Lange / Schöber | Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook

Lange / Schöber Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern

Beispiel: Lutherstadt Wittenberg
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97268-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beispiel: Lutherstadt Wittenberg

E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97268-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lange / Schöber Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Problemstellung, theoretische Perspektiven und Themenbereiche.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretische Perspektiven.- 1.3 Themenbereiche.- 2. Methodischer Ansatz.- 2.1 Forschungsdesign.- 2.2 Zur Auswahl der Lutherstadt Wittenberg.- 2.3 Die Personenstudie.- 2.4 Die Studie zur kommunalen Politik.- 2.5 Die Betriebsstudie.- 2.6 Die Haushaltsstudie.- 2.7 Die Studie zur Geschichte der Stadt Wittenberg.- 2.8 Zur Erhebungssituation insgesamt.- 3. Zur Geschichte Wittenbergs.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zur Gründungsphase im Zeitalter des Feudalismus.- 3.3 Die Blütezeit der Stadt Wittenberg.- 3.4 Niedergang.- 3.5 Industrialisierung.- 3.6 Die Umbrüche im 20.Jahrhundert.- 3.7 Wittenberg in der Zeit der “Wende” und der Rückkehr zur westeuropäischen Geschichte.- 4. Die Bürger im Übergang: Erwartungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Erste Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Währungsunion.- 4.3 Veränderungen in den Erfahrungen nach 15 Monaten Wirtschafts- und Währungsunion: Die Situation Ende 1991.- 4.4 Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.5 Erfahrungen mit der deutschen Einheit bis Ende 1991.- 4.6 Zur Wahrnehmung der Bundesrepublik — vor und nach der Einheit.- 4.7 Gründe für das Scheitern des Sozialismus.- 4.8 Sozialistische Errungenschaften.- 4.9 Rückblick und Ausblick.- 5. Politische Transformation: Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung.- 5.1 Zur Entwicklung des Gemeindeverfassungsrechts in der ehemaligen DDR.- 5.2 Erste Schritte zur Neuorganisation der Gemeinde Wittenberg.- 5.3 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung im Urteilder Dezernenten und Amtsleiter.- 5.4 Die Selbstverwaltung ein Jahr nach der Vereinigung.- 5.5 Alte Kader und neue Eliten.- 5.6 Die Einstellung der Wittenberger Bevölkerung zurkommunalen Selbstverwaltung und ihren Organen.- 5.7 Politische Partizipation.- 6. Wirtschaftliche Transformation: Die Veränderungen in der lokalen Wirtschaftsstruktur und in den Betrieben.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wittenberg als Wirtschaftsstandort.- 6.3 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1991.- 6.4 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1992.- 6.5 Der Arbeitsmarkt.- 6.6 Fazit zur Situation der Betriebe und der Wirtschaft.- 7. Zum Wandel in den privaten Haushalten.- 7.1 Zahl, Größe und personelle Zusammensetzung der Haushalte.- 7.2 Die Wohnungssituation.- 7.3 Zur ökonomischen Situation der Haushalte.- 7.4 Soziale Aspekte von Familienhaushalten.- 8. Zum Wandel der Sozialstruktur der Lutherstadt Wittenberg.- 8.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 8.2 Soziodemographische Verhältnisse.- 8.3 Werte und Werthaltungen.- 8.4 Lebensstile.- 8.5 Berufliche Milieus.- 8.6 Altersgruppen: Jugendliche und Rentner.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Das Verhältnis der Wittenberger zu ihrer Kirche und zur lutherischen Tradition.- 10. Zur ökologischen Frage: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 10.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 10.2 Gegenwärtiger Stand der Forschung.- 10.3 Der theoretische Rahmen — ein heuristisches Modell.- 10.4 Komponenten des Umweltbewußtseins und ihre soziale Basis.- 10.5 Die soziale Basis des Umweltverhaltens.- 10.6 Weitere Themenbereiche.- 10.7 Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Tabellenanhang.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.