Kloepfer / Merten / Papier Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte.
1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-428-07941-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
Band: 664
114 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 170 g
Von der Reichsgründung zur Wiedervereinigung. Seminar zum 80. Geburtstag von Karl August Bettermann.
1. Auflage 1994,
Band: 664, 114 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-07941-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Bereits zum siebzigsten und fünfundsiebzigsten Geburtstag des großen Rechtsgelehrten wurden die ihm zu Ehren gehaltenen Referate veröffentlicht. Sie sind ebenfalls bei Duncker & Humblot erschienen und weiterhin lieferbar:
M. Kloepfer, D. Merten, H.-J. Papier, W. Skouris: Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland auf dem Prüfstand. Seminar zum 70. Geburtstag von Karl August Bettermann. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 474. 94 S. 1984 € 24,-
M. Kloepfer, D. Merten, H.-J. Papier, W. Skouris: Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit. Seminar zum 75. Geburtstag von Karl August Bettermann. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 569. 81 S. 1989 € 20,-
Papier, Hans-Jürgen
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974-1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976-1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992-2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992-1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999-2001 und 2005-2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008-2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.
Inhalt: M. Kloepfer, Laudatio für Karl August Bettermann aus Anlaß der Überreichung der Friedrich Carl von Savigny-Medaille der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 23. 3. 1994 - D. Merten, Deutschland im europäischen Kräftefeld. Staatskontinuität und Verfassungswandel - M. Kloepfer, Verfassungsgebung als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung. Zur Verfassungsgebung im vereinten Deutschland - H.-J. Papier, Verfassungskontinuität und Verfassungsreform im Zuge der Wiedervereinigung - W. Skouris, Verfassungsprinzipien im Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zu den Mitgliedstaaten
Bereits zum siebzigsten und fünfundsiebzigsten Geburtstag des großen Rechtsgelehrten wurden die ihm zu Ehren gehaltenen Referate veröffentlicht. Sie sind ebenfalls bei Duncker & Humblot erschienen und weiterhin lieferbar:
M. Kloepfer, D. Merten, H.-J. Papier, W. Skouris: Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland auf dem Prüfstand. Seminar zum 70. Geburtstag von Karl August Bettermann. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 474. 94 S. 1984 € 24,-
M. Kloepfer, D. Merten, H.-J. Papier, W. Skouris: Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit. Seminar zum 75. Geburtstag von Karl August Bettermann. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 569. 81 S. 1989 € 20,-
Papier, Hans-Jürgen
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974-1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976-1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992-2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992-1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999-2001 und 2005-2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008-2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.
Inhalt: M. Kloepfer, Laudatio für Karl August Bettermann aus Anlaß der Überreichung der Friedrich Carl von Savigny-Medaille der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 23. 3. 1994 - D. Merten, Deutschland im europäischen Kräftefeld. Staatskontinuität und Verfassungswandel - M. Kloepfer, Verfassungsgebung als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung. Zur Verfassungsgebung im vereinten Deutschland - H.-J. Papier, Verfassungskontinuität und Verfassungsreform im Zuge der Wiedervereinigung - W. Skouris, Verfassungsprinzipien im Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zu den Mitgliedstaaten
- versandkostenfreie Lieferung
34,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/05f6d