Liekenbrock | Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 477 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern

Liekenbrock Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken

Qualitative Rechts- und quantitative Steuerwirkungsanalyse

E-Book, Deutsch, 477 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern

ISBN: 978-3-8349-6219-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Bernhard Liekenbrock wertet die bestehenden Meinungsverschiedenheiten bei der Auslegung der Zinsschranke systematisch aus, stellt Methoden zur Bewertung ihrer Steuerwirkungen bzw. Rechtsunsicherheiten vor und erörtert rechtssichere Gestaltungsinstrumente. Abschließend untersucht er die Erfolgswirkungen des drohenden Eingreifens der Zinsschranke und des Untergangs eines Zinsvortrags im HGB- und IFRS-Einzelabschluss.

Dr. Bernhard Liekenbrock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.
Liekenbrock Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;26
6;Abbildungsverzeichnis;34
7;Tabellenverzeichnis;36
8;Variablen- und Symbolverzeichnis;38
9;Teil I Grundlagen der Untersuchung;41
9.1;Kapitel 1 Einführung;41
9.1.1;A. Einleitung und Problemstellung;41
9.1.2;B. Untersuchungsziel;42
9.1.3;C. Untersuchungsaufbau;42
9.2;Kapitel 2 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs und Begriffsbestimmungen;45
9.2.1;A. Funktionsweise der Zinsschranke;45
9.2.1.1;I. Grundtatbestand;45
9.2.1.2;II. Ausnahmetatbestände;46
9.2.1.2.1;1. Freigrenze;46
9.2.1.2.2;2. Stand-alone-Escape;47
9.2.1.2.3;3. Equity-Escape;47
9.2.2;B. Risikoverständnis und Untersuchungsgegenstand;49
9.2.2.1;I. Betriebswirtschaftliches Risiko;49
9.2.2.1.1;1. Informationsniveau;50
9.2.2.1.2;2. Zielwirkung;52
9.2.2.1.3;3. Zeitbezug;54
9.2.2.2;II. Steuerliches Risiko;54
9.2.2.2.1;1. Charakterisierung und Ursachen von steuerlichen Informationsdefiziten;55
9.2.2.2.2;2. Systematisierung der Erscheinungsformen von steuerlichen Risiken;57
9.2.2.2.2.1;a. Rechtsänderungsrisiken;58
9.2.2.2.2.2;b. Außersteuerliche Rechtsänderungsrisiken;60
9.2.2.2.2.3;c. Rechtsbeurteilungsrisiken;60
9.2.2.2.2.4;d. Sachverhaltsrisiken;62
9.2.2.2.3;3. Steuerökonomische Zielwirkung;63
9.2.2.2.3.1;a. Dispositionsbezogene (elementare) Steuerwirkungen;63
9.2.2.2.3.2;b. Quantifizierung von Steuerrisiken und Zielerreichungsgrad;65
9.2.2.2.3.3;c. Entscheidungswirkungen von Steuern und Steuerrisiken;66
9.2.2.3;III. Zinsschrankenrisiken;67
9.2.2.3.1;1. Definition;67
9.2.2.3.2;2. Ordnungsrahmen;68
9.2.2.3.3;3. Einflussfaktoren;70
9.3;Kapitel 3 Ökonomische und bilanzielle Be- bzw. Entlastungseffekte der Zinsschranke;71
9.3.1;A. Liquiditätseffekte;71
9.3.1.1;I. Basisannahmen zur Berechnung der Steuerbelastung;71
9.3.1.2;II. Zeitpunktbetrachtung;72
9.3.1.2.1;1. Steuerliches EBIT <_0 (Fallgruppe I);72
9.3.1.2.2;2. Steuerliches EBIT > 0 (Fallgruppe II);73
9.3.1.2.3;3. Statische Messung des Liquiditätsnachteils;75
9.3.1.2.3.1;a. Messung des absoluten Liquiditätsnachteils und seine formale Herleitung;75
9.3.1.2.3.2;b. Relative Kennzahl zur Messung des Liquiditätsnachteils: Relativer Liquiditätsnachteil;77
9.3.1.2.4;4. Zusammenfassende Übersicht zum Liquiditätsnachteil der Zinsschranke;82
9.3.1.3;III. Zeitraumbetrachtung;83
9.3.1.3.1;1. Temporärer Liquiditätsnachteil;83
9.3.1.3.1.1;a. Nutzung des Zinsvortrags und seine formale Herleitung;83
9.3.1.3.1.2;b. Transformation des Zinsvortrags in negative Einkünfte;85
9.3.1.3.2;2. Definitiver Liquiditätsnachteil und Substanzbesteuerung;86
9.3.1.3.3;3. Temporärer Liquiditätsvorteil;87
9.3.1.3.4;4. Scheinbarer Liquiditätsvorteil;89
9.3.1.3.5;5. Zusammenfassende Übersicht zu den intertemporalen Liquiditätseffekten der Zinsschranke;90
9.3.2;B. Zinseffekte;91
9.3.2.1;I. Zinsnachteil;91
9.3.2.1.1;1. Risikoloser Zinsvortrag;92
9.3.2.1.2;2. Riskanter Zinsvortrag;93
9.3.2.2;II. Zinsvorteil;95
9.3.3;C. Bilanz- und Erfolgseffekt der Zinsschranke;96
9.3.3.1;I. Aufwandswirkung und Bilanzierung von zinsschrankeninduzierten Steuermehraufwendungen;96
9.3.3.1.1;1. Passivierungsgrundsätze nach HGB;97
9.3.3.1.1.1;a. Ansatz und Ausweis von Steuerschulden;97
9.3.3.1.1.2;b. Bewertung von Steuerschulden;99
9.3.3.1.2;2. Passivierungsgrundsätze nach IAS/IFRS;99
9.3.3.1.2.1;a. Ansatz und Ausweis von Steuerschulden;99
9.3.3.1.2.2;b. Bewertung von Steuerschulden;101
9.3.3.2;II. Ertragswirkung des Zinsvortrags und Bilanzierung latenter Steuern;102
9.3.3.2.1;1. Aktivierungsgrundsätze nach HGB;103
9.3.3.2.1.1;a. Ansatz und Ausweis;103
9.3.3.2.1.2;b. Bewertung;105
9.3.3.2.2;2. Aktivierungsgrundsätze nach IAS 12;106
9.3.3.2.2.1;a. Ansatz und Ausweis;106
9.3.3.2.2.2;b. Bewertung;106
9.3.3.3;III. Theoretische Ertragswirkungen eines EBITDA-Vortrags;107
9.3.3.3.1;1. Separierung der ökonomischen Vorteile des EBITDA-Vortrags;108
9.3.3.3.2;2. Bilanzierung nach HGB;108
9.3.3.3.3;3. Bilanzierung nach IAS/IFRS;110
9.3.3.4;IV. Gesamtbetrachtung der Erfolgswirkungen unter Sicherheit und Auswirkungen auf die Effective Tax Rate (ETR);111
9.3.3.4.1;1. Gegenläufige Erfolgswirkungen von Liquiditätsnachteil und aktiven Steuerlatenzen;111
9.3.3.4.1.1;a. Liquiditätsnachteil und werthaltiger Zinsvortrag;112
9.3.3.4.1.2;b. Liquiditätsnachteil und nicht (mehr) werthaltiger Zinsvortrag;112
9.3.3.4.1.3;c. Kein Liquiditätsnachteil und werthaltiger Zinsvortrag;113
9.3.3.4.1.4;d. Kein Liquiditätsnachteil und nicht werthaltiger Zinsvortrag;113
9.3.3.4.2;2. Transformation eines Zinsvortrags in einen Verlustvortrag;113
9.3.3.4.3;3. Auswirkungen auf die Effective Tax Rate;114
9.4;Kapitel 4 Empirische Relevanz;118
9.4.1;A. Anzahl von betroffenen und belasteten Unternehmen;118
9.4.2;B. Verrechenbarkeit des Zinsvortrags;122
9.4.3;C. Größenspezifische Aspekte;123
9.4.4;D. Branchenspezifische Aspekte;124
9.4.5;E. Reaktionen der Unternehmen;125
10;Teil II Analyse von Zinsschrankenrisiken;128
10.1;Kapitel 1 Identifikation von Zinsschrankenrisiken;128
10.1.1;A. Abgrenzungsmerkmale zur Identifikation von Sachverhaltsrisiken der Zinsschranke;128
10.1.1.1;I. Finanzierungsspezifische Einflussfaktoren;129
10.1.1.1.1;1. Fremdfinanzierungsvolumen und -konditionen;129
10.1.1.1.2;2. Fremd- bzw. Eigenkapitalquote;131
10.1.1.2;II. Investitionsspezifische Einflussfaktoren;132
10.1.1.2.1;1. Investitionsart;132
10.1.1.2.2;2. Investitionsstandort;134
10.1.1.2.3;3. Reife- und Innovationsgrad;135
10.1.1.2.4;4. Ergebnisvolatilität;135
10.1.1.3;III. Unternehmensstrukturspezifische Einflussfaktoren;136
10.1.1.3.1;1. Organisationsform und Unternehmensgröße;136
10.1.1.3.2;2. Stärke des Inlandsbezugs;138
10.1.1.3.3;3. Veränderungsdynamik von Beteiligungsverhältnissen;139
10.1.2;B. Rechtsbeurteilungsrisiken der Zinsschranke;141
10.1.2.1;I. Rechtsunsicherheiten bei der Auslegung des Grundtatbestands;141
10.1.2.1.1;1. Betriebsbegriff und Betriebsabgrenzung;141
10.1.2.1.1.1;a. Funktionales und tätigkeitsbezogenes vs. einkunftsartabhängiges Betriebsverständnis;141
10.1.2.1.1.2;b. Organisationsform- und rechtsformspezifische Auslegungs- und Abgrenzungsfragen;143
10.1.2.1.2;2. Verrechenbares EBITDA;148
10.1.2.1.2.1;a. Mitunternehmerschaften;148
10.1.2.1.2.2;b. Kapitalgesellschaften (ohne KGaA);150
10.1.2.1.2.3;c. Kommanditgesellschaften auf Aktien;151
10.1.2.1.2.4;d. Betriebsstätten;153
10.1.2.1.2.5;e. Organschaften;156
10.1.2.1.3;3. Zinssaldo;157
10.1.2.1.3.1;a. Definition von Zinsaufwendungen;158
10.1.2.1.3.2;b. Definition von Zinserträgen;161
10.1.2.1.3.3;c. Sicherungsgeschäfte;163
10.1.2.1.3.4;d. Auf- und Abzinsung;164
10.1.2.1.3.5;e. Auswirkungen von steuerlichen Korrekturvorschriften;165
10.1.2.1.3.6;f. Sondervergütungen für Fremdkapitalüberlassungen ausländischer Mitunternehmer;168
10.1.2.1.3.7;g. Saldierung vs. Eliminierung von organkreisinternen Fremdfinanzierungen;170
10.1.2.1.4;4. Zinsvortrag;171
10.1.2.1.4.1;a. Auf- und Abbau;171
10.1.2.1.4.2;b. Untergang;177
10.1.2.1.5;5. EBITDA-Vortrag;191
10.1.2.1.5.1;a. Auf- und Abbau;191
10.1.2.1.5.2;b. Untergang;192
10.1.2.1.6;6. Gewerbesteuerliche Folgefragen;193
10.1.2.1.6.1;a. Zinsvortragsnutzung und gewerbesteuerliche Hinzurechnung;193
10.1.2.1.6.2;b. Nachträgliche Korrektur des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft;194
10.1.2.2;II. Rechtsunsicherheiten bei der Auslegung der Ausnahmetatbestände;196
10.1.2.2.1;1. Stand-alone-Escape und Konzernabgrenzung;196
10.1.2.2.1.1;a. Weites Konzernverständnis der Zinsschranke;196
10.1.2.2.1.2;b. Konzernfreie und konzernzugehörige Rechtsträger;197
10.1.2.2.1.3;c. Konzernzugehörigkeit in zeitlicher Hinsicht;202
10.1.2.2.2;2. Equity-Escape und Eigenkapitalquotenermittlung;203
10.1.2.2.2.1;a. Maßgeblicher Rechnungslegungsstandard;203
10.1.2.2.2.2;b. Modifikationen der Eigenkapitalquote des Konzerns;209
10.1.2.2.2.3;c. Modifikationen der Eigenkapitalquote des Betriebs;212
10.1.2.2.2.4;d. Maßgeblicher Vergleichszeitpunkt;223
10.1.2.2.2.5;e. Bestandteile und Testat des Konzernabschlusses sowie Prüfung des Einzelabschlussesbzw. der Überleitungsrechnung;225
10.1.2.3;III. Rechtsunsicherheiten bei der Auslegung der Rückausnahmetatbestände;227
10.1.2.3.1;1. Abgrenzung des relevanten Personenkreises von § 8a KStG;227
10.1.2.3.1.1;a. Wesentlich beteiligter Gesellschafter;227
10.1.2.3.1.2;b. Nahestehende Personen;229
10.1.2.3.1.3;c. Rückgriffsberechtigter Dritter;230
10.1.2.3.2;2. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test und schädliche Fremdkapitalvergütungen;231
10.1.2.3.2.1;a. Abweichende Zinsbegriffe für Zwecke des § 4h EStG und § 8a KStG?;232
10.1.2.3.2.2;b. Einzel- vs. Gesamtbetrachtung;233
10.1.2.3.2.3;c. Umfang schädlicher Zinsen bei Rückgriff auf einen Darlehensteilbetrag;234
10.1.2.3.2.4;d. Konzernbetrachtung des § 8a Abs. 3 KStG;234
10.1.2.3.3;3. Infektion des Zinsvortrags mit schädlichen Fremdkapitalzinsen?;239
10.1.2.3.4;4. Nachweispflichten;239
10.1.2.3.5;5. Mitunternehmerschaften und KGaA;240
10.1.2.3.5.1;a. Prüfungsebene zur Bestimmung der wesentlichen Gesellschafterstellung i. S. des § 8aAbs. 2 KStG und Mindestbeteiligungsquote;241
10.1.2.3.5.2;b. Prüfungsebene zur Bestimmung der wesentlichen Gesellschafterstellung i. S. des § 8aAbs. 3 KStG;243
10.1.2.3.5.3;c. Rückgriff auf die vorgeordnete Körperschaft;243
10.1.2.3.5.4;d. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test;244
10.1.2.3.6;6. Organschaften;246
10.1.2.3.6.1;a. Reichweite der Betriebsfiktion im Rahmen von § 8a Abs. 2 u. Abs. 3 KStG;246
10.1.2.3.6.2;b. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test;248
10.1.3;C. Risiken und Chancen aufgrund von Rechtsänderungen;250
10.1.3.1;I. Realisierte Anpassungen des Normengefüges;250
10.1.3.2;II. Potenzielle Anpassungen des Normengefüges;251
10.1.3.3;III. Potenzielle Unvereinbarkeiten der Zinsschranke mit höherrangigem Recht;254
10.1.3.3.1;1. Verfassungs- und abkommensrechtliche Bedenken;254
10.1.3.3.2;2. Europarechtliche Bedenken672;255
10.1.3.3.2.1;a. Primäres Gemeinschaftsrecht;255
10.1.3.3.2.2;b. Sekundäres Gemeinschaftsrecht;258
10.2;Kapitel 2 Bewertung von Zinsschrankenrisiken;260
10.2.1;A. Qualitative Bewertung elementarer Rechtsbeurteilungsrisiken der Zinsschranke;260
10.2.1.1;I. Konzeption der Expertenbefragung;261
10.2.1.1.1;1. Untersuchungsziel;261
10.2.1.1.2;2. Aufbau des Fragebogens693;261
10.2.1.1.3;3. Befragungs- und Auswertungsmethodik;262
10.2.1.2;II. Allgemeine Bewertung von Tatbeständen der Zinsschranke;263
10.2.1.2.1;1. Gefühlte Rechtsunsicherheit und Konfliktpotenzial;263
10.2.1.2.2;2. Beratungsrelevanz;264
10.2.1.3;III. Rechtsform- bzw. organisationsformspezifische Bewertung der Tatbestände der Zinsschranke;265
10.2.1.3.1;1. Gefühlte Rechtsunsicherheit;265
10.2.1.3.2;2. Konfliktpotenzial;267
10.2.1.3.3;3. Beratungsrelevanz;268
10.2.1.4;IV. Bewertung von ausgewählten Zweifelsfragen der Zinsschranke;269
10.2.1.4.1;1. Betriebsdefinition;269
10.2.1.4.2;2. EBITDA-Ermittlung;269
10.2.1.4.2.1;a. EBITDA-Kaskade bei Mitunternehmerschaften;269
10.2.1.4.2.2;b. Gewinnanteil eines KGaA-Komplementärs;270
10.2.1.4.3;3. Zinssaldoermittlung;271
10.2.1.4.3.1;a. Zinssurrogate;271
10.2.1.4.3.2;b. Ab- und Aufzinsung;271
10.2.1.4.3.3;c. Gesellschafterfremdfinanzierung durch ausländische Mitunternehmer;272
10.2.1.4.4;4. Zinsvortrag;272
10.2.1.4.4.1;a. Verteilung nicht abziehbarerer Zinsen bei Mitunternehmerschaften;272
10.2.1.4.4.2;b. Auswirkungen einer Teilbetriebsveräußerung und der Aufhebung eines Organschaftsverhältnisses auf den Zinsvortrag;273
10.2.1.4.5;5. EBITDA-Vortrag und Zinsertragsüberschuss;273
10.2.1.4.6;6. Equity-Escape;274
10.2.1.4.6.1;a. Konsolidierungskreis bei Beherrschung mehrerer Konzerne durch nichtkonsolidierungspflichtigen Rechtsträger;274
10.2.1.4.6.2;b. Teilkonzernkonsolidierung von Organgesellschaften im ersten Organschaftsjahr;274
10.2.1.4.7;7. Gesellschafterfremdfinanzierung;275
10.2.1.4.7.1;a. Einzel- vs. Gesamtbetrachtung;275
10.2.1.4.7.2;b. Behandlung des Zinsvortrags im Rahmen von § 8a KStG;275
10.2.1.4.8;8. Zwischenergebnis;276
10.2.1.5;V. Motive der Beratungsempfehlungen;277
10.2.1.5.1;1. Verwaltungskonforme Beratungsempfehlung;277
10.2.1.5.2;2. Verwaltungsinkonforme Beratungsempfehlung;278
10.2.1.6;VI. Erfahrungen mit den Finanzbehörden und Prognose gerichtlicher Verfahren;279
10.2.1.7;VII. Implikationen der Expertenbefragung für die Behandlung von Rechtsbeurteilungsrisikender Zinsschranke;280
10.2.2;B. Quantitative Bewertung von Zinsschrankenrisiken;282
10.2.2.1;I. Analytische Bestimmung des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung;282
10.2.2.1.1;1. Grundmodell zur Erklärung der formalen Zusammenhänge von Einflussfaktoren und Zinsschranke und zur Ermittlung von Elastizitäten der Zinsabzugsquote;282
10.2.2.1.1.1;a. Modellannahmen und Operationalisierung des liquiditätswirksamen Eingreifens der Zinsschranke;282
10.2.2.1.1.2;b. Elastizitäten der Zinsabzugsquote;285
10.2.2.1.2;2. Berechnung des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung im Einperiodenkontext;287
10.2.2.1.2.1;a. Exemplarische Neuinvestition mit stochastischer Gesamtkapitalrendite;287
10.2.2.1.2.2;b. Variation der stochastischen Parameterelemente der Gesamtkapitalrendite;290
10.2.2.1.2.3;c. Variation der deterministischen Einflussfaktoren;292
10.2.2.1.3;3. Kritische Ergebniswürdigung;295
10.2.2.2;II. Multivariate Simulation des Zinsschrankenrisikos auf Basis der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank;296
10.2.2.2.1;1. Methodische Herangehensweise;296
10.2.2.2.2;2. Empirische Datenstruktur und Ableitung der Einflussfaktoren;298
10.2.2.2.2.1;a. Allgemeine Charakteristika der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbankund Eingrenzung des relevanten Datenbestands;298
10.2.2.2.2.2;b. Konzeptionelle Ableitung des EBITDA, der Abschreibungen und Zinsaufwendungen ausdem relevanten Datenbestand;299
10.2.2.2.2.3;c. Durchschnittliche Relevanz der Zinsschranke in ausgewählten Wirtschaftszweigen;301
10.2.2.2.2.4;d. Entwicklungspfade der Einflussfaktoren ausgewählter Wirtschaftszweige;304
10.2.2.2.3;3. Durchführung der Monte-Carlo-Simulation;307
10.2.2.2.3.1;a. Simulation des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung im Einperiodenkontext;307
10.2.2.2.3.2;b. Simulation des Zinsschrankenrisikos 1. und 2. Ordnung im Mehrperiodenkontext;311
10.2.2.2.4;4. Kritische Ergebniswürdigung;317
11;Teil III Steuerung von Zinsschrankenrisiken;320
11.1;Kapitel 1 Typologie und Einsatz der Steuerungsinstrumente;320
11.2;Kapitel 2 Ursachenbezogene Steuerungsansätze;324
11.2.1;A. Finanzierungsspezifische Anpassungshandlungen;324
11.2.1.1;I. Betriebsbezogene Finanzierungsmaßnahmen;324
11.2.1.1.1;1. Leasing als alternative Finanzierungsform;324
11.2.1.1.2;2. Variable Zinszahlungen;326
11.2.1.1.3;3. Niedrig verzinstes Fremdwährungsdarlehen;329
11.2.1.1.4;4. Liquiditätsmanagement;330
11.2.1.2;II. Konzerninterne Restrukturierung der Fremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften;333
11.2.1.2.1;1. Zinsaufwandsvermeidung durch Rückkauf oder Tilgung von Darlehen;333
11.2.1.2.2;2. Zinsaufwandsvermeidung durch Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital;335
11.2.1.2.3;3. Zinsaufwandsverteilung durch Fremdkapitaldiversifizierung;336
11.2.1.2.4;4. Zinsertragssteigerung durch konzerninterne Darlehen und Anleihen;338
11.2.1.2.5;5. Interest-Pooling-Modell;339
11.2.2;B. Unternehmensstrukturspezifische Anpassungshandlungen;340
11.2.2.1;I. Konzentrationsvorgänge;340
11.2.2.2;II. Dekonzentrationsvorgänge;344
11.2.2.3;III. Restrukturierung der Beteiligungsverhältnisse;345
11.2.2.4;IV. Rechtsformwahl / Formwechsel;347
11.2.2.5;V. Ergebnisverlagerung;349
11.3;Kapitel 3 Wirkungsbezogene Steuerungsansätze;351
11.3.1;A. Bilanzpolitische Maßnahmen;351
11.3.1.1;I. Aufdeckung von stillen Reserven;351
11.3.1.2;II. Bilanzierung von Zinsen als Herstellungskosten;352
11.3.1.3;III. Optimierung der Eigenkapitalquote;353
11.3.2;B. Steuerklauseln;355
11.3.3;C. Steuerzahllastmanagement;357
12;Teil IV Externe Berichterstattung über Zinsschrankenrisiken;359
12.1;Kapitel 1 Rechnungslegungsübergreifende Anlässe für bilanzielle Auswirkungenvon Zinsschrankenrisiken;359
12.2;Kapitel 2 Einfluss von Zinsschrankenrisiken auf die Bilanzierung von Steuerrückstellungen;361
12.2.1;A. HGB-Abschluss;361
12.2.1.1;I. Prüfung der Ansatzkriterien für eine risikoadjustierte Steuerrückstellung;361
12.2.1.1.1;1. Schuldcharakter;361
12.2.1.1.2;2. Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Inanspruchnahme;363
12.2.1.2;II. Bewertung der risikoadjustierten Steuerrückstellung;367
12.2.1.3;III. Kompensatorische Wirkung einer aktiven Steuerlatenz für einen hypothetischenZinsvortrag;369
12.2.1.4;IV. Anhangangaben;371
12.2.2;B. IFRS-Abschluss;373
12.2.2.1;I. Prüfung der Ansatzkriterien für eine risikoadjustierte Steuerschuld;373
12.2.2.1.1;1. Gegenwärtige Verpflichtung;373
12.2.2.1.2;2. Wahrscheinlicher Ressourcenabfluss;374
12.2.2.1.3;3. Verlässliche Schätzung des Verpflichtungsbetrags;376
12.2.2.2;II. Bewertung der risikoadjustierten Steuerschuld;376
12.2.2.3;III. Kompensatorische Wirkung einer aktiven Steuerlatenz für einen hypothetischen Zinsvortrag;377
12.2.2.4;IV. Anhangangaben;378
12.3;Kapitel 3 Einfluss von Zinsschrankenrisiken auf die Verrechnungsprognose von Zinsvorträgen;381
12.3.1;A. Rechnungslegungsübergreifende Strukturierung des Prognoseproblems;381
12.3.1.1;I. Eruierung der Prognosegrundlagen;381
12.3.1.2;II. Zerlegung des Prognosesachverhalts und Prognoseverfahren;382
12.3.1.2.1;1. Anforderungen an die prognostizierten Zielgrößen;383
12.3.1.2.2;2. Investitionsspezifische Einflussfaktoren;384
12.3.1.2.3;3. Finanzierungs- und unternehmensstrukturspezifische Einflussfaktoren;387
12.3.1.2.4;4. Steuerliche Rechtsbeurteilung;388
12.3.2;B. Anforderungen des HGB zur Konkretisierung von Prognosewerten für den Nachweis werthaltiger Zinsvorträge;389
12.3.2.1;I. Begrenzungsfunktion handelsrechtlicher Bilanzierungsprinzipien;389
12.3.2.2;II. Wahrscheinlichkeitsverständnis;390
12.3.2.3;III. Unsicherheitsabsorption;391
12.3.2.3.1;1. Ausschöpfung von historischen und prognosebasierten Informationen;391
12.3.2.3.2;2. Länge des Prognosezeitraums;393
12.3.2.3.3;3. Eliminierung steuerlicher Beurteilungsrisiken;394
12.3.2.4;IV. Methodengestützte und vorsichtige Wertermittlung;396
12.3.2.5;V. Anhangangaben;399
12.3.3;C. Anforderungen von IAS 12 zur Konkretisierung von Prognosewerten für den Nachweis werthaltiger Zinsvorträge;401
12.3.3.1;I. Übergeordnete Rahmengrundsätze;401
12.3.3.2;II. Wahrscheinlichkeitsverständnis;402
12.3.3.3;III. Unsicherheitsabsorption;402
12.3.3.3.1;1. Objektivierungskriterien;403
12.3.3.3.2;2. Länge des Prognosezeitraums;406
12.3.3.3.3;3. Toleranzniveau bei der steuerlichen Rechtsbeurteilung;407
12.3.3.4;IV. Methodengestützte Wertfindung;408
12.3.3.5;V. Anhangangaben;410
13;Teil V Fazit;413
14;Anhang;418
14.1;1. Herleitung des mittelbaren gewerbesteuerlichen Liquiditätsnachteils der Zinsschranke;418
14.2;2. Entwicklung des relativen Liquiditätsnachteils bei steigender Fremdkapitalquote und verschiedenen Abschreibungsraten;419
14.3;3. FraZinsgebogen zusschrankeur qualitativen Bewertung von Rechtsbeurteilungsrisiiken der Zinsschranke(Seite 1);420
14.4;4. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock I);426
14.5;5. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock II);429
14.6;6. Auswertung Frageblock III;431
14.7;7. Berechnung der Elastizitäten der Zinsabzugsquote;432
14.8;8. Ergebnistabelle der Variation der stochastischen Einflussfaktoren;433
14.9;9. Ergebnistabelle der Variation der deterministischen Einflussfaktoren;434
14.10;10. Wertetabelle für die Verhältniszahlen von Zinsaufwand zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nach der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank;435
14.11;11. Verhältnis von „Zinssaldo“ zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nachder Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank;436
14.12;12. Histogramm der Steuerquote für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbes;437
14.13;13. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des Handels;438
14.14;14. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbesbei pauschaler Verringerung des prognostizierten Zinsaufwands;443
15;Literaturverzeichnis;446
16;Rechtsquellenverzeichnis;501
16.1;1. Internationales Recht;501
16.2;2. Europäisches Recht (Endorsed IAS/IFRS);501
16.3;3. Nationales Recht;502
16.3.1;3.1 Gesetze;502
16.3.2;3.2 Gesetzesmaterialien;503
16.3.3;3.3 Sonstige parlamentarische Dokumente;504
17;Rechtsprechungsverzeichnis;505
17.1;1. Europäischer Gerichtshof (EuGH);505
17.2;2. Bundesgerichtshof (BGH);505
17.3;3. Bundesfinanzhof (BFH);505
17.4;4. Finanzgerichte (FG);506
18;Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen;507
19;Stichwortverzeichnis;509


Dr. Bernhard Liekenbrock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.