König | Was die PDL wissen muss | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

König Was die PDL wissen muss

Das etwas andere Qualitätshandbuch in der Altenpflege

E-Book, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8426-8885-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



„Das erste Qualitätshandbuch, das man sogar lesen
mag“ – urteilten die Kritiker. Lesenswert ist auch die
mittlerweile 7., aktualisierte Auflage.
Jutta König widmet sich in gewohnt klarer Sprache
allen Themen, die Pflegedienstleitungen jetzt kennen
und umsetzen müssen.
Die Pflegereform rollt, neue Gesetze und Möglichkeiten
stellen hohe Anforderungen an Pflegedienstleitungen.
Doch die Basis aller Pflege bleibt die Qualität:

nachhaltig, kundenorientiert und teamgestützt.
Expertenrat ist da unverzichtbar – wie dieses Buch.
Auch die neue Auflage präsentiert das komplexe
Thema „Qualität“ in gewohnter Übersichtlichkeit.
Auf diese praktische Arbeitsgrundlage sollte keine
PDL verzichten!

Auf den Punkt gebracht:

Berücksichtigt die aktuellen Pflegereformen.
Mit Infos zur neuen Pflegedokumentation.
Lesenswert und leicht verstandlich.
Übersichtliche und praktische Arbeitsgrundlage zum komplexen Thema "Qualität".
König Was die PDL wissen muss jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;13
4.1;Vorwort;13
4.2;Teil 1Gesetze und Verordnungen;16
4.2.1;1Übersicht;17
4.2.2;2Arzneimittelgesetz (ArzneimittelG);21
4.2.2.1;2.1Verblistern;21
4.2.2.2;2.2Aufbewahrung von Arzneimitteln und Verbandsstoffen;26
4.2.2.3;2.3Therapie sowie Abgabe von Arzneimitteln;27
4.2.2.4;2.4Weitergabe von Arzneimitteln;29
4.2.3;3Bundesdatenschutzgesetz (BDSG);30
4.2.3.1;3.1Allgemeine Aussagen aus dem BDSG;30
4.2.3.2;3.2Einsichtsrecht der Kassen;31
4.2.3.3;3.3Datenweitergabe durch den Arzt;35
4.2.3.4;3.4Einsichtsrecht der Betroffenen;37
4.2.3.5;3.5Aufbewahrungspflichten;38
4.2.4;4Infektionsschutzgesetz (IfSG);39
4.2.4.1;4.1§?4 Aufgaben des Robert Koch-Instituts (RKI);39
4.2.4.2;4.2§?6 Meldepflichtige Krankheiten;40
4.2.4.3;4.3§?7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern;41
4.2.4.4;4.4§?36 Einhaltung der Infektionshygiene;42
4.2.4.5;4.5§?43 Belehrung, Bescheinigung des Gesundheitsamtes;42
4.2.4.5.1;4.5.1Beispiel einer Belehrung;43
4.2.4.6;4.6Hygienehandbuch;45
4.2.5;5Heimgesetz (HeimG);47
4.2.5.1;5.1Heimgesetz ade;47
4.2.5.2;5.2Definitionen von Einrichtungen;48
4.2.5.3;5.3Heimmindestbauverordnung (Bauliche Mindestanforderungen);51
4.2.5.4;5.4Heimpersonalverordnung;52
4.2.5.5;5.5Heimmitwirkungsverordnung;53
4.2.5.6;5.6Bestimmungen aus dem Heimgesetz;54
4.2.5.6.1;5.6.1Ziele des Gesetzes;55
4.2.5.6.2;5.6.2§?10 Mitwirkung;56
4.2.5.6.3;5.6.3§?11 Anforderung an den Betrieb eines Heimes;57
4.2.5.6.4;5.6.4§?12 Anzeige;58
4.2.5.6.5;5.6.5§?13 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht;59
4.2.5.6.6;5.6.6§?14 Leistungen an Träger und Beschäftigte;59
4.2.5.6.7;5.6.7§?15 Überwachung;60
4.2.5.7;5.7Gesetz zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen (Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – WBVG);62
4.2.6;6Betreuungsrecht;73
4.2.6.1;6.1Checkliste: Überprüfung der Notwendigkeit einer Betreuung;75
4.2.6.2;6.2Vorsorgevollmacht (einfach);76
4.2.6.3;6.3Vorsorgevollmacht (speziell);77
4.2.6.4;6.4Generalvollmacht;79
4.2.6.5;6.5Betreuer;80
4.2.6.6;6.6Unterbringungsähnliche Maßnahmen;82
4.2.6.7;6.7Patientenverfügung;84
4.2.7;7SGB?XI;85
4.2.7.1;7.1Allgemeines;85
4.2.7.2;7.2Entwicklung der Pflegeversicherung;90
4.2.7.2.1;7.2.1Ausblick;91
4.2.7.3;7.3Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittel;92
4.2.7.3.1;7.3.1Pflegehilfsmittel nach §?40 SGB?XI;93
4.2.7.3.2;7.3.2Pflegehilfsmittel sind keine Hilfsmittel;95
4.2.7.3.3;7.3.3Richtungsweisende Urteile im Zusammenhang mit ­Hilfsmittelerstattung;98
4.2.7.4;7.4Einschränkung in der Alltagskompetenz;104
4.2.7.5;7.5§?112 Qualitätsverantwortung;105
4.2.7.6;7.6§?113a Expertenstandards;106
4.2.7.7;7.7§?113c Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen;106
4.2.7.8;7.8§?114a Durchführung der Qualitätsprüfung;110
4.2.7.9;7.9§?115 Ergebnisse von Qualitätsprüfungen;113
4.2.7.9.1;7.9.1Pflegeniveau in Deutschland;114
4.2.7.9.2;7.9.2Die wesentlichen Prüfergebnisse der stationären Pflege;114
4.2.7.9.3;7.9.3Die wesentlichen Prüfergebnisse in der ambulanten Pflege;118
4.2.7.9.4;7.9.4Konsequenzen einer Prüfung;122
4.2.7.10;7.10§?116 Kosten von Leistungs- und Qualitätsnachweisen;124
4.2.7.11;7.11§?117 Zusammenarbeit mit der Heimaufsicht;124
4.2.8;8Die Pflegestärkungsgesetze (PSG) I bis III;126
4.2.8.1;8.1Übersicht zum Pflegestärkungsgesetz I;126
4.2.8.2;8.2Übersicht zum Pflegestärkungsgesetz II;127
4.2.8.3;8.3Übersicht zum Pflegestärkungsgesetz III;128
4.2.8.3.1;8.3.1Empfehlungen der Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft;131
4.2.8.3.2;8.3.2Einbindung des Pflegebedürftigkeitsbegriff ins SGB?XII;132
4.2.8.3.3;8.3.3Maßnahmen zur Verhinderung von Pflegebetrug;132
4.2.8.4;8.4Die Leistungen der Pflegeversicherung im Einzelnen;133
4.2.8.4.1;8.4.1Ambulante Leistung, Geld-/Sachleistung (§?36 und 37 SGB?XI);133
4.2.8.4.2;8.4.2Erhöhung der Leistungen zur Verhinderungspflege (§?39 SGB?XI);133
4.2.8.4.3;8.4.3Verbesserung der Leistungen zur Kurzzeitpflege (§?42 SGB?XI);134
4.2.8.4.4;8.4.4Verbesserung der Leistungen zur Tages- und Nachtpflege (§?41 SGB?XI);135
4.2.8.4.5;8.4.5Erhöhung und Verbesserung der Leistungen im stationären Bereich;137
4.2.8.4.6;8.4.6Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§?44a SGB?XI);137
4.2.8.5;8.5Anhebung der ambulanten und stationären Leistungen;138
4.2.8.6;8.6Ausbau der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Transparenz;139
4.2.8.6.1;8.6.1Die Anlage 2 der Transparenzvereinbarung;143
4.2.8.6.2;8.6.2Die Anlage 3 der Transparenzvereinbarung;143
4.2.8.6.3;8.6.3Die Anlage 4 der Transparenzvereinbarung;144
4.2.9;9Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR);145
4.2.9.1;9.1Rechtspyramide;145
4.2.9.2;9.2Die Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR);145
4.2.9.2.1;9.2.1Prüfauftrag;148
4.2.9.2.2;9.2.2Umfang der örtlichen Prüfungen;149
4.2.9.2.3;9.2.3Ablauf der MDK-Prüfung;151
4.2.9.2.4;9.2.4Prüfanlass;152
4.2.9.2.5;9.2.5Verteilung der Prüfungen in den letzten Jahren;152
4.2.9.2.6;9.2.6Prüfauftrag;153
4.2.9.2.7;9.2.7Auswahl der Kunden;154
4.2.9.2.8;9.2.8Bewertungssystem;156
4.2.9.3;9.3Ausgewählte Fragen;158
4.2.9.3.1;9.3.1Unterlagen, die Sie vorbereiten sollten;158
4.2.9.3.2;9.3.2Fragen zum Ess- und Trinkverhalten;159
4.2.9.3.3;9.3.3Hauswirtschaft;161
4.2.10;10Begutachtungs-Richtlinien (BRi);163
4.2.10.1;10.1Pflegestufe versus Pflegegrad;163
4.2.10.2;10.2Hilfebedarfe nicht vergessen;164
4.2.10.3;10.3Vorbereitung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit;165
4.2.10.3.1;10.3.1Das NBI als Teil des Gutachtens;166
4.2.10.3.2;10.3.2Von Pflegestufen zu Pflegegraden;186
4.2.11;11Richtlinien zur Verordnung ­häuslicher Krankenpflege;188
4.2.11.1;11.1Grundsätze;188
4.2.11.1.1;11.1.1Geltungsbereich;188
4.2.11.1.2;11.1.2Genehmigung;188
4.2.11.2;11.2Die verordnungsfähigen Maßnahmen im Überblick;190
4.2.11.3;11.3Gerichtliche Entscheidungen;208
4.2.12;12Medizinprodukte;213
4.2.12.1;12.1Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinprodukte-Betreiber­verordnung (MPBetreibV);214
4.3;Teil 2Allgemeine Regelungen;218
4.3.1;13Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitäts­sicherung in der Pflege (DNQP);219
4.3.1.1;13.1Aufbau der Standards;221
4.3.1.2;13.2Expertenstandard Dekubitusprophylaxe;222
4.3.1.2.1;13.2.1Strukturqualität;222
4.3.1.2.2;13.2.2Prozessqualität;222
4.3.1.2.3;13.2.3Ergebnisqualität;222
4.3.1.2.4;13.2.4Die häufigsten Fehler im Umgang mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe;223
4.3.1.2.5;13.2.5Vorgehensweise und Dokumentation;224
4.3.1.2.6;13.2.6Die MDK-Prüffragen zur Dekubitusprophylaxe;226
4.3.1.3;13.3Expertenstandard Sturzprophylaxe (1. Aktualisierung 2013);228
4.3.1.3.1;13.3.1Strukturqualität;228
4.3.1.3.2;13.3.2Prozessqualität;228
4.3.1.3.3;13.3.3Ergebnisqualität;229
4.3.1.3.4;13.3.4Die häufigsten Fehler im Umgang mit dem Expertenstandard;229
4.3.1.3.5;13.3.5Vorgehensweise und Dokumentation;230
4.3.1.3.6;13.3.6Vorgehensweise bei der Bewertung eines Problems;233
4.3.1.3.7;13.3.7Risikoeinteilung anhand der AEDL;235
4.3.1.3.8;13.3.8Risikoerhebung anhand einer Checkliste;237
4.3.1.3.9;13.3.9Die MDK-Prüffragen zur Sturzgefahr;240
4.3.1.4;13.4Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (1. Aktualisierung 2011);241
4.3.1.4.1;13.4.1Strukturqualität;241
4.3.1.4.2;13.4.2Prozessqualität;241
4.3.1.4.3;13.4.3Ergebnisqualität;242
4.3.1.4.4;13.4.4Die häufigsten Fehler im Umgang mit dem Expertenstandard Schmerzmanagement;242
4.3.1.4.5;13.4.5Vorgehensweise und Dokumentation;243
4.3.1.4.6;13.4.6Die MDK-Prüffragen zu Schmerzen;246
4.3.1.5;13.5Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen (Implementierung 2015);247
4.3.1.5.1;13.5.1Strukturqualität;247
4.3.1.5.2;13.5.2Prozessqualität;248
4.3.1.5.3;13.5.3Ergebnisqualität;249
4.3.1.5.4;13.5.4Die häufigsten Fehler im Umgang mit dem Expertenstandard Schmerzmanagement bei chronischem Schmerz;249
4.3.1.6;13.6Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (Stand 2010, wird Ende 2017 neu erscheinen);250
4.3.1.6.1;13.6.1Strukturqualität;250
4.3.1.6.2;13.6.2Prozessqualität;250
4.3.1.6.3;13.6.3Ergebnisqualität;251
4.3.1.6.4;13.6.4Die häufigsten Fehler im Umgang mit dem Expertenstandard Ernährungsmanagement;251
4.3.1.6.5;13.6.5Vorgehensweise und Dokumentation;252
4.3.1.6.6;13.6.6Die MDK-Prüffragen zur Ernährung;255
4.3.1.7;13.7Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (1. Aktualisierung September 2015);259
4.3.1.7.1;13.7.1Strukturqualität;259
4.3.1.7.2;13.7.2Prozessqualität;260
4.3.1.7.3;13.7.3Ergebnisqualität;260
4.3.1.7.4;13.7.4Die häufigsten Fehler im Umgang mit dem Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden;261
4.3.1.7.5;13.7.5Vorgehensweise und Dokumentation;262
4.3.1.7.6;13.7.6Die MDK-Prüffragen zur Ernährung;265
4.3.2;14Pflegedokumentation;267
4.3.2.1;14.1Allgemeines;267
4.3.2.2;14.2Dokumentation und Urkundenfälschung;267
4.3.2.2.1;14.2.1§?267 Urkundenfälschung;267
4.3.2.2.2;14.2.2§?268 Fälschung technischer Aufzeichnungen;268
4.3.2.2.3;14.2.3§?269 Fälschung beweiserheblicher Daten;268
4.3.2.2.4;14.2.4§?270 Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung;268
4.3.2.2.5;14.2.5§?271 Mittelbare Falschbeurkundung;268
4.3.2.2.6;14.2.6Wer schreibt, der bleibt;269
4.3.2.2.7;14.2.7Wozu dokumentieren?;270
4.3.2.2.8;14.2.8Welchen Sinn hat die Dokumentation?;271
4.3.2.2.9;14.2.9Für wen wird dokumentiert?;271
4.3.2.2.10;14.2.10Pflegediagnosen;273
4.3.2.3;14.3Der Pflegeprozess/Pflegeplan;276
4.3.2.3.1;14.3.1Eine Strategie für die Pflegeplanung;283
4.3.2.3.2;14.3.2Zusammenfassung;285
4.3.2.4;14.4Detaillierte Hinweise zur Pflegedokumentation;286
4.3.2.4.1;14.4.1Stammblatt;287
4.3.2.4.2;14.4.2Pflegeanamnese;287
4.3.2.4.3;14.4.3Pflegeprozessplanung;289
4.3.2.4.4;14.4.4Vitalwerte;289
4.3.2.4.5;14.4.5Biografie;290
4.3.2.4.6;14.4.6Leistungsnachweis;293
4.3.2.4.7;14.4.7Berichtsblatt;293
4.3.2.4.8;14.4.8Medizinische Verordnungen/Ärztliche Anordnungen;300
4.3.2.4.9;14.4.9Typische Dokumentationsprobleme;302
4.3.2.4.10;14.4.10Checkliste;302
4.3.2.5;14.5Die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation;305
4.3.2.5.1;14.5.1Warum gut Ding so viel Weile brauchte;307
4.3.2.5.2;14.5.2Das Entbürokratisierungsprojekt;309
4.3.3;15Qualität;327
4.3.3.1;15.1Ebenen der Qualität;327
4.3.3.2;15.2Aussagen zur Qualität;327
4.3.3.3;15.3Definierte Ebenen der Qualität;328
4.3.3.3.1;15.3.1Strukturqualität;328
4.3.3.3.2;15.3.2Prozessqualität;328
4.3.3.3.3;15.3.3Ergebnisqualität;329
4.3.3.4;15.4Standards und Richtlinien;331
4.3.3.5;15.5Rund um den Bewohner;332
4.3.3.5.1;15.5.1Erstgespräch mit Interessenten;332
4.3.3.5.2;15.5.2Erstgespräch mit Angehörigen bzw. zukünftigem Bewohner;333
4.3.3.5.3;15.5.3Checkliste für die Aufnahme von Bewohnern (1);334
4.3.3.5.4;15.5.4Checkliste für die Aufnahme von Bewohnern (2);335
4.3.3.5.5;15.5.5Checkliste Organisatorische Aufgaben nach dem Tod von Bewohnern;337
4.3.3.6;15.6Einzelne Qualitätssicherungsmaßnahmen;338
4.3.3.6.1;15.6.1Erstgespräch mit Angehörigen bzw. zukünftigem Bewohner;338
4.3.3.6.2;15.6.2Pflegevisite;339
4.3.3.6.3;15.6.3Beschwerdemanagement;353
4.3.3.6.4;15.6.4Bereichs- und Bezugspflege (stationär);356
4.3.3.6.5;15.6.5Besprechungen;359
4.3.3.6.6;15.6.6Fortbildung;360
4.3.3.6.7;15.6.7Einarbeitung von Mitarbeitern;362
4.3.3.6.8;15.6.8Krisenmanagement;386
4.3.3.7;15.7Beurteilung;394
4.3.3.7.1;15.7.1Mitarbeiterbeurteilung;395
4.3.3.7.2;15.7.2Vorgesetztenbeurteilung;404
4.3.3.7.3;15.7.3Einrichtungsbeurteilung;406
4.3.3.8;15.8Zeugnis;409
4.3.3.8.1;15.8.1Ansprüche auf Erteilung eines Zeugnisses;409
4.3.3.8.2;15.8.2Zeugnisarten;410
4.3.3.9;15.9Dienstplan;413
4.3.3.9.1;15.9.1Begriffe;414
4.3.3.9.2;15.9.2Urlaub;416
4.3.3.9.3;15.9.3Dienstplanformular (Auszug);417
4.3.4;16Personalbedarf;421
4.3.4.1;16.1Ambulante Situation;421
4.3.4.2;16.2PLAISIR©;422
4.3.4.3;16.3Das »Kieler Modell« im Einzelnen;423
4.3.5;17Schlusswort;426
4.3.6;Literatur;428
4.3.7;Register;431
5;Back Cover;434


Jutta König ist Altenpflegerin, Pflegedienst- und Heimleitung, Wirtschaftsdiplombetriebswirtin Gesundheit (VWA), Sachverständige bei verschiedenen Sozialgerichten im Bundesgebiet sowie beim Landessozialgericht in Mainz, Mitglied im Bundesverband der unabhängigen Pflegesachverständigen und Pflegeberater, Unternehmensberaterin, Dozentin in den Bereichen SGB XI, SGB V, BSHG, Heimgesetz und Betreuungsrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.