Köther | Altenpflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1080 Seiten

Reihe: Reihe, ALTENPFLEGE PROFESS.

Köther Altenpflege

E-Book, Deutsch, 1080 Seiten

Reihe: Reihe, ALTENPFLEGE PROFESS.

ISBN: 978-3-13-160053-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Standardwerk für die Altenpflege - komplett überarbeitet und erweitert

Der zuverlässige Begleiter in Ausbildung und Alltag!

> komplett und umfassend: Nach den Lernfeldern der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung gegliedert, alle Themen der Lernfelder umfassend dargestellt.
> hoch professionell und wissenschaftlich basiert:

- Somatische, psychische oder soziale Aspekte sind ausreichend und anschaulich erläutert.
- Lernen Sie, die Qualität Ihrer Arbeit selbst einzuschätzen mit Hilfe von Checklisten!
- Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz
- 4 ethische Prinzipien unterstützen Sie dabei, ethische Konflikte erkennen, analysieren und selbstbewusst lösen zu können.
> realitäts- und praxisnah:

- alle Themenbereiche handlungsorientiert und praxisnah dargestellt
- Fallbeispiele durchziehen das ganze Buch.
- aussagekräftige Abbildungen, Filme aus der Praxis auf DVD
- 3 ausführliche Musterpflegeplanungen auf der DVD Schritt-für-Schritt erklärt
> leicht verständlich und anschaulich: Einfache und klare Sprache, Fachbegriffe werden sofort erklärt, optimale Verknüpfung von Text, Bild und Film.
Köther Altenpflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Lernbereich 1 – Aufgaben und Konzepte der Altenpflege;28
1.1;Lernfeld 1.1 – Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handelneinbeziehen;30
1.1.1;1 Alte Menschen;30
1.1.1.1;1.1 Alte Menschen – wer sind sie?;31
1.1.1.1.1;1.1.1 Das Bild vom Alterund vom alten Menschen;31
1.1.1.1.2;1.1.2 Alter: kein beliebtesThema;33
1.1.1.1.3;1.1.3 Das Alt-werdenerleben – eine neue Identität;34
1.1.1.2;1.2 Aspekte des Alterns aus biologischer Sicht;36
1.1.1.2.1;1.2.1 Alter in der Tier und Pflanzenwelt;36
1.1.1.2.2;1.2.2 Das Alterndes Menschen;37
1.1.1.2.3;1.2.3 Alter – Beschwerden– Krankheit;41
1.1.1.3;1.3 Aspekte des Alterns aus psychologischer Sicht;42
1.1.1.3.1;1.3.1 Arbeitsweise der Psychologie;42
1.1.1.3.2;1.3.2 Psychologische Alternsmodelle;43
1.1.1.3.3;1.3.3 Lebensabschnitteund die gesamte Lebensspanne;45
1.1.1.4;1.4 Aspekte des Alterns aus soziologischer Sicht;50
1.1.1.4.1;1.4.1 Veränderungenim Aufbau der Gesellschaft;50
1.1.1.4.2;1.4.2 Gesellschaftliche und politische Bedeutungder Veränderungen;52
1.1.1.4.3;1.4.3 Das Zusammenleben der Generationen;54
1.1.1.5;1.5 Stimmen alter Menschen;56
1.1.1.6;Lern- und Leseservice;58
1.1.2;2 Gesundheit, Krankheit, Behinderung,Prävention;63
1.1.2.1;2.1 Gesundheit und Krankheit;63
1.1.2.1.1;2.1.1 Begriffsklärung;63
1.1.2.1.2;2.1.2 Kritische Auseinandersetzung der Betrachtungsweisen von Gesundheit und Krankheit – Paradigmenwandel;64
1.1.2.1.3;2.1.3 Gesundheit und Krankheit im Alter;66
1.1.2.2;2.2 Behinderung;66
1.1.2.3;2.3 Pflegebedürftigkeit;69
1.1.2.4;2.4 Gesundheitsförderung und Prävention;70
1.1.2.5;Lern- und Leseservice;73
1.1.3;3 Pflegewissenschaftliche Grundlagen;76
1.1.3.1;3.1 Professionelles Handeln in der Altenpflege;77
1.1.3.1.1;3.1.1 Muss (Alten-)Pflege als Profession anerkanntwerden?;77
1.1.3.2;3.2 Kennzeichen einer Profession;78
1.1.3.3;3.3 Die „Domäne“ der Pflege;79
1.1.3.4;3.4 Die Logik professionellen Handelns;79
1.1.3.5;3.5 Pflegewissenschaft – eine Praxisdisziplin;80
1.1.3.5.1;3.5.1 Der Nutzen theoretischer Erkenntnisse für das praktische Pflegehandeln;80
1.1.3.5.2;3.5.2 Grundbegriffe der Pflegewissenschaft;81
1.1.3.5.3;3.5.3 Möglichkeiten der Theorieentwicklung;81
1.1.3.5.4;3.5.4 Funktionen von Pflegetheorien;82
1.1.3.6;3.6 Ausgewählte Pflegetheorien großer Reichweite;84
1.1.3.6.1;3.6.1 Roper, Logan,Tierney – die Elemente der Krankenpflege;84
1.1.3.6.2;3.6.2 Krohwinkel – Fördernde Prozesspflege als System;86
1.1.3.6.3;3.6.3 Dorothea Orem – Selbstpflege-Defizit-Theorie;89
1.1.3.7;3.7 Pflegeforschung und Umsetzung von Pflegeergebnissen;93
1.1.3.7.1;3.7.1 Gegenstände im Fokus der Pflegeforschung;93
1.1.3.7.2;3.7.2 Qualitative und quantitative Forschung in der Pflege;93
1.1.3.7.3;3.7.3 Forschungsprozess und Forschungsdesign;94
1.1.3.8;Lern- und Leseservice;95
1.1.4;4 Ethisch handeln – Grundlagen und Prinzipien;98
1.1.4.1;4.1 Moralisches Handeln und Ethik;98
1.1.4.2;4.2 Einführung in die Bereichsethik: Ethik der Altenpflege;99
1.1.4.2.1;4.2.1 Prinzipienethik;99
1.1.4.2.2;4.2.2 Abschließender Blick;113
1.1.4.3;Lern- und Leseservice;114
1.1.5;5 Biografisch orientierte Pflege/Biografiearbeit;116
1.1.5.1;Einleitung;116
1.1.5.2;5.1 Prägung durch die Biografie;116
1.1.5.3;5.2 Biografiearbeit;118
1.1.5.4;5.3 Lebensgeschichte und Altenpflege;119
1.1.5.5;5.4 An der Biografie orientierte Pflegeplanung;121
1.1.5.6;5.5 Biografische Haltung im Pflegealltag;123
1.1.5.7;Lern- und Leseservice;125
1.1.6;6 Geriatrische Prävention und Rehabilitation;127
1.1.6.1;6.1 Prävention in der Pflege alter Menschen;127
1.1.6.1.1;6.1.1 Ebenen der Prävention;127
1.1.6.1.2;6.1.2 Leistungen zur Prävention;128
1.1.6.2;6.2 Rehabilitation in der Pflege alter Menschen;129
1.1.6.2.1;6.2.1 ICF-Klassifikation;130
1.1.6.2.2;6.2.2 Medizinische Rehabilitation;130
1.1.6.2.3;6.2.3 Geriatrische Rehabilitation;131
1.1.6.2.4;6.2.4 Leistungen zur Rehabilitation;131
1.1.6.2.5;6.2.5 Leistungsbereiche der geriatrischen Rehabilitation;132
1.1.6.2.6;6.2.6 Geriatrisches Assessment;132
1.1.6.2.7;6.2.7 Das therapeutische Rehabilitationsteam;135
1.1.6.2.8;6.2.8 Qualitätssicherung;138
1.1.6.3;Lern- und Leseservice;139
1.2;Lernfeld 1.2 – Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren;141
1.2.1;7 Wahrnehmen und Beobachten;141
1.2.1.1;7.1 Wahrnehmen und beobachten –Relevanz für pflegerisches Handeln;141
1.2.1.2;7.2 Physiologische Grundlagen der Wahrnehmung;142
1.2.1.2.1;7.2.1 Reize und Reizarten;143
1.2.1.2.2;7.2.2 Filtern der Reize;143
1.2.1.2.3;7.2.3 Die 9 Sinne;143
1.2.1.3;7.3 Wahrnehmung und Emotionen;143
1.2.1.4;7.4 Von der Wahrnehmung bis zur Handlung;145
1.2.1.5;7.5 Beurteilungs- und Wahrnehmungsfehler;145
1.2.1.5.1;7.5.1 Häufige Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler;146
1.2.1.6;7.6 Beeinflussung der Wahrnehmung und Beurteilung;147
1.2.1.6.1;7.6.1 Subjektivität der Wahrnehmung und Beurteilung;147
1.2.1.6.2;7.6.2 Vorurteile;148
1.2.1.7;7.7 Beobachtungsprozess;149
1.2.1.7.1;7.7.1 Beobachtungsfehler verringern;150
1.2.1.7.2;7.7.2 Formen der Beobachtung;150
1.2.1.7.3;7.7.3 Fremd- und Selbstbeobachtung;150
1.2.1.8;Lern- und Leseservice;151
1.2.2;8 Pflegeprozess und Pflegedokumentation;153
1.2.2.1;Einführung;153
1.2.2.2;8.1 Grundlagen;154
1.2.2.2.1;8.1.1 Pflegeprozess als Problemlös;154
1.2.2.2.2;8.1.2 Pflegeprozess als Beziehungsprozess;154
1.2.2.2.3;8.1.3 Pflegeprozessmodell im Vergleich;155
1.2.2.2.4;8.1.4 Nachteile der Pflegeprozessplanung;156
1.2.2.2.5;8.1.5 Vorteile der Pflegeprozessplanung;156
1.2.2.3;8.2 Pflegeprozessplanung und Pflegedokumentation;156
1.2.2.3.1;8.2.1 Ziele und Funktionen der Pflegedokumentation;157
1.2.2.3.2;8.2.2 Praktische Hinweisezur Gestaltung der Pflegedokumentation;157
1.2.2.3.3;8.2.3 EDV-gestützte Pflegedokumentationssysteme;159
1.2.2.4;8.3 Pflegeprozessplanung und -dokumentation;159
1.2.2.4.1;8.3.1 Phase 1: Erhebung des Pflegebedarfs und Assessmentverfahren;160
1.2.2.4.2;8.3.2 Phase 2: Planung von Pflegezielen und -maßnahmen;167
1.2.2.4.3;8.3.3 Phase 3: Durchführung der Pflege und Umsetzung von Pflegestandards;170
1.2.2.4.4;8.3.4 Phase 4: Auswertung (Evaluation) der geplanten Pflege als Beitrag zur Qualitätssicherung;171
1.2.2.5;Lern- und Leseservice;172
1.3;Lernfeld 1.3 – Alte Menschen personen- und altersbezogen pflegen;175
1.3.1;9 Kommunizieren können;175
1.3.1.1;9.1 Was ist Kommunikation?;175
1.3.1.1.1;9.1.1 Verbaleund nonverbale Kommunikation;176
1.3.1.1.2;9.1.2 Kommunikation als Pingpong-Spiel (Das Kommunikationsquadrat);176
1.3.1.2;9.2 Kommunikation und Pflege;177
1.3.1.2.1;9.2.1 Kommunikative Grundhaltung;177
1.3.1.2.2;9.2.2 Spezielle Kommunikationssituationenin der Pflege;180
1.3.1.2.3;9.2.3 Das einfühlende Gespräch;181
1.3.1.3;9.3 Kommunikation im Alter;182
1.3.1.3.1;9.3.1 Kommunikationsformen und Kommunikationspartner wechseln;182
1.3.1.3.2;9.3.2 Senden statt empfangen;183
1.3.1.3.3;9.3.3 Narrativer Kommunikationsstil;183
1.3.1.3.4;9.3.4 Nachlassen des Gedächtnisses;184
1.3.1.3.5;9.3.5 Sinneseinbußen machen einsam;184
1.3.1.3.6;9.3.6 Veränderte Kommunikation durch Krankheit;184
1.3.1.4;9.4 Gespräche mit Angehörigen;185
1.3.1.5;9.5 Basale Stimulation;187
1.3.1.5.1;9.5.1 Einleitung;187
1.3.1.5.2;9.5.2 Wahrnehmung – Veränderungen und Gefahren;188
1.3.1.5.3;9.5.3 Das Konzept – das Menschsein unterstützen;189
1.3.1.5.4;9.5.4 Zentrale Ziele – Schwerpunkte pflegerischer Angebote;191
1.3.1.5.5;9.5.5 Pflegeverständnis –„in Beziehung treten“;194
1.3.1.6;Lern- und Leseservice;195
1.3.2;10 Sich bewegen können;197
1.3.2.1;10.1 Bedeutung von Bewegung und Mobilität;197
1.3.2.1.1;10.1.1 Mobilität im Alter;197
1.3.2.1.2;10.1.2 Erhaltung der Mobilität durch körperliche Aktivität;198
1.3.2.2;10.2 Beeinträchtigung der Mobilität;198
1.3.2.2.1;10.2.1 Immobilität;199
1.3.2.2.2;10.2.2 Erhebung von Mobilitätsstörungen;200
1.3.2.3;10.3 Sturz;201
1.3.2.3.1;10.3.1 Hauptrisikofaktoren;201
1.3.2.3.2;10.3.2 Pflegerische Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen;201
1.3.2.4;10.4 Bettlägerigkeit;203
1.3.2.4.1;10.4.1 Auswirkungen und Risiken;203
1.3.2.4.2;10.4.2 Aktivierende Pflege– Mobilisierung;203
1.3.2.4.3;10.4.3 Kontrakturen – eine Herausforderung für Pflegende und Betroffene;204
1.3.2.5;10.5 Gestaltung des Lebensumfeldes und der Tagesstruktur;204
1.3.2.5.1;10.5.1 Wohnen im häuslichen Bereich;204
1.3.2.5.2;10.5.2 Wohnen im Altenpflegeheim;204
1.3.2.6;10.6 Hilfsmittelanpassung;205
1.3.2.6.1;10.6.1 Hilfsmittel zur Fortbewegung;205
1.3.2.6.2;10.6.2 Einsatz von Gehhilfen;205
1.3.2.6.3;10.6.3 Einsatz von Rollstühlen;206
1.3.2.6.4;10.6.4 Begleitung von Rollstuhlfahrern;207
1.3.2.7;10.7 Bewegungsförderung;208
1.3.2.7.1;10.7.1 Beobachtungen und Informationen zur Pflegeanamnese;208
1.3.2.7.2;10.7.2 Pflegeziele und pflegerische Aufgaben;208
1.3.2.7.3;10.7.3 Aktive, assistive und passive Maßnahmen;209
1.3.2.7.4;10.7.4 Qualitätskriterien;209
1.3.2.8;10.8 Rückenschonendes Arbeiten;211
1.3.2.8.1;10.8.1 Regeln für eine rückengerechte Arbeitsweise;211
1.3.2.8.2;10.8.2 Einsatz von technischen Hilfsmitteln;212
1.3.2.9;10.9 Kinaesthetics in der Altenpflege;213
1.3.2.9.1;10.9.1 Einleitung;213
1.3.2.9.2;10.9.2 Die 6 Konzepte;215
1.3.2.9.3;10.9.3 Kinästhetik in der pflegerischen Anwendung;220
1.3.2.10;Lern- und Leseservice;222
1.3.3;11 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können;224
1.3.3.1;11.1 Pflegerische Beobachtung der vitalen Funktionen;224
1.3.3.1.1;11.1.1 Bedeutung der vitalen Funktionen;224
1.3.3.1.2;11.1.2 Beobachtungskriterien;225
1.3.3.2;11.2 Beobachtung der Herz- und Kreislauftätigkeit;226
1.3.3.2.1;11.2.1 Puls;226
1.3.3.2.2;11.2.2 Blutdruck;228
1.3.3.3;11.3 Beobachtung der Atmung und des Sputums;233
1.3.3.3.1;11.3.1 Beobachtung der Atmung;233
1.3.3.3.2;11.3.2 Beobachtung des Sputums;236
1.3.3.4;11.4 Beobachtung der Körpertemperatur;237
1.3.3.4.1;11.4.1 Bedeutung der Körpertemperatur;237
1.3.3.4.2;11.4.2 Wärmeregulation;237
1.3.3.4.3;11.4.3 Messung der Körpertemperatur;238
1.3.3.4.4;11.4.4 Veränderungen der Körpertemperatur;240
1.3.3.5;11.5 Beobachtung des Bewusstseins;243
1.3.3.5.1;11.5.1 Definition und Beobachtungskriterien;243
1.3.3.5.2;11.5.2 Quantitative Veränderungen;244
1.3.3.5.3;11.5.3 Qualitative Veränderungen;244
1.3.3.5.4;11.5.4 Spezielle Situation: Bewusstlosigkeit;244
1.3.3.6;11.6 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;245
1.3.3.6.1;11.6.1 Charakteristische Veränderungen des Bewusstseins;245
1.3.3.6.2;11.6.2 Nutzung der Ressourcen zur Unterstützungder ABEDL;245
1.3.3.6.3;11.6.3 Einfluss auf die pflegerische Beobachtung der vitalen Funktionen;246
1.3.3.7;11.7 Pneumonieprophylaxe;246
1.3.3.7.1;11.7.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Lungenventilation;246
1.3.3.7.2;11.7.2 Maßnahmen zur Sekretolyse;249
1.3.3.7.3;11.7.3 Maßnahmen zum verbesserten Abtransport;252
1.3.3.7.4;11.7.4 Sonstige atemunterstützende Maßnahmen;253
1.3.3.8;11.8 Qualitätskriterien;255
1.3.3.9;Lern- und Leseservice;255
1.3.4;12 Sich pflegen können;257
1.3.4.1;12.1 Bedeutung der Körperpflege;257
1.3.4.1.1;12.1.1 Bedeutung für Betroffene;257
1.3.4.1.2;12.1.2 Bedeutung für Pflegende;258
1.3.4.1.3;12.1.3 Körperpflege als Beitrag zur Gesunderhaltung;258
1.3.4.2;12.2 Pflegerische Beobachtung im Rahmen der Körperpflege;258
1.3.4.2.1;12.2.1 Beobachtung der Haut und der Hautanhangs organe;258
1.3.4.3;12.3 Planung des Pflegebedarfs;260
1.3.4.3.1;12.3.1 Beobachtenund Einschätzen;260
1.3.4.3.2;12.3.2 Ziele definieren;261
1.3.4.3.3;12.3.3 Ethische Herausforderung;262
1.3.4.3.4;12.3.4 Pflege von Menschen in häuslicher Umgebung;262
1.3.4.4;12.4 Unterstützung beim Waschen, Duschen und Baden;262
1.3.4.4.1;12.4.1 Grundsätze;262
1.3.4.4.2;12.4.2 Beim Waschen am Waschbecken unterstützen;263
1.3.4.4.3;12.4.3 Bei der Ganzwaschung im Bett unterstützen;264
1.3.4.4.4;12.4.4 Beim Duschen unterstützen;265
1.3.4.4.5;12.4.5 Beim Baden unterstützen;266
1.3.4.4.6;12.4.6 Bei der Intimtoilette unterstützen;267
1.3.4.4.7;12.4.7 Bei der Hautpflege unterstützen;267
1.3.4.4.8;12.4.8 Bei der Mundpflege unterstützen;268
1.3.4.4.9;12.4.9 Bei der Augenpflege unterstützen;272
1.3.4.4.10;12.4.10 Bei der Nasenpflege unterstützen;272
1.3.4.4.11;12.4.11 Bei der Ohrenpflege unterstützen;272
1.3.4.4.12;12.4.12 Bei der Haarpflege unterstützen;272
1.3.4.4.13;12.4.13 Bei der Pflege der Hand- und Fußnägel unterstützen;273
1.3.4.4.14;12.4.14 Beim Rasieren unterstützen;274
1.3.4.5;12.5 Prophylaxen;274
1.3.4.5.1;12.5.1 Dekubitusprophylaxe;275
1.3.4.5.2;12.5.2 Thromboseprophylaxe;282
1.3.4.5.3;12.5.3 Kontrakturenprophylaxe;287
1.3.4.5.4;12.5.4 Prophylaxen zur Mundgesundheit;290
1.3.4.5.5;12.5.5 Intertrigoprophylaxe;290
1.3.4.6;12.6 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;291
1.3.4.7;Lern- und Leseservice;291
1.3.5;13 Essen und trinken können;294
1.3.5.1;13.1 Bedeutung von Essen und Trinken;294
1.3.5.2;13.2 Rechtliche Rahmenbedingungen;295
1.3.5.3;13.3 Grundlagen der Ernährungslehre;295
1.3.5.3.1;13.3.1 Energiebedarf im Alter;295
1.3.5.3.2;13.3.2 Flüssigkeitsbedarf;296
1.3.5.3.3;13.3.3 Zusammensetzung der Nahrung;296
1.3.5.3.4;13.3.4 Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährungund des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen(MDK);298
1.3.5.3.5;13.3.5 Kostformen;300
1.3.5.4;13.4 Häufige Ernährungsstörungen im Alter;300
1.3.5.4.1;13.4.1 Malnutrition (Mangelernährung);300
1.3.5.4.2;13.4.2 Kachexie, Unterernährung und Untergewicht;301
1.3.5.4.3;13.4.3 Adipositas;301
1.3.5.4.4;13.4.4 Dehydratation (Austrocknung);301
1.3.5.5;13.5 Pflege und Begleitung;303
1.3.5.5.1;13.5.1 Ernährungszustand beurteilen;303
1.3.5.5.2;13.5.2 Beeinflussende Faktoren bei der Nahrungsaufnahme;306
1.3.5.5.3;13.5.3 Bei der Nahrungsaufnahme unterstützen und Hilfsmittel einsetzen;307
1.3.5.5.4;13.5.4 Prophylaktische Maßnahmen;308
1.3.5.5.5;13.5.5 Bei der Ernährung über eine transnasale oder perkutane Sonde unterstützen;310
1.3.5.5.6;13.5.6 Hilfestellung beim Erbrechen (Emesis);316
1.3.5.6;13.6 Qualitätskriterien;317
1.3.5.7;13.7 Umgang mit Nahrungsverweigerung;320
1.3.5.7.1;13.7.1 Nahrungsverweigerung;320
1.3.5.7.2;13.7.2 Künstliche Ernährung;320
1.3.5.8;13.8 Besonderheiten in der direkten Pflege bei Menschen mit Demenz;320
1.3.5.8.1;13.8.1 Probleme bei der Ernährung identifizieren;320
1.3.5.8.2;13.8.2 Erhöhter Energie- und Flüssigkeitsbedarf;321
1.3.5.8.3;13.8.3 Umfeldgestaltung;321
1.3.5.8.4;13.8.4 Interaktion;321
1.3.5.8.5;13.8.5 Appetit stimulieren;321
1.3.5.8.6;13.8.6 Segregation versus Integration;322
1.3.5.9;Lern- und Leseservice;322
1.3.6;14 Ausscheiden können;325
1.3.6.1;14.1 Bedeutung;325
1.3.6.1.1;14.1.1 Auswirkungen auf die Ausscheidung nach Einzug ins Pflegeheim;326
1.3.6.1.2;14.1.2 Bedeutung für Pflegende;326
1.3.6.1.3;14.1.3 Historische Einflüsse auf das Verhalten im Umgang mit Ausscheidungen;326
1.3.6.1.4;14.1.4 Umgang mit Ekelgefühlen;326
1.3.6.2;14.2 Pflegerische Beobachtung;327
1.3.6.2.1;14.2.1 Physiologie der Urinausscheidung/Miktion;327
1.3.6.2.2;14.2.2 Veränderung der Urinausscheidung;327
1.3.6.2.3;14.2.3 Miktionsstörungen;327
1.3.6.2.4;14.2.4 Untersuchungsmethoden;328
1.3.6.2.5;14.2.5 Uringewinnung zu Untersuchungszwecken;328
1.3.6.2.6;14.2.6 Physiologie der Stuhlausscheidung/Defäkation;329
1.3.6.2.7;14.2.7 Stuhlentleerungsstörungen;329
1.3.6.2.8;14.2.8 Stuhlprobengewinnung;331
1.3.6.3;14.3 Prophylaktische Maßnahmen;331
1.3.6.3.1;14.3.1 Prophylaxevon Harnwegsinfektionen;331
1.3.6.3.2;14.3.2 Obstipationsprophylaxe;332
1.3.6.3.3;14.3.3 Beckenbodentraining zur Inkontinenzprophylaxe;333
1.3.6.4;14.4 Bei den Ausscheidungen unterstützen;333
1.3.6.4.1;14.4.1 Hilfsmittel für die Harn- und Stuhlentleerung;333
1.3.6.4.2;14.4.2 Anwendung der Hilfsmittel bei bettlägerigen Menschen;333
1.3.6.4.3;14.4.3 Praktische Kleidung;334
1.3.6.4.4;14.4.4 Ausscheidungsfähigkeit fördern;334
1.3.6.5;14.5 Kontinenz/Inkontinenz;336
1.3.6.5.1;14.5.1 Auswirkungender Inkontinenz;337
1.3.6.5.2;14.5.2 Harninkontinenz –Aufgabe und Funktion der Harnblase;337
1.3.6.5.3;14.5.3 Harninkontinenzformen;338
1.3.6.5.4;14.5.4 Stuhlinkontinenz – Entleerungsmechanismus;338
1.3.6.5.5;14.5.5 Ursachen der Stuhlinkontinenz;339
1.3.6.5.6;14.5.6 Psychosoziale Auslöser der Harn und Stuhlinkontinenz;340
1.3.6.6;14.6 Pflege bei Inkontinenz;340
1.3.6.6.1;14.6.1 Kontinenzprofile;340
1.3.6.6.2;14.6.2 Hilfe zur Selbsthilfe;340
1.3.6.6.3;14.6.3 Hautpflege;341
1.3.6.6.4;14.6.4 Kontinenztraining bei Urininkontinenz;342
1.3.6.6.5;14.6.5 Inkontinenzhilfsmittel;343
1.3.6.6.6;14.6.6 Hilfsmittel und Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz;346
1.3.6.6.7;14.6.7 Ethische Herausforderung;347
1.3.6.7;14.7 Stomaversorgung;348
1.3.6.7.1;14.7.1 Stomaarten;348
1.3.6.7.2;14.7.2 Bedeutung der Stomaanlage für die Betroffenen;349
1.3.6.7.3;14.7.3 Hilfsmittel;349
1.3.6.7.4;14.7.4 Grundsätze der Stomapflege;351
1.3.6.7.5;14.7.5 Spezielle Versorgungssituationen;352
1.3.6.7.6;14.7.6 Irrigation;353
1.3.6.7.7;14.7.7 Komplikationen bei Stomaversorgung;353
1.3.6.7.8;14.7.8 Grundregeln der Ernährung;356
1.3.6.7.9;14.7.9 Fachliche Hilfe, Selbsthilfe und Nachsorge;356
1.3.6.8;14.8 Qualitätskriterien;356
1.3.6.9;14.9 Katheterisieren der Harnblase;357
1.3.6.9.1;14.9.1 Bedeutung;357
1.3.6.9.2;14.9.2 Transurethrale Katheterarten;358
1.3.6.9.3;14.9.3 Ableitungen;359
1.3.6.9.4;14.9.4 Indikationen zum transurethralen Katheterisieren;360
1.3.6.9.5;14.9.5 Einmalkatheterismus;360
1.3.6.9.6;14.9.6 Verweilkatheter;362
1.3.6.9.7;14.9.7 Katheterwechsel;363
1.3.6.9.8;14.9.8 Intermittierender Katheterismus;363
1.3.6.9.9;14.9.9 Suprapubische Blasenpunktion;364
1.3.6.9.10;14.9.10 Blasenspülung und Blaseninstillation;364
1.3.6.9.11;14.9.11 Gefahren des Katheterisierens;365
1.3.6.9.12;14.9.12 Entwöhnungstraining;365
1.3.6.9.13;14.9.13 Besonderheiten bei der Pflege;365
1.3.6.10;14.10 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;366
1.3.6.11;Lern- und Leseservice;366
1.3.7;15 Sich kleiden können;369
1.3.7.1;15.1 Bedeutung der Kleidung;369
1.3.7.1.1;15.1.1 Funktionen der Kleidung;369
1.3.7.1.2;15.1.2 Kleidung als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit;370
1.3.7.1.3;15.1.3 Kleidung als Ausdruck von Religiösität und Gruppenzugehörigkeit;370
1.3.7.1.4;15.1.4 Kleidung als Schutzder Privatsphäre;370
1.3.7.2;15.2 Berufskleidung;371
1.3.7.2.1;15.2.1 Anforderungen an berufliche Kleidung in der Altenpflege;371
1.3.7.3;15.3 Erscheinungsbild von Pflegenden;372
1.3.7.3.1;15.3.1 Professionelles Erscheinungsbild;372
1.3.7.4;15.4 Pflege und Begleitung;373
1.3.7.4.1;15.4.1 Rahmenbedingungen für Bekleidung von Heimbewohnern;373
1.3.7.4.2;15.4.2 Die Fähigkeit, sich kleiden zu können, unterstützen und fördern;373
1.3.7.4.3;15.4.3 Pflegeziele zur Lebensaktivität „Sich kleiden können“;376
1.3.7.5;15.5 Kleidung für Menschen mit Behinderungen;377
1.3.7.6;15.6 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;378
1.3.7.6.1;15.6.1 Beim An-, Um- und Auskleiden unterstützen;378
1.3.7.6.2;15.6.2 Ethische Herausforderung;379
1.3.7.7;15.7 Qualitätskriterien;379
1.3.7.8;Lern- und Leseservice;379
1.3.8;16 Ruhen, schlafen, sich entspannen können;381
1.3.8.1;16.1 Bedeutung von Schlaf und Träumen;381
1.3.8.1.1;16.1.1 Schlaf im Kontext der Geschichte;382
1.3.8.1.2;16.1.2 Physiologie des Schlafes;382
1.3.8.2;16.2 Pflegerische Beobachtung;384
1.3.8.2.1;16.2.1 Kriterien der Schlaf und Schlafverhaltensbeobachtung;384
1.3.8.2.2;16.2.2 Physiologische Veränderungen des Schlafes – Gesunder Schlaf;386
1.3.8.2.3;16.2.3 Pathologische Veränderungen des Schlafes (Schlafstörungen);387
1.3.8.3;16.3 Pflege und Begleitung;389
1.3.8.3.1;16.3.1 Schlafanamnese erstellen;389
1.3.8.3.2;16.3.2 Schlafprotokoll führen;390
1.3.8.3.3;16.3.3 Schlafförderung in der stationären Altenpflege;390
1.3.8.3.4;16.3.4 Umgang mit Schlafmedikamenten;390
1.3.8.3.5;16.3.5 Nachtdienst;392
1.3.8.4;16.4 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;394
1.3.8.5;16.5 Qualitätskriterien;394
1.3.8.6;Lern- und Leseservice;394
1.3.9;17 Für eine sichere und fördernde Umgebungsorgen können;398
1.3.9.1;17.1 Was ist Sicherheit?;398
1.3.9.1.1;17.1.1 Psychologische Sicherheitsbedürfnisse;399
1.3.9.1.2;17.1.2 Ursachen für Schutz und Fürsorgebedarf;399
1.3.9.2;17.2 Gesetze und Rechte zum Schutz von Pflegebedürftigen;399
1.3.9.2.1;17.2.1 Berufliche Schweigepflicht;399
1.3.9.2.2;17.2.2 Heimrecht, Heimgesetze;400
1.3.9.2.3;17.2.3 Bürgerliche Grundrechte;400
1.3.9.3;17.3 Pflegen – für eine sichere Umgebung sorgen;404
1.3.9.3.1;17.3.1 Fürsorgepflicht;404
1.3.9.3.2;17.3.2 Sicherheit durch professionelles Handeln;404
1.3.9.3.3;17.3.3 Fehlerberichtssysteme;405
1.3.9.4;17.4 Unfallverhütung;406
1.3.9.4.1;17.4.1 Unfallverhütung und Sicherheit im häuslichen Bereich;406
1.3.9.4.2;17.4.2 Unfallverhütung in stationären Einrichtungen;406
1.3.9.5;17.5 Brandschutz;406
1.3.9.5.1;17.5.1 Ursachen für Brände;406
1.3.9.6;Lern- und Leseservice;408
1.3.10;18 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebensumgehen können;409
1.3.10.1;Einleitung;409
1.3.10.2;18.1 Existenzielle Erfahrungen – das Sein als Mensch;409
1.3.10.2.1;18.1.1 Unterschied zwischen existenziellen Erfahrungen und anderen Erfahrungen;410
1.3.10.2.2;18.1.2 Existenzielle Erfahrungen macht jeder einzelne Mensch für sich;410
1.3.10.2.3;18.1.3 Ausstrahlen des existenziellen Grundbefindens;410
1.3.10.2.4;18.1.4 Existenzielle Dimension von Lebensereignissen;411
1.3.10.2.5;18.1.5 Krisensituationen;411
1.3.10.2.6;18.1.6 Auseinandersetzung mit eigener Vergänglichkeit;411
1.3.10.3;18.2 Aufgabe der Pflege: Die Fähigkeit zum Umgang mit existenziellenvErfahrungen unterstützen;412
1.3.10.3.1;18.2.1 Altenpfleger unterstützen das Selbsttun und Entscheiden alter Menschen;412
1.3.10.3.2;18.2.2 Bestätigende Beziehung – oder: das Gegenüber;413
1.3.10.3.3;18.2.3 Besondere Aspekte des Lebens, die die Fähigkeit zum Umgang mit existenziellen Erfahrungen gefährden;414
1.3.10.4;18.3 Glaube und Religiosität;417
1.3.10.4.1;18.3.1 Alte Menschen in ihrer Religiosität;417
1.3.10.4.2;18.3.2 Das christliche Kirchenjahr;418
1.3.10.4.3;18.3.3 Evangelisches und katholisches Liedgut;419
1.3.10.4.4;18.3.4 Zentrale Gedanken der christlichen Tradition;419
1.3.10.4.5;18.3.5 Besonderheiten religiöser Gruppierungen und anderer Religionen;420
1.3.10.4.6;18.3.6 Wie können Altenpflegerdas religiöse Leben alter Menschen unterstützen?;420
1.3.10.5;18.4 Qualitätskriterien-Checkliste;421
1.3.10.6;Lern- und Leseservice;421
1.3.11;19 Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz und psychischen Veränderungen;426
1.3.11.1;19.1 Verwirrtheitszustände alter Menschen;426
1.3.11.1.1;19.1.1 Medizinische Grundlagen;426
1.3.11.1.2;19.1.2 Pflege und Begleitung;428
1.3.11.2;19.2 Demenzielle Erkrankungen;430
1.3.11.2.1;19.2.1 Medizinische Grundlagen;430
1.3.11.2.2;19.2.2 Pflege und Begleitung;434
1.3.11.2.3;19.2.3 Betreuungs- und Therapiekonzepte;436
1.3.11.2.4;19.2.4 Menschen mit Demenz im Krankenhaus;442
1.3.11.2.5;19.2.5 Qualitätskriterien;443
1.3.11.2.6;19.2.6 Ethische Herausforderung;445
1.3.11.3;19.3 Wahnhafte Störungen im Alter;446
1.3.11.3.1;19.3.1 Medizinische Grundlagen;446
1.3.11.3.2;19.3.2 Pflege und Begleitung;447
1.3.11.4;19.4 Schizophrene Psychosen;447
1.3.11.4.1;19.4.1 Medizinische Grundlagen;447
1.3.11.4.2;19.4.2 Pflegeund Begleitung;448
1.3.11.5;19.5 Depression bei alten Menschen;449
1.3.11.5.1;19.5.1 Medizinische Grundlagen;449
1.3.11.5.2;19.5.2 Pflege und Begleitung;452
1.3.11.5.3;19.5.3 Therapie;454
1.3.11.6;19.6 Suizidhandlungen alter Menschen;455
1.3.11.6.1;19.6.1 Medizinische Grundlagen;455
1.3.11.6.2;19.6.2 Pflege und Begleitung;456
1.3.11.6.3;19.6.3 Ethische Herausforderung;457
1.3.11.7;19.7 Sucht bei alten Menschen;457
1.3.11.7.1;19.7.1 Medizinische Grundlagen;458
1.3.11.7.2;19.7.2 Pflegeund Begleitung;459
1.3.11.8;19.8 Verwahrlosung alter Menschen;459
1.3.11.8.1;19.8.1 Medizinische Grundlagen;460
1.3.11.8.2;19.8.2 Pflege und Begleitung;461
1.3.11.8.3;19.8.3 Vermüllungssyndrom;461
1.3.11.8.4;19.8.4 Pflege und Begleitung;462
1.3.11.8.5;19.8.5 Ethische Herausforderung;462
1.3.11.9;Lern- und Leseservice;463
1.3.12;20 Pflege und Begleitung alter Menschenmit geistiger Behinderung;467
1.3.12.1;20.1 Grundlagen;467
1.3.12.1.1;20.1.1 Geistige Behinderung im Wandel der Zeit;468
1.3.12.1.2;20.1.2 Modelle und Definitionen;469
1.3.12.1.3;20.1.3 Medizinische Grundlagen;470
1.3.12.2;20.2 Leben mit geistiger Behinderung;474
1.3.12.2.1;20.2.1 Leben und wohnen;474
1.3.12.2.2;20.2.2 Arbeit und Freizeit;474
1.3.12.2.3;20.2.3 Finanzen;474
1.3.12.2.4;20.2.4 Soziale Beziehungen;474
1.3.12.3;20.3 Pflegekompetenz und pflegetherapeutische Maßnahmen;475
1.3.12.3.1;20.3.1 Welche Kompetenzen benötigen Pflegende?;475
1.3.12.3.2;20.3.2 Therapeutische Konzepte für die Pflege;476
1.3.12.3.3;20.3.3 Unterstützung im Bereich der ABEDL;476
1.3.12.3.4;20.3.4 Ethische Herausforderungen/Spannungsfelder;479
1.3.12.4;Lern- und Leseservice;480
1.3.13;21 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Erkrankungen des Atemsystems;483
1.3.13.1;21.1 Anatomische und physiologische Grundlagen;484
1.3.13.2;21.2 Medizinische Grundlagen;486
1.3.13.3;21.3 Häufige Erkrankungen der Atmungsorgane im Alter;487
1.3.13.3.1;21.3.1 Infektiöse Erkrankungender Atemwege;487
1.3.13.3.2;21.3.2 Obstruktive Lungenerkrankungen;488
1.3.13.4;21.4 Pflege und Begleitung bei Atemwegserkrankungen allgemein;491
1.3.13.4.1;21.4.1 Beobachten und dokumentieren;491
1.3.13.4.2;21.4.2 Bei den ABEDL unterstützen;493
1.3.13.4.3;21.4.3 Absaugen;494
1.3.13.4.4;21.4.4 Sauerstoff verabreichen;496
1.3.13.4.5;21.4.5 Tracheostoma- und Kanülenpflege;499
1.3.13.5;Lern- und Leseservice;504
1.3.14;22 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf und Gefäßsystems;506
1.3.14.1;22.1 Herzinsuffizienz;506
1.3.14.1.1;22.1.1 Medizinische Grundlagen;506
1.3.14.1.2;22.1.2 Pflege und Begleitung;508
1.3.14.2;22.2 Koronare Herzkrankheit;510
1.3.14.2.1;22.2.1 Medizinische Grundlagen;511
1.3.14.2.2;22.2.2 Pflege und Begleitung;512
1.3.14.3;22.3 Herzinfarkt;515
1.3.14.3.1;22.3.1 Medizinische Grundlagen;515
1.3.14.3.2;22.3.2 Pflege und Begleitung;516
1.3.14.4;22.4 Chronisch arterielle Verschlusskrankheit (PAVK);517
1.3.14.4.1;22.4.1 Medizinische Grundlagen;517
1.3.14.4.2;22.4.2 Pflege und Begleitung;518
1.3.14.5;22.5 Gefäßerkrankungen des venösen Systems;520
1.3.14.5.1;22.5.1 Medizinische Grundlagen;520
1.3.14.5.2;22.5.2 Varizen;521
1.3.14.5.3;22.5.3 Thrombophlebitis (Venenentzündungen);522
1.3.14.5.4;22.5.4 Phlebothrombose (= tiefe Venenthrombose);522
1.3.14.5.5;22.5.5 Chronisch venöse Insuffizienz – Postthrombotisches Syndrom;523
1.3.14.5.6;22.5.6 Ulcus cruris venosum;523
1.3.14.5.7;22.5.7 Pflege- und Begleitung;524
1.3.14.6;Lern- und Leseservice;525
1.3.15;23 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Erkrankungen des ZNS;527
1.3.15.1;23.1 Schlaganfall;527
1.3.15.1.1;23.1.1 Medizinische Grundlagen;527
1.3.15.1.2;23.1.2 Pflege und Begleitung;529
1.3.15.2;23.2 Parkinson-Syndrom;552
1.3.15.2.1;23.2.1 Medizinische Grundlagen;552
1.3.15.2.2;23.2.2 Pflege und Begleitung;555
1.3.15.3;23.3 Multiple Sklerose;557
1.3.15.3.1;23.3.1 Medizinische Grundlagen;557
1.3.15.3.2;23.3.2 Pflege und Begleitung;559
1.3.15.4;23.4 Wachkoma;563
1.3.15.4.1;23.4.1 Medizinische Grundlagen;563
1.3.15.4.2;23.4.2 Pflege und Begleitung;564
1.3.15.4.3;23.4.3 Bei den ABEDL unterstützen;566
1.3.15.5;23.5 Herpes zoster (Gürtelrose);568
1.3.15.5.1;23.5.1 Medizinische Grundlagen;568
1.3.15.5.2;23.5.2 Pflege und Begleitung;570
1.3.15.6;Lern- und Leseservice;570
1.3.16;24 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Erkrankungen des Bewegungsapparates;574
1.3.16.1;24.1 Osteoporose;574
1.3.16.1.1;24.1.1 MedizinischeGrundlagen;574
1.3.16.1.2;24.1.2 Pflege und Begleitung;577
1.3.16.2;24.2 Arthrose (degenerative Gelenkerkrankungen);578
1.3.16.2.1;24.2.1 Medizinische Grundlagen;578
1.3.16.2.2;24.2.2 Pflege und Begleitung;580
1.3.16.3;24.3 Arthritis (entzündlich-rheumatische Erkrankungen);581
1.3.16.3.1;24.3.1 Medizinische Grundlagen;581
1.3.16.3.2;24.3.2 Pflege und Begleitung;582
1.3.16.4;24.4 Amputationen;583
1.3.16.4.1;24.4.1 Medizinische Grundlagen;583
1.3.16.4.2;24.4.2 Pflege und Begleitung;583
1.3.16.5;Lern- und Leseservice;584
1.3.17;25 Pflege und Begleitung alter Menschen miteingeschränkter Funktion der Sinnesorgane;586
1.3.17.1;25.1 Einschränkungen des Sehvermögens;587
1.3.17.1.1;25.1.1 Erkrankungen des Auges;587
1.3.17.1.2;25.1.2 Pflege und Begleitung;588
1.3.17.2;25.2 Einschränkungen des Hörvermögens;592
1.3.17.2.1;25.2.1 Erkrankungen des Ohres;592
1.3.17.2.2;25.2.2 Pflege und Begleitung;592
1.3.17.3;25.3 Einschränkungen des Geruch- und Geschmackssinns und der Empfindung über die Haut;593
1.3.17.3.1;25.3.1 Pflege und Begleitung;593
1.3.17.4;25.4 Qualitätskriterien;594
1.3.17.5;25.5 Technische Hilfen für Schwerhörige;594
1.3.17.6;Lern- und Leseservice;597
1.3.18;26 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Diabetes mellitus;598
1.3.18.1;26.1 Medizinische Grundlagen;598
1.3.18.1.1;26.1.1 Diabetes mellitus;598
1.3.18.2;26.2 Pflege und Begleitung;602
1.3.18.2.1;26.2.1 Behandlungsstrategien;602
1.3.18.2.2;26.2.2 Medikamentöse Behandlung;602
1.3.18.2.3;26.2.3 Ernährung;606
1.3.18.2.4;26.2.4 Komplikationen und Folgeschäden;608
1.3.18.2.5;26.2.5 Unterstützung in Bereichen der ABEDL;611
1.3.18.3;26.3 Qualitätskriterien;614
1.3.18.4;26.4 Ethische Herausforderung;614
1.3.18.5;Lern- und Leseservice;615
1.3.19;27 Pflege und Begleitung alter Menschenmit akutem Abdomen;616
1.3.19.1;27.1 Medizinische Grundlagen;616
1.3.19.2;27.2 Pflege und Begleitung;622
1.3.19.3;Lern- und Leseservice;623
1.3.20;28 Pflege und Begleitung alter Menschenmit akuten und chronischen Schmerzen;625
1.3.20.1;28.1 Schmerz und seine Bedeutung;625
1.3.20.1.1;28.1.1 Perspektive der Betroffenen;625
1.3.20.1.2;28.1.2 Perspektive der Pflege;626
1.3.20.1.3;28.1.3 Perspektive der Naturwissenschaften;630
1.3.20.2;28.2 Pflege und Begleitung;631
1.3.20.2.1;28.2.1 Schmerzassessment;631
1.3.20.2.2;28.2.2 Schmerztherapie;636
1.3.20.2.3;28.2.3 Pflegeschwerpunkte anhand der ABEDL;640
1.3.20.3;Lern- und Leseservice;641
1.3.21;29 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Infektionserkrankungen;644
1.3.21.1;29.1 Infektionserkrankungen allgemein;644
1.3.21.1.1;29.1.1 Entstehung und Verlauf von Infektionen;645
1.3.21.1.2;29.1.2 Leitsymptome;646
1.3.21.1.3;29.1.3 Diagnostik;646
1.3.21.1.4;29.1.4 Pflege und Begleitung;647
1.3.21.2;29.2 Grundlagen der Hygiene und des Arbeitsschutzes;647
1.3.21.2.1;29.2.1 Hospitalismus;647
1.3.21.2.2;29.2.2 Grundbegriffeder Hygiene;649
1.3.21.2.3;29.2.3 Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie;651
1.3.21.2.4;29.2.4 Normative Grundlagen von Hygiene und Arbeitsschutz;659
1.3.21.2.5;29.2.5 Hygienische Verfahren und Maßnahmen;662
1.3.21.2.6;29.2.6 Aufbereitung von Medizinprodukten;663
1.3.21.2.7;29.2.7 Hygieneplan im Alltag;664
1.3.21.3;29.3 Pulmonale Tuberkulose;670
1.3.21.3.1;29.3.1 Medizinischer Überblick;670
1.3.21.3.2;29.3.2 Pflege und Begleitung;671
1.3.21.4;29.4 Hepatitis;672
1.3.21.4.1;29.4.1 Medizinische Grundlagen;672
1.3.21.4.2;29.4.2 Pflege und Begleitung;673
1.3.21.5;29.5 Harnwegsinfekte;673
1.3.21.5.1;29.5.1 Medizinische Grundlagen;673
1.3.21.5.2;29.5.2 Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe und Hygiene;675
1.3.21.5.3;29.5.3 Pflege und Begleitung;676
1.3.21.6;29.6 Salmonelleninfektion;676
1.3.21.6.1;29.6.1 Medizinische Grundlagen;676
1.3.21.6.2;29.6.2 Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe und Hygiene;677
1.3.21.6.3;29.6.3 Pflege und Begleitung;678
1.3.21.7;29.7 Gastrointestinale Virusinfektion, Norovirus;678
1.3.21.7.1;29.7.1 Medizinischer Überblick;678
1.3.21.7.2;29.7.2 Pflege und Begleitung;680
1.3.21.8;29.8 Tetanus;680
1.3.21.8.1;29.8.1 Medizinische Grundlagen;681
1.3.21.8.2;29.8.2 Pflege und Begleitung;682
1.3.21.9;29.9 Hautpilz;682
1.3.21.9.1;29.9.1 Medizinische Grundlagen;682
1.3.21.9.2;29.9.2 Pflege und Begleitung;684
1.3.21.10;29.10 Krätze;684
1.3.21.10.1;29.10.1 Medizinische Grundlagen;684
1.3.21.10.2;29.10.2 Pflege und Begleitung;685
1.3.21.11;29.11 AIDS;685
1.3.21.11.1;29.11.1 Medizinische Grundlagen;685
1.3.21.11.2;29.11.2 Maßnahmen zur Hygiene;689
1.3.21.11.3;29.11.3 Pflege und Begleitung;690
1.3.21.12;29.12 MRSA und ORSA (Staphylococcus aureus);691
1.3.21.12.1;29.12.1 Medizinische Grundlagen;691
1.3.21.12.2;29.12.2 Pflege und Begleitung;692
1.3.21.13;Lern- und Leseservice;694
1.3.22;30 Pflege alter Menschen mit Beeinträchtigungen der Nierenfunktion und des Flüssigkeitshaushalts;698
1.3.22.1;30.1 Anatomie und Physiologie;699
1.3.22.1.1;30.1.1 Körperflüssigkeiten und Salze;699
1.3.22.1.2;30.1.2 Bau und Funktion der Nieren;700
1.3.22.2;30.2 Medizinische Grundlagen;701
1.3.22.2.1;30.2.1 Chronische Niereninsuffizienz;701
1.3.22.2.2;30.2.2 Akutes Nierenversagen;703
1.3.22.2.3;30.2.3 Weitere Krankheiten der Nieren und der Harnwege im Überblick;703
1.3.22.3;30.3 Pflege und Begleitung bei Niereninsuffizienz;704
1.3.22.3.1;30.3.1 ABEDL Essen und trinken, Ausscheiden können, Vitale Funktionen aufrechterhalten können;704
1.3.22.3.2;30.3.2 ABEDL Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können;704
1.3.22.3.3;30.3.3 ABEDL Sich pflegen/Sich kleiden/Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können;705
1.3.22.4;Lern- und Leseservice;705
1.3.23;31 Begleiten und Pflegen schwerkranker und sterbender Menschen;706
1.3.23.1;31.1 Einstellungen der Gesellschaft zu Sterben und Tod;707
1.3.23.1.1;31.1.1 Gesprächstabu Sterben und Tod;707
1.3.23.1.2;31.1.2 Verdrängen des Sterbens aus der Alltagswirklichkeit und die Folgen;708
1.3.23.2;31.2 Religiöse Vorstellungen und Traditionen der Sterbebegleitung;708
1.3.23.2.1;31.2.1 Bedeutung der Religion;708
1.3.23.2.2;31.2.2 Formen der Sterbebegleitung verschiedener Konfessionen;709
1.3.23.3;31.3 Gedanken und Fragen zur Bedeutung des Sterbens;710
1.3.23.3.1;31.3.1 Sterben bedeutet das Leben vollenden – ein biologischer Vorgang;710
1.3.23.3.2;31.3.2 Sterben bedeutet Loslassen, Abschied nehmen;711
1.3.23.3.3;31.3.3 Sterben bedeutet Durchleiden der letzten Krise des Lebens;711
1.3.23.3.4;31.3.4 Sterben bedeutet Angst haben;711
1.3.23.3.5;31.3.5 Sterben – ein Geschehen, das in Phasen abläuft;712
1.3.23.3.6;31.3.6 Soziales Sterben alter Menschen;712
1.3.23.3.7;31.3.7 Nahtod-Erfahrungen;713
1.3.23.4;31.4 Sterbende Menschen pflegen;714
1.3.23.4.1;31.4.1 Pflegerische Unterstützung in der Sterbephase –spezifische Probleme und Bedürfnisse;714
1.3.23.4.2;31.4.2 Gespräche mit Sterbenden;718
1.3.23.4.3;31.4.3 Umfeld des Sterbenden;719
1.3.23.4.4;31.4.4 Begleitung der Angehörigen;720
1.3.23.5;31.5 Besonderheiten in der Pflege von demenzkranken Sterbenden;721
1.3.23.5.1;31.5.1 Symptome der Demenz (SDAT);721
1.3.23.5.2;31.5.2 Kommunikation mit dem demenzkranken Sterbenden;721
1.3.23.6;31.6 Ethische Herausforderung;721
1.3.23.7;31.7 Eintritt des Todes;722
1.3.23.7.1;31.7.1 Zeichen des herannahenden Todes;722
1.3.23.7.2;31.7.2 Feststellung des Todes und des Todeszeitpunktes;722
1.3.23.7.3;31.7.3 Versorgung Verstorbener;723
1.3.23.7.4;31.7.4 Würdevoller Umgang mit Verstorbenen;724
1.3.23.7.5;31.7.5 Abschiedskultur eines Pflegeheimes;724
1.3.23.8;31.8 Begleitung von Trauernden;725
1.3.23.8.1;31.8.1 Trauer;725
1.3.23.8.2;31.8.2 Trauerprozess und Trauerarbeit;726
1.3.23.8.3;31.8.3 Helfendes Verhalten in der Begleitung von Trauernden;726
1.3.23.8.4;31.8.4 Reaktionen von Pflegepersonen auf Sterbesituationen;726
1.3.23.8.5;31.8.5 Hilfen zur Verarbeitung von Sterbesituationen;727
1.3.23.9;31.9 Hospizarbeit – Palliative Care;728
1.3.23.9.1;31.9.1 Bedeutung von Hospizen;728
1.3.23.9.2;31.9.2 Anfänge der Hospizbewegung;728
1.3.23.9.3;31.9.3 Stationäres Hospiz;729
1.3.23.9.4;31.9.4 Ambulante Hospizarbeit, ambulante Palliative Care;729
1.3.23.9.5;31.9.5 Grundprinzipien von Hospizarbeit und Palliative Care;730
1.3.23.10;31.10 Sterbehilfe – Sterbebegleitung;731
1.3.23.11;31.11 Vorsorge treffen – Patientenverfügung;731
1.3.23.12;Lern- und Leseservice;732
1.3.24;32 Erste Hilfe in Notfallsituationen;735
1.3.24.1;32.1 Was sind Notfallsituationen?;735
1.3.24.1.1;32.1.1 Störungen der Vitalfunktionen;735
1.3.24.2;32.2 Organisatorische Notfallplanung;736
1.3.24.3;32.3 Grundverhaltensweisen in Notfallsituationen;736
1.3.24.3.1;32.3.1 Überblickverschaffen;737
1.3.24.3.2;32.3.2 Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten;737
1.3.24.3.3;32.3.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen;738
1.3.24.3.4;32.3.4 Weitere wichtige Maßnahmen;738
1.3.24.3.5;32.3.5 Maßnahmen nach der Notfallbewältigung;738
1.3.24.4;32.4 Notfallspezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen;739
1.3.24.4.1;32.4.1 Erste Hilfe bei Stürzen;739
1.3.24.4.2;32.4.2 Erste Hilfe bei akuter Atemnot;740
1.3.24.4.3;32.4.3 Erste Hilfe bei Herz-Kreislauf-Notfällen;740
1.3.24.4.4;32.4.4 Erste Hilfe bei akuten Verwirrtheitszuständen;741
1.3.24.4.5;32.4.5 Erste Hilfe bei diabetischen Stoffwechselentgleisungen;742
1.3.24.4.6;32.4.6 Erste Hilfe bei zerebralen Krampfanfällen;742
1.3.24.4.7;32.4.7 Erste Hilfe bei Vergiftungen;743
1.3.24.4.8;32.4.8 Erste Hilfe beiakutenBaucherkrankungen;743
1.3.24.4.9;32.4.8 Erste Hilfe bei akuten Baucherkrankungen;743
1.3.24.4.10;32.4.9 Erste Hilfe bei sichtbaren Blutungen;743
1.3.24.4.11;32.4.10 Erste Hilfe bei Hyperventilation;744
1.3.24.4.12;32.4.11 Erste Hilfe bei Verbrennung/Verbrühung;744
1.3.24.5;32.5 Anforderungen an Pflegende bei Hitzewellen;744
1.3.24.5.1;32.5.1 Gesundheitliche Gefahren starker Wärmebelastung;744
1.3.24.5.2;32.5.2 Risikoeinschätzung;745
1.3.24.5.3;32.5.3 Ausgewählte pflegepräventive Maßnahmen;745
1.3.24.6;Lern- und Leseservice;746
1.4;Lernfeld 1.4 – Anleiten, Beraten und Gespräche führen;747
1.4.1;33 Anleiten, Beraten, Gespräche führen;747
1.4.1.1;33.1 Anleiten;747
1.4.1.1.1;33.1.1 Motivation wecken;748
1.4.1.1.2;33.1.2 Informationen vermitteln;748
1.4.1.1.3;33.1.3 Feedback geben;749
1.4.1.1.4;33.1.4 Anleitung von Angehörigen;750
1.4.1.1.5;33.1.5 Anleitung von Auszubildenden;751
1.4.1.1.6;33.1.1 Motivation wecken;748
1.4.1.1.7;33.1.2 Informationen vermitteln;748
1.4.1.1.8;33.1.3 Feedback geben;749
1.4.1.1.9;33.1.4 Anleitungvon Angehörigen;750
1.4.1.2;33.2 Beraten;751
1.4.1.2.1;33.2.1 Verlauf der Beratung;752
1.4.1.2.2;33.2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Beratung;752
1.4.1.3;33.3 Kommunikation im Team;754
1.4.1.3.1;33.3.1 Teamgespräche;755
1.4.1.3.2;33.3.2 Krisen im Team;756
1.4.1.3.3;33.3.3 Fallbesprechung;756
1.4.1.4;33.4 Ethische Herausforderung;757
1.4.1.5;Lern- und Leseservice;758
1.5;Lernfeld 1.5 – Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken;759
1.5.1;34 Medikamentenvergabe und Arzneimittelaufbewahrung;759
1.5.1.1;34.1 Grundlagen der Delegation;759
1.5.1.1.1;34.1.1 Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegende;759
1.5.1.1.2;34.1.2 Gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen;760
1.5.1.1.3;34.1.3 Delegationsregeln;761
1.5.1.1.4;34.1.4 Organisationsverschulden: Dienstaufsicht und Fachaufsicht im Rahmen der Delegation;763
1.5.1.2;34.2 Grundlagenwissen zur Medikamentenvergabe;763
1.5.1.2.1;34.2.1 Gesetzliche Vorschriften zum Umgang mit Arzneimitteln;763
1.5.1.2.2;34.2.2 Begriffsdefinitionen der Pharmakologie;764
1.5.1.2.3;34.2.3 Besonderheiten beim alten Menschen;764
1.5.1.2.4;34.2.4 Wirkung von Arzneimitteln;766
1.5.1.2.5;34.2.5 Grundinformationen zu Arzneimitteln;766
1.5.1.2.6;34.2.6 Applikationsformen und Darreichungsformen;767
1.5.1.3;34.3 Pflegerische Aufgaben bei der Medikamentenvergabe;772
1.5.1.3.1;34.3.1 Verordnung von Medikamenten;772
1.5.1.3.2;34.3.2 Aufbewahrung von Medikamenten;772
1.5.1.3.3;34.3.3 Besonderheiten bei Betäubungsmitteln (BtM);773
1.5.1.3.4;34.3.4 Richtlinien zur Bereitstellung von Medikamenten;774
1.5.1.3.5;34.3.5 Medikamente verabreichen;775
1.5.1.3.6;34.3.6 Medikamentenwirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkung und Compliance beobachten;776
1.5.1.3.7;34.3.7 Dokumentation;776
1.5.1.4;34.4 Besonderheiten bei der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;777
1.5.1.5;34.5 Ethisches Problem: Arzneimittelabusus;777
1.5.1.6;34.6 Qualitätssicherung und Versorgungskontinuität;778
1.5.1.7;34.7 (Heil)Kräutertees;778
1.5.1.7.1;34.7.1 Möglichkeiten und Grenzen;778
1.5.1.7.2;34.7.2 Auswahl und Zusammenstellung;779
1.5.1.7.3;34.7.3 Zubereitung und Dosierung;780
1.5.1.7.4;34.7.4 Aufbewahrung;780
1.5.1.8;Lern- und Leserservice;780
1.5.2;35 Injektion und Infusion;783
1.5.2.1;35.1 Injektionen;783
1.5.2.1.1;35.1.1 Injektionsarten;784
1.5.2.1.2;35.1.2 Vor- und Nachteilevon Injektionen;784
1.5.2.1.3;35.1.3 orbereitende Maßnahmenvoreiner Injektion;785
1.5.2.1.4;35.1.4 Subkutane Injektion;787
1.5.2.1.5;35.1.5 IntramuskuläreInjektion;789
1.5.2.1.6;35.1.6 Verhalten bei Nadelstichverletzungen(NSV);791
1.5.2.2;35.2 Infusionen;791
1.5.2.2.1;35.2.1 Indikationen;791
1.5.2.2.2;35.2.2 Theoretische Grundlagen;791
1.5.2.2.3;35.2.3 Zugangswege;793
1.5.2.2.4;35.2.4 Infusionsmaterial;793
1.5.2.2.5;35.2.5 Komplikationenbei Infusionen;795
1.5.2.2.6;35.2.6 Möglichkeiten der Verabreichung;797
1.5.2.2.7;35.2.7 PflegerischeMaßnahmenbei der Durchführung vonInfusionstherapien;797
1.5.2.3;Lern- und Leseservice;801
1.5.3;36 Wundversorgung;805
1.5.3.1;36.1 Die Wunde;805
1.5.3.1.1;36.1.1 Einteilungsmöglichkeiten;805
1.5.3.1.2;36.1.2 Bedeutungfür den Patienten;805
1.5.3.2;36.2 Wundheilung;807
1.5.3.2.1;36.2.1 Verlaufsmöglichkeiten;807
1.5.3.2.2;36.2.2 Phasen derWundheilung;807
1.5.3.2.3;36.2.3 Einflussfaktoren auf die Wundheilung;807
1.5.3.3;36.3 Prinzipien der Wundversorgung;811
1.5.3.3.1;36.3.1 AllgemeinePrinzipien;811
1.5.3.3.2;36.3.2 Pflegemaßnahmen bei verschiedenenWunden;817
1.5.3.4;36.4 Verbandwechsel;821
1.5.3.4.1;36.4.1 Vorbereitung;821
1.5.3.4.2;36.4.2 Durchführung;823
1.5.3.4.3;36.4.3 Nachbereitung;825
1.5.3.5;36.5 Spezielle chronische Wunden;827
1.5.3.5.1;36.5.1 Dekubitus;827
1.5.3.5.2;36.5.2 Ulcus cruris;829
1.5.3.5.3;36.5.3 Diabetisches Fußsyndrom;833
1.5.3.6;Lern- und Leseservice;835
1.5.4;37 Wickel und Auflagen;837
1.5.4.1;37.1 Grundlagen;837
1.5.4.1.1;37.1.1 Wirkprinzipien;837
1.5.4.1.2;37.1.2 Gefahren;839
1.5.4.1.3;37.1.3 Materialien;839
1.5.4.1.4;37.1.4 Grundsätzliches zur Durchführung von Wickelanwendungen;839
1.5.4.1.5;37.1.5 Anwendungsarten;839
1.5.4.2;37.2 Anwendungen in der Altenpflege;839
1.5.4.2.1;37.2.1 Feucht-heiße Wickel und Auflagen;839
1.5.4.2.2;37.2.2 Temperierte Auflagen;841
1.5.4.2.3;37.2.3 Kälteanwendungen;843
1.5.4.2.4;37.2.4 Sonstige Wickelund Auflagen;845
1.5.4.3;Lern- und Leseservice;847
2;Lernbereich 2 – Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung;851
2.1;Lernfeld 2.1 – Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschenbeim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen;852
2.1.1;38 Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereichesichern und gestalten können;851
2.1.1.1;38.1 Bedeutung für den älteren Menschen;852
2.1.1.2;38.2 Familienbeziehungen im Alter;853
2.1.1.3;38.3 Pflegesituation und familiäre Strukturen;854
2.1.1.4;38.4 Rollen- und Kontaktverluste im Alter;854
2.1.1.5;38.5 Soziale Beziehungen im Alter – persönliche Netzwerke;855
2.1.1.5.1;38.5.1 Sozialisation;855
2.1.1.6;38.6 Einsamkeit und Isolation als Probleme des Alterns;857
2.1.1.6.1;38.6.1 Biologische Veränderungen;857
2.1.1.6.2;38.6.2 Psychosoziale Veränderungen;858
2.1.1.6.3;38.6.3 Soziokulturelle Veränderungen;858
2.1.1.7;38.7 Besonderheiten in der Begleitung von Menschen mit Demenz;858
2.1.1.8;38.8 Aufgaben für die Altenpflege;859
2.1.1.8.1;38.8.1 Beobachten vonSituation und Verhalten;859
2.1.1.8.2;38.8.2 Unterstützungsmöglichkeiten;859
2.1.1.9;38.9 Qualitätskriterien;861
2.1.1.10;Lern- und Leseservice;861
2.1.2;39 Die eigene Sexualität leben können;863
2.1.2.1;39.1 Neue Beziehungen im Alter;863
2.1.2.1.1;39.1.1 Frau- und Mannseinin vielfältigen Kontexten des Alters;864
2.1.2.1.2;39.1.2 Ethische Herausforderung;865
2.1.2.1.3;39.1.3 Formen dessexuellen Erlebens;865
2.1.2.1.4;39.1.4 Frau- oder Mannseinin anderen Kulturen;866
2.1.2.1.5;39.1.5 Sexuelles „Anderssein“ und Alter;866
2.1.2.2;39.2 Pflege und Begleitung;867
2.1.2.2.1;39.2.1 Förderung geschlechtsspezifischer Identität;867
2.1.2.2.2;39.2.2 Intimsphäre fördernund akzeptieren;867
2.1.2.3;39.3 Einschränkungen und Veränderungen im sexuellen Erleben;868
2.1.2.3.1;39.3.1 Einschränkungen durch körperliche Beeinträchtigungen;868
2.1.2.3.2;39.3.2 Einschränkungen durch Gewalterfahrungen;868
2.1.2.3.3;39.3.3 Altersbedingte Funktionseinschränkungen;868
2.1.2.3.4;39.3.4 Einschränkungen durch demenzielle Veränderungen;868
2.1.2.4;39.4 Qualitätskriterien;869
2.1.2.5;Lern- und Leseservice;869
2.1.3;40 Kultursensibel pflegen und begleiten;871
2.1.3.1;40.1 Altenhilfe für Menschen aus anderen Kulturen;871
2.1.3.1.1;40.1.1 Migranten in Deutschland;871
2.1.3.1.2;40.1.2 Zahlen und Fakten;872
2.1.3.1.3;40.1.3 Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe;872
2.1.3.1.4;40.1.4 Anforderungenan Pflegende;872
2.1.3.2;40.2 Pflege und Begleitung;873
2.1.3.3;40.3 Gestalten und sichern von sozialen Beziehungen;874
2.1.3.4;40.4 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;875
2.1.3.4.1;40.4.1 Türkisches Krankheitsverständnis;875
2.1.3.4.2;40.4.2 Therapeutische Maßnahmen;875
2.1.3.4.3;40.4.3 Angehörigenarbeit;875
2.1.3.5;40.5 Häusliche Pflege;875
2.1.3.6;Lern- und Leseservice;875
2.2;Lernfeld 2.2 – Alte Menschen bei der Wohnraumund Wohnumfeldgestaltung unterstützen;878
2.2.1;41 Wohnen im Alter;878
2.2.1.1;41.1 Bedeutung des Wohnens im Alter;877
2.2.1.2;41.2 Wohnformen im Alter;879
2.2.1.2.1;41.2.1 Situation 1 – Zu Hause wohnenbleiben;879
2.2.1.2.2;41.2.2 Situation 2 – Die Wohnsituationverändern;881
2.2.1.2.3;41.2.3 Situation 3 –Umziehen,weil eineRund-um-Versorgungnötig ist;885
2.2.1.3;41.3 Seniorengerechtes Wohnen;887
2.2.1.3.1;41.3.1 Bedürfnisgerechte Wohnraumanpassung;887
2.2.1.3.2;41.3.2 Gesundheitsfördernde Gestaltung;887
2.2.1.4;41.4 Wohnen im Altenpflegeheim;889
2.2.1.4.1;41.4.1 Situation der im Heim lebenden alten Menschen;889
2.2.1.4.2;41.4.2 Orte zum Wohnen im Altenpflegeheim und ihre Wirkung auf den alten Menschen;889
2.2.1.4.3;41.4.3 Heimatmosphäre;893
2.2.1.4.4;41.4.4 Grundrechte fürHeimbewohner;895
2.2.1.4.5;41.4.5 Generationen der Altenpflegeheime;895
2.2.1.4.6;41.4.6 Esskultur;895
2.2.1.4.7;41.4.7 Garten- und Parkgestaltung;897
2.2.1.5;41.5 Wohnen mit Tieren;897
2.2.1.5.1;41.5.1 Auswirkungen vonTieren auf die Lebensqualitätälterer Menschen;897
2.2.1.6;41.6 Unterstützung beim Heimeinzug;901
2.2.1.6.1;41.6.1 Bedeutung einesHeimeinzugs;901
2.2.1.6.2;41.6.2 Vorbereitung;901
2.2.1.6.3;41.6.3 Tag des Einzugs;901
2.2.1.6.4;41.6.4 Zeit der Eingewöhnung;903
2.2.1.7;Lern- und Leseservice;903
2.3; Lernfeld 2.3 – Alte Menschen bei der Tagesgestaltungund bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen;906
2.3.1;42 Alltag im Alter;906
2.3.1.1;42.1 Tagesgestaltung alter Menschen;906
2.3.1.2;42.2 Alltagsgestaltung zu Hause;907
2.3.1.3;42.3 Alltagsgestaltung in Einrichtungen der Altenhilfe;908
2.3.1.3.1;42.3.1 Tagesstrukturierende Maßnahmenim Pflegeheim;908
2.3.1.3.2;42.3.2 Inhalte der Tagesstruktur;908
2.3.1.3.3;42.3.3 Therapeutische und rehabilitative Maßnahmen im Tagesablauf;910
2.3.1.3.4;42.3.4 Rituale und ihre Bedeutung;911
2.3.1.4;42.4 Heimbewohner bei der Tagesgestaltung unterstützen;911
2.3.1.4.1;42.4.1 Fähigkeiten und Ressourcen erkennen;911
2.3.1.4.2;42.4.2 Unterstützung und Motivation;911
2.3.1.5;Lern- und Leseservice;912
2.3.2;43 Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können;914
2.3.2.1;43.1 Die Bedeutung von Beschäftigung für alte Menschen;914
2.3.2.1.1;43.1.1 Die biografischeBedeutung im Bezug auf Beschäftigung;915
2.3.2.1.2;43.1.2 Voraussetzungen und Ziele;916
2.3.2.1.3;43.1.3 Unterstützung durch sinnvolleTätigkeiten im Heimalltag;917
2.3.2.2;43.2 Beschäftigungsangebote;918
2.3.2.2.1;43.2.1 Gruppenangebote;918
2.3.2.2.2;43.2.2 Bewegung und Gymnastik im Alter;918
2.3.2.2.3;43.2.3 Kognitives Training;920
2.3.2.2.4;43.2.4 Kreatives Gestalten;921
2.3.2.2.5;43.2.5 Singen und Musik;921
2.3.2.2.6;43.2.6 Kochen und Backen;922
2.3.2.2.7;43.2.7 Spiele;922
2.3.2.2.8;43.2.8 Ausflüge;923
2.3.2.2.9;43.2.9 Feste;923
2.3.2.2.10;43.2.10 Literatur- undZeitungsrunden;924
2.3.2.2.11;43.2.11 Gartenarbeit;924
2.3.2.2.12;43.2.12 Tierbesuche;925
2.3.2.2.13;43.2.13 Humor in der Pflege;925
2.3.2.2.14;43.2.14 Aktivierung von Männern im Altenheim;926
2.3.2.3;43.3 Beschäftigungsmöglichkeiten und Konzepte für Menschenmit Demenz;926
2.3.2.3.1;43.3.1 Die 10-Minuten-Aktivierung;927
2.3.2.3.2;43.3.2 Der therapeutische Tischbesuch;927
2.3.2.3.3;43.3.3 Puppen und Handpuppen;928
2.3.2.4;43.4 Aktivierung von bettlägerigen Senioren;929
2.3.2.5;Lern- und Leseservice;929
3;Lernbereich 3 – Rechtliche und institutionelle RahmenbedingungenaltenpflegerischerArbeit;933
3.1;Lernfeld 3.1 – Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungenbeim altenpflegerischenHandeln berücksichtigen;934
3.1.1;44 Rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Netzwerke in der Altenhilfe;934
3.1.1.1;44.1 Altenhilfe als gesellschaftliche Aufgabe;934
3.1.1.1.1;44.1.1 Altenhilfe/Altenarbeit/Seniorenarbeit;934
3.1.1.1.2;44.1.2 Altenhilfe und Altenpolitik;936
3.1.1.2;44.2 Gesetzliche Grundlagen der Altenhilfe;937
3.1.1.2.1;44.2.1 Menschenrechte – Grundrechte;937
3.1.1.2.2;44.2.2 Sozialversicherungen;937
3.1.1.2.3;44.2.3 Soziale Pflegeversicherung;938
3.1.1.2.4;44.2.4 Heimrecht, Heimgesetze;940
3.1.1.3;44.3 Dienste und Einrichtungen der Altenhilfe;943
3.1.1.3.1;44.3.1 Kommunale und städtische Pflegeberatung;943
3.1.1.3.2;44.3.2 Ambulante gesundheits-und sozialpflegerische Dienste;943
3.1.1.3.3;44.3.3 Stationäregesundheits-und sozialpflegerische Dienste;944
3.1.1.4;44.4 Beispiele sozialer Netzwerke in der Altenhilfe;944
3.1.1.4.1;44.4.1 Die „Generationenfreundliche Gemeinde“;944
3.1.1.4.2;44.4.2 Case Management – Fallbegleitung;945
3.1.1.5;44.5 Selbsthilfe und Ehrenamt im Alter;946
3.1.1.6;44.6 Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit – offene Altenhilfe;947
3.1.1.6.1;44.6.1 Bildungsangebote für Senioren;947
3.1.1.7;Lern- und Leseservice;947
3.1.2;45 Aufgaben und Organisation von ambulanten Pflegediensten;949
3.1.2.1;45.1 Pflege im Privathaushalt;949
3.1.2.1.1;45.1.1 Voraussetzungen für den Verbleib in der eigenen Wohnung;949
3.1.2.2;45.2 Pflege durch die Familie;950
3.1.2.2.1;45.2.1 Pflegende Angehörige;950
3.1.2.3;45.3 Pflege durch ambulante Pflegedienste;951
3.1.2.3.1;45.3.1 Geschichtliche Entwicklung häuslicher Alten- und Krankenpflege;951
3.1.2.4;45.4 Organisationsformen ambulanter Alten- und Krankenpflege;952
3.1.2.4.1;45.4.1 Sozialstation;952
3.1.2.4.2;45.4.2 Privatgewerblicher ambulanter Pflegedienst;953
3.1.2.4.3;45.4.3 Andere ambulant eHilfen und Dienste;953
3.1.2.4.4;45.4.4 Homecare – ambulante medizinische Therapie;953
3.1.2.5;45.5 Leistungsangebote ambulanter Pflegedienste;953
3.1.2.5.1;45.5.1 Gesundheitsförderung und -vorsorge (Prävention);953
3.1.2.6;45.6 Berufsgruppen im Team einer Sozialstation;954
3.1.2.6.1;45.6.1 Netzwerke pflegerischer, medizinischerund sozialer Dienste;954
3.1.2.6.2;45.6.2 Aufgabenbereiche der Pflegefachkraft;954
3.1.2.7;45.7 Pflegebedingungen im Privathaushalt;956
3.1.2.8;45.8 Arbeitsorganisation einer Sozialstation;958
3.1.2.8.1;45.8.1 Ausstattung;958
3.1.2.8.2;45.8.2 Ablauforganisation;959
3.1.2.8.3;45.8.3 Kommunikationsstrukturen;959
3.1.2.8.4;45.8.4 Pflegeüberleitung – Überleitungsmanagement;960
3.1.2.9;45.9 Finanzierung von pflegerischen Dienstleistungen der ambulanten Pflege;964
3.1.2.10;45.10 Lernaufgabe: Erstellen eines sozialen Hilfenetzes;964
3.1.2.11;45.11 Qualitätskriterien;965
3.1.2.12;Lern- und Leseservice;965
3.1.3;46 Rahmenbedingungen und Organisation im Altenpflegeheim;967
3.1.3.1;46.1 Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie,Rahmenkonzepte;967
3.1.3.1.1;46.1.1 Gesetzliche Vorschriften;968
3.1.3.1.2;46.1.2 Leitbilderin der Praxis;968
3.1.3.1.3;46.1.3 Rahmenkonzepte;969
3.1.3.1.4;46.1.4 Gestaltungdes Hauses;972
3.1.3.2;46.2 Heimvertrag;972
3.1.3.3;46.3 Organisation im Altenpflegeheim;973
3.1.3.3.1;46.3.1 Organisationsstrukturen;973
3.1.3.3.2;46.3.2 Aufbauorganisation;973
3.1.3.3.3;46.3.3 Ablauforganisation;973
3.1.3.3.4;46.3.4 Dienstplangestaltung;977
3.1.3.4;46.4 Kommunikations- und Informationswege;982
3.1.3.4.1;46.4.1 Arbeitsbesprechungen;982
3.1.3.4.2;46.4.2 Berufsgruppenübergreifende Kommunikation;983
3.1.3.5;46.5 Beschwerdemanagement;984
3.1.3.5.1;46.5.1 Beschwerdeaufnahme;984
3.1.3.5.2;46.5.2 Beschwerdeauswertung;984
3.1.3.6;46.6 Pflegevisite;986
3.1.3.6.1;46.6.1 Begriffsbestimmung;986
3.1.3.6.2;46.6.2 Ziele der Pflegevisite;986
3.1.3.6.3;46.6.3 Pflegevisite vorbereiten;986
3.1.3.6.4;46.6.4 Pflegevisite durchführen;986
3.1.3.7;46.7 Stufen der Lebensqualität in der stationären Altenpflege (KDA);988
3.1.3.8;Lern- und Leseservice;988
3.1.4;47 Aufgaben und Organisationvon Einrichtungen der Tagespflege;991
3.1.4.1;47.1 Ziele;992
3.1.4.2;47.2 Konzeption;992
3.1.4.2.1;47.2.1 Angebote;992
3.1.4.2.2;47.2.2 Gäste;992
3.1.4.3;47.3 Raumbedarf;992
3.1.4.4;47.4 Organisation;993
3.1.4.5;47.5 Kontaktpflege;994
3.1.4.5.1;47.5.1 Angehörige;994
3.1.4.5.2;47.5.2 Ärzte und ambulante Pflegedienste;994
3.1.4.6;47.6 Finanzierung;995
3.1.4.7;Lern- und Leseservice;995
3.2;Lernfeld 3.2 – An qualitätssichernden Maßnahmenin der Altenpflege mitwirken;996
3.2.1;48 Pflegequalität und Qualitätsmanagement in der Altenpflege;996
3.2.1.1;48.1 Entwicklung und Theorie der Qualitätssicherung;996
3.2.1.1.1;48.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Qualitätssicherung;996
3.2.1.1.2;48.1.2 Dimensionen undStufen der Pflegequalität;997
3.2.1.1.3;48.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Qualitätssicherungin der Pflege;1002
3.2.1.2;48.2 Die Altenpflegefachkraft im Kontext der Qualitätssicherung – Hausinterne Maßnahmen des Qualitätsmanagements;1003
3.2.1.2.1;48.2.1 Indikatoren und Messmethoden zur Messung der hausinternen Pflegequalität;1003
3.2.1.2.2;48.2.2 Selbstmanagement;1005
3.2.1.2.3;48.2.3 Qualitätssicherung als einrichtungsinterner Prozess;1006
3.2.1.3;48.3 Qualitätszirkel;1006
3.2.1.3.1;48.3.1 Arbeitsweise des Qualitätszirkels;1006
3.2.1.4;48.4 Externe Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle;1010
3.2.1.4.1;48.4.1 Pflichtüberprüfungen durch den MDK und durch die Heimaufsicht;1010
3.2.1.4.2;48.4.2 Zertifizierungsmöglichkeiten durch externe Agenturen;1012
3.2.1.4.3;48.4.3 Benotungen der Altenpflegeeinrichtungen nach dem Schulnotensystem;1012
3.2.1.4.4;48.4.4 Nationale Expertenstandards und Rolle der Pflegeforschung;1013
3.2.1.5;48.5 Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz;1015
3.2.1.5.1;48.5.1 Lebensqualität als ein Ziel guter Pflegeder Menschen mit Demenz;1015
3.2.1.5.2;48.5.2 Förderliche Rahmenbedingungenfür die Lebensqualitätder Menschen mit Demenz;1015
3.2.1.6;Lern- und Leseservice;1016
4;Lernbereich 4 – Altenpflege als Beruf;1019
4.1;Lernfeld 4.1 – Berufliches Selbstverständnis entwickeln;1020
4.1.1;49 Beruf Altenpflegerin/Beruf Altenpfleger;1020
4.1.1.1;49.1 Was ist Altenpflege?;1020
4.1.1.1.1;49.1.1 Aspekte beruflicher Altenpflege;1020
4.1.1.2;49.2 Geschichte des Berufs;1022
4.1.1.2.1;49.2.1 Wurzeln der Altenpflege;1022
4.1.1.2.2;49.2.2 Entstehung des Altenpflegeberufs;1022
4.1.1.3;49.3 Berufsbild Altenpflegerin/Altenpfleger;1024
4.1.1.3.1;49.3.1 Altenpflege im 21. Jahrhundert;1024
4.1.1.4;49.4 Altenpflegeausbildung;1025
4.1.1.4.1;49.4.1 Altenpflegegesetz;1025
4.1.1.4.2;49.4.2 Ausbildungsinhalte;1027
4.1.1.5;49.5 Altenpflege im Kontext der Pflegeberufe;1028
4.1.1.5.1;49.5.1 Was ist professionelle Pflege?;1028
4.1.1.5.2;49.5.2 Ziele und Aufgabenprofessioneller Pflege;1028
4.1.1.6;49.6 Reform der pflegerischen Ausbildungen;1029
4.1.1.7;49.7 Anforderungsprofil für die Altenpflege;1030
4.1.1.7.1;49.7.1 Motivation für den Pflegeberuf;1030
4.1.1.7.2;49.7.2 Voraussetzungen für den Pflegeberuf;1030
4.1.1.7.3;49.7.3 Anforderungenan professionell Pflegende;1030
4.1.1.8;49.8 Pflegekompetenz;1031
4.1.1.8.1;49.8.1 Berufliche Handlungskompetenz;1031
4.1.1.8.2;49.8.2 Modelle professioneller pflegerischer Handlungskompetenz;1031
4.1.1.9;49.9 Fort- und Weiterbildung, Studium;1032
4.1.1.9.1;49.9.1 Berufliche Weiterentwicklung;1032
4.1.1.10;49.10 Berufsverbände und Gewerkschaften;1034
4.1.1.11;49.11 Modell der Altenpflege;1035
4.1.1.11.1;49.11.1 Altenpflegemodell;1035
4.1.1.12;Lern- und Leseservice;1037
4.2;Lernfeld 4.2 – Lernen lernen;1040
4.3;50 Lernen lernen;1040
4.3.1;50.1 Den Lernprozess verbessern;1040
4.3.1.1;50.1.1 NeurobiologischeGrundlagen;1040
4.3.1.2;50.1.2 Lernmotivation;1041
4.3.1.3;50.1.3 Lernstoff aufbereiten;1042
4.3.1.4;50.1.4 Aufmerksamkeitfördern;1043
4.3.1.5;50.1.5 Gedächtnistechniken;1043
4.3.2;50.2 Auf Prüfungen vorbereiten;1044
4.3.2.1;50.2.1 Langfristige Prüfungsvorbereitung;1044
4.3.2.2;50.2.2 KurzfristigePrüfungsvorbereitung;1044
4.3.2.3;50.2.3 Umgang mit Prüfungsangst;1044
4.3.2.4;50.2.4 Prüfungsverhalten;1045
4.3.3;50.3 Ethische Herausforderung;1046
4.3.4;Lern und Leseservice;1046
4.4;Lernfeld 4.3 – Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen;1048
4.5;51 Aggression und Gewalt in der Pflege;1048
4.5.1;51.1 Aggression und Gewalt von Pflegenden;1048
4.5.1.1;51.1.1 Aggression und Gewalt im Pflegeteam;1049
4.5.2;51.2 Aggression und Gewalt alter Menschen;1051
4.5.2.1;51.2.1 Häufigkeit;1051
4.5.2.2;51.2.2 Ursachen der Aggression;1051
4.5.3;51.3 Umgang mit Aggressionen;1052
4.5.3.1;51.3.1 Vorbeugung von Aggressionen alter Menschen;1052
4.5.3.2;51.3.2 Reaktionen auf Aggression alter Menschen;1052
4.5.4;51.4 Ethische Herausforderung;1054
4.5.5;Lern- und Leseservice;1054
4.6;Lernfeld 4.4 – Die eigene Gesundheit erhalten und fördern;1056
4.6.1;52 Arbeitsbelastungen und Methoden zur Bewältigung;1056
4.6.1.1;52.1 Arbeitsbelastungen in der Altenpflege;1056
4.6.1.1.1;52.1.1 Physische Belastungen;1056
4.6.1.1.2;52.1.2 Psychosoziale Belastungen;1056
4.6.1.2;52.2 Folgen der Arbeitsbelastungen;1057
4.6.1.2.1;52.2.1 Stress;1057
4.6.1.2.2;52.2.2 Burn-out-Syndrom;1057
4.6.1.3;52.3 Methoden zu Bewältigung – Psychohygiene im Arbeitsalltag;1059
4.6.1.3.1;52.3.1 Hilfen für Pflegende;1060
4.6.1.4;Lern- und Leseservice;1062
5;Anhang;1063
5.1;Abbildungsnachweis;1064
5.2;Sachverzeichnis;1066


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.