Management / Knop | NATO | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 46 Seiten

Reihe: Frankfurter Allgemeine Dossier

Management / Knop NATO

Zukunft der Allianz
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89843-607-6
Verlag: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zukunft der Allianz

E-Book, Deutsch, Band 23, 46 Seiten

Reihe: Frankfurter Allgemeine Dossier

ISBN: 978-3-89843-607-6
Verlag: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Totgesagte leben länger, hieß es schon in der Antike. Der Satz bewahrheitet sich auch im Fall der NATO. Vor fünf Jahren hatte ihr der französische Präsident Macron attestiert, den Hirntod erlitten zu haben. Doch dann griff der russische Präsident Putin zum Elektroschockgerät und belebte mit seinem Überfall auf die ganze Ukraine das atlantische Verteidigungsbündnis wieder. Dessen meiste Mitglieder – auch die NATO ist nicht frei von Gegensätzen und Partikularinteressen – teilen die Einschätzung, dass der russische Eroberungsdrang nicht erlöschen würde, wenn der Kreml seine Kriegsziele in der Ukraine erreichte. Sie fürchten, dass der Moskauer Neoimperialismus danach weitere frühere Sowjetrepubliken und Satellitenstaaten ins Visier nähme, die nach dem Zerfall der Sowjetunion aus freien Stücken der EU und der NATO beigetreten waren. Nach dem Überfall auf die Ukraine schlossen sich auch noch die lange bündnislosen Staaten Finnland und Schweden an.

Um Putin von einem Angriff auf das NATO-Gebiet abschrecken zu können, folgen die Mitglieder des Bündnisses der ebenfalls schon im alten Rom bekannten Empfehlung "si vis pacem para bellum" – wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor. Die meisten europäischen Mitglieder des Bündnisses wenden inzwischen zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für ihre Verteidigung auf, was die NATO schon seit vielen Jahren verlangt; Deutschland schafft das 2024 erstmals. Angesichts der massiven Aufrüstung Russlands, die mit einer langfristigen Umstellung auf Kriegswirtschaft einhergeht, werden die NATO-Staaten nicht bei der Zwei-Prozent-Marke stehen bleiben können, auch wenn das in allen Ländern die Frage aufwirft, woher die Mittel dafür kommen sollen.

Es ist freilich nicht Putin allein, der den Druck auf die Europäer erhöht, mehr für ihre Verteidigung zu tun. Der amerikanische "president-elect" Trump hat schon damit gedroht, aus der NATO auszutreten, wenn die Europäer nicht ihre "Rechnungen" bezahlten. Die Abwendung Amerikas aber wäre der GAU: Das Bündnis mit der Supernuklearmacht ist das Rückgrat der europäischen und ganz besonders der deutschen Sicherheitspolitik. Deutschland muss daher angesichts der neuerlichen Bedrohung aus dem Osten für Freiheit und Sicherheit alles dafür tun, dass die NATO ein langes Leben hat.

Management / Knop NATO jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial

Kann die NATO unsere Zukunft verteidigen?

"Mein Name ist Mark, ich bin neu hier"

Schon ist von drei Prozent die Rede

Freundliche Worte, drohender Unterton

Warum zögert ihr noch?

In der Türkei wächst das Ansehen der NATO

Der Kreml ist der Gegner

Weg von der "Bonsai-Verteidigung"

Alle spielen mit im NATO-Musical

Eine neue Waffe, die Moskau treffen könnte

Deutschlands Lebensversicherung

Der Sonderweg des Kanzlers

Der lange Marsch



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.