Mietz / Pasewald / Isecke | Untersuchungen zum wasserstoffinduzierten Sprödbruch vergüteter Spannstähle. Schlußbericht. | Buch | 978-3-8167-5507-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 92 Seiten

Mietz / Pasewald / Isecke

Untersuchungen zum wasserstoffinduzierten Sprödbruch vergüteter Spannstähle. Schlußbericht.

Buch, Deutsch, 92 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5507-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Vergüteter Spannstahl der Festigkeitsklasse St 1420/1570 ist unempfindlich gegenüber wasserstoffinduzierter Spannungsrisskorrosion, wenn alle Vorschriften und Maßnahmen der einschlägigen Regelwerke eingehalten werden. Das zeigen Dauerstandversuche unter baupraktischen Verhältnissen. Dagegen sind die seit Mitte der 60er Jahre nicht mehr zugelassenen, hochfesten, vergüteten Spannstähle vor allem dann gefährdet, wenn eine passivierende Schicht ihre Oberfläche nicht schützt und Feuchtigkeit sowie Sauerstoff die Spannungsrisskorrosion begünstigen. Diese Spannlitzen und -drähte können schon unter Gebrauchslasten versagen. Bereits ein Geringes beim Überschreiten der zulässigen Beanspruchungen vergrößert bei ihnen das Risiko wasserstoffinduzierter Sprödbrüche.
Mietz / Pasewald / Isecke Untersuchungen zum wasserstoffinduzierten Sprödbruch vergüteter Spannstähle. Schlußbericht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Zielsetzung 1
2 Stand des Wissens 3
2.1 Allgemeines 3
2.2 Anodische Spannungsrisskorrosion 4
2.3 Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion 5
2.3.1 Elektrochemische Vorginge 5
2.3.2 Theorien der H-induzierten Spannungsrisskorrosion 7
2.3.3 Medium- und werkstoffseitige Einflussgrößen 10
2.3.4 Fraktographische und mechanische Auswirkungen der Wasserstoffversprödung 12
2.4 Untersuchungen an Spannstählen 13
3 Experimentelle Untersuchungen 18
3.1 Werkstoffe 18
3.1.1 Übersicht 18
3.1.2 Chemische Zusammensetzung 19
3.1.3 Mechanische Kennwerte 19
3.1.4 Gefüge 19
3.1.5 Eigenspannungsmessungen 20
3.1.6 Rissdetektion 21
3.1.7 Erzeugung künstlicher Anrisse 22
3.2 Dauerstandversuche 22
3.2.1 Versuchsdurchführung 22
3.2.1.1 Versuchsbedingungen 22
3.2.1.2 Versuchsaufbau 24
3.2.2 Ergebnisse und Diskussion 26
3.2.2.1 70 % Konstantfeuchte 26
3.2.2.2 DIBt-Prüflösung 26
3.2.2.3 Kondenswasserbelastung 31
3.2.2.4 Ca(OH)-Lösungen 34
3.3 CER-Versuche 35
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 37
5 Literatur 42
6 Tabellen und Abbildungen Anlage


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.