Buch, Englisch, Deutsch, Band 1, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie
Neue Aspekte der Phänomenologie Edmund Husserls
Buch, Englisch, Deutsch, Band 1, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie
ISBN: 978-3-631-37435-1
Verlag: Peter Lang
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: C. Lotz: Neue Aspekte der Phänomenologie Edmund Husserls? – D. Carr: New Aspects of Edmund Husserl’s Phenomenology? – D. Carr: Husserl’s Paradox. On the Ontological Status of the Transcendental Subject – S. Rinofner-Kreidl: Praxis der Subjektivität. Zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie und Hermeneutik – S. Taguchi: Individuation und Ich-Gemeinschaft. Das Problem der Vielheit der ichlichen Individuen bei Husserl – D. Zahavi: Anonymity and First-Personal Givenness. An Attempt at Reconciliation – D. Lohmar: Was ist transzendental an Husserls ,Transzendentaler Logik’? Der Weg in die transzendentale Phänomenologie über die Kritik der Wissenschaften – C. Lotz: Phantasie, Eidetik, Spiel. Überlegungen zur faktischen Herkunft philosophischen Bewusstseins – S. Luft: Einige Grundprobleme in Husserls unveröffentlichten späten Texten über phänomenologische Reduktion – H. Peucker: Psychologismen und ihre Kritik in Husserls Philosophie – L. Rizzoli: Bedeutung und Syntax. Ausdrucksbedeutung und Referenzgegenstand in Husserls Bedeutungstheorie – D. Welton: A Contribution to a Phenomenological Semantics – L. Lo: Weltteleologie und Gottesidee. Die Bedeutung Gottes in der Phänomenologie Husserls – H. Maass: Ansprechen und Auffordern. Husserls Kommunikationstheorie und das Problem der Normativität – M. Rölli: Die Zweideutigkeit der Phänomenologie. Deleuze und Husserl – M. Shim: Towards a Phenomenological Monadology. On Husserl and Mahnke – T. Stähler: Die Gerichtetheit der Geschichte. Teleologie bei Hegel und Husserl – D. Wildenburg: ‘Denkkünsteleien’ versus ‘Menschenbeobachtung’? Fichte und Husserl – T. Wolf: Vom SinnesDing zur SinnGeschichte. Narrative Phänomenologie bei Husserl und Schapp.




