Lustenau Lesebuch | Buch | 978-3-901325-51-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 216 mm, Gewicht: 465 g

Lustenau Lesebuch

Geschichten aus der Marktgemeinde am Rhein. Ausgewählt und zusammengestellt von Oliver Heinzle und Wolfgang Scheffknecht.
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-901325-51-9
Verlag: unartproduktion

Geschichten aus der Marktgemeinde am Rhein. Ausgewählt und zusammengestellt von Oliver Heinzle und Wolfgang Scheffknecht.

Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 216 mm, Gewicht: 465 g

ISBN: 978-3-901325-51-9
Verlag: unartproduktion


Dieses Lesebuch beinhaltet eine Auswahl an kurzen, interessanten, besinnlichen, kuriosen, spannenden und heiteren Lustenauer Geschichten. Ausschnitte aus alten Quellen, Gedichte und Lustenauer Lieder ergänzen die bunte Mischung. Subjektiv ausgewählt, nicht immer dem neuesten Forschungsstand entsprechend, teilweise gängige Klischees bedienend, unvollständig, sowohl was die Themen, als auch die eingebrachten Autoren angeht,. Nicht die strenge wissenschaftliche Auseinandersetzung, sondern der Spaß und die Freude am Lesen sollen bei diesem Lesebuch für einmal im Vordergrund stehen und ermöglichen ein gemütliches Schmökern. Dem unkomplizierten Eintauchen in die Lustenauer Geschichte(n) steht damit nichts mehr im Wege.

Oliver Heinzle
Wolfgang Scheffknecht

Lustenau Lesebuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Menschen, die sich für die kulturelle Identität der LustenuaerInnen interessieren und Erzählungen, Geschichten, Geschichte, Sagen, Gedichte, Ereignisse, Katastrophen v.a.m. über die Marktgemeinde am Rhein erfahren möchten.

Weitere Infos & Material


LUSTENAU UND DIE LUSTENAUER
EIN GANG DURCH DIE GESCHICHTE
Lustenau vor seiner Entstehung
Mittelalter und frühe Neuzeit: Der Königshof und der Reichshof Lustenau
Das „lange“ 19. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert
BESONDERHEITEN UND TYPISCHES
Der Rhein und Lustenau
Stickerei
Straßen, Häuser, Plätze
Schmuggler
Sporthochburg Lustenau
Brände
Musik
Typisches
Die Autoren: Oliver Heinzle und Wolfgang Scheffknecht.


Mer Luschnouar

Mer siend a diifis Völkli,
siend pfiffi, flengg und keäck,
siend schaffi und siend luschti,
hónd ’s Heärz am reächto Fleäck.

Mer stickind, klöppland, weäbind
und buurand neäbit-zuo;
mer händoland und schwerzind,
hónd Tag und Nacht ko Ruoh.

As ischt trotz allom Schaffa
dar Riichtom zwór nid grob,
zeyscht leäbt ma, vor ma spärat,
– do-n-Erba lóót ma’s ob.

Mer hónd a guots Humörli,
hónd all a sonnis Gmüot,
dar Eini sengt bim Houa
und ’s Büöbli, wänn as hüot.

Mer musand und mer dudland
füor ’s Läobo geän, ascht wóhr,
und fiirand schüöni Fäschtr
am Rhin uß Jóhr füor Jóhr.


Oliver Heinzle
geb. 1976 in Lustenau, lebte einige Jahre in Wien,Abschluss der PädAk Feldkirch (Geschichte und
Englisch) 2006, Mitarbeiter im Historischen Archiv der Marktgemeinde Lustenau seit 2007.

Wolfgang Scheffknecht
Studium der Fächer Geschichte, Alte Geschichte und Klassische Philologie an der Universität Innsbruck. Lehrtätigkeit am BG Bregenz-Blumenstraße und an der PH Vorarlberg in Feldkirch, Gemeindearchivar in Lustenau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.