Kraus / Otten / Kunow | Die Entstehung und Entwicklung der staatlichen Bodendenkmalpflege in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen | Buch | 978-3-929290-37-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 475 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen

Kraus / Otten / Kunow

Die Entstehung und Entwicklung der staatlichen Bodendenkmalpflege in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-929290-37-0
Verlag: LINDEN SOFT

Buch, Deutsch, Band 10, 475 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-929290-37-0
Verlag: LINDEN SOFT


Mit seiner Dissertation "Die Entstehung und Entwicklung der staatlichen Bodendenkmalpflege in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen" präsentiert Stefan Kraus erstmalig einen zusammenfassenden Überblick zur Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Beleuchtet wird die Geschichte der Bodendenkmalpflege in den beiden westlichen preußischen Provinzen sowie Lippe-Detmold von 1819 bis 1945, unterteilt in vier historische Zeitabschnitte: das 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung 1870/71, die Kaiserzeit bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs, die Kriegszeit und die Weimarer Republik, sowie die nationalsozialistische Zeit von 1933 bis 1945. Ein Ausblick reicht bis in die 1950er Jahre.

Die Geschichte der staatlichen Bodendenkmalpflege beginnt im 19. Jahrhundert. Bis dahin erforschten und bewahrten Gelehrte, Heimatforscher, Sammler, aber auch interessierte Bürger sowie die Altertums- und Geschichtsvereine die archäologischen Hinterlassenschaften ihrer Heimat.

Erst mit der staatlichen Neuordnung Preußens nach dem Wiener Kongress entwickelte sich auch ein staatliches Interesse am Schutz der Denkmäler. Nach der Reichsgründung 1870/71 wurde der Schutz der eigenen Geschichte und deren materieller Zeugnisse als nationale und damit auch staatliche Aufgabe begriffen. Die neu entstandenen Provinzialverbände nahmen hier eine zentrale Rolle ein, die z.B. in der Gründung der Provinzialmuseen in Bonn und Trier mündete.
In der Weimarer Republik wurden auf Grundlage des "Ausgrabungsgesetzes" die behördlichen Strukturen für eine staatliche Bodendenkmalpflege geschaffen und in den 1930er Jahren, nicht zuletzt unter der ideologisch motivierten positiven Grundhaltung des Nationalsozialismus, zur "Deutschen Vorgeschichte" massiv ausgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs kam die praktische Bodendenkmalpflege weitgehend zum Erliegen und beschränkte sich auf den Schutz der musealen Bestände vor Luftangriffen.

Der Autor analysiert die gesellschaftlichen Hintergründe sowie die Interessenlagen, er beleuchtet die wesentlichen Akteure und Institutionen und zeichnet damit erstmals die Geschichte der staatlichen Bodendenkmalpflege in den beiden westlichen preußischen Provinzen nach. Zweifellos liegt mit diesem Buch ein Standardwerk vor, das nicht nur beim Fachpublikum seine Leserschaft finden wird.

Kraus / Otten / Kunow Die Entstehung und Entwicklung der staatlichen Bodendenkmalpflege in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.