Neijenhuis / Wissemann-Garbe / Deeg | Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie | Buch | 978-3-525-50247-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 256 Seiten, Paperback

Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Neijenhuis / Wissemann-Garbe / Deeg

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

2025
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-525-50247-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

2025

Buch, Deutsch, Band 64, 256 Seiten, Paperback

Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-525-50247-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Von den liturgischen Beiträgen befasst sich einer mit der Ästhetik des Glaubens, speziell der Wirkung historischer Werke auf die Gegenwart. Dabei stehen die beiden Ebenen emotionaler Wahrnehmung und des Verstehens im Fokus. Der andere stellt den Weg zu einer gemeinsamen Taufagende dar, der zwischen er UEK und VELKD gegangen wurde und nun eine erneuerte Taufagende präsentiert.
Die Beiträge des hymnologischen Teils befassen sich mit dem Erfurter Gesangbuch von 1524, dem Kasualgesangbuch von Georg Heinrich König aus dem Jahr 1835, dem vermeintlichen Volkslied „Nun wollen wir singen das Abendlied“, der Popularität des „Festival of Nine Lessons and Carols“ in den Niederlanden und einer Liedgattung des 20./21. Jahrhunderts, die in Abgrenzung zum „NGL“ (Neues Geistliches Lied) als „NKL“ (Neues Kirchenlied) bezeichnet wird.
In vier Literaturberichten werden die deutschsprachigen Neuerscheinungen zur Liturgik und zur Hymnologie, außerdem zum Neuen Testament und zur französischsprachigen Hymnologie vorgestellt.

Neijenhuis / Wissemann-Garbe / Deeg Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wissemann-Garbe, Daniela
Daniela Wissemann-Garbe ist Musikwissenschaftlerin und Hymnologin. Seit 2017 ist sie im Vorstand der IAH (Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie e.V.).

Wissemann-Garbe, Daniela
Daniela Wissemann-Garbe ist Musikwissenschaftlerin und Hymnologin. Seit 2017 ist sie im Vorstand der IAH (Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie e.V.).

Schwier, Helmut
Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Neijenhuis, Jörg
Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Melzl, Thomas
Thomas Melzl ist Pfarrer und am Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tätig.

Deeg, Alexander
Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.

Melzl, Thomas
Thomas Melzl ist Pfarrer und am Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tätig.

Dremel, Erik
Erik Dremel ist Musikwissenschaftler und Liturgiewissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg.

Schneider, Matthias
Matthias Schneider ist Professor für Kirchenmusik und Orgel am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald.

Neijenhuis, Jörg
Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Dremel, Erik
Erik Dremel ist Musikwissenschaftler und Liturgiewissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg.

Marti, Andreas
Dr. theol. Andreas Marti ist Titularprofessor für Kirchenmusik an der Universität Bern. Er ist außerdem Organist und Kirchenchorleiter in Köniz nahe Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.