E-Book, Deutsch, 219 Seiten
Krause Elterngespräche Schritt für Schritt
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-497-60139-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisbuch für Kindergarten und Frühförderung
E-Book, Deutsch, 219 Seiten
ISBN: 978-3-497-60139-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Matthias Paul Krause, Dipl.-Psych., Psychotherapeut (GwG, DAGG) und Supervisor (BDP), arbeitet am Kinderneurologischen Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;1 Gestaltung der Gesprächssituation;10
3.1;1.1 Äußerer Rahmen und Gesprächsvorberei;10
3.2;1.2 Gestaltung der persönlichen Beziehun;12
3.3;1.3 Gesprächsziele und Gesprächstypen;16
3.4;1.4 Zeitnot und Tür-&-Angel-Gespräche;17
4;2 Standardsituationen der Gesprächsführu;18
4.1;2.1 Kontaktaufnahme;18
4.1.1;Begrüßung;18
4.1.2;Erstkontakt in der Frühförderung;19
4.1.3;Kontaktaufnahme bei einem Motivierungsge;22
4.1.4;Kontaktaufnahme bei einem Konfliktgesprä;25
4.1.5;Fortsetzung des Gesprächs;26
4.2;2.2 Mitteilung diagnostischer Einschätzu;29
4.3;2.3 Bewältigung;42
4.3.1;Stressbelastung;45
4.3.2;Gefühle / Traumatisierung;47
4.3.3;Das Ringen mit der Diagnose;51
4.3.4;Ressourcen;59
4.3.5;Veränderungen in der Familie;62
4.3.6;Benefit;65
4.4;2.4 Thema der adäquaten Förderung;66
4.4.1;Eltern wollen mehr Förderung;68
4.4.2;Eltern kritisieren die Fachperson;69
4.4.3;Eltern kooperieren nicht;73
4.4.4;Eltern überfördern;73
4.5;2.5 Ratschläge;74
4.5.1;Wie man einen Ratschlag präsentiert und;77
4.5.2;Compliance als Bedingung für weitere Koo;82
4.6;2.6 Ein Konfliktthema ansprechen;83
4.6.1;Elterliches Verhalten oder Erziehungsmet;85
4.6.2;Einen weiteren Experten hinzuziehen;99
4.6.3;Beendigung der Förderung;102
5;3 Schwierige Gesprächssituationen;106
5.1;3.1 Aus dem Konzept gebracht – die verun;106
5.1.1;Kompetenzzweifel;106
5.1.2;Unsicherheit über das Vorgehen;108
5.1.3;Unsicherheit gegenüber Personen;110
5.1.4;Angst vor Gefühlen;112
5.2;3.2 Komplizierte Beziehungen;114
5.2.1;Wunsch nach Nähe;117
5.2.2;Kontaktverweigerung;126
5.2.3;Vorwürfe und Aggression;140
5.2.4;Stillstand;143
5.2.5;Eltern unter besonderer seelischer Belas;152
5.3;3.3 Verständigungsprobleme;165
5.3.1;Migrationshintergrund;165
5.3.2;Sozial unterprivilegierte Familien;167
5.3.3;Familien mit hohem sozioökonomischen Sta;169
5.4;3.4 Komplikationen im Elternpaargespräch;170
6;4 Elterngespräch im Team;185
7;Ausblick;200
8;Literatur;203
9;Anhang;208
10;Übersicht der Gesprächstechniken;208
11;Verzeichnis der Theorieblöcke;216
12;Verzeichnis der Dialoge;216
13;Sachregister;218




