Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 435 g
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-531-03082-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen.- I. Die Entwicklung der Industriegüterausfuhren aus neu industrialisierenden Ländern.- II. Das ökonomische Prinzip der neuen internationalen Arbeitsteilung.- a) Grundlagen der industriellen Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungsländern.- b) Entwicklungslinien der internationalen Arbeitsteilung im Industriegüterbereich.- III. Internationale Arbeitsteilung, nationales Interesse und Klasseninteresse.- a) Die internationale Arbeitsteilung als Gegenstand von Interessen.- b) Das Interesse der Entwicklungsländer.- c) Das Interesse der Industrieländer.- d) Das Interesse transnationaler Unternehmen.- e) Das Interesse der Arbeitnehmer und die Verteilung des Volkseinkommens.- IV. Die industrielle Weltarbeitsteilung als Gegenstand internationaler Politik: Strategien und Konfliktkonstellationen.- a) Internationale Arbeitsteilung als politische Frage.- b) Die politische Situation der Industrieländer.- c) Exkurs: der neue Protektionismus der Industrieländer.- d) Das Handlungsfeld der Entwicklungsländer: die Herausforderung des Protektionismus.- e) Die Internationalisierung des Kampfes um die Einkommensverteilung.- V. Schlußbetrachtungen.




