Lichtenberger | Severus Pius Augustus: Studien Zur Sakralen Repräsentation Und Rezeption Der Herrschaft Des Septimius Severus Und Seiner Familie (193-211 N. | Buch | 978-90-04-20192-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 580 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 255 mm, Gewicht: 1080 g

Reihe: Impact of Empire

Lichtenberger

Severus Pius Augustus: Studien Zur Sakralen Repräsentation Und Rezeption Der Herrschaft Des Septimius Severus Und Seiner Familie (193-211 N.


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-90-04-20192-7
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Band 14, 580 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 255 mm, Gewicht: 1080 g

Reihe: Impact of Empire

ISBN: 978-90-04-20192-7
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


Der römische Kaiser Septimius Severus (193-211 n. Chr.) stammte aus dem nordafrikanischen Lepcis Magna. Seine Regierung wird als eine Zeit des Umbruchs charakterisiert, geprägt von einer Veränderung der römischen Gesellschaft, in die nun immer mehr Provinzialen in führende Positionen kamen und eine Verschiebung des Zentrums weg von Rom erfolgte. In dem Buch wird dieser Entwicklung aus der Perspektive der möglichen Instrumentalisierung einer nicht-italischen Heimat des Kaisers in der kaiserlichen Repräsentation nachgegangen. Wichtigstes Zeugnis dafür sind heimatliche Götter, die vom Kaiserhaus propagiert wurden. Außerdem betrachtet das Buch die religionspolitischen Schwerpunktsetzungen des Kaisers und die auf seine Person bezogenen Sakralisierungstendenzen, die auf eine möglicherweise veränderte Auffassung des Kaisertums zurückschließen lassen, wobei insbesondere zu fragen ist, ob dies auf das Kaiserhaus oder andere Gruppen zurückzuführen ist.

Lichtenberger Severus Pius Augustus: Studien Zur Sakralen Repräsentation Und Rezeption Der Herrschaft Des Septimius Severus Und Seiner Familie (193-211 N. jetzt bestellen!

Zielgruppe


All those interested in Classical Archaeology, Roman History, Roman Religion, Numismatics and visual culture.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. EINLEITUNG
1. Fragestellung
2. Forschungsstand
3. Quellen
4. Theomorphes Herrscherbild in der römischen Kaiserzeit

II. DI PATRII
1. Hercules und Liber Pater
1.1. Hercules und Liber Pater in Lepcis Magna
1.2. Überblick über die Götter
a) In der literarischen Überlieferung
b) In der numismatischen Überlieferung
c) In der epigraphischen Überlieferung
d) In der großplastischen Überlieferung
e) In der Kleinkunst
f) Rezeption der di patrii im Privatbereich?
1.3. Zwischenresümee
2. Saeculum Frugiferum
3. Dea Caelestis
4. Aesculapius-Eschmun
5. Serapis
6. Römische Kaiser und ihre außeritalischen Heimatstädte und Götter
6.1. Lugdunum: Claudius und Caracalla
6.2. Italica: Trajan und Hadrian
6.3. Lepcis Magna: Septimius Severus
6.4. Hadrumetum: Clodius Albinus
6.5. Caesarea Mauretania: Macrinus
6.6. Emesa: Elagabal
6.7. Arca: Alexander Severus
6.8. Thrakien oder Moesia Inferior: Maximinus Thrax
6.9. Philippopolis: Philippus Arabs
6.10. Sirmium: Decius, Aurelian?, Probus, Maximian
6.11. Dakien?: Claudius II. Gothicus und Quintillus
6.12. Narbo: Carus
6.13. Spalato: Diokletian
6.14. Romulianum: Galerius
6.15. Zwischenresümee
7. Zusammenfassung

III. CONSERVATOR AUGUSTI
1. Iuppiter und Iuno
1.1. Iuppiter und Iuno als Götter des kaiserlichen Paares
1.2. Überblick über die Götter
a) In der numismatischen Überlieferung
b) In der epigraphischen Überlieferung
c) In der großplastischen Überlieferung
d) In der Kleinkunst
2. Zusammenfassung

IV. AETERNITAS IMPERII
1. Sol 210
a) In der literarischen Überlieferung
b) In der numismatischen Überlieferung
c) In der epigraphischen Überlieferung
d) In der großplastischen Überlieferung
e) In der Kleinkunst
2. Das Septizonium
3. Das Horoskop an der Decke der Gerichtsaulai
4. Die Decennalia
5. Die Säkularspiele
6. Zusammenfassung

V. RESTITUTOR URBIS
1. Neubauten in Rom
2. Restaurierungen in Rom
2.1. aedes Vestae
2.2. Pantheon
2.3. templum Pacis
2.4. Die Forma Urbis
2.5. templum Divi Vespasiani
2.6. Iseum Campense
2.7. Fortuna Muliebris
2.8. Mögliche weitere Restaurierungen
3. Zusammenfassung

VI. DOMUS DIVINA
1. Der Kaiserkult
2. Familiengruppen
3. Weitere Götterangleichungen der kaiserlichen Familie
3.1. In der kaiserlichen Repräsentation
a) Iulia Domna mit Füllhorn
b) Iulia Domna als Kybele?
c) Iulia Domna als Victoria
d) Iulia Domna als Mater Castrorum
e) Geta und Castor
f) Plautilla als Venus
3.2. Lokale Götterangleichungen
a) Iulia Domna als Artemis
b) Iulia Domna als Tyche
c) Iulia Domna als Ceres
d) Iulia Domna als Athena
e) Zweifelhaftes 350
4. Zusammenfassung

VII. ERGEBNISSE

VIII. ANHÄNGE
1. Götterangleichungen und -attributübernahmen der kaiserlichen Familie
2. Neubau und Restaurierungen von Gebäuden vorwiegend nicht-sakralen
Charakters
3. Severische Familiengruppen in Städteprägungen

IX. BIBLIOGRAPHIE

X. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGEN (1-301)


Lichtenberger, Achim
Achim Lichtenberger, Dr. phil. (2001) in Classical Archaeology, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Habilitation (2008), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, is Professor of Classical Archaeology at Ruhr-Universität Bochum. He has published on the Hellenistic and Roman Near East including Die Baupolitik Herodes des Großen (1999) and Kulte und Kultur der Dekapolis (2003).

Achim Lichtenberger, Dr. phil. (2001) in Klassische Archäologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Habilitation (2008), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, ist Professor für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht u.a. zum hellenistischen und römischen Vorderen Orient und ist Autor von Die Baupolitik Herodes des Großen (1999) und Kulte und Kultur der Dekapolis (2003).

Achim Lichtenberger, Dr. phil. (2001) in Classical Archaeology, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Habilitation (2008), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, is Professor of Classical Archaeology at Ruhr-Universität Bochum. He has published on the Hellenistic and Roman Near East including Die Baupolitik Herodes des Großen (1999) and Kulte und Kultur der Dekapolis (2003).

Achim Lichtenberger, Dr. phil. (2001) in Klassische Archäologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Habilitation (2008), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, ist Professor für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht u.a. zum hellenistischen und römischen Vorderen Orient und ist Autor von Die Baupolitik Herodes des Großen (1999) und Kulte und Kultur der Dekapolis (2003).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.