Leitenstern | Medien und Wirklichkeit im Kino François Ozons und Pedro Almodóvars um 2000 | Buch | 978-3-631-88302-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Romania viva

Leitenstern

Medien und Wirklichkeit im Kino François Ozons und Pedro Almodóvars um 2000


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-631-88302-0
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Romania viva

ISBN: 978-3-631-88302-0
Verlag: Peter Lang


Um das Jahr 2000 ist vielfach von einer medial bedingten ‚Entwirklichung’ des Realen die Rede, als deren Auslöser der digitale Medienumbruch gilt. Regine Leitenstern untersucht, wie sich die Filme zweier der profiliertesten Vertreter des europäischen Autorenkinos innerhalb dieses Diskurses positionieren: François Ozon und Pedro Almodóvar. Anders als die Mehrzahl angelsächsischer Produktionen, die sich diesem Thema widmen, nehmen die Werke Ozons und Almodóvars nicht auf neue digitale, sondern auf deutlich ältere Medien Bezug. Mittels intermedialer Referenzen auf Literatur, Theater und den Film selbst verhandeln sie ein bestimmtes Verhältnis von Realität, Inszenierung und Fiktion, das Aufschluss darüber gibt, wie sie sich innerhalb der Diskussion um ein ‚Verschwinden’ von Wirklichkeit verorten lassen.

Leitenstern Medien und Wirklichkeit im Kino François Ozons und Pedro Almodóvars um 2000 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Der Medienumbruch um das Jahr 2000 und die These einer ‚Entwirklichung‘ des Realen durch Neue Medien - 2. Der Diskurs um eine mediale ‚Absorbierung‘ und ‚Derealisierung‘ von Wirklichkeit seit Mitte des 20. Jahrhunderts - 3. Theoretische Vorüberlegungen zur Analyse des Verhältnisses von Medien und Wirklichkeit im Spielfilm - 4. Zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit in ausgewählten Filmen François Ozons und Pedro Almodóvars um 2000 - 5. Schlussbemerkung – Abbildungsverzeichnis – Filmverzeichnis - Literaturverzeichnis


Regine Leitenstern hat Romanistik und Journalistik in Leipzig und Paris studiert. Während ihrer Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen war sie Mitglied des „International Graduate Centre for the Study of Culture". Derzeit ist sie als Forschungsreferentin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.