Krug | Paradoxe Wirkung von Niedriglohnzuschüssen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 319, 224 Seiten, PDF

Reihe: IAB-Bibliothek

Krug Paradoxe Wirkung von Niedriglohnzuschüssen

Zum Einfluss der Reziprozitätsnorm auf die Stabilität finanziell geförderter Beschäftigung

E-Book, Deutsch, Band 319, 224 Seiten, PDF

Reihe: IAB-Bibliothek

ISBN: 978-3-7639-4007-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Niedriglohnzuschüssse sollen Arbeitslose zur Aufnahme einer Beschäftigung motivieren. Allerdings enden gerade solche geförderten Beschäftigungsverhältnisse oft schon während der Förderdauer – ein Befund, der gegen die Anreizwirkung eines Lohnzuschusses spricht und damit im Widerspruch zu neoklassischen ökonomischen Theorien steht. Gerhard Krug erklärt dieses „Paradox“ damit, dass die so geförderten Beschäftigten den Kombilohn nicht nur als Zuzahlung, sondern auch als ein Signal dafür wahrnehmen, dass ihr Arbeitgeber nicht bereit ist, einen „fairen“ Lohn zu zahlen. Für die Ausgestaltung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen bedeutet dies, dass die damit verbundenen Ziele nur zu erreichen sind, wenn neben dem Motiv der finanziellen Nutzenmaximierung auch das subjektiv-normativ orientierte Handeln der Betroffenen in den Blick genommen wird.
Krug Paradoxe Wirkung von Niedriglohnzuschüssen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Instabile Beschäftigungsverhältnisse als nichtintendierte Folge von finanziellen Zuschüssen zu Niedriglohnjobs

Inhaltsverzeichnis des Buches

1 Einleitung und zusammenfassender Überblick

2 Problemstellung: Kombilohn und Förderabbrüche
2.1 Wirtschaftstheoretische Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik
2.2 Kombilohn als Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik
2.3 Die Kombilohnförderung „Mainzer Modell“
2.4 Kombilohn und dauerhafte Wiedereingliederung in Beschäftigung
2.5 Abbrüche von Kombilohnmaßnahmen als erklärungsbedürftiger Sachverhalt
2.6 Zusammenfassung

3 Eine Erklärung des Abbruchverhaltens
3.1 Boudons kognitivistisches Erklärungsmodell
3.2 Die Reziprozitätsnorm in Beschäftigungsverhältnissen
3.3 Negative Wirkung finanzieller Anreize durch subjektiv verletzte Reziprozität
3.4 Zusammenfassung: Erklärungsmechanismus und Hypothesen

4 Messung kausaler Effekte in Rubins Kausalmodell
4.1 Rubins Kausalmodell
4.2 Das RKM und die kausale Analyse von sozialen Handlungen
4.3 Alternativen zur Messung kausaler Effekte mit dem RKM
4.4 Zusammenfassung

5 Selektivität des Kombilohnbezuges
5.1 Mögliche Strategien zur Identifikation von Maßnahmeselektivitäten
5.2 Identifikation der Maßnahmeselektivität im Mainzer Modell
6 Der kausale Effekt des Kombilohnes auf Lohnzufriedenheit und Beschäftigungsstabilität
6.1 Verwendete Datenbasis
6.2 Messung von Selektionseinflüssen und Zielvariable
6.3 Propensity Score Matching von Kombilohngeförderten und Ungeförderten
6.4 Prüfung der Hypothesen
6.5 Prüfung zentraler Verfahrensannahmen
6.6 Fehlender job-worker-match als alternative Erklärung?
6.7 Reichweite der Ergebnisse

7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick


1 Einleitung und zusammenfassender Überblick (Seite 9)

Im Zuge der Reformierung der Arbeitsvermittlung durch die sogenannten Hartz- Gesetze tauchten in den letzten Jahren Schlagworte wie „Kombilohn“, „Ein-Euro- Jobs“, „Ich-AG“ in der öffentlichen Debatte um die wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf. Dabei handelt es sich um Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die zu den wesentlichen politischen Instrumenten zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit gehören. Der Einsatz solcher Maßnahmen erfolgt oft unter hohem administrativen und finanziellen Aufwand, und so hat sich die Notwendigkeit der Prüfung ihrer Wirksamkeit als eine zentrale Aufgabe der wissenschaft lichen Politikberatung etabliert. Durch die Übernahme des Arbeitsförderungs gesetzes (AFG) in das Sozialgesetzbuch III (SGB III) im Jahr 1998 und die Einführung des Sozialgesetzbuches II (SGB II) ist diese Aufgabe weiter festgeschrieben und konkretisiert worden. Die von der Arbeitsverwaltung durchgeführten Maßnahmen sollen im Hinblick auf die Verbesserung der Wiedereingliederungschancen und Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer (individuelle Ebene), die Effizienz der Maßnahmen (Kosten-Nutzenbetrachtung) und die volkswirtschaftlichen Nettoeffekte (Makroebene) evaluiert werden (§ 282 Abs. 3 SGB III).
Eine solche Wirkungsforschung versteht sich als Politikberatung in dem Sinne, dass sie im direkten Auftrag oder in Voraussicht der Notwendigkeit für die poli tischen Akteure prüft, ob die durchgeführten Maßnahmen das intendierte Ziel erreichen. Es zeigt sich, dass die Forschungspraxis der Maßnahmeevaluation – vor allem was die in dieser Arbeit relevante Perspektive der individuellen Ebene betrifft, die auch den Kern der Evaluationsforschung ausmacht – im Wesentlichen den politischen Vorgaben hinsichtlich der zu evaluierenden Ziele folgt. Eine Durchsicht der von 2000 bis 2006 in deutschen Fachzeitschriften und Diskussionspapierreihen veröffentlichten Analysen auf der individuellen Ebene zeigt, dass sich ihr überwiegender Anteil mit der Wirkung der Maßnahmen auf die Wiedereingliederung befasst und ein geringer Teil mit anderen Zielgrößen, wovon wiederum der Hauptanteil auf die Analyse der Wirkung auf den individuellen Lohn entfällt.
Von politischem Interesse ist oft nur, ob eine Maßnahme ihre Wirkung entfalten konnte oder nicht, ob sich für bestimmte Teilgruppen die Wiedereingliederungschancen erhöht haben oder nicht. Das „Warum“ scheint hier oft zweitrangig. In diesem Sinne lässt sich auch beobachten, dass die meisten Evaluationen von Maßnahmen auf die Messung der Richtung und Signifikanz von Maßnahmeeffekten abzielen und nicht der systematischen Erklärung erfolgter oder ausgebliebener Maßnahmewirkungen.


Gerhard Krug ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.