Otte Schätzungen im Rahmen der Schuldfeststellung am Beispiel der Rechtsprechung des BGH zu Vermögensdelikten und Serienstraftaten.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-15308-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Strafrecht
Band: 319
304 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 147 mm x 234 mm, Gewicht: 470 g
Dissertationsschrift
1. Auflage 2018,
Band: 319, 304 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 147 mm x 234 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-15308-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
The core task of the German criminal court proceedings is the pursuit of substantive truth. Bearing this in mind, it is noteworthy that under specific circumstances estimations can be used by German criminal courts as legitimate means for determining guilt. This seems to violate the legal principal of establishing precise and objective facts. The author analyses the compatibility of this practice with the structural principles of German criminal procedural law.
Otte, Dennis Federico
Dennis Federico Otto studied law in Milan, Constance, Berlin and Bologna. After his first state examination he worked as a research assistant at the Chair for Criminal Law and Criminology at the Freie Universität Berlin, and as tutor for law students. Currently he is a trainee lawyer specializing in economic criminal law.
A. Einleitung und Gang der Bearbeitung
B. Grundlagen
Der Begriff der Schätzung - Freie Beweiswürdigung, subjektive Überzeugung und materielle Wahrheit im Spannungsverhältnis mit richterlichen Schätzungen
C. Die Schätzklauseln im StGB
Schätzung des Einkommens zur Bestimmung der Tagessatzhöhe gemäß
40 III StGB - Schätzungen des Sachwertes bei der Wertersatzeinziehung nach
74c III StGB - Schätzung der Höhe sowie des Umfangs des Erlangten im Zusammenhang mit der Verfallsanordnung nach
73b StGB - Schätzungen im Adhäsionsverfahren nach
403 ff. StPO i.V.m.
287 ZPO - Zusammenfassung
D. Schätzungen im Rahmen des Schuldumfanges
Grundsätzliches - Ausgewählte Rechtsprechung zur Schätzung des Schuldumfanges - Die wesentlichen Grundsätze des BGH für eine ordnungsgemäße Schätzung des Schuldumfanges - Bewertung der Rechtsprechungspraxis auf Grundlage der Bildung von Fallkategorien
E. Schlussbetrachtungen
Anhang 1: Ergebnis der Maximum-Likelihood-Schätzung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
The core task of the German criminal court proceedings is the pursuit of substantive truth. Bearing this in mind, it is noteworthy that under specific circumstances estimations can be used by German criminal courts as legitimate means for determining guilt. This seems to violate the legal principal of establishing precise and objective facts. The author analyses the compatibility of this practice with the structural principles of German criminal procedural law.
Otte, Dennis Federico
Dennis Federico Otto studied law in Milan, Constance, Berlin and Bologna. After his first state examination he worked as a research assistant at the Chair for Criminal Law and Criminology at the Freie Universität Berlin, and as tutor for law students. Currently he is a trainee lawyer specializing in economic criminal law.
A. Einleitung und Gang der Bearbeitung
B. Grundlagen
Der Begriff der Schätzung - Freie Beweiswürdigung, subjektive Überzeugung und materielle Wahrheit im Spannungsverhältnis mit richterlichen Schätzungen
C. Die Schätzklauseln im StGB
Schätzung des Einkommens zur Bestimmung der Tagessatzhöhe gemäß
40 III StGB - Schätzungen des Sachwertes bei der Wertersatzeinziehung nach
74c III StGB - Schätzung der Höhe sowie des Umfangs des Erlangten im Zusammenhang mit der Verfallsanordnung nach
73b StGB - Schätzungen im Adhäsionsverfahren nach
403 ff. StPO i.V.m.
287 ZPO - Zusammenfassung
D. Schätzungen im Rahmen des Schuldumfanges
Grundsätzliches - Ausgewählte Rechtsprechung zur Schätzung des Schuldumfanges - Die wesentlichen Grundsätze des BGH für eine ordnungsgemäße Schätzung des Schuldumfanges - Bewertung der Rechtsprechungspraxis auf Grundlage der Bildung von Fallkategorien
E. Schlussbetrachtungen
Anhang 1: Ergebnis der Maximum-Likelihood-Schätzung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
89,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/935fb