Lown Die verlorene Kunst des Heilens
Buch, Deutsch, Reihe: suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe
Band: 3574
400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 109 mm x 176 mm, Gewicht: 234 g
Anleitung zum Umdenken
Neuauflage 2004,
Band: 3574, 400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 109 mm x 176 mm, Gewicht: 234 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe
ISBN: 978-3-518-45574-6
Verlag: Suhrkamp
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Lown, Bernard
Bernard Lown wurde am 7. Juni 1921 in Utena, Litauen, geboren; seine Familie emigrierte 1935 in die USA. Er war Professor für Kardiologie an der Harvard School of Public Health und leitete das "Lown Cardiovascular Center". Für seine wichtigste Erfindung, die Elektrodefibrillation bei Kammer- und Vorhofflimmern, die seither Hunderttausenden das Leben gerettet hat, erhielt er zwar nicht den Nobelpreis für Medizin; statt dessen aber wurde er 1985 mit dem Friedensnobelpreis für die von ihm zusammen mit dem russischen Kardiologen Evgenij Chazov gegründete Vereinigung "Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs" (IPPNW) ausgezeichnet. 1997 gründete er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das "Ad Hoc Committee to Defend Healthcare", das sich gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens richtet und sich für eine sozialere Medizin engagiert.
Lown, Bernard
Bernard Lown wurde am 7. Juni 1921 in Utena, Litauen, geboren; seine Familie emigrierte 1935 in die USA. Er war Professor für Kardiologie an der Harvard School of Public Health und leitete das "Lown Cardiovascular Center". Für seine wichtigste Erfindung, die Elektrodefibrillation bei Kammer- und Vorhofflimmern, die seither Hunderttausenden das Leben gerettet hat, erhielt er zwar nicht den Nobelpreis für Medizin; statt dessen aber wurde er 1985 mit dem Friedensnobelpreis für die von ihm zusammen mit dem russischen Kardiologen Evgenij Chazov gegründete Vereinigung "Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs" (IPPNW) ausgezeichnet. 1997 gründete er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das "Ad Hoc Committee to Defend Healthcare", das sich gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens richtet und sich für eine sozialere Medizin engagiert.
Lown, Bernard
Bernard Lown wurde am 7. Juni 1921 in Utena, Litauen, geboren; seine Familie emigrierte 1935 in die USA. Er war Professor für Kardiologie an der Harvard School of Public Health und leitete das "Lown Cardiovascular Center". Für seine wichtigste Erfindung, die Elektrodefibrillation bei Kammer- und Vorhofflimmern, die seither Hunderttausenden das Leben gerettet hat, erhielt er zwar nicht den Nobelpreis für Medizin; statt dessen aber wurde er 1985 mit dem Friedensnobelpreis für die von ihm zusammen mit dem russischen Kardiologen Evgenij Chazov gegründete Vereinigung "Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs" (IPPNW) ausgezeichnet. 1997 gründete er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das "Ad Hoc Committee to Defend Healthcare", das sich gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens richtet und sich für eine sozialere Medizin engagiert.
Lown, Bernard
Bernard Lown wurde am 7. Juni 1921 in Utena, Litauen, geboren; seine Familie emigrierte 1935 in die USA. Er war Professor für Kardiologie an der Harvard School of Public Health und leitete das "Lown Cardiovascular Center". Für seine wichtigste Erfindung, die Elektrodefibrillation bei Kammer- und Vorhofflimmern, die seither Hunderttausenden das Leben gerettet hat, erhielt er zwar nicht den Nobelpreis für Medizin; statt dessen aber wurde er 1985 mit dem Friedensnobelpreis für die von ihm zusammen mit dem russischen Kardiologen Evgenij Chazov gegründete Vereinigung "Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs" (IPPNW) ausgezeichnet. 1997 gründete er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das "Ad Hoc Committee to Defend Healthcare", das sich gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens richtet und sich für eine sozialere Medizin engagiert.
- versandkostenfreie Lieferung
13,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/1jvnm