Lewer / Stemann Reisekostenrecht Nordrhein-Westfalen – Digital
online Datenbank
(zzgl. MwSt.)
Monatlicher Bezugspreis inkl. 3 User. Mindestlaufzeit: 12 Monate. Kündigung 6 Wochen zum Bezugszeitraumende
(zzgl. MwSt.)
Vorzugspreis für Bezieher des Printwerks (2 Nutzer)
Der bereits im Jahr 1968 begründete Kommentar hat sich zu einem umfassenden Standardwerk auf dem Gebiet des nordrhein-westfälischen Reisekostenrechts entwickelt. Die Sammlung aller einschlägigen Vorschriften sowie die auf die Bedürfnisse der Praxis abgestellten und mit vielen Beispielen versehenen Erläuterungen machen den Kommentar zu einem unentbehrlichen und zuverlässigen Handbuch.
Das Werk enthält ausführliche Erläuterungen zum Landesreisekostengesetz (LRKG), zur Trennungsentschädigungsverordnung, zu den Kraftfahrzeugrichtlinien und zur Auslandsreisekostenregelung. Für das Verständnis der reisekostenrechtlichen Bestimmungen bedeutsame Rechtsvorschriften sowie Verwaltungsregelungen zum LRKG und seinen Verordnungen sind in einem gesonderten Teil abgedruckt.
Das Arbeiten mit der digitalen Ausgabe bringt viele Vorteile mit sich: Die verlinkten Inhaltsverzeichnisse sowie die komfortablen, auch werkübergreifenden Suchmöglichkeiten erlauben einen schnellen Zugriff. Inhalte können mit Anmerkungen (Texte, Bilder, Audiokommentare), Hervorhebungen und Lesezeichen individuell bearbeitet werden. Textausschnitte und Anmerkungen sind in andere Dokumente übertragbar. Einzelne Seiten können problemlos ausgedruckt werden. Durch regelmäßige Updates wird stets der neueste Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gewährleistet.
Ergänzungslieferung:
Mit dem neuesten Update (Stand April 2018) wurden im Kommentarteil die Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeldsätze zum 1. Januar 2018, die Anrechenbarkeit von Leistungen auf die Reisekostenvergütung im Zusammenhang mit den Fahrgastrechten bei Benutzung der DB AG, die Fahrkostenerstattung im Zusammenhang mit der Anschaffung von privaten BahnCards, die steuerliche Behandlung von Reisekostenvergütungen aus öffentlichen Kassen ab 1. Januar 2018 sowie das Rundschreiben des Finanzministeriums vom 8. Januar 2018 eingearbeitet.
Des Weiteren wurden die Übersicht über den Geltungsbereich der City-Tickets (Stand 10. Dezember 2017) die Verordnungen über die richter- und beamtenrechtlichen Zuständigkeiten und die Rechts- und Verwaltungsvorschriften wie die lohnsteuerlichen Bestimmungen zu Reisekosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung (Stand 2018) sowie die Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG) aktualisiert.
Das BMF-Schreiben vom 8. November 2017 zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütung bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2018 wurde ebenso wie der Überblick über die Kostenerstattungsansprüche für Auszubildende der Kommunen bei Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte (§§ 10, 10a TVAöD) neu in das Werk aufgenommen.
Das Werk enthält ausführliche Erläuterungen zum Landesreisekostengesetz (LRKG), zur Trennungsentschädigungsverordnung, zu den Kraftfahrzeugrichtlinien und zur Auslandsreisekostenregelung. Für das Verständnis der reisekostenrechtlichen Bestimmungen bedeutsame Rechtsvorschriften sowie Verwaltungsregelungen zum LRKG und seinen Verordnungen sind in einem gesonderten Teil abgedruckt.
Das Arbeiten mit der digitalen Ausgabe bringt viele Vorteile mit sich: Die verlinkten Inhaltsverzeichnisse sowie die komfortablen, auch werkübergreifenden Suchmöglichkeiten erlauben einen schnellen Zugriff. Inhalte können mit Anmerkungen (Texte, Bilder, Audiokommentare), Hervorhebungen und Lesezeichen individuell bearbeitet werden. Textausschnitte und Anmerkungen sind in andere Dokumente übertragbar. Einzelne Seiten können problemlos ausgedruckt werden. Durch regelmäßige Updates wird stets der neueste Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gewährleistet.
Ergänzungslieferung:
Mit dem neuesten Update (Stand April 2018) wurden im Kommentarteil die Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeldsätze zum 1. Januar 2018, die Anrechenbarkeit von Leistungen auf die Reisekostenvergütung im Zusammenhang mit den Fahrgastrechten bei Benutzung der DB AG, die Fahrkostenerstattung im Zusammenhang mit der Anschaffung von privaten BahnCards, die steuerliche Behandlung von Reisekostenvergütungen aus öffentlichen Kassen ab 1. Januar 2018 sowie das Rundschreiben des Finanzministeriums vom 8. Januar 2018 eingearbeitet.
Des Weiteren wurden die Übersicht über den Geltungsbereich der City-Tickets (Stand 10. Dezember 2017) die Verordnungen über die richter- und beamtenrechtlichen Zuständigkeiten und die Rechts- und Verwaltungsvorschriften wie die lohnsteuerlichen Bestimmungen zu Reisekosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung (Stand 2018) sowie die Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG) aktualisiert.
Das BMF-Schreiben vom 8. November 2017 zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütung bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2018 wurde ebenso wie der Überblick über die Kostenerstattungsansprüche für Auszubildende der Kommunen bei Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte (§§ 10, 10a TVAöD) neu in das Werk aufgenommen.
Der bereits im Jahr 1968 begründete Kommentar hat sich zu einem umfassenden Standardwerk auf dem Gebiet des nordrhein-westfälischen Reisekostenrechts entwickelt. Die Sammlung aller einschlägigen Vorschriften sowie die auf die Bedürfnisse der Praxis abgestellten und mit vielen Beispielen versehenen Erläuterungen machen den Kommentar zu einem unentbehrlichen und zuverlässigen Handbuch.
Das Werk enthält ausführliche Erläuterungen zum Landesreisekostengesetz (LRKG), zur Trennungsentschädigungsverordnung, zu den Kraftfahrzeugrichtlinien und zur Auslandsreisekostenregelung. Für das Verständnis der reisekostenrechtlichen Bestimmungen bedeutsame Rechtsvorschriften sowie Verwaltungsregelungen zum LRKG und seinen Verordnungen sind in einem gesonderten Teil abgedruckt.
Das Arbeiten mit der digitalen Ausgabe bringt viele Vorteile mit sich: Die verlinkten Inhaltsverzeichnisse sowie die komfortablen, auch werkübergreifenden Suchmöglichkeiten erlauben einen schnellen Zugriff. Inhalte können mit Anmerkungen (Texte, Bilder, Audiokommentare), Hervorhebungen und Lesezeichen individuell bearbeitet werden. Textausschnitte und Anmerkungen sind in andere Dokumente übertragbar. Einzelne Seiten können problemlos ausgedruckt werden. Durch regelmäßige Updates wird stets der neueste Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gewährleistet.
Ergänzungslieferung:
Mit dem neuesten Update (Stand April 2018) wurden im Kommentarteil die Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeldsätze zum 1. Januar 2018, die Anrechenbarkeit von Leistungen auf die Reisekostenvergütung im Zusammenhang mit den Fahrgastrechten bei Benutzung der DB AG, die Fahrkostenerstattung im Zusammenhang mit der Anschaffung von privaten BahnCards, die steuerliche Behandlung von Reisekostenvergütungen aus öffentlichen Kassen ab 1. Januar 2018 sowie das Rundschreiben des Finanzministeriums vom 8. Januar 2018 eingearbeitet.
Des Weiteren wurden die Übersicht über den Geltungsbereich der City-Tickets (Stand 10. Dezember 2017) die Verordnungen über die richter- und beamtenrechtlichen Zuständigkeiten und die Rechts- und Verwaltungsvorschriften wie die lohnsteuerlichen Bestimmungen zu Reisekosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung (Stand 2018) sowie die Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG) aktualisiert.
Das BMF-Schreiben vom 8. November 2017 zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütung bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2018 wurde ebenso wie der Überblick über die Kostenerstattungsansprüche für Auszubildende der Kommunen bei Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte (§§ 10, 10a TVAöD) neu in das Werk aufgenommen.
Das Werk enthält ausführliche Erläuterungen zum Landesreisekostengesetz (LRKG), zur Trennungsentschädigungsverordnung, zu den Kraftfahrzeugrichtlinien und zur Auslandsreisekostenregelung. Für das Verständnis der reisekostenrechtlichen Bestimmungen bedeutsame Rechtsvorschriften sowie Verwaltungsregelungen zum LRKG und seinen Verordnungen sind in einem gesonderten Teil abgedruckt.
Das Arbeiten mit der digitalen Ausgabe bringt viele Vorteile mit sich: Die verlinkten Inhaltsverzeichnisse sowie die komfortablen, auch werkübergreifenden Suchmöglichkeiten erlauben einen schnellen Zugriff. Inhalte können mit Anmerkungen (Texte, Bilder, Audiokommentare), Hervorhebungen und Lesezeichen individuell bearbeitet werden. Textausschnitte und Anmerkungen sind in andere Dokumente übertragbar. Einzelne Seiten können problemlos ausgedruckt werden. Durch regelmäßige Updates wird stets der neueste Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gewährleistet.
Ergänzungslieferung:
Mit dem neuesten Update (Stand April 2018) wurden im Kommentarteil die Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeldsätze zum 1. Januar 2018, die Anrechenbarkeit von Leistungen auf die Reisekostenvergütung im Zusammenhang mit den Fahrgastrechten bei Benutzung der DB AG, die Fahrkostenerstattung im Zusammenhang mit der Anschaffung von privaten BahnCards, die steuerliche Behandlung von Reisekostenvergütungen aus öffentlichen Kassen ab 1. Januar 2018 sowie das Rundschreiben des Finanzministeriums vom 8. Januar 2018 eingearbeitet.
Des Weiteren wurden die Übersicht über den Geltungsbereich der City-Tickets (Stand 10. Dezember 2017) die Verordnungen über die richter- und beamtenrechtlichen Zuständigkeiten und die Rechts- und Verwaltungsvorschriften wie die lohnsteuerlichen Bestimmungen zu Reisekosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung (Stand 2018) sowie die Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG) aktualisiert.
Das BMF-Schreiben vom 8. November 2017 zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütung bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2018 wurde ebenso wie der Überblick über die Kostenerstattungsansprüche für Auszubildende der Kommunen bei Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte (§§ 10, 10a TVAöD) neu in das Werk aufgenommen.
- Testnutzer/innen bei Bestellung angeben
14,64 € (zzgl. MwSt.)
Monatlicher Bezugspreis inkl. 3 User. Mindestlaufzeit: 12 Monate. Kündigung 6 Wochen zum Bezugszeitraumende 6,93 € (zzgl. MwSt.)
Vorzugspreis für Bezieher des Printwerks (2 Nutzer)
Webcode: sack.de/3yja8
Bitte ändern Sie das Passwort