolgung, psychischer Zermürbung und Armut, wie Ossip Mandelstam -, ihnen wurde Spionage vorgeworfen, um sie desto leichter ermorden zu können, wie Isaak Babel -, wurden als „parasitäre, individualistische Existenz“ diffamiert und nach Sibirien verschleppt, wie Jossif Brodskiy.
Marina Zwetajewa, neben Anna Achmatowa die bedeutendste Dichterin, die Rußland hervorgebracht hat, wird in Moskau als Tochter einer wohlhabenden Familie geboren und fühlt sich früh zur Dichtung hingezogen. Ihr Hauptwerk entsteht in den Jahren des Exils in Berlin, Prag und vor allem in Paris, was sie zur Äußerung veranlaßt: „In Rußland bin ich eine Dichterin ohne Bücher; hier eine Dichterin ohne Leser.“ Dennoch gibt sie ihr Schreiben nie auf; sie ist „dazu verdammt zu schreiben, wie ein Wolf heult, unter welchem System auch immer.“
Bei einem Aufenthalt auf der Krim lernt sie ihren späteren Mann Sergei Efron kennen, der keine große Hilfe für sie ist. Nicht nur in Paris trägt sie die ganze Last, ihre Familie am Leben zu erhalten; eine Tochter verhungert. Als sie 1939 in die Sowjetunion zurückkehrt, ist ihre Kraft erschöpft; 1941 wählt sie den Freitod.

Kilian Entlarvte Illusionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.