Möller | Geotechnik kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

Möller Geotechnik kompakt

Band 2: Grundbau nach Eurocode 7 Kurzinfos, Baumethoden, Beispiele, Aufgaben mit Lösungen Bauwerk-Basis-Bibliothek

E-Book, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

ISBN: 978-3-410-27134-5
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der zweite Band zu "Geotechnik kompakt" wurde auf Grundlage der neuen Normen DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-2 einschließlich ihrer Nationalen Anhänge vollständig überarbeitet. Er stellt in komprimierter, übersichtlicher Form die wesentlichen Inhalte des Grundbaus bereit. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden zahlreiche Aufgaben mit Lösungen und detaillierte Zahlenbeispiele, die es dem Leser ermöglichen, sich das Stoffgebiet des Grundbaus anwendungsorientiert zu erschließen bzw. seinen Kenntnisstand zu prüfen. Alle Ausführungen basieren auf dem neuen Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte. Aus dem Inhalt: Frost im Baugrund // Baugrundverbesserung // Flachgründungen // Pfähle // Pfahlroste // Verankerungen // Wasserhaltung // Stützmauern // Spundwände // Pfahlwände // Schlitzwände // Aufgelöste Stützwände // Europäische Normung in der Geotechnik. Das Buch ist für Studierende der Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, dient aber auch weiterhin als Nachschlagewerk für den in der beruflichen Praxis stehenden Ingenieur.
Möller Geotechnik kompakt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;Geotechnik kompakt – Band 2: Grundbau nach Eurocode 7;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Widmung;7
2.4;Inhaltsverzeichnis;8
2.5;1 Frost im Baugrund;20
2.5.1;1.1 Allgemeines und Regelwerke;20
2.5.1.1;1.1.1 Allgemeines;20
2.5.1.2;1.1.2 Regelwerke;21
2.5.2;1.2 Frostkriterien und Frosttiefen;21
2.5.2.1;1.2.1 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 18196;21
2.5.2.2;1.2.2 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 09;21
2.5.2.3;1.2.3 Frosttiefen und frostfreie Gründungen;23
2.5.2.4;1.2.4 Aufgaben mit Lösungen;23
2.5.3;1.3 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung;24
2.5.3.1;1.3.1 Im Straßenbau und bei Flugplatzbefestigungen;25
2.5.3.2;1.3.2 Im Hochbau;27
2.5.3.3;1.3.3 Bei Baugruben und Böschungen;28
2.5.3.4;1.3.4 Aufgaben mit Lösungen;28
2.6;2 Baugrundverbesserung;31
2.6.1;2.1 Allgemeines und Regelwerke;31
2.6.2;2.2 Verdichtung von Böden;32
2.6.2.1;2.2.1 Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden;32
2.6.2.2;2.2.2 Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mittels Rütteldruckverfahren;33
2.6.2.3;2.2.3 Oberflächenverdichtung bindiger Böden;34
2.6.2.4;2.2.4 Verdichtung durch Vorbelastung;35
2.6.2.5;2.2.5 Verdichtung von Böden durch Grundwasserabsenkung;36
2.6.2.6;2.2.6 Dynamische Intensivverdichtung;36
2.6.2.7;2.2.7 Aufgaben mit Lösungen;37
2.6.3;2.3 Bodenaustauschverfahren;38
2.6.3.1;2.3.1 Polstergründung (Bodenteilersatz);39
2.6.3.2;2.3.2 Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung;39
2.6.4;2.4 Injektionsverfahren;41
2.6.4.1;2.4.1 Allgemeines;41
2.6.4.2;2.4.2 Begriffe;42
2.6.4.3;2.4.3 Einpresstechnik und Injektionsgeräte;43
2.6.4.4;2.4.4 Verpressvorgang;44
2.6.4.5;2.4.5 Zement-, Silikatgel- und Kunstharzinjektionen;44
2.6.4.6;2.4.6 Anwendungsbeispiele;45
2.6.4.7;2.4.7 Prüfungen und Nachweise;46
2.6.4.8;2.4.8 Aufgaben mit Lösungen;47
2.6.5;2.5 Düsenstrahlverfahren;47
2.6.5.1;2.5.1 Allgemeines;47
2.6.5.2;2.5.2 Herstellungsweise und Eigenschaften der vermörtelten Elemente;48
2.6.5.3;2.5.3 Anwendungsmöglichkeiten;49
2.7;3 Flachgründungen;51
2.7.1;3.1 Allgemeines und Regelwerke;51
2.7.2;3.2 Begriffe und Grundlagen;51
2.7.2.1;3.2.1 Untersuchungen des Baugrunds;52
2.7.2.2;3.2.2 Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden;52
2.7.2.3;3.2.3 Dehnfugen;53
2.7.3;3.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen;54
2.7.3.1;3.3.1 Entwurfsgrundlagen;54
2.7.3.2;3.3.2 Auswahlkriterien;54
2.7.3.3;3.3.3 Konstruktive Forderungen;55
2.7.4;3.4 Einwirkungen und Widerstände;56
2.7.4.1;3.4.1 Einwirkungen;56
2.7.4.2;3.4.2 Widerstände des Baugrunds;57
2.7.5;3.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit;57
2.7.6;3.6 Einzelfundamente;59
2.7.6.1;3.6.1 Unbewehrte Betonfundamente;59
2.7.6.2;3.6.2 Stahlbetonfundamente;61
2.7.6.3;3.6.3 Gestaltung;62
2.7.6.4;3.6.4 Sohldruckverteilung;64
2.7.6.5;3.6.5 Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten;65
2.7.6.6;3.6.6 Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten;67
2.7.6.7;3.6.7 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1992-1-1;70
2.7.6.8;3.6.8 Aufgaben mit Lösungen;71
2.7.7;3.7 Streifenfundamente;72
2.7.7.1;3.7.1 Unbewehrte Betonfundamente;73
2.7.7.2;3.7.2 Stahlbetonfundamente;74
2.7.7.3;3.7.3 Einseitige Fundamente;75
2.7.7.4;3.7.4 Bemessungsmomente von Stahlbetonfundamenten;75
2.7.7.5;3.7.5 Tragfähigkeitsnachweis für Querkraft bei Stahlbetonfundamenten;77
2.7.7.6;3.7.6 Aufgaben mit Lösungen;78
2.7.8;3.8 Gründungsbalken;80
2.7.8.1;3.8.1 Aufgaben mit Lösungen;82
2.7.9;3.9 Gründungsplatten;84
2.7.9.1;3.9.1 Allgemeines;84
2.7.9.2;3.9.2 Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten;85
2.7.9.3;3.9.3 Belastungsgleiche Verteilung;87
2.7.9.4;3.9.4 Spannungstrapezverfahren;87
2.7.9.5;3.9.5 Verteilung nach Boussinesq;87
2.7.9.6;3.9.6 Bettungsmodulverfahren;88
2.7.9.7;3.9.7 Steifemodulverfahren;90
2.7.9.8;3.9.8 Aufgaben mit Lösungen;93
2.8;4 Pfähle;96
2.8.1;4.1 Allgemeines und Regelwerke;96
2.8.1.1;4.1.1 Allgemeines;96
2.8.1.2;4.1.2 Regelwerke;96
2.8.2;4.2 Einteilungen der Pfähle;97
2.8.2.1;4.2.1 Nach der Art der vorwiegenden Lastabtragung;97
2.8.2.2;4.2.2 Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen;97
2.8.2.3;4.2.3 Nach ihrer Lage im Boden;98
2.8.2.4;4.2.4 Nach dem Baustoff, aus dem sie hergestellt sind;98
2.8.2.5;4.2.5 Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus;98
2.8.2.6;4.2.6 Nach der Art ihrer Beanspruchung;98
2.8.2.7;4.2.7 Aufgaben mit Lösungen;99
2.8.3;4.3 Verdrängungspfähle;100
2.8.3.1;4.3.1 Begriffe nach DIN EN 12699;100
2.8.3.2;4.3.2 Pfahlabstände und -neigungen;100
2.8.3.3;4.3.3 Holzpfähle;101
2.8.3.4;4.3.4 Allgemeines zu Betonfertigpfählen;102
2.8.3.5;4.3.5 Stahlbeton- und Spannbetonpfähle;103
2.8.3.6;4.3.6 Stahlpfähle;104
2.8.3.7;4.3.7 Ortbetonpfähle;105
2.8.3.8;4.3.8 Bohrverdrängungspfähle;106
2.8.3.9;4.3.9 Presspfähle;107
2.8.3.10;4.3.10 Aufgaben mit Lösungen;108
2.8.4;4.4 Bohrpfähle;109
2.8.4.1;4.4.1 Definitionen und Anwendungsbereiche;109
2.8.4.2;4.4.2 Gestütztes und ungestütztes Bohren;110
2.8.4.3;4.4.3 Aufnahme großer konzentrierter Lasten;110
2.8.4.4;4.4.4 Schneckenbohrpfähle;112
2.8.5;4.5 Mikropfähle;113
2.8.6;4.6 Pfahlkopfanschlüsse;115
2.8.7;4.7 Tragverhalten von Pfählen;116
2.8.7.1;4.7.1 Inneres Tragverhalten;116
2.8.7.2;4.7.2 Äußeres Tragverhalten;116
2.8.8;4.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1;118
2.8.8.1;4.8.1 Allgemeines;118
2.8.8.2;4.8.2 Einwirkungen und Beanspruchungen;118
2.8.8.3;4.8.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen;119
2.8.8.4;4.8.4 Pfahlwiderstände (Allgemeines);120
2.8.8.5;4.8.5 Axiale Pfahlwiderstände (statische Pfahlprobebelastungen);121
2.8.8.6;4.8.6 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Allgemeines);121
2.8.8.7;4.8.7 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Bohrpfähle);122
2.8.8.8;4.8.8 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Fertigrammpfähle);130
2.8.8.9;4.8.9 Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände;133
2.8.8.10;4.8.10 Tragfähigkeitsnachweis axial belasteter Einzelpfähle;134
2.8.8.11;4.8.11 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle;135
2.8.9;4.9 Horizontalbelastungen von Pfählen;137
2.8.9.1;4.9.1 Aktive Horizontalbelastung;137
2.8.9.2;4.9.2 Passive Horizontalbelastung;138
2.8.9.3;4.9.3 Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit aktiver Horizontallast;139
2.8.9.4;4.9.4 Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen;139
2.8.9.5;4.9.5 Aufgaben mit Lösungen;141
2.8.10;4.10 Äußeres Tragverhalten axial belasteter Vertikalpfahlgruppen;142
2.8.10.1;4.10.1 Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen;142
2.8.10.2;4.10.2 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise;142
2.8.11;4.11 Vertikalpfahlgruppen, Abtragung von Horizontallasten;144
2.8.11.1;4.11.1 Abminderungsfaktoren;144
2.8.11.2;4.11.2 Bettungsmodule;145
2.8.11.3;4.11.3 Aufgaben mit Lösungen;148
2.8.12;4.12 Probebelastung von Pfählen;149
2.8.12.1;4.12.1 Allgemeines;149
2.8.12.2;4.12.2 Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen;150
2.8.12.3;4.12.3 Anzahl der Probepfähle;150
2.8.12.4;4.12.4 Zeitpunkt der Probebelastung;151
2.8.12.5;4.12.5 Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen;151
2.8.12.6;4.12.6 Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen;152
2.8.12.7;4.12.7 Instrumentierung und Messverfahren;153
2.8.12.8;4.12.8 Verlauf der Probebelastung;153
2.8.13;4.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen;154
2.9;5 Pfahlroste;157
2.9.1;5.1 Allgemeines;157
2.9.2;5.2 Einteilungen von Pfahlrosten;157
2.9.2.1;5.2.1 Tiefe und hohe Pfahlroste;157
2.9.2.2;5.2.2 Statisch bestimmte Pfahlroste;157
2.9.2.3;5.2.3 Kinematisch unbestimmte Pfahlroste;158
2.9.2.4;5.2.4 Statisch unbestimmte Pfahlroste;159
2.9.3;5.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle;159
2.9.4;5.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste;160
2.9.4.1;5.4.1 Analytische Ermittlung;160
2.9.4.2;5.4.2 Grafische Ermittlung nach Culmann;161
2.9.4.3;5.4.3 Aufgaben mit Lösungen;163
2.9.5;5.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste;166
2.9.5.1;5.5.1 Allgemeines;166
2.9.5.2;5.5.2 Geometrie der axial belasteten Pfähle;167
2.9.5.3;5.5.3 Einwirkungen auf das System;168
2.9.5.4;5.5.4 Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle;168
2.9.5.5;5.5.5 Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes;169
2.9.5.6;5.5.6 Gleichungssystem des Pfahlrostes;169
2.9.5.7;5.5.7 Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte;170
2.9.5.8;5.5.8 Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;170
2.9.5.9;5.5.9 Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;172
2.9.5.10;5.5.10 Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen;174
2.9.5.11;5.5.11 Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen;175
2.9.5.12;5.5.12 Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;183
2.9.5.13;5.5.13 Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 und ?2 geneigten Pfahlgruppen;186
2.9.5.14;5.5.14 Aufgaben mit Lösungen;189
2.9.6;5.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten;195
2.9.7;5.7 Ausführungsbeispiel für Pfahlroste;196
2.10;6 Verankerungen;198
2.10.1;6.1 Allgemeines und Regelwerke;198
2.10.2;6.2 Abtragung von Verankerungskräften;199
2.10.2.1;6.2.1 Abtragung über Ankerelemente;199
2.10.2.2;6.2.2 Abtragung über Bohrlochwand;199
2.10.3;6.3 Begriffe für Verpressanker;200
2.10.3.1;6.3.1 Ankerarten;200
2.10.3.2;6.3.2 Längen;201
2.10.3.3;6.3.3 Kräfte;202
2.10.4;6.4 Korrosionsschutz für Verpressanker;202
2.10.4.1;6.4.1 Verankerungslängen von Kurzzeitankern;203
2.10.4.2;6.4.2 Freie Stahllängen von Kurzzeitankern;203
2.10.4.3;6.4.3 Ankerkopfbereich von Kurzzeitankern;203
2.10.4.4;6.4.4 Daueranker;204
2.10.4.5;6.4.5 Aufgabe mit Lösung;205
2.10.5;6.5 Herstellung von Verpressankern;206
2.10.5.1;6.5.1 Bohrlöcher;206
2.10.5.2;6.5.2 Einbau, Verpressung und Nachverpressung;207
2.10.6;6.6 Bemessung und Nachweise für Verpressanker;209
2.10.6.1;6.6.1 Einwirkungen und Beanspruchungen;209
2.10.6.2;6.6.2 Widerstände;210
2.10.6.3;6.6.3 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis;211
2.10.7;6.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537;212
2.10.7.1;6.7.1 Untersuchungsprüfung;213
2.10.7.2;6.7.2 Eignungsprüfung;214
2.10.7.3;6.7.3 Abnahmeprüfung;214
2.10.7.4;6.7.4 Nachprüfung;214
2.10.8;6.8 Herausziehwiderstände und Kriechmaß;215
2.10.8.1;6.8.1 Herausziehwiderstände beim Bruch in nichtbindigen Böden;215
2.10.8.2;6.8.2 Herausziehwiderstände beim Bruch in bindigen Böden;216
2.10.8.3;6.8.3 Herausziehwiderstand Ra, k und Kriechmaß ks;217
2.10.8.4;6.8.4 Aufgaben mit Lösungen;220
2.10.9;6.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern;221
2.10.10;6.10 Wahl geeigneter Ankersysteme;221
2.10.11;6.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung;222
2.10.12;6.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen;225
2.10.12.1;6.12.1 Verankerung äußerer Lasten;225
2.10.12.2;6.12.2 Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge);226
2.11;7 Wasserhaltung;232
2.11.1;7.1 Allgemeines und Regelwerke;232
2.11.2;7.2 Grundwasserströmung;232
2.11.2.1;7.2.1 Voraussetzungen und Begriffe;232
2.11.2.2;7.2.2 Laplacesche Strömungsgleichung und Strömungsnetze;234
2.11.2.3;7.2.3 Grundwasserströmung und Bodenwichte;238
2.11.2.4;7.2.4 Aufgabe mit Lösung;240
2.11.3;7.3 Hydraulischer Grundbruch und Erosionsgrundbruch;242
2.11.3.1;7.3.1 Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff;242
2.11.3.2;7.3.2 Näherungsformel von Kastner;244
2.11.3.3;7.3.3 Sicherheitsnachweis nach DIN 1054;247
2.11.3.4;7.3.4 Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden;248
2.11.3.5;7.3.5 Bodenschichtung;249
2.11.3.6;7.3.6 Sicherungsmaßnahmen;249
2.11.3.7;7.3.7 Erosionsgrundbruch;250
2.11.3.8;7.3.8 Aufgaben mit Lösungen;252
2.11.4;7.4 Verfahren der Wasserhaltung;255
2.11.4.1;7.4.1 Aufgaben mit Lösungen;256
2.11.5;7.5 Schwerkraftentwässerung;257
2.11.5.1;7.5.1 Allgemeines;257
2.11.5.2;7.5.2 Offene Wasserhaltung;258
2.11.5.3;7.5.3 Horizontalabsenkung;259
2.11.5.4;7.5.4 Brunnenabsenkung;259
2.11.5.5;7.5.5 Flachbrunnenanlagen;260
2.11.5.6;7.5.6 Wellpointanlagen;261
2.11.5.7;7.5.7 Tiefbrunnenanlagen;262
2.11.5.8;7.5.8 Aufgaben mit Lösungen;263
2.11.6;7.6 Unterdruckentwässerung;264
2.11.6.1;7.6.1 Allgemeines;264
2.11.6.2;7.6.2 Spülfilteranlagen;265
2.11.6.3;7.6.3 Tiefbrunnenanlagen;266
2.11.7;7.7 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen;267
2.11.7.1;7.7.1 Aufgabe mit Lösung;269
2.11.8;7.8 Arten von Grundwasserleitern;269
2.11.8.1;7.8.1 Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche;269
2.11.8.2;7.8.2 Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser;270
2.11.9;7.9 Berechnungsformeln;270
2.11.9.1;7.9.1 Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit;270
2.11.9.2;7.9.2 Offene Wasserhaltung und Horizontalabsenkung;271
2.11.9.3;7.9.3 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, Voraussetzungen;273
2.11.9.4;7.9.4 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, freie Grundwasseroberfläche;273
2.11.9.5;7.9.5 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, gespanntes Grundwasser;275
2.11.9.6;7.9.6 Fassungsvermögen von Einzelbrunnen;276
2.11.9.7;7.9.7 Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen;279
2.11.9.8;7.9.8 Mehrbrunnenformel von Forchheimer;281
2.11.9.9;7.9.9 Von Brunnen umschlossene Baugrube;282
2.11.9.10;7.9.10 Benetzte Filterflächenhöhe h' eines Anlagebrunnens;285
2.11.9.11;7.9.11 Unvollkommene Brunnen;290
2.11.9.12;7.9.12 Einfluss der Eintauchtiefe von Baugrubenwänden;291
2.11.9.13;7.9.13 Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung;292
2.11.9.14;7.9.14 Aufgaben mit Lösungen;294
2.12;8 Stützmauern (Gewichtsstützwände);303
2.12.1;8.1 Allgemeines und Regelwerke;303
2.12.2;8.2 Begriffe;303
2.12.3;8.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf;304
2.12.3.1;8.3.1 Allgemeine Bedingungen;304
2.12.3.2;8.3.2 Konstruktive Gesichtspunkte;305
2.12.4;8.4 Stützmauertypen;306
2.12.4.1;8.4.1 Futtermauern;306
2.12.4.2;8.4.2 Trockengewichtsmauern;306
2.12.4.3;8.4.3 Schwergewichtsmauern;306
2.12.4.4;8.4.4 Winkelstützmauern;307
2.12.4.5;8.4.5 Aufgaben mit Lösungen;307
2.12.5;8.5 Einwirkungen und Widerstände;308
2.12.5.1;8.5.1 Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck;308
2.12.5.2;8.5.2 Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck;309
2.12.5.3;8.5.3 Widerstände;314
2.12.6;8.6 Nachweis der Tragfähigkeit;314
2.12.6.1;8.6.1 Gleitsicherheit;315
2.12.6.2;8.6.2 Grundbruchsicherheit;320
2.12.6.3;8.6.3 Kippsicherheit;321
2.12.6.4;8.6.4 Materialversagen bei Schwergewichtsmauern;321
2.12.6.5;8.6.5 Gesamtstandsicherheit (Geländebruch);322
2.12.7;8.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit;322
2.12.7.1;8.7.1 Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden;322
2.12.7.2;8.7.2 Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen;323
2.12.8;8.8 Entwässerung des Hinterfüllbereichs;323
2.12.8.1;8.8.1 Belastungen von Stützmauern;323
2.12.8.2;8.8.2 Anordnung von Dränageeinrichtungen;324
2.12.8.3;8.8.3 Anforderungen an Dräneinrichtungen;325
2.12.8.4;8.8.4 Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen;326
2.12.8.5;8.8.5 Aufgaben mit Lösungen;328
2.13;9 Spundwände;330
2.13.1;9.1 Allgemeines und Regelwerke;330
2.13.2;9.2 Einsatz von Stahlspundwänden;331
2.13.2.1;9.2.1 Einsatzvorteile;331
2.13.2.2;9.2.2 Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen;331
2.13.2.3;9.2.3 Mögliche Querschnittsschwächungen;332
2.13.2.4;9.2.4 Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen;332
2.13.3;9.3 Profile von Stahlspundwänden;333
2.13.4;9.4 Einbringung von Stahlspundbohlen;335
2.13.4.1;9.4.1 Rammen;336
2.13.4.2;9.4.2 Einrütteln;338
2.13.4.3;9.4.3 Einpressen;339
2.13.4.4;9.4.4 Einstellen in Schlitzwände;340
2.13.5;9.5 Berechnung von Spundwänden;341
2.13.5.1;9.5.1 Vorbemerkungen;341
2.13.5.2;9.5.2 Einwirkungen bei Baugruben;342
2.13.5.3;9.5.3 Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung;343
2.13.5.4;9.5.4 Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB;345
2.13.5.5;9.5.5 Neigungswinkel des Erddrucks nach EAB und EAU;345
2.13.5.6;9.5.6 Aktive Erddruckkraft bei unbelastetem Gelände nach EAB;346
2.13.5.7;9.5.7 Verteilung des aktiven Erddrucks nach EAB;347
2.13.5.8;9.5.8 Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB;349
2.13.5.9;9.5.9 Passiver Erddruck im Einbindebereich der Wand nach EAB;350
2.13.5.10;9.5.10 Baugruben im Wasser;351
2.13.5.11;9.5.11 Lastbilder für Spundwände im Wasser;352
2.13.5.12;9.5.12 Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB;353
2.13.5.13;9.5.13 Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB;355
2.13.5.14;9.5.14 Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden;355
2.13.5.15;9.5.15 Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum;357
2.13.5.16;9.5.16 Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte;364
2.13.5.17;9.5.17 Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand);365
2.13.5.18;9.5.18 Aufgabe mit Lösung;367
2.14;10 Pfahlwände;369
2.14.1;10.1 Allgemeines und Regelwerke;369
2.14.2;10.2 Anwendungsbereiche;369
2.14.3;10.3 Wandtypen;371
2.14.3.1;10.3.1 Aufgelöste Pfahlwände;371
2.14.3.2;10.3.2 Tangierende Pfahlwände;372
2.14.3.3;10.3.3 Überschnittene Pfahlwände;373
2.14.4;10.4 Herstellung;374
2.14.4.1;10.4.1 Bohrschablonen;374
2.14.4.2;10.4.2 Wände;374
2.14.5;10.5 Tragverhalten;376
2.14.6;10.6 Bemessung;376
2.14.6.1;10.6.1 Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen;376
2.14.6.2;10.6.2 Bemessung von Verankerungen;376
2.15;11 Schlitzwände;377
2.15.1;11.1 Allgemeines;377
2.15.2;11.2 Anwendungsbereiche;378
2.15.3;11.3 Regelwerke und Begriffe;378
2.15.4;11.4 Aushubwerkzeuge;380
2.15.4.1;11.4.1 Schlitzwandgreifer;380
2.15.4.2;11.4.2 Schlitzwandfräsen;380
2.15.5;11.5 Herstellung von Schlitzwänden;381
2.15.5.1;11.5.1 Herstellverfahren;381
2.15.5.2;11.5.2 Arbeitsgänge bei der Herstellung;382
2.15.5.3;11.5.3 Leitwandherstellung;383
2.15.5.4;11.5.4 Schlitzaushub;384
2.15.5.5;11.5.5 Betonieren;386
2.15.5.6;11.5.6 Aufgabe mit Lösung;387
2.15.6;11.6 Tonsuspension, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung;388
2.15.7;11.7 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks;388
2.15.7.1;11.7.1 Entstehung von vollkommenen Filterkuchen;389
2.15.7.2;11.7.2 Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen);390
2.15.7.3;11.7.3 Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung;391
2.15.7.4;11.7.4 Geschlossene Systeme;392
2.15.7.5;11.7.5 Druckgefälle;392
2.15.7.6;11.7.6 Aufgabe mit Lösung;393
2.15.8;11.8 Standsicherheit des gestützten Schlitzes;394
2.15.8.1;11.8.1 Nachweise und Voraussetzungen;394
2.15.8.2;11.8.2 Grundwasserzutritt in den Schlitz und Stützflüssigkeitsverdrängung;395
2.15.8.3;11.8.3 Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern/Korngruppen);399
2.15.8.4;11.8.4 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines;401
2.15.8.5;11.8.5 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft;403
2.15.8.6;11.8.6 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft;410
2.15.8.7;11.8.7 Aufgabe mit Lösung;414
2.15.9;11.9 Standsicherheit der erhärteten Wand;415
2.16;12 Aufgelöste Stützwände;416
2.16.1;12.1 Allgemeines;416
2.16.2;12.2 Zulässige Böschungswinkel nach DIN-Normen;417
2.16.2.1;12.2.1 Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA;417
2.16.2.2;12.2.2 Nach DIN 4124;419
2.16.2.3;12.2.3 Aufgaben mit Lösungen;424
2.16.3;12.3 Grundlagen;425
2.16.4;12.4 Raumgitterwände;426
2.16.4.1;12.4.1 Allgemeines;426
2.16.4.2;12.4.2 Regelwerke;426
2.16.4.3;12.4.3 Begriffe;427
2.16.4.4;12.4.4 Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche;427
2.16.4.5;12.4.5 Planung und Gestaltung;428
2.16.4.6;12.4.6 Gründung;428
2.16.4.7;12.4.7 Verfüll- und Hinterfüllboden;429
2.16.4.8;12.4.8 Verformungen der Wand;430
2.16.4.9;12.4.9 Einwirkungen am Gesamtbauwerk;430
2.16.4.10;12.4.10 Einwirkungen an den Raumgitterzellen;431
2.16.4.11;12.4.11 Nachweise zur äußeren Standsicherheit;433
2.16.4.12;12.4.12 Nachweise zur inneren Standsicherheit;433
2.16.4.13;12.4.13 Aufgabe mit Lösung;436
2.16.5;12.5 Bewehrte Erde;437
2.16.5.1;12.5.1 Allgemeines;437
2.16.5.2;12.5.2 Regelwerke;437
2.16.5.3;12.5.3 Konstruktionsprinzip;437
2.16.5.4;12.5.4 Anforderungen an den Füllboden;438
2.16.5.5;12.5.5 Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden;440
2.16.5.6;12.5.6 Anforderungen an die Bewehrungsbänder;440
2.16.5.7;12.5.7 Anforderungen an die Außenhaut;440
2.16.5.8;12.5.8 Nachweise zur äußeren Standsicherheit;441
2.16.5.9;12.5.9 Innere Standsicherheit (Bewehrungsbandbemessung);442
2.16.6;12.6 Bewehrung mit Geokunststoffen;447
2.16.6.1;12.6.1 Allgemeines zu Geokunststoffen und ihrem Einsatz;447
2.16.6.2;12.6.2 Regelwerke;448
2.16.6.3;12.6.3 Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen;449
2.16.6.4;12.6.4 Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen;450
2.16.6.5;12.6.5 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen;451
2.16.6.6;12.6.6 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien um Stützkonstruktion);452
2.16.6.7;12.6.7 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien durch Stützkonstruktion);453
2.16.6.8;12.6.8 Nachweis der Frontausbildung;455
2.16.6.9;12.6.9 Aufgaben mit Lösungen;455
2.16.7;12.7 Bodenvernagelung;457
2.16.7.1;12.7.1 Allgemeines;457
2.16.7.2;12.7.2 Regelwerke;458
2.16.7.3;12.7.3 Konstruktionsprinzip und Herstellung;459
2.16.7.4;12.7.4 Vorteile und Grenzen der Anwendung;461
2.16.7.5;12.7.5 Trag- und Verformungsverhalten;463
2.16.7.6;12.7.6 Nachweis der äußeren Standsicherheit;463
2.16.7.7;12.7.7 Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil;464
2.16.7.8;12.7.8 Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern;465
2.16.7.9;12.7.9 Bemessung der Spritzbetonschale;468
2.17;13 Europäische Normung in der Geotechnik;469
2.17.1;13.1 Allgemeines;469
2.17.2;13.2 Deutsche und europäische Normung;469
2.17.3;13.3 Eurocode 7;471
2.17.3.1;13.3.1 Nationaler Anhang (NA);471
2.17.3.2;13.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen;472
2.17.4;13.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen;472
2.17.5;13.5 Bauaufsichtliche Einführung;473
2.18;Literaturverzeichnis;475
2.19;Firmenverzeichnis;492
2.20;Stichwortverzeichnis;494


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.