Elektronische Agenten koennen ihre Nutzer in der Informationsflut des Internet bedeutend unterstuetzen; sie sind persoenliche Assistenten im elektronischen Geschaeftsverkehr und zugleich Mittel, um Verbraucher- und Datenschutz zu gewaehrleisten. Das Auftreten solcher neuartiger, selbstaendig agierender Software laesst indes die Rechtsordnung an ihre Grenzen stossen und wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf. Das Buch untersucht, inwieweit diese neue Technologie mit den Mitteln des geltenden Rechts - insbesondere der Rechtsgeschaeftslehre und des E-Commerce-Rechts - zu fassen ist und zeichnet einen rechtlichen Rahmen fuer den Einsatz elektronischer Agenten im elektronischen Geschaeftsverkehr. Zugleich wird auch der technische und rechtliche Gestaltungsbedarf aufgezeigt.
Nitschke, Tanja
Tanja Nitschke studierte Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Aufbaustudium der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer schloss sie mit einer Magisterarbeit über elektronische Interaktionen von Bürgern und öffentlicher Verwaltung ab. Danach folgte eine Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem IT-Forschungsprojekt und in einer BGH-Anwaltskanzlei.
Inhalt: Technische Grundlagen elektronischer Agenten - Willenserklärungen und Vertragsabschluss unter Beteiligung von Agenten - Einbeziehung von AGB - Elektronische Signaturen durch Agenten - Erfüllung von Formerfordernissen und Informationspflichten - Technischer und rechtlicher Gestaltungsbedarf.