Lütgens Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht in der Betreuungsarbeit, m. CD-ROM
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89817-597-5
Verlag: Reguvis Fachmedien
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Praxiswissen Betreuung
200 Seiten, Kartoniert, CD-ROM mit rechtlichen Grundlagen sowie zahlreichen Anträgen, Format (B × H): 165 mm x 245 mm
Ein Leitfaden für die Betreuungsarbeit
1. Auflage 2015,
200 Seiten, Kartoniert, CD-ROM mit rechtlichen Grundlagen sowie zahlreichen Anträgen, Format (B × H): 165 mm x 245 mm
Reihe: Praxiswissen Betreuung
ISBN: 978-3-89817-597-5
Verlag: Reguvis Fachmedien
Seite exportieren
Rahmen der Tätigkeit eine eigene Haftung vermieden werden? Viele Fragen sind auch zu lösen, wenn die betreute Person Opfer einer Straftat oder einer solchen beschuldigt wird: Was sind die Rechte, was die Pflichten der Beteiligten (z.B. Zeugenaussagen)? Wie kann der Betreuer unterstützend eingreifen? Wie ist die Situation, wenn z.B. Geldbußen nicht gezahlt werden können?
Speziell ausgerichtet auf den Bedarf der Betreuer vermittelt der Titel Ihnen das notwendige Grundlagenwissen im Straf- und -Ordnungswidrigkeitenrecht sowie der dazugehörigen Verfahrensabläufe.
Ausgehend von typischen Fallgestaltungen in der Betreuungsarbeit erläutert der Autor die häufigsten Problemkreise – auch auf der Grundlage von Schaubildern und Checklisten. Neben wichtigen Praxistipps erhalten Sie zudem zahlreiche Formulierungsvorschläge für Schreiben und Anträge.
Lütgens, Kay
Kay Lütgens, Rechtsanwalt, Justiziar des Bundesverbandes der Berufsbetreuer BdB, Hamburg.
Der Autor ist der Zielgruppe durch zahlreiche Veröffentlichungen und bundesweite Referententätigkeit bestens bekannt.
- Straftatbestände aus dem Bereich der Vermögensdelikte
- Straftatbestände aus dem Bereich der medizinischen Behandlung (insbes. Sterbehilfe)
- Sonstige Straftatbestände
- Steuern und Strafrecht
- Recht der Ordnungswidrigkeiten
- Das Strafverfahren
In der Betreuungsarbeit können Sie selbst in zahlreichen Situationen strafrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt oder Opfer einer Straftat sein: Wie sehen diese Straftatbestände (z.B. Untreue, Körperverletzung) aus? Wie kann im
Rahmen der Tätigkeit eine eigene Haftung vermieden werden? Viele Fragen sind auch zu lösen, wenn die betreute Person Opfer einer Straftat oder einer solchen beschuldigt wird: Was sind die Rechte, was die Pflichten der Beteiligten (z.B. Zeugenaussagen)? Wie kann der Betreuer unterstützend eingreifen? Wie ist die Situation, wenn z.B. Geldbußen nicht gezahlt werden können?
Speziell ausgerichtet auf den Bedarf der Betreuer vermittelt der Titel Ihnen das notwendige Grundlagenwissen im Straf- und -Ordnungswidrigkeitenrecht sowie der dazugehörigen Verfahrensabläufe.
Ausgehend von typischen Fallgestaltungen in der Betreuungsarbeit erläutert der Autor die häufigsten Problemkreise – auch auf der Grundlage von Schaubildern und Checklisten. Neben wichtigen Praxistipps erhalten Sie zudem zahlreiche Formulierungsvorschläge für Schreiben und Anträge.
Lütgens, Kay
Kay Lütgens, Rechtsanwalt, Justiziar des Bundesverbandes der Berufsbetreuer BdB, Hamburg.
Der Autor ist der Zielgruppe durch zahlreiche Veröffentlichungen und bundesweite Referententätigkeit bestens bekannt.
Aus dem Inhalt: - Einführung: Grundbegriffe
- Straftatbestände aus dem Bereich der Vermögensdelikte
- Straftatbestände aus dem Bereich der medizinischen Behandlung (insbes. Sterbehilfe)
- Sonstige Straftatbestände
- Steuern und Strafrecht
- Recht der Ordnungswidrigkeiten
- Das Strafverfahren