Koch / Wilm | Ein (un)berechenbares Handwerk | Buch | 978-3-8260-5575-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Koch / Wilm

Ein (un)berechenbares Handwerk

Literarische Kreativität und ästhetische Regulierung zwischen 1770 und 1850

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-5575-1
Verlag: Königshausen & Neumann


W. G. Schmidt: Kunst und Naturordnung. Zur Kulturalisation musikalisch-kosmischer Gesetze im Barock - mit einem Ausblick auf die nachfolgenden Epochen – U. Leuschner: Johann Heinrich Mercks Mischung der Gattungen – M. Willems: 'Schädlicher als Beyspiele sind dem Genius Principien'. Überlegungen zur Soziogenese des Autonomiekonzepts der Kunst und seinen Paradoxien – A. Schmitt: 'Gott hat alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet'. Warum die Theorie des Schönen in der Genieästhetik (endgültig) zur Erkenntnistheorie wird – H. R. Brittnacher: Die Austreibung des Populären. Schillers Bürger-Kritik – M. Bies: Wider das Fabrikenwesen: Kunst und Handwerk bei Goethe – L. Korten: Die Logik des Affekts? Genie und Metrik (1770-1800) – R. Ascarelli: Der Anspruch, ein neuer David zu sein: die Praxis der Psalmenübersetzungen und die Entregelung der Poesie. Der Fall Thomas von Schoenfeld – J. Freytag: Poetologische Reflexion der Autorschaft in J. M. R. Lenz’ dramatischer Skizze ›Pandämonium Germanikum‹ (1775) – M.-C. Wilm: Anleitungen zur Herstellung von Freiheit. Ästhetische Programmatik und poetisches Handwerk bei Lenz und Schiller – Umbesetzungen – B. Hamacher: Genie und Kreativität nach dem ›Ende der Kunst‹: Hegel, Schelling und die Folgen – G. Oesterle: Gesellige und intermediale Schreibwerkstatt oder romantische Praxis der Umschrift – O. Briese: Poetenseminar. Der junge Theodor Fontane und die Literatenvereinigung ›Der Tunnel über der Spree‹ – M. Kagel: Intoleranzen: Erinnerung und Intervention in George Taboris Lessing-Rezeption
Koch / Wilm Ein (un)berechenbares Handwerk jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


W. G. Schmidt: Kunst und Naturordnung. Zur Kulturalisation musikalisch-kosmischer Gesetze im Barock - mit einem Ausblick auf die nachfolgenden Epochen – U. Leuschner: Johann Heinrich Mercks Mischung der Gattungen – M. Willems: 'Schädlicher als Beyspiele sind dem Genius Principien'. Überlegungen zur Soziogenese des Autonomiekonzepts der Kunst und seinen Paradoxien – A. Schmitt: 'Gott hat alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet'. Warum die Theorie des Schönen in der Genieästhetik (endgültig) zur Erkenntnistheorie wird – H. R. Brittnacher: Die Austreibung des Populären. Schillers Bürger-Kritik – M. Bies: Wider das Fabrikenwesen: Kunst und Handwerk bei Goethe – L. Korten: Die Logik des Affekts? Genie und Metrik (1770-1800) – R. Ascarelli: Der Anspruch, ein neuer David zu sein: die Praxis der Psalmenübersetzungen und die Entregelung der Poesie. Der Fall Thomas von Schoenfeld – J. Freytag: Poetologische Reflexion der Autorschaft in J. M. R. Lenz’ dramatischer Skizze ›Pandämonium Germanikum‹ (1775) – M.-C. Wilm: Anleitungen zur Herstellung von Freiheit. Ästhetische Programmatik und poetisches Handwerk bei Lenz und Schiller – Umbesetzungen – B. Hamacher: Genie und Kreativität nach dem ›Ende der Kunst‹: Hegel, Schelling und die Folgen – G. Oesterle: Gesellige und intermediale Schreibwerkstatt oder romantische Praxis der Umschrift – O. Briese: Poetenseminar. Der junge Theodor Fontane und die Literatenvereinigung ›Der Tunnel über der Spree‹ – M. Kagel: Intoleranzen: Erinnerung und Intervention in George Taboris Lessing-Rezeption


Gertrud Koch und Marie-Christin Wilm arbeiten an der Universität Berlin im Sonderforschungsbereich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.