Obal / Armbrüster / Baumann | Aufsichtsrechtliche Organisations- und Vergütungsanforderungen an Versicherer und die Sanktionen für Pflichtverletzungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 49, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Berliner Reihe

Obal / Armbrüster / Baumann Aufsichtsrechtliche Organisations- und Vergütungsanforderungen an Versicherer und die Sanktionen für Pflichtverletzungen

E-Book, Deutsch, Band 49, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Berliner Reihe

ISBN: 978-3-86298-445-9
Verlag: VVW GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der Solvency II-Richtlinie in Deutschland im Bereich der Geschäftsorganisation und der Vergütungssystemen von Versicherungsunternehmen. Dabei wird ein Überblick über die Entwicklung und die aktuellen Regelungen gegeben. Das Verhältnis dieser neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu den im allgemeinen Gesellschaftsrecht bestehenden Vorgaben zur Geschäftsorganisation und Vergütung von Vorstandsmitgliedern wird erforscht. Insbesondere die möglichen Sanktionen für Geschäftsleiter in beiden Rechtsgebieten spielen eine Rolle, und ihr Verhältnis zueinander wird skizziert. Sehr interessant ist dabei die gesellschaftsrechtliche Schadensersatzhaftung der Vorstände und Geschäftsleiter, denn diese wird durch das Aufsichtsrecht modifiziert. Zuletzt wird eine alternative Streitschlichtungsmethode für Konfliktfälle zwischen der Aufsichtsbehörde und Versicherungsunternehmen vorgeschlagen.
Obal / Armbrüster / Baumann Aufsichtsrechtliche Organisations- und Vergütungsanforderungen an Versicherer und die Sanktionen für Pflichtverletzungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Aufsichtsrechtliche Organisations- und Vergütungsanforderungenan Versicherer und die Sanktionen für Pflichtverletzungen;1
1.1;Widmung;6
1.2;Vorwort;8
1.3;Inhaltsverzeichnis;10
1.4;A. Einleitung;22
1.5;B. Anforderung an die Unternehmensorganisation im Versicherungssektor;26
1.5.1;I. § 64a VAG aF;26
1.5.1.1;1. Normadressaten;28
1.5.1.1.1;a) Unternehmen;29
1.5.1.1.2;b) Intern Verantwortliche;29
1.5.1.2;2. Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen;30
1.5.1.2.1;a) Reichweite der gesetzlichen Bestimmungen;30
1.5.1.2.2;b) Pflicht zur Compliance-Funktion;33
1.5.1.2.3;c) Ausgestaltung der Compliance-Funktion;34
1.5.1.3;3. Ordnungsgemäße Verwaltung und Buchhaltung;35
1.5.1.4;4. Angemessenes Risikomanagement;36
1.5.1.4.1;a) Risikostrategie;37
1.5.1.4.2;b) Aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen;39
1.5.1.4.3;c) Geeignetes internes Steuerungs- und Kontrollsystem;41
1.5.1.4.4;d) Interne Revision;43
1.5.1.4.5;e) Verhältnis der einzelnen Funktionen zueinander;44
1.5.1.4.5.1;aa) Compliance-Funktion und Risikomanagementsystem;44
1.5.1.4.5.2;bb) Compliance-Funktion und interne Revision;45
1.5.1.4.5.3;cc) Interne Revision und übriges Risikomanagementsystem;46
1.5.1.4.5.4;dd) Risikocontrollingfunktion und übriges Risikomanagementsystem;47
1.5.1.4.5.5;ee) Zwischenergebnis;47
1.5.1.5;5. Konzernweites Risikomanagement;48
1.5.1.6;6. Dokumentationspflichten;49
1.5.1.7;7. Erleichterungen für kleine Versicherungsunternehmen;50
1.5.1.8;8. Delegation und Auslagerung;51
1.5.1.8.1;a) Delegation;51
1.5.1.8.1.1;aa) Horizontale Delegation;52
1.5.1.8.1.1.1;(1) Grenzen der horizontalen Delegierbarkeit aus § 64a Abs. 1 VAG aF;53
1.5.1.8.1.1.2;(2) Grenzen der horizontalen Delegierbarkeit aus § 64a Abs. 7 VA aF;56
1.5.1.8.1.1.3;(3) Zusammenfassung der Überwachungspflicht bei einem Ressort;58
1.5.1.8.1.1.4;(4) Zwischenergebnis;59
1.5.1.8.1.2;bb) Vertikale Delegation;60
1.5.1.8.2;b) Auslagerung;60
1.5.1.8.2.1;aa) Anwendungsbereich des § 64a Abs. 4 VAG aF;61
1.5.1.8.2.1.1;(1) Abgrenzung Funktionsausgliederung und Dienstleistungsvertrag;61
1.5.1.8.2.1.2;(2) Ausnahmen vom Anwendungsbereich;64
1.5.1.8.2.2;bb) Anforderungen nach § 64a Abs. 4 VAG aF;67
1.5.1.8.2.2.1;(1) Risikoanalyse bei der Ausgliederung;67
1.5.1.8.2.2.2;(2) Keine Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Ausführung;67
1.5.1.8.2.2.3;(3) Steuerungs- und Kontrollmöglichkeit der Geschäftsleitung;68
1.5.1.8.2.2.4;(4) Prüfungs- und Kontrollrechte der Aufsichtsbehörde;71
1.5.1.8.2.3;cc) Anforderungen an übrige Auslagerungen;71
1.5.1.8.3;c) Zentralisierung des Risikomanagements in einer Gruppe;72
1.5.1.8.3.1;aa) Entgeltbegrenzung;72
1.5.1.8.3.2;bb) Steuerungs- und Weisungsrecht;72
1.5.1.8.3.3;cc) Folgen für Unternehmen, die nicht der Versicherungsaufsicht unterfallen;73
1.5.1.9;9. Verantwortlichkeit der Geschäftsleiter;73
1.5.1.9.1;a) Verantwortung bei horizontaler Delegation;74
1.5.1.9.1.1;aa) Intensität der Überwachungspflicht;74
1.5.1.9.1.2;bb) Besonderheiten bei den Pflichten aus § 64a VAG aF;78
1.5.1.9.1.3;cc) Gesteigerte Überwachungspflichten von Geschäftsführern sachnaher Ressorts bei horizontaler Delegation;79
1.5.1.9.1.4;dd) Gesteigerte Überwachungspflicht des Vorstandsvorsitzenden bei horizontaler Delegation;81
1.5.1.9.2;b) Verantwortung bei vertikaler Delegation;81
1.5.1.9.3;c) Verantwortung bei Auslagerung;82
1.5.1.10;10. Strafbarkeit der Geschäftsleiter wegen Organisationsfehlern;82
1.5.2;II. VAG 2016;85
1.5.2.1;1. VAG 2016;87
1.5.2.1.1;a) Normadressaten;88
1.5.2.1.2;b) Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation;89
1.5.2.1.3;c) Eignungsanforderungen;90
1.5.2.1.4;d) Risikomanagement;91
1.5.2.1.5;e) Internes Kontrollsystem;92
1.5.2.1.6;f) Interne Revision;93
1.5.2.1.7;g) Versicherungsmathematische Funktion;93
1.5.2.1.8;h) Ausgliederung;94
1.5.2.1.9;i) Gruppenebene;95
1.5.2.2;2. Konformität des VAG 2016 mit der Solvency II Rechtssetzung;96
1.5.2.2.1;a) Grundlegende Konsistenz;97
1.5.2.2.1.1;aa) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz;100
1.5.2.2.1.2;bb) Terminologie;101
1.5.2.2.1.3;cc) Verordnungsermächtigungen;102
1.5.2.2.2;b) Normadressaten;102
1.5.2.2.3;c) Eignungsanforderungen;103
1.5.2.2.3.1;aa) Erfasster Personenkreis;103
1.5.2.2.3.2;bb) Innehaben einer Funktion;107
1.5.2.2.3.3;cc) Fachliche Eignung;107
1.5.2.2.3.4;dd) Geänderte Auslegung der Eignungsanforderungen;108
1.5.2.2.4;d) Risikomanagement;109
1.5.2.2.5;e) Internes Kontrollsystem;110
1.5.2.2.6;f) Interne Revision;111
1.5.2.2.7;g) Versicherungsmathematische Funktion;112
1.5.2.2.8;h) Ausgliederung;112
1.5.2.2.9;i) Verhältnis der einzelnen Funktionen zueinander;113
1.5.2.2.10;j) Gruppenebene;113
1.5.2.3;3. Bewertung und Stellungnahme;113
1.5.3;III. Zwischenfazit;115
1.6;C. Regelungen zur Vergütung im Versicherungssektor;118
1.6.1;I. § 64b VAG aF und VersVergV;118
1.6.1.1;1. Begriffe der Vergütung und des Vergütungssystems;120
1.6.1.2;2. Persönlicher Anwendungsbereich;121
1.6.1.3;3. Sachlicher Anwendungsbereich;121
1.6.1.3.1;a) Begrenzung des Mitarbeiterbegriffs;122
1.6.1.3.1.1;aa) Der vertragliche Ansatz;122
1.6.1.3.1.2;bb) Der Zugehörigkeitsansatz;123
1.6.1.3.1.3;cc) Stellungnahme;124
1.6.1.3.1.4;dd) Mitarbeiter bei Funktionsausgliederung;125
1.6.1.3.1.5;ee) Zwischenergebnis;126
1.6.1.3.2;b) Risk Taker;126
1.6.1.4;4. Organisatorische Anforderungen an die Vergütung und das Vergütungssystem;127
1.6.1.4.1;a) Allgemeine Anforderungen;127
1.6.1.4.1.1;aa) Festlegung der Grundsätze;128
1.6.1.4.1.2;bb) Zuständigkeit für Vergütungssysteme;128
1.6.1.4.1.3;cc) Überprüfungs- und Anpassungspflicht;129
1.6.1.4.2;b) Besondere Anforderungen an bedeutende Unternehmen;129
1.6.1.4.2.1;aa) Pflicht zur Errichtung eines Vergütungsausschusses;130
1.6.1.4.2.2;bb) Aufgabenkreis des Vergütungsausschusses;130
1.6.1.4.2.3;cc) Besetzung des Vergütungsausschusses;133
1.6.1.5;5. Transparenz;134
1.6.1.5.1;a) Allgemeine Anforderungen;134
1.6.1.5.1.1;aa) Information der Geschäftsleiter und Mitarbeiter;134
1.6.1.5.1.2;bb) Form der Vergütungsvereinbarung;135
1.6.1.5.1.3;cc) Information des Aufsichtsrats;135
1.6.1.5.2;b) Besondere Anforderungen an bedeutende Unternehmen;136
1.6.1.6;6. Inhaltliche Anforderungen an die Vergütung und das Vergütungssystem;136
1.6.1.6.1;a) Angemessenheit;137
1.6.1.6.1.1;aa) Auslegung parallel zum allgemeinen Aktienrecht;137
1.6.1.6.1.2;bb) Inhaltliche Anforderungen;137
1.6.1.6.2;b) Nachhaltigkeit;138
1.6.1.6.2.1;aa) Auslegung parallel zum allgemeinen Aktienrecht;138
1.6.1.6.2.2;bb) Inhaltliche Anforderungen;139
1.6.1.6.2.2.1;(1) Grundlegendes Verständnis;139
1.6.1.6.2.2.2;(2) Konkrete Anforderungen;141
1.6.1.6.2.3;cc) Besondere Anforderungen an Geschäftsleiter und Risk Taker bedeutender Unternehmen;146
1.6.1.6.2.3.1;(1) Angemessenes Verhältnis von fixer und variabler Vergütung;146
1.6.1.6.2.3.2;(2) Verbot garantierter variabler Vergütung;147
1.6.1.6.2.3.3;(3) Variable Vergütung;148
1.6.1.6.2.3.4;(4) Keine Absicherungs- und Gegenmaßnahmen;150
1.6.1.6.2.3.5;(5) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersvorsorge;151
1.6.1.6.2.3.6;(6) Zulässigkeit reiner Fixvergütung;151
1.6.1.7;7. Pflicht zur Anpassung von Altverträgen;152
1.6.2;II. VAG 2016;153
1.6.2.1;1. § 25 VAG 2016;154
1.6.2.2;2. Art. 275 DVO;154
1.6.2.2.1;a) Regelungen der DVO zur Vergütung;155
1.6.2.2.1.1;aa) Organisatorische Anforderungen;155
1.6.2.2.1.2;bb) Transparenz;156
1.6.2.2.1.2.1;(1) Interne Transparenz;156
1.6.2.2.1.2.2;(2) Externe Transparenz;157
1.6.2.2.1.3;cc) Inhaltliche Anforderungen;157
1.6.2.2.1.3.1;(1) Allgemeine Anforderungen für alle Mitarbeiter;158
1.6.2.2.1.3.2;(2) Besondere Anforderungen für Geschäftsleiter, Risk Taker, Unternehmensleiter und Schlüsselfunktionsinhaber;158
1.6.2.2.2;b) Zulässigkeit der Regelung der Vergütung durch die DVO;162
1.6.2.3;3. Unterschiede zwischen § 25 VAG 2016 iVm VersVergV und DVO;164
1.6.2.3.1;a) Organisatorische Anforderungen;165
1.6.2.3.2;b) Anforderungen an die Transparenz;168
1.6.2.3.3;c) Inhaltliche Anforderungen;170
1.6.2.3.3.1;aa) Höhe der Vergütung;170
1.6.2.3.3.2;bb) Personenkreis der speziellen Vergütungsanforderungen;170
1.6.2.3.3.3;cc) Erleichterungen bei den besonderen Vergütungsanforderungen;173
1.6.2.3.3.4;dd) Vergütungsverbote und zwingende Vorgaben für Geschäftsleiter;175
1.6.3;III. Zwischenfazit;177
1.7;D. Verhältnis der aufsichtsrechtlichen Organisations- und Vergütungspflichten zu den Pflichten im Gesellschaftsrecht;182
1.7.1;I. Vergleich der Norminhalte;182
1.7.1.1;1. § 64a VAG aF/ VAG 2016 und § 93 iVm § 91 Abs. 2 AktG;183
1.7.1.2;2. § 64b VAG aF/ § 25 VAG 2016 und § 87 AktG;184
1.7.2;II. Einfluss des VAG auf das allgemeine Gesellschaftsrecht;185
1.7.2.1;1. Verhältnis öffentliches Recht und Zivilrecht;186
1.7.2.2;2. Verhältnis Aufsichtsrecht und Zivilrecht;188
1.7.2.3;3. Verhältnis VAG und allgemeines Gesellschaftsrecht;190
1.7.2.4;4. Exkurs: §§ 64a, b VAG aF/ §§ 23-32 VAG 2016 als Schutzgesetze;195
1.8;E. Gesellschaftsrechtliche Sanktionen von Organisations- und Vergütungspflichtverletzungen des Vorstandes;198
1.8.1;I. Einbeziehung der aufsichtsrechtlichen Pflichten;200
1.8.1.1;1. Sorgfaltspflichten;200
1.8.1.1.1;a) MaRisk (VA)/MaGo und Auslegungsentscheidungen der BaFin;201
1.8.1.1.2;b) EIOPA Leitlinien und Empfehlungen;201
1.8.1.1.3;c) Deutscher Corporate Governance Kodex;202
1.8.1.2;1. Treuepflichten;202
1.8.1.3;2. Verschwiegenheitspflichten;203
1.8.2;II. Pflichtverletzung gemäß § 93 Abs. 2 AktG;203
1.8.2.1;1. Verletzung von Organisations- und Vergütungspflichten;203
1.8.2.2;2. Entscheidungsspielraum;205
1.8.2.2.1;a) Business Judgment Rule;206
1.8.2.2.2;b) Beurteilungsermessen;208
1.8.2.2.3;c) Legal Judgment Rule;208
1.8.2.2.4;d) Optimierungsgebot;209
1.8.2.2.5;e) Verschuldensebene;209
1.8.2.2.6;f) Stellungnahme;209
1.8.2.3;3. Entscheidungsgrundlage;211
1.8.2.4;4. Veränderung der Bewertungsperspektive durch die Strafbewährtheit von Risikomanagementpflichten;212
1.8.2.5;5. Kollegialentscheidung – Mehrheitsbeschluss;213
1.8.2.6;6. Wegfall der Pflichtverletzung durch Befolgung nicht gesetzlicher Normen;214
1.8.2.6.1;a) MaRisk (VA)/MaGo;214
1.8.2.6.2;b) Empfehlungen und Leitlinien der EIOPA;215
1.8.3;III. Verschulden gemäß § 93 Abs. 2 AktG;216
1.8.3.1;1. Auskunft der BaFin;216
1.8.3.2;2. Mitverschulden des Aufsichtsrats;217
1.8.4;IV. Schaden gemäß § 93 Abs. 2 AktG;217
1.8.4.1;1. Schadensbegriff;218
1.8.4.1.1;a) Fehlerhaftes Vergütungsniveau;219
1.8.4.1.2;b) Fehlerhaftes Vergütungssystem;219
1.8.4.2;2. Aufsichtsrechtliche Maßnahmen als Schaden;220
1.8.4.2.1;a) Bußgeld;220
1.8.4.2.1.1;aa) Ersatzfähigkeit;220
1.8.4.2.1.2;bb) Ersatzfähiger Umfang;223
1.8.4.2.2;b) Kapitalaufschlag (Capital add-on);223
1.8.4.3;3. Höhenmäßige Begrenzung des Regresses;224
1.8.5;V. Kausalität gemäß § 93 Abs. 2 AktG;226
1.8.5.1;1. Kausalität bei Organisations- und Vergütungsfehlern;226
1.8.5.2;2. Gremienentscheidung;229
1.9;F. Aufsichtsrechtliche Sanktionen;230
1.9.1;I. Eingriffsrechte der Aufsichtsbehörde aufgrund von Organisations- und Vergütungspflichtverletzungen;230
1.9.1.1;1. VAG aF;230
1.9.1.2;2. VAG 2016;233
1.9.1.3;3. Konformität mit der Solvency II-Rechtsetzung;234
1.9.2;II. Eingriffsrecht der Aufsichtsbehörde in die Vergütung;236
1.9.2.1;1. § 81b Abs. 1a VAG aF/ § 25 Abs. 4 VAG 2016;237
1.9.2.2;2. § 87 Abs. 2 AktG;238
1.9.2.3;3. Vergleich;241
1.10;G. Verhältnis der Sanktionsregime;244
1.10.1;I. Derogation;244
1.10.2;II. Alternativität;245
1.10.3;III. Kumulation;246
1.10.4;IV. Rangverhältnis;247
1.11;H. Konflikt zwischen Unternehmen und Aufsichtsbehörde;250
1.11.1;I. Verwaltungsakt;250
1.11.2;II. Informelles Vorgehen;251
1.11.3;III. Mediation;251
1.11.3.1;1. Grundlagen;252
1.11.3.1.1;a) Verfahrenscharakteristik;254
1.11.3.1.2;b) Abgrenzung zu anderen alternativen Streitbeilegungen;255
1.11.3.2;2. Mediation im öffentlich-rechtlichem Bereich;255
1.11.3.2.1;a) Vereinbarkeit von Verwaltungsrecht und Mediation;256
1.11.3.2.2;b) Vorteile;258
1.11.3.2.3;c) Nachteile;260
1.11.3.2.4;d) Anwendungsbereiche der Mediation;260
1.11.3.2.4.1;aa) Öffentliches Baurecht;261
1.11.3.2.4.2;bb) Umweltrecht;261
1.11.3.2.4.3;cc) Telekommunikationsrecht;262
1.11.3.2.4.4;dd) Sozialrecht;263
1.11.3.2.4.5;ee) Steuerrecht;263
1.11.3.2.5;e) Versicherungsaufsicht als Anwendungsfeld der Mediation;263
1.11.3.3;3. Möglichkeiten der Mediation im Versicherungsaufsichtsrecht;266
1.11.3.3.1;a) Gesetzliche Grundlagen;267
1.11.3.3.2;b) Anforderungen an das Mediationsverfahren;268
1.11.3.3.3;c) Person des Mediators;269
1.11.3.3.4;d) Zeitpunkt der Mediation;270
1.11.3.3.5;e) Inhaltliche Grenzen der Einigung;270
1.11.3.4;4. Fazit;271
1.12;I. Wesentliche Ergebnisse;272
1.12.1;I. Anforderungen an die Unternehmensorganisation;272
1.12.2;II. Regelungen zur Vergütung;275
1.12.3;III. Verhältnis aufsichtsrechtlicher Organisations- und Vergütungspflichten zu den Pflichten im Gesellschaftsrecht;276
1.12.4;IV. Gesellschaftsrechtliche Sanktionen;277
1.12.5;V. Aufsichtsrechtliche Sanktionen;278
1.12.6;VI. Verhältnis der Sanktionsregime;278
1.12.7;VII. Konflikt zwischen Unternehmen und Aufsichtsbehörde;279
1.12.8;VIII. Ausblick;279
1.13;Literaturverzeichnis;282


Armbrüster, Christian
Christian Armbrüster (Jahrgang 1964) legte nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Genf 1988 das Erste Staatsexamen in Mainz ab; das Zweite Staatsexamen folgte in Berlin 1991. Die anschließende, von Jürgen Prölss betreute privatversicherungsrechtliche Promotion an der Freien Universität Berlin ist dem Thema „Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung“ (Duncker & Humblot Verlag, 1994) gewidmet. In seiner Habilitationsschrift befasst der Autor sich mit dem Gesellschaftsrecht („Die treuhänderische Beteiligung an Gesellschaften“, Carl Heymanns Verlag, 2001). Diese Arbeit wurde mit dem Helmut Schippel-Preis ausgezeichnet. Sein akademischer Werdegang führte den Autor im Jahr 2000 zunächst auf den Lehrstuhl für Privatrecht I an der damals neu gegründeten Bucerius Law School in Hamburg. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht an der Freien Universität Berlin. Die Forschungsschwerpunkte betreffen neben dem Privatversicherungsrecht das Bürgerliche Recht (insbesondere Allgemeiner Teil des BGB und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) sowie das Gesellschaftsrecht, ferner das Internationale Privatrecht sowie das Kulturgüterschutzrecht. Im Privatversicherungsrecht ist der Autor unter anderem am Standardkommentar zum VVG von Prölss/Martin, am Münchener Kommentar zum VVG sowie am Versicherungsrechts-Handbuch und dem Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts beteiligt; hinzu kommen zahlreiche Aufsätze. Sein aktuelles Schriftenverzeichnis ist im Internet abrufbar unter
Von 2007 bis 2013 nahm er ein zweites Hauptamt als Richter am Kammergericht wahr, wo er dem II. Zivilsenat mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht angehört. Als Sachverständiger hat er verschiedentlich Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben in Ausschüssen des Deutschen Bundestages (Rechtsausschuss; Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Ausschuss für Gesundheit) ausgearbeitet.

Der Autor ist unter anderem Mitglied des Versicherungsbeirats bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn, des Versicherungswissenschaftlichen Netzwerks Berlin, des Beirats der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH, des Beirats der ARGE Versicherungsrecht im Deutschen AnwaltVerein, des Arbeitskreises Wirtschaft und Recht im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, des Beirats der Juristischen Gesellschaft zu Berlin sowie des Beirats des Italienzentrums der Freien Universität Berlin. Er ist Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Gründl, Helmut
Professor Dr. Helmut Gründl übernahm 2010 die neu geschaffene Stiftungsprofessur für Versicherungswesen, Versicherungsaufsicht und Versicherungsregulierung an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre Gründls steht das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen, insbesondere auch im Hinblick auf eine wertorientierte Steuerung und Risikokapitalallokation. Zudem publizierte er über Altersvorsorgeentscheidungen und -produkte.

Außerdem ist er Geschäftsführender Direktor des International Center for Insurance Regulation (ICIR).

Schirmer, Helmut
Prof. Dr. Helmut Schirmer 1940 geboren in Berlin; Studium der Rechtswissenschaft in Berlin, Innsbruck, Hamburg und Freiburg im Breisgau; 1. und 2. Staatsexamen in Berlin 1962 und 1968; Promotion (1966) und Habilitation (1972) an der Freien Universität Berlin: Betreuer Prof. Dr. Karl Sieg; 1972 Ernennung zum Universitätsprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin; 1976/77 und 1978/79 Vertretung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; 1979 Ablehnung eines Rufes auf eine Professur an der Universität Freiburg im Breisgau; 1988-2010 Mitglied im Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft ; 1989-2004 Mitglied im Versicherungsbeirat beim Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, zunächst Berlin, danach Bonn (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht); 2000-2004 Mitglied in der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts in Deutschland. Im Ruhestand seit 1. April 2007

Schwintowski, Hans-Peter
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, geb. am 23. September 1947 in Bad Harzburg, hat an der Universität Göttingen Rechtswissenschaften studiert und im Jahre 1982 über ein Thema aus dem Kartellrecht (Antitrust) bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga promoviert. Im Jahre 1986 schloss sich die Habilitation über das Thema „Der private Versicherungsvertrag zwischen Recht und Markt“, ebenfalls betreut von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga an. Es folgten Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Münster, München, Tübingen und Bielefeld. Im Jahre 1990 Ruf an die Universität Würzburg auf eine C-3-Stelle. Im Jahre 1991 Ruf auf eine C-4-Professur an der Universität in Passau. Im Jahre 1993 Ruf auf eine C-4-Professur an die Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahre 2005 Ruf auf eine C-4-Professur an die Universität Hamburg (abgelehnt). Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski hat einen Forschungsschwerpunkt im Bereich des Privatversicherungs- und Kapitalmarktrechts. Er ist Herausgeber des Praxiskommentars zum VVG (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer), Verlag LexixNexis. Darüber hinaus ist er Kommentator im Bruck/Möller sowie im Handbuch für Versicherungsrecht, herausgegeben von Beckmann/Matusche-Beckmann. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Verbraucher und Recht, verantwortlich für den Bereich Versicherungsrecht sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats bei dem Bund der Versicherten. Eine vollständige Übersicht seiner Publikationen finden Sie unter: http://schwintowski.rewi.hu-berlin.de/ Berlin, im August 2010

Baumann, Horst
Prof. Dr. Horst Baumann ist dem Verlag Versicherungswirtschaft seit seiner Dissertation von 1968 „Leistungspflicht und Regress des Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen“ als Autor verbunden. Er hat mehrere weitere Monographien im Verlagsprogramm veröffentlicht, u.a. “Der VVaG mit kooptierter Vertreterversammlung“ (1986). In der Zeitschrift Versicherungsrecht hat er zahlreiche Aufsätze publiziert, z.B. „Zur Inhaltskontrolle von Produktbestimmungen in Allgemeinen Geschäfts- und Versicherungsbedingen“ (VersR 1991, 490-497) und „Die Überwindung des Trennungsprinzips durch das Verbot des Abtretungsverbots in der Haftpflichtversicherung“ (VersR 2010, 984-992). In der von ihm als Mitherausgeber begründeten „Berliner Reihe“ des Verlags finden sich u.a. etliche Dissertationen seiner Schüler.

Das Werk von Prof. Baumann umfasst vielfältige weitere Publikationen auf den Gebieten des Versicherungsrechts sowie auch des allgemeinen Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts. Hervorgehoben sei die Kommentierung der Haftpflichtversicherung im Berliner Kommentar zum VVG. Einen Schwerpunkt der aktuellen Tätigkeit bildet die Kommentierungsarbeit im Rahmen der 9. Auflage des „Bruck/Möller, Großkommentar zum VVG“, zu dessen Herausgebern Prof. Baumann zugleich gehört.

Prof. Baumann war nach der Habilitation ab 1972 zunächst Professor für „Bürgerliches Recht, Handels-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht“ an der FU Berlin, anschließend von 1982 bis 2003 Inhaber des Lehrstuhls für „Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Versicherungsrecht“ an der TU Berlin bei gleichzeitiger Mitgliedschaft an der FU. Nach Eintritt in den formellen „Ruhestand“ ist er weiterhin in Forschung und Lehre tätig. Außerdem ist er als Rechtsanwalt auf seinen Spezialgebieten aktiv und als solcher z.B. Mitglied im Fachanwaltsausschuss für Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Berlin. Der Verbindung zur Wirtschaftspraxis ist zusätzlich seine mehrjährige Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft, seine langjährige Mitgliedschaft im Vorstand der Abteilung Privatversicherungsrecht des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft sowie im Beirat des früheren Bundesaufsichtsamtes für Versicherungswesen förderlich. Er gehörte zudem nach der Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins zu den Initiatoren und Impulsgebern des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an den Berliner Universitäten. Das Engagement in zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Vereinigungen und der Kontakt zu in- und ausländischen Kollegen runden die Aktivitäten ab.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.