Buch, Deutsch, Band 19, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Zur veränderten Wahrnehmung von Objekten in Museen
Buch, Deutsch, Band 19, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Berliner Schriften zur Museumskunde
ISBN: 978-3-531-14489-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band präsentiert Vorträge einer Tagung von Museumsfachleuten, Geisteswissenschaftlern, Psychologen und Hirnforschern und leistet einen Beitrag zur Positionierung der Museen in Zeiten medial vermittelter Wissensinhalte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Begrüssungen.- Klaus-Dieter Lehmann.- Peter-Klaus Schuster.- Bernhard Graf.- Beiträge.- Neue Medien in Museen und Ausstellungen.- Beuys digital.- Das Kunstwerk als Benutzeroberfläche — Beispiele aus der musealen Praxis.- Das Kunstmuseum und seine neue Öffentlichkeit — Gefahren und Möglichkeiten der Neuen Medien für die gegenwärtige Praxis.- Zur Psychologie der Rezeption moderner Kunst.- Aufmerksamkeitslenkung als pädagogische Strategie.- The Art of the Brain.- Das Bild im Kopf — aus neurobiologischer Perspektive.- Podiumsdiskussionen (Zusammenfassung).- Kommentierende Zusammenfassung der Podiumsdiskussionen.- Summeries der Berträge.- Die Referenten.- Programm des Kolloquiums.