Lohfert | Innovationsmanagement durch internes Risikokapital | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

Lohfert Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures
2003
ISBN: 978-3-322-81655-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

ISBN: 978-3-322-81655-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lohfert Innovationsmanagement durch internes Risikokapital jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Unternehmensinternes Risikokapital: Positionierung, Motivation und Ziele.- 1.1 Positionierung und Motivation.- 1.2 Ziele und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Begriffsbestimmungen, Abgrenzungen und Beschreibung der Randbereiche.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Abgrenzungen und Beschreibung der Randbereiche.- 3 Denkrahmen zur Fundierung des internen Risikokapitalansatzes.- 3.1 Theoretischer Bezugsrahmen.- 3.2 Rationalitätssicherung in der Führungstheorie: Ziele, Notwendigkeit und Anspruch.- 3.3 Ansätze zur Sicherung der Rationalität: Vorgehensweise und mögliche Träger.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Rationalität und Rationalitätsengpässe beim Aufbau von Ventures im Rahmen des Innovationsmanagements.- 4.1 Rationalitätskonzeption für den Aufbau von Ventures im Rahmen des Innovationsmanagements.- 4.2 Rationalitätsengpässe beim Aufbau von Ventures.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Sicherung der Rationalität beim Aufbau von Ventures durch unternehmensinternes Risikokapital.- 5.1 Venture-Capital-Investitionspraktiken zum Aufbau von Ventures.- 5.2 Rationalitätssicherungspotentiale durch internes Risikokapital (Forschungshypothesen).- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Fallstudienuntersuchung in der Unternehmenspraxis.- 6.1 Begründung des Fallstudienansatzes und Vorgehensweise bei der Erhebung.- 6.2 Beschreibung des internen Risikokapitalansatzes in den beteiligten Unternehmen.- 6.3 Beitrag des unternehmensinternen Risikokapitalansatzes zum Innovationsmanagement.- 6.4 Auswirkungen des internen Risikokapitalansatzes auf Fähigkeiten und Motivation der beteiligten Akteure.- 6.5 Durch den internen Risikokapitalansatz verfolgte Ziele.- 6.6 Zwischenfazit.- 7 Fazit und Ausblick.- 7.1 Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der theoretischen und empirischen Untersuchung.- 7.2 Ausblick auf diezukünftige Forschung zum unternehmensinternen Risikokapitalansatz.- A.1 Auflistung der im Rahmen der Fallstudienuntersuchung geführten Interviews.- A.2 Auszug aus dem Fragebogen für die Fallstudien-Interviews.


Dr. Oliver T. Lohfert promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Telekommunikation, der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist Unternehmensberater bei McKinsey & Company in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.