Preißer | Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 898 Seiten

Preißer Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht

Prüfung 2014

E-Book, Deutsch, 898 Seiten

ISBN: 978-3-7992-6769-4
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bewährte Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung. Der Band liefert das nötige Wissen zu den Fachgebieten Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, Umsatzsteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht - jedes Thema lässt sich so optimal erarbeiten. Inklusive wertvollem Know-how zu Klausuraufbau, Bearbeitungsschemata und Hinweisen auf Klausurtechnik und -taktik. Mit vielen Beispielen, Übungsfällen, Schaubildern und Übersichten zu den prüfungsrelevanten Themen.

Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer, Leuphana Universität Lüneburg, Steuerberater und Partner bei PRS Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Autoren: Christian Bähr, Ministerialrat, Leiter des Referats für Organisation und Automation der Steuerverwaltung im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen. Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer, s. o. Prof. Dr. Volker Schmidt, ehemals Professor an der Hochschule für Finanzen Hamburg
Preißer Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort des Herausgebers zur 13. Auflage (Prüfung 2014);8
2;Vorwort der Autoren zur 13. Auflage (Prüfung 2014);10
3;Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage;12
4;Inhaltsübersicht »Die Steuerberaterprüfung« Band 1–3;14
5;Inhaltsverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;22
7;Teil A Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung;30
7.1;Inhaltsverzeichnis Teil A;32
7.2;A Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung;42
7.2.1;I Einführung;42
7.2.1.1;1 Das steuerliche Verfahrensrecht in der Steuerberaterprüfung;42
7.2.1.2;2 Grundlagen des Abgabenrechts;43
7.2.1.2.1;2.1 Geschichte und Bedeutung der Abgabenordnung;43
7.2.1.2.2;2.2 Aufbau der Abgabenordnung;43
7.2.1.3;3 Steuerliche Grundbegriffe;44
7.2.1.3.1;3.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen (§ 3 AO);44
7.2.1.3.2;3.2 Einteilung der Steuerarten;46
7.2.1.3.3;3.3 Begriff des Gesetzes (§ 4 AO);47
7.2.1.3.4;3.4 Rückwirkung von Gesetzen;49
7.2.1.3.5;3.5 Gesetzesanwendung;50
7.2.1.3.6;3.6 Ermessensausübung (§ 5 AO);51
7.2.1.3.7;3.7 Grundsatz von Treu und Glauben;53
7.2.1.3.7.1;3.7.1 Verbindliche Auskunft;54
7.2.1.3.7.2;3.7.2 Tatsächliche Verständigung;56
7.2.1.3.7.3;3.7.3 Verwirkung;57
7.2.1.3.8;3.8 Amtsträger;57
7.2.1.3.9;3.9 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt (§§ 8 f. AO)31;58
7.2.1.3.9.1;3.9.1 Wohnsitz (§ 8 AO);58
7.2.1.3.9.2;3.9.2 Gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9 AO);58
7.2.1.3.10;3.10 Geschäftsleitung und Sitz (§§ 10 f. AO);59
7.2.1.3.10.1;3.10.1 Geschäftsleitung (§ 10 AO);59
7.2.1.3.10.2;3.10.2 Sitz (§ 11 AO);59
7.2.1.3.11;3.11 Betriebsstätte und ständiger Vertreter (§§ 12 f. AO);60
7.2.1.3.12;3.12 Steuergeheimnis (§ 30 AO);60
7.2.2;II Allgemeines Steuerschuldrecht;62
7.2.2.1;1 Steuerschuldverhältnis;62
7.2.2.1.1;1.1 Inhalt des Steuerschuldverhältnisses;62
7.2.2.1.2;1.2 Beteiligte des Steuerschuldverhältnisses;62
7.2.2.1.3;1.3 Handlungsfähigkeit (§ 79 AO);63
7.2.2.1.4;1.4 Bevollmächtigte und Beistände (§ 80 AO);64
7.2.2.1.5;1.5 Gesamtschuldnerschaft (§ 44 AO);66
7.2.2.2;2 Der Steueranspruch (§§ 38 ff. AO);68
7.2.2.2.1;2.1 Entstehung des Steueranspruchs (§ 38 AO);68
7.2.2.2.2;2.2 Steuererstattungs- und Vergütungsanspruch (§ 37 AO);70
7.2.2.2.2.1;2.2.1 Steuererstattungsanspruch (§ 37 Abs. 2 AO);70
7.2.2.2.2.2;2.2.2 Steuervergütungsanspruch;72
7.2.2.2.3;2.3 Gläubiger- und Schuldnerwechsel;72
7.2.2.2.3.1;2.3.1 Gläubiger- und Schuldnerwechsel kraft Gesetzes;72
7.2.2.2.3.2;2.3.2 Abtretung, Verpfändung, Pfändung (§ 46 AO);73
7.2.2.2.4;2.4 Gesetz- oder sittenwidriges Verhalten (§ 40 AO);74
7.2.2.2.5;2.5 Unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 41 AO);75
7.2.2.2.6;2.6 Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO);76
7.2.2.2.7;2.7 Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO);79
7.2.2.2.8;2.8 Erlöschen des Steueranspruchs (§ 47 AO);81
7.2.3;III Haftung;83
7.2.3.1;1 Allgemeines;83
7.2.3.2;2 Haftungstatbestände;84
7.2.3.2.1;2.1 Vertragliche Haftung;84
7.2.3.2.2;2.2 Gesetzliche Haftung;84
7.2.3.2.2.1;2.2.1 Grundlagen;84
7.2.3.2.2.2;2.2.2 Zivilrechtliche Haftungsansprüche;85
7.2.3.2.2.3;2.2.3 Steuerrechtliche Haftungsansprüche;87
7.2.3.2.2.3.1;2.2.3.1 Haftung der Vertreter (§ 69 AO);88
7.2.3.2.2.3.2;2.2.3.2 Haftung des Vertretenen (§ 70 AO);95
7.2.3.2.2.3.3;2.2.3.3 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers (§ 71 AO);95
7.2.3.2.2.3.4;2.2.3.4 Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 72 AO);97
7.2.3.2.2.3.5;2.2.3.5 Haftung bei Organschaft (§ 73 AO);98
7.2.3.2.2.3.6;2.2.3.6 Haftung des Eigentümers von Gegenständen (§ 74 AO);98
7.2.3.2.2.3.7;2.2.3.7 Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75 AO);100
7.2.3.2.2.3.8;2.2.3.8 Sachhaftung (§ 76 AO);102
7.2.3.2.2.3.9;2.2.3.9 Duldungspflicht (§ 77 AO);102
7.2.3.3;3 Durchsetzung von Haftungs- und Duldungsansprüchen;103
7.2.3.3.1;3.1 Voraussetzungen der Inanspruchnahme;103
7.2.3.3.1.1;3.1.1 Akzessorietät der Haftung;103
7.2.3.3.1.2;3.1.2 Haftungsverjährung;104
7.2.3.3.2;3.2 Haftungsbescheid;105
7.2.3.3.3;3.3 Rechtsfolgen des Haftungsbescheides;107
7.2.4;IV Steuerverwaltungsakte;109
7.2.4.1;1 Definition und Typologie;109
7.2.4.1.1;1.1 Definition des Verwaltungsaktes (§ 118 S. 1 AO);109
7.2.4.1.2;1.2 Typologie von Verwaltungsakten;112
7.2.4.2;2 Bekanntgabe von Verwaltungsakten (§ 122 AO);113
7.2.4.2.1;2.1 Allgemeines;113
7.2.4.2.2;2.2 Bekanntgabearten;117
7.2.4.2.3;2.3 Bekanntgabe von Verwaltungsakten in Sonderfällen;118
7.2.4.2.3.1;2.3.1 Bekanntgabe an Ehegatten (§ 122 Abs. 7 AO);118
7.2.4.2.3.2;2.3.2 Übermittlung schriftlicher Verwaltungsakte durch die Post (§ 122 Abs. 2 AO);119
7.2.4.2.3.3;2.3.3 Bekanntgabe bei einheitlichen Feststellungen (§ 183 AO);121
7.2.4.2.4;2.4 Förmliche Bekanntgabe durch Zustellung (§ 122 Abs. 5 AO);123
7.2.4.3;3 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt (§ 120 AO);124
7.2.4.4;4 Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen;125
7.2.4.4.1;4.1 Form (§ 119 Abs. 2 AO);125
7.2.4.4.2;4.2 Bestimmtheit (§ 119 Abs. 1 AO);126
7.2.4.4.3;4.3 Begründung (§ 121 AO);127
7.2.4.5;5 Fehlerhafte Verwaltungsakte;128
7.2.4.5.1;5.1 Allgemeines;128
7.2.4.5.2;5.2 Nichtigkeit von Verwaltungsakten (§ 125 AO);129
7.2.4.5.3;5.3 Sonstige fehlerhafte Verwaltungsakte;130
7.2.4.5.4;5.4 Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte (§ 128 AO);131
7.2.5;V Das steuerliche Verwaltungsverfahren;132
7.2.5.1;1 Organisation und Zuständigkeit der Finanzbehörden;132
7.2.5.1.1;1.1 Organisation der Finanzverwaltung;132
7.2.5.1.2;1.2 Sachliche Zuständigkeit (§ 16 AO);133
7.2.5.1.3;1.3 Örtliche Zuständigkeit (§§ 17–29 AO);134
7.2.5.1.3.1;1.3.1 Zuständigkeit des Lagefinanzamts (§§ 18 und 22 AO);134
7.2.5.1.3.2;1.3.2 Zuständigkeit des Betriebsfinanzamts (§§ 18, 21 und 22 AO);134
7.2.5.1.3.3;1.3.3 Zuständigkeit des Finanzamts der vorwiegenden Berufstätigkeit(§§ 18 und 21 AO);135
7.2.5.1.3.4;1.3.4 Zuständigkeit des Wohnsitzfinanzamts (§ 19 AO);135
7.2.5.1.3.5;1.3.5 Zuständigkeit des Geschäftsleitungsfinanzamts (§ 20 AO);135
7.2.5.1.3.6;1.3.6 Sonstige Zuständigkeitsregeln (§§ 24–29 AO);135
7.2.5.2;2 Fristen, Termine, Wiedereinsetzung (§§ 108–110 AO);137
7.2.5.2.1;2.1 Fristen und Termine (§§ 108 f. AO);137
7.2.5.2.2;2.2 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110 AO);139
7.2.5.3;3 Grundsätze des Besteuerungsverfahrens (§§ 85 ff. AO);142
7.2.5.3.1;3.1 Ablauf des Besteuerungsverfahrens;142
7.2.5.3.2;3.2 Allgemeine Besteuerungsgrundsätze;142
7.2.5.3.2.1;3.2.1 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung;142
7.2.5.3.2.2;3.2.2 Untersuchungsgrundsatz (§ 88 AO);143
7.2.5.3.2.3;3.2.3 Mitwirkungspflichten;144
7.2.5.3.2.4;3.2.4 Grundsatz des rechtlichen Gehörs (§ 91 AO);146
7.2.5.3.3;3.3 Elektronische Kommunikation (§ 87a AO);147
7.2.5.4;4 Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen;148
7.2.5.4.1;4.1 Beweismittel (§§ 92 ff. AO);148
7.2.5.4.1.1;4.1.1 Beweis durch Auskünfte (§ 93 AO);152
7.2.5.4.1.2;4.1.2 Kontenabruf nach § 93 Abs. 7 und 8 AO;155
7.2.5.4.1.3;4.1.3 Hinzuziehung von Sachverständigen (§ 96 AO);156
7.2.5.4.1.4;4.1.4 Beweis durch Urkunden und Augenschein (§§ 97 f. AO);156
7.2.5.4.2;4.2 Erfassung der Steuerpflichtigen (§§ 134–139 AO);156
7.2.5.4.3;4.3 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten (§§ 140–148 AO);157
7.2.5.4.3.1;4.3.1 Allgemeines;157
7.2.5.4.3.2;4.3.2 Derivative Buchführungspflicht (§ 140 AO);158
7.2.5.4.3.3;4.3.3 Originäre Buchführungspfl icht (§ 141 AO);159
7.2.5.4.3.4;4.3.4 Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§§ 142 ff. AO);159
7.2.5.4.4;4.4 Steuererklärungen (§§ 149–153 AO);160
7.2.5.4.4.1;4.4.1 Abgabe der Steuererklärung;160
7.2.5.4.4.2;4.4.2 Verspätungszuschlag (§ 152 AO);163
7.2.5.4.4.3;4.4.3 Berichtigungspflicht (§ 153 AO);165
7.2.5.4.5;4.5 Besonderheiten der Mitwirkungspflichten;166
7.2.5.4.5.1;4.5.1 Schätzung der Besteuerungsgrundlagen (§ 162 AO);166
7.2.5.4.5.2;4.5.2 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern (§ 160 AO);167
7.2.5.5;5 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren (§§ 155 ff. AO);169
7.2.5.5.1;5.1 Steuerfestsetzung;169
7.2.5.5.1.1;5.1.1 Steuerbescheide;169
7.2.5.5.1.2;5.1.2 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO);171
7.2.5.5.1.3;5.1.3 Vorläufige Steuerfestsetzung und Aussetzung der Steuerfestsetzung (§ 165 AO);172
7.2.5.5.1.4;5.1.4 Abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen (§ 163 AO);175
7.2.5.5.2;5.2 Festsetzungsverjährung (§§ 169–171 AO);176
7.2.5.5.2.1;5.2.1 Allgemeines;176
7.2.5.5.2.2;5.2.2 Festsetzungsfristen (§ 169 AO);177
7.2.5.5.2.3;5.2.3 Beginn der Festsetzungsfrist, Anlaufhemmung (§ 170 AO);178
7.2.5.5.2.4;5.2.4 Ablaufhemmung (§ 171 AO);180
7.2.5.5.2.4.1;5.2.4.1 Höhere Gewalt (§ 171 Abs. 1 AO);180
7.2.5.5.2.4.2;5.2.4.2 Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten (§ 171 Abs. 2 AO);180
7.2.5.5.2.4.3;5.2.4.3 Antrag auf Steuerfestsetzung und Antrag auf Änderung (§ 171 Abs. 3 AO);181
7.2.5.5.2.4.4;5.2.4.4 Ablaufhemmung im Einspruchs- und Klageverfahren (§ 171 Abs. 3a AO);181
7.2.5.5.2.4.5;5.2.4.5 Ablaufhemmung bei Außenprüfungen (§ 171 Abs. 4 AO);182
7.2.5.5.2.4.6;5.2.4.6 Ablaufhemmung bei Steuerfahndungsprüfungen (§ 171 Abs. 5 AO);183
7.2.5.5.2.4.7;5.2.4.7 Verfolgungsverjährung (§ 171 Abs. 7 AO);184
7.2.5.5.2.4.8;5.2.4.8 Vorläufige und ausgesetzte Steuerfestsetzungen (§ 171 Abs. 8 AO);184
7.2.5.5.2.4.9;5.2.4.9 Berichtigung von Erklärungen und Selbstanzeige (§ 171 Abs. 9 AO);184
7.2.5.5.2.4.10;5.2.4.10 Steuerfestsetzung aufgrund eines Grundlagenbescheides (§ 171 Abs. 10 AO);185
7.2.5.5.2.4.11;5.2.4.11 Sonstige Ablaufhemmungen (§ 171 Abs. 11 bis 14 AO);185
7.2.5.5.2.5;5.2.5 Prüfungsschema und zusammenfassendes Beispiel;185
7.2.5.5.3;5.3 Feststellungsbescheide (§§ 179–183 AO);187
7.2.5.5.4;5.4 Steuermessbescheide (§ 184 AO);191
7.2.5.5.5;5.5 Verhältnis des Feststellungs- zum Festsetzungsverfahren bei § 10d EStG;192
7.2.5.6;6 Erhebungsverfahren (§§ 218–248 AO);193
7.2.5.6.1;6.1 Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis;193
7.2.5.6.2;6.2 Fälligkeit (§§ 220 f. AO);194
7.2.5.6.2.1;6.2.1 Grundsätze;194
7.2.5.6.2.2;6.2.2 Stundung (§ 222 AO);195
7.2.5.6.3;6.3 Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis;196
7.2.5.6.3.1;6.3.1 Zahlung (§§ 224 f. AO);196
7.2.5.6.3.2;6.3.2 Aufrechnung (§ 226 AO);197
7.2.5.6.3.3;6.3.3 Erlass (§ 227 AO);198
7.2.5.6.3.4;6.3.4 Zahlungsverjährung (§§ 228 ff. AO);199
7.2.5.6.4;6.4 Verzinsung und Säumniszuschläge (§§ 233 ff. AO);200
7.2.5.6.4.1;6.4.1 Verzinsung (§§ 233 ff. AO);200
7.2.5.6.4.1.1;6.4.1.1 Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen (§§ 233a ff. AO);200
7.2.5.6.4.1.2;6.4.1.2 Stundungszinsen (§ 234 AO);202
7.2.5.6.4.1.3;6.4.1.3 Hinterziehungszinsen (§ 235 AO);202
7.2.5.6.4.1.4;6.4.1.4 Sonstige Verzinsungstatbestände;203
7.2.5.6.4.2;6.4.2 Säumniszuschläge (§ 240 AO);203
7.2.6;VI Aufhebung, Änderung und Berichtigung von Steuerverwaltungsakten;205
7.2.6.1;1 Bestandskraft von Steuerbescheiden;205
7.2.6.1.1;1.1 Bestandskraft einerseits – Rechtskraft andererseits;205
7.2.6.1.2;1.2 Formelle und materielle Bestandskraft;205
7.2.6.1.3;1.3 Spannungsverhältnis zwischen Bestandskraft und Gesetzmäßigkeit;206
7.2.6.2;2 Berichtigungsvorschriften;206
7.2.6.3;3 Die Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten;208
7.2.6.3.1;3.1 Grundsätze zu § 129 AO;208
7.2.6.3.2;3.2 Fälle der »offenbaren Unrichtigkeit«;209
7.2.6.4;4 Rücknahme und Widerruf von Steuerverwaltungsakten;211
7.2.6.4.1;4.1 Die Vorfrage: Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit des Steuerbescheids;211
7.2.6.4.2;4.2 Anwendungsbereich von §§ 130, 131 AO;211
7.2.6.4.3;4.3 Begünstigender oder belastender Verwaltungsakt;212
7.2.6.4.4;4.4 Die Rücknahme (§ 130 AO);212
7.2.6.4.4.1;4.4.1 Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes;212
7.2.6.4.4.2;4.4.2 Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes;213
7.2.6.4.4.2.1;4.4.2.1 § 130 Abs. 2 Nr. 1 AO;213
7.2.6.4.4.2.2;4.4.2.2 § 130 Abs. 2 Nr. 2 AO;213
7.2.6.4.4.2.3;4.4.2.3 § 130 Abs. 2 Nr. 3 AO;213
7.2.6.4.4.2.4;4.4.2.4 § 130 Abs. 2 Nr. 4 AO;214
7.2.6.4.4.3;4.4.3 Folgen der Rücknahme;214
7.2.6.4.4.4;4.4.4 Auch möglich: Widerruf eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes;215
7.2.6.4.5;4.5 Widerruf eines Verwaltungsaktes;215
7.2.6.4.5.1;4.5.1 Widerruf eines rechtmäßigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes;215
7.2.6.4.5.2;4.5.2 Widerruf eines rechtmäßigen begünstigenden Verwaltungsaktes;215
7.2.6.4.5.2.1;4.5.2.1 § 131 Abs. 2 Nr. 1 AO;216
7.2.6.4.5.2.2;4.5.2.2 § 131 Abs. 2 Nr. 2 AO;216
7.2.6.4.5.2.3;4.5.2.3 § 131 Abs. 2 Nr. 3 AO;216
7.2.6.5;5 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO);217
7.2.6.5.1;5.1 Zulässigkeit des Vorbehalts der Nachprüfung (§ 164 Abs. 1 AO);217
7.2.6.5.2;5.2 Wirkung der Vorbehaltsfestsetzung;218
7.2.6.5.3;5.3 Rechtsbehelfe;219
7.2.6.6;6 Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 165 AO);220
7.2.6.6.1;6.1 Ungewissheit;220
7.2.6.6.2;6.2 Umfang der Änderung; zeitliche Grenze;221
7.2.6.6.3;6.3 Endgültige Veranlagung (§ 165 Abs. 2 AO);221
7.2.6.6.4;6.4 Rechtsbehelfsverfahren;222
7.2.6.7;7 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden;222
7.2.6.7.1;7.1 Grundsätze zur Änderung;222
7.2.6.7.2;7.2 Die schlichte Änderung nach § 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO;224
7.2.6.7.3;7.3 § 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b und c AO;225
7.2.6.7.4;7.4 Aufhebung oder Änderung in sonstigen gesetzlich zugelassenen Fällen (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d AO);225
7.2.6.8;8 Nachträgliches Bekanntwerden von Tatsachen oder Beweismitteln;226
7.2.6.8.1;8.1 Tatsachen und Beweismittel i.S.v. § 173 Abs. 1 AO;226
7.2.6.8.2;8.2 Nachträgliches Bekanntwerden;228
7.2.6.8.3;8.3 Verwertung rechtswidrig ermittelter Tatsachen;230
7.2.6.8.4;8.4 Erster Hauptfall: Aufhebung oder Änderung zu Ungunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO);230
7.2.6.8.5;8.5 Zweiter Hauptfall: Aufhebung oder Änderung zu Gunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2 AO);231
7.2.6.8.6;8.6 Dritter Hauptfall: Zusammenhang zwischen steuererhöhenden und steuermindernden Tatsachen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 AO);234
7.2.6.8.7;8.7 Änderungssperre nach einer Außenprüfung;235
7.2.6.9;9 Widerstreitende Steuerfestsetzungen;236
7.2.6.9.1;9.1 § 174 Abs. 1 AO: Mehrfache Berücksichtigung desselben Sachverhalts zu Ungunsten des Steuerpflichtigen;236
7.2.6.9.2;9.2 § 174 Abs. 2 AO: Mehrfache Berücksichtigung desselben Sachverhalts zu Gunsten des Steuerpflichtigen;237
7.2.6.9.3;9.3 § 174 Abs. 3 AO: Nichtberücksichtigung eines Sachverhalts;237
7.2.6.9.4;9.4 § 174 Abs. 4 AO;238
7.2.6.9.5;9.5 § 174 Abs. 5 AO;240
7.2.6.10;10 Anpassung von Steuerbescheiden an Grundlagenbescheide;241
7.2.6.10.1;10.1 Anpassungszwang;241
7.2.6.10.2;10.2 Vorwegnahme der Feststellung;242
7.2.6.10.3;10.3 Umfang der Änderung, insbesondere die zeitliche Grenze;242
7.2.6.10.4;10.4 Rechtsbehelf und Aussetzung der Vollziehung;243
7.2.6.11;11 Eintritt eines Ereignisses mit steuerlicher Wirkung für die Vergangenheit;243
7.2.6.11.1;11.1 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO bei laufend veranlagten Steuern;246
7.2.6.11.2;11.2 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO bei Veräußerungsgeschäften;246
7.2.6.11.3;11.3 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO im Bereich der Umsatzsteuer;247
7.2.6.11.4;11.4 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO bei Steuerklauseln;247
7.2.6.12;12 Vertrauensschutz bei Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden;248
7.2.6.13;13 Berichtigung materieller Fehler (§ 177 AO);248
7.2.6.13.1;13.1 Materieller Fehler;249
7.2.6.13.2;13.2 Umfang der Fehlerberichtigung;249
7.2.7;VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren;251
7.2.7.1;1 Übersicht;251
7.2.7.2;2 Zulässigkeitsvoraussetzungen des Einspruchs (§ 358 AO);252
7.2.7.2.1;2.1 Einleitung;252
7.2.7.2.2;2.2 Einzelne Zulässigkeitsvoraussetzungen;253
7.2.7.2.2.1;2.2.1 Zulässigkeit des Finanzverwaltungsrechtsweges (§ 347 AO);253
7.2.7.2.2.2;2.2.2 Statthaftigkeit des Einspruchs (§§ 347 f. AO);253
7.2.7.2.2.2.1;2.2.2.1 Einspruchsfähige Verwaltungsakte;253
7.2.7.2.2.2.2;2.2.2.2 Untätigkeitseinspruch (§ 347 Abs. 1 S. 2 AO);254
7.2.7.2.2.2.3;2.2.2.3 Ausschluss des Einspruchs (§ 348 AO);255
7.2.7.2.2.3;2.2.3 Einspruchsbefugnis (§§ 350 ff. AO);256
7.2.7.2.2.3.1;2.2.3.1 Beschwer;256
7.2.7.2.2.3.2;2.2.3.2 Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung (§ 352 AO);257
7.2.7.2.2.3.3;2.2.3.3 Einspruchsbefugnis bei Rechtsnachfolge (§ 353 AO);259
7.2.7.2.2.4;2.2.4 Einspruchsfrist (§ 355 AO);260
7.2.7.2.2.5;2.2.5 Einlegung des Einspruchs (§ 357 AO);262
7.2.7.2.2.6;2.2.6 Einspruchsverzicht und Einspruchsrücknahme;263
7.2.7.2.2.6.1;2.2.6.1 Einspruchsverzicht (§ 354 AO);263
7.2.7.2.2.6.2;2.2.6.2 Einspruchsrücknahme (§ 362 AO);263
7.2.7.3;3 Das Einspruchsverfahren;264
7.2.7.3.1;3.1 Einspruchsverfahren als verlängertes Festsetzungsverfahren;264
7.2.7.3.2;3.2 Mündliche Erörterung (§ 364a AO);266
7.2.7.3.3;3.3 Setzung von Präklusionsfristen (§ 364b AO);266
7.2.7.3.4;3.4 Bindungswirkung anderer Verwaltungsakte (§ 351 AO);267
7.2.7.3.4.1;3.4.1 Anfechtbarkeit von Änderungsbescheiden;267
7.2.7.3.4.2;3.4.2 Bindungswirkung im Verhältnis Grundlagenbescheid – Folgebescheid;268
7.2.7.4;4 Hinzuziehung zum Verfahren (§ 360 AO);269
7.2.7.5;5 Entscheidung über den Einspruch (§ 367 AO);271
7.2.8;VIII Das finanzgerichtliche Verfahren;273
7.2.8.1;1 Überblick über die Finanzgerichtsbarkeit;273
7.2.8.1.1;1.1 Einführung;273
7.2.8.1.2;1.2 Gerichtsverfassung;273
7.2.8.2;2 Gerichtliches Klageverfahren;274
7.2.8.2.1;2.1 Klagearten nach der Finanzgerichtsordnung;275
7.2.8.2.1.1;2.1.1 Anfechtungsklage (§ 40 Abs. 1, 1. Alt. FGO);275
7.2.8.2.1.2;2.1.2 Verpflichtungsklage (§ 40 Abs. 1, 2. Alt. FGO);276
7.2.8.2.1.3;2.1.3 Leistungsklage (§ 40 Abs. 1, 3. Alt. FGO);277
7.2.8.2.1.4;2.1.4 Feststellungsklage (§ 41 FGO);277
7.2.8.2.1.5;2.1.5 Sprungklage und Untätigkeitsklage (§§ 45 f. FGO);279
7.2.8.2.2;2.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen;279
7.2.8.2.2.1;2.2.1 Zulässigkeit des Finanzrechtswegs (§ 33 FGO);279
7.2.8.2.2.2;2.2.2 Zuständigkeit des Gerichts (§§ 35 ff. FGO);280
7.2.8.2.2.3;2.2.3 Statthaftigkeit der Klageart (§§ 40 f. FGO);280
7.2.8.2.2.4;2.2.4 Beteiligtenfähigkeit und Prozessfähigkeit (§§ 57 ff. FGO);281
7.2.8.2.2.5;2.2.5 Klagebefugnis (§§ 40 Abs. 2, 48 FGO);281
7.2.8.2.2.6;2.2.6 Erfolgloses Vorverfahren (§ 44 FGO);283
7.2.8.2.2.6.1;2.2.6.1 Grundsatz;283
7.2.8.2.2.6.2;2.2.6.2 Sprungklage (§ 45 FGO);283
7.2.8.2.2.6.3;2.2.6.3 Untätigkeitsklage (§ 46 FGO);284
7.2.8.2.2.7;2.2.7 Klagefrist (§ 47 FGO);285
7.2.8.2.2.8;2.2.8 Ordnungsgemäße Klageerhebung (§§ 64 f. FGO);285
7.2.8.2.3;2.3 Verfahrensgrundsätze;286
7.2.8.2.3.1;2.3.1 Ablauf des finanzgerichtlichen Verfahrens;286
7.2.8.2.3.2;2.3.2 Klageänderung (§ 67 FGO);289
7.2.8.3;3 Rechtsmittel;290
7.2.8.3.1;3.1 Revision;290
7.2.8.3.1.1;3.1.1 Zulassungsgründe (§ 115 Abs. 2 FGO);291
7.2.8.3.1.1.1;3.1.1.1 Grundsatzrevision (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO);291
7.2.8.3.1.1.2;3.1.1.2 Rechtsfortbildungsrevision (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, 1. Alt. FGO);292
7.2.8.3.1.1.3;3.1.1.3 Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, 2. Alt. FGO);292
7.2.8.3.1.1.4;3.1.1.4 Verfahrensrevision (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO);293
7.2.8.3.1.2;3.1.2 Nichtzulassungsbeschwerde (§ 116 FGO);293
7.2.8.3.1.3;3.1.3 Revisionsverfahren;294
7.2.8.3.2;3.2 Beschwerde (§§ 128 ff. FGO);295
7.2.8.3.3;3.3 Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 134 FGO);295
7.2.8.4;4 Kosten des Verfahrens;296
7.2.9;IX Vorläufiger Rechtsschutz;297
7.2.9.1;1 Vorläufiger Rechtsschutz durch die Finanzbehörde (§ 361 AO);297
7.2.9.1.1;1.1 Überblick;297
7.2.9.1.2;1.2 Voraussetzungen für die Vollziehungsaussetzung (§ 361 AO);298
7.2.9.1.2.1;1.2.1 Angefochtener Verwaltungsakt;298
7.2.9.1.2.2;1.2.2 Vollziehbarkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes;299
7.2.9.1.2.3;1.2.3 Umfang der Aussetzung der Vollziehung;300
7.2.9.1.2.4;1.2.4 Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder unbillige Härte;300
7.2.9.1.2.4.1;1.2.4.1 Ernstliche Zweifel;301
7.2.9.1.2.4.2;1.2.4.2 Unbillige Härte;303
7.2.9.1.3;1.3 Verfahren;303
7.2.9.1.4;1.4 Entscheidung über den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung;305
7.2.9.1.4.1;1.4.1 Aussetzung der Vollziehung;305
7.2.9.1.4.2;1.4.2 Ablehnung der Vollziehungsaussetzung;305
7.2.9.2;2 Vorläufiger Rechtsschutz im finanzgerichtlichen Verfahren;306
7.2.9.2.1;2.1 Überblick;306
7.2.9.2.2;2.2 Aussetzung der Vollziehung (§ 69 FGO);306
7.2.9.2.2.1;2.2.1 Voraussetzungen;307
7.2.9.2.2.1.1;2.2.1.1 Aussetzung der Vollziehung durch die Finanzbehörde (§ 69 Abs. 2 FGO);307
7.2.9.2.2.1.2;2.2.1.2 Aussetzung der Vollziehung durch das Finanzgericht (§ 69 Abs. 3–7 FGO);307
7.2.9.2.2.2;2.2.2 Zuständigkeitskonkurrenz Finanzbehörde/Finanzgericht;308
7.2.9.2.3;2.3 Einstweilige Anordnung (§ 114 FGO);309
7.2.9.2.3.1;2.3.1 Überblick;309
7.2.9.2.3.2;2.3.2 Voraussetzungen einer einstweiligen Anordnung;309
7.2.9.2.3.2.1;2.3.2.1 Antrag;310
7.2.9.2.3.2.2;2.3.2.2 Anordnungsanspruch;310
7.2.9.2.3.2.3;2.3.2.3 Anordnungsgrund;310
7.2.9.2.3.2.4;2.3.2.4 Keine Vorwegnahme der Hauptsacheentscheidung;311
7.2.9.2.3.3;2.3.3 Verfahren;311
7.2.10;X Vollstreckung von Steueransprüchen (§§ 249 ff. AO);313
7.2.10.1;1 Einleitung;313
7.2.10.2;2 Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen;313
7.2.10.2.1;2.1 Anwendbarkeit der Abgabenordnung;313
7.2.10.2.2;2.2 Zuständige Vollstreckungsbehörde (§ 249 AO);314
7.2.10.2.3;2.3 Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung (§ 254 AO);315
7.2.10.2.3.1;2.3.1 Vollstreckbarer Verwaltungsakt (§ 251 AO);315
7.2.10.2.3.2;2.3.2 Fälligkeit der Leistung (§ 254 Abs. 1 S. 1 AO);316
7.2.10.2.3.3;2.3.3 Leistungsgebot (§ 254 Abs. 1 S. 1 AO);316
7.2.10.2.3.4;2.3.4 Schonfrist (§ 254 Abs. 1 S. 1 AO);317
7.2.10.2.3.5;2.3.5 Mahnung (§ 259 AO);317
7.2.10.3;3 Vollstreckung wegen Geldforderungen (§§ 259 ff. AO);317
7.2.10.3.1;3.1 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen (§§ 281 ff. AO);318
7.2.10.3.1.1;3.1.1 Einleitung;318
7.2.10.3.1.2;3.1.2 Pfändung beweglicher Sachen (§§ 285 ff. AO);319
7.2.10.3.1.3;3.1.3 Pfändung in Forderungen und andere Vermögensrechte (§§ 309 ff. AO);320
7.2.10.3.1.3.1;3.1.3.1 Pfändung in Forderungen;320
7.2.10.3.1.3.2;3.1.3.2 Vollstreckung in andere Vermögensrechte;321
7.2.10.3.1.4;3.1.4 Vermögensauskunft (§ 284 AO);321
7.2.10.3.2;3.2 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen (§ 322 AO);322
7.2.10.4;4 Vollstreckung wegen anderer Leistungen als Geldforderungen (§§ 328 ff. AO);323
7.2.10.5;5 Vollstreckungsmaßnahmen außerhalb der Abgabenordnung;324
7.2.10.6;6 Arrestverfahren (§§ 324 ff. AO);325
7.2.10.6.1;6.1 Überblick;325
7.2.10.6.2;6.2 Arrestanspruch;325
7.2.10.6.3;6.3 Arrestgrund;326
7.2.10.6.4;6.4 Anordnung und Vollziehung des Arrests;326
7.2.10.7;7 Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren;327
7.2.10.7.1;7.1 Grundsatz;327
7.2.10.7.2;7.2 Einschränkung und Beschränkung der Vollstreckung (§ 257 AO);328
7.2.10.7.3;7.3 Vollstreckungsaufschub (§ 258 AO);328
7.2.10.7.4;7.4 Niederschlagung (§ 261 AO);329
7.2.10.7.5;7.5 Einwendungen Dritter (§ 262 AO);329
7.2.10.7.6;7.6 Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268 ff. AO);330
7.2.10.7.7;7.7 Allgemeine Rechtsbehelfe im Vollstreckungsverfahren;331
7.2.10.8;8 Kosten der Vollstreckung (§§ 337 ff. AO);331
7.2.11;XI Die Außenprüfung (§§ 193 ff. AO);332
7.2.11.1;1 Bedeutung und Definition;332
7.2.11.2;2 Zulässigkeit der Außenprüfung;333
7.2.11.3;3 Die Prüfungsanordnung;335
7.2.11.3.1;3.1 Sachlicher Umfang der Prüfung;336
7.2.11.3.2;3.2 Persönlicher Umfang der Prüfung;336
7.2.11.3.3;3.3 Zeitlicher Umfang der Prüfung;337
7.2.11.3.4;3.4 Begründungs- und weitere Verfahrensmängel;337
7.2.11.4;4 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung;338
7.2.11.5;5 Rechtsbehelfe gegen die Prüfungsanordnung;339
7.2.11.5.1;5.1 Der Grundsatz;339
7.2.11.5.2;5.2 Rechtsbehelf und Verwertungsverbot;339
7.2.11.5.3;5.3 Erneute Reaktion der Verwaltung;340
7.2.11.5.4;5.4 Zusammenfassende Fallstudie;340
7.2.11.6;6 Kontrollmitteilungen;341
7.2.11.7;7 Die Stellung des Betriebsprüfers;342
7.2.11.8;8 Die Schlussbesprechung;344
7.2.11.9;9 Der Prüfungsbericht;345
7.2.11.10;10 Verbindliche Zusage (§ 204 AO);345
7.2.12;XII Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten;347
7.2.12.1;1 Überblick;347
7.2.12.2;2 Steuerstraftaten;348
7.2.12.2.1;2.1 Überblick;348
7.2.12.2.2;2.2 Steuerhinterziehung (§ 370 AO);349
7.2.12.2.2.1;2.2.1 Objektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung;349
7.2.12.2.2.2;2.2.2 Subjektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung;354
7.2.12.2.2.3;2.2.3 Täterschaft und Teilnahme;356
7.2.12.2.2.4;2.2.4 Zeitliche Stadien der Steuerhinterziehung;358
7.2.12.2.2.4.1;2.2.4.1 Vorbereitungsstadium (strafrechtlich nicht relevant);359
7.2.12.2.2.4.2;2.2.4.2 Versuchsstadium (strafbar, § 370 Abs. 2 AO);359
7.2.12.2.2.4.3;2.2.4.3 Vollendung;360
7.2.12.2.2.4.4;2.2.4.4 Beendigung;360
7.2.12.2.2.5;2.2.5 Selbstanzeige (§ 371 AO);360
7.2.12.2.2.5.1;2.2.5.1 Voraussetzungen der Selbstanzeige (§ 371 Abs. 1 und 3 AO);361
7.2.12.2.2.5.2;2.2.5.2 Ausschlussgründe der Selbstanzeige (§ 371 Abs. 2 AO);363
7.2.12.2.2.6;2.2.6 Strafzumessung;364
7.2.12.2.2.7;2.2.7 Verjährung;366
7.2.12.3;3 Steuerordnungswidrigkeiten (§§ 377 ff. AO);366
7.2.12.3.1;3.1 Einführung;366
7.2.12.3.2;3.2 Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO);367
7.2.12.3.3;3.3 Andere Steuerordnungswidrigkeiten;368
7.2.12.3.3.1;3.3.1 Steuergefährdung (§ 379 AO);368
7.2.12.3.3.2;3.3.2 Gefährdung der Abzugsteuern (§ 380 AO);369
7.2.12.4;4 Steuerstrafverfahren;370
7.2.12.4.1;4.1 Ermittlungsverfahren;370
7.2.12.4.1.1;4.1.1 Zuständigkeit;370
7.2.12.4.1.2;4.1.2 Einleitung des Strafverfahrens (§ 397 AO);370
7.2.12.4.1.3;4.1.3 Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden im Ermittlungsverfahren;372
7.2.12.4.1.4;4.1.4 Abschluss des Ermittlungsverfahrens;374
7.2.12.4.2;4.2 Verfahren vor dem Strafgericht;375
8;Teil B Umsatzsteuerrecht;376
8.1;Inhaltsverzeichnis Teil B;378
8.2;B Umsatzsteuerrecht;386
8.2.1;I Einführung;386
8.2.1.1;1 Umsatzsteuer-Aufkommen, Verteilung, Verwaltung;386
8.2.1.2;2 Rechtliche Rahmenbedingungen;387
8.2.1.3;3 Wesen und Wirkungsweise der Umsatzsteuer;388
8.2.1.4;4 Funktion der Ergänzungstatbestände;391
8.2.1.5;5 Systematik;392
8.2.2;II Hinweise für die Bearbeitung von Umsatzsteuer-klausuren;393
8.2.2.1;1 Entgeltliche Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG;393
8.2.2.1.1;1.1 Steuerbarkeit;394
8.2.2.1.2;1.2 Steuerbefreiungen nach § 4 UStG;395
8.2.2.1.3;1.3 Bemessungsgrundlage;396
8.2.2.1.4;1.4 Entstehen der Umsatzsteuer;396
8.2.2.1.5;1.5 Änderungen der Bemessungsgrundlage nach § 17 UStG;397
8.2.2.2;2 Unentgeltliche Wertabgaben;397
8.2.2.2.1;2.1 Entnahmen nach § 3 Abs. 1b UStG;397
8.2.2.2.2;2.2 Sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9a UStG;398
8.2.2.2.3;2.3 Ort unentgeltlicher Wertabgaben;398
8.2.2.2.4;2.4 Steuerbefreiungen;398
8.2.2.2.5;2.5 Bemessungsgrundlage;398
8.2.2.2.6;2.6 Steuerentstehung;399
8.2.2.3;3 Innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG;399
8.2.2.4;4 (Zusätzliche) Steuer nach § 14c Abs. 1 oder § 14c Abs. 2 UStG;399
8.2.2.5;5 Ermittlung der abziehbaren Vorsteuer, Vorsteuerberichtigung;400
8.2.2.6;6 Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers;401
8.2.2.7;7 Umsatzsteuerrechtliche Haftungsansprüche;401
8.2.3;III Unternehmer und Unternehmen als Anknüpfungs-punkte des Umsatzsteuerrechts;402
8.2.3.1;1 Bedeutung der Unternehmerstellung;402
8.2.3.2;2 Die einzelnen Tatbestandsmerkmale;402
8.2.3.2.1;2.1 Unternehmensfähigkeit (»wer«);402
8.2.3.2.2;2.2 Ausüben einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit;403
8.2.3.2.2.1;2.2.1 Tätigkeit im Leistungsaustausch;403
8.2.3.2.2.1.1;2.2.1.1 Gesellschafter einer Personengesellschaft als Unternehmer;403
8.2.3.2.2.1.2;2.2.1.2 Geschäftsführung bei Personengesellschaften;406
8.2.3.2.2.1.3;2.2.1.3 Holdinggesellschaften als Unternehmer;408
8.2.3.2.2.1.4;2.2.1.4 Forderungseinziehung als unternehmerische Betätigung;409
8.2.3.2.2.1.5;2.2.1.5 Leistungen an (Vereins-)Mitglieder;412
8.2.3.2.2.2;2.2.2 Nachhaltigkeit der Tätigkeit;413
8.2.3.2.2.3;2.2.3 Einnahmeerzielungsabsicht;414
8.2.3.2.3;2.3 Selbständigkeit;415
8.2.3.2.3.1;2.3.1 Selbständigkeit von Geschäftsführungsleistungen natürlicher Personen;416
8.2.3.2.3.2;2.3.2 Selbständigkeit von Geschäftsführungsleistungen juristischer Personen;417
8.2.3.3;3 Grundsatz der Unternehmenseinheit;417
8.2.3.4;4 Beginn der Unternehmerstellung;418
8.2.3.4.1;4.1 Allgemeine Grundsätze;418
8.2.3.4.2;4.2 Vorgründungsgesellschaften als notwendiger Beginn unternehmerischer Betätigung;418
8.2.3.5;5 Ende des Unternehmens, insbesondere Fortbestand bei Insolvenz;420
8.2.3.6;6 Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer;421
8.2.3.7;7 Sonderstatus bestimmter Unternehmergruppen;423
8.2.3.7.1;7.1 Kleinunternehmer;423
8.2.3.7.1.1;7.1.1 Voraussetzungen;423
8.2.3.7.1.2;7.1.2 Verfahren;423
8.2.3.7.1.3;7.1.3 Rechtsfolgen;424
8.2.3.7.1.4;7.1.4 Optionsrecht;424
8.2.3.7.2;7.2 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe;425
8.2.3.8;8 Organschaft;426
8.2.3.8.1;8.1 Voraussetzungen;426
8.2.3.8.2;8.2 Rechtsfolgen;429
8.2.3.8.2.1;8.2.1 Umsätze zwischen den Beteiligten;429
8.2.3.8.2.2;8.2.2 Umsätze der Organgesellschaft mit Dritten;429
8.2.3.8.2.3;8.2.3 Grenzüberschreitende Organschaft;431
8.2.4;IV Leistungen;432
8.2.4.1;1 Lieferungen;434
8.2.4.1.1;1.1 Charakterisierung;434
8.2.4.1.1.1;1.1.1 Gegenstandsbegriff des Umsatzsteuerrechts;434
8.2.4.1.1.2;1.1.2 Verschaffung der Verfügungsmacht;435
8.2.4.1.2;1.2 Lieferarten und -orte;438
8.2.4.1.2.1;1.2.1 Unbewegte Lieferungen und deren Ort;438
8.2.4.1.2.2;1.2.2 Befördern und Versenden als bewegte Lieferungen;439
8.2.4.1.2.3;1.2.3 Transportbeginn als Lieferort bewegter Lieferungen;439
8.2.4.1.2.4;1.2.4 Verlagerungen des Lieferorts im grenzüberschreitenden Warenverkehr;440
8.2.4.1.2.4.1;1.2.4.1 Verlagerung aus dem Drittland ins Inland nach § 3 Abs. 8 UStG;440
8.2.4.1.2.4.2;1.2.4.2 Verlagerung an das Transportende nach § 3c UStG;441
8.2.4.1.2.4.3;1.2.4.3 Energielieferungen nach § 3g UStG;443
8.2.4.1.2.5;1.2.5 Besonderheiten beim Reihengeschäft;445
8.2.4.1.2.5.1;1.2.5.1 Bestimmung der Leistungsbeziehungen;445
8.2.4.1.2.5.2;1.2.5.2 Zuordnung der Warenbewegung;446
8.2.4.2;2 Sonstige Leistungen und deren Ort;450
8.2.4.2.1;2.1 Grundprobleme bei der Ortsbestimmung;450
8.2.4.2.2;2.2 Grundregeln in § 3a Abs. 1 und 2 UStG;451
8.2.4.2.3;2.3 Besondere Anknüpfungspunkte für Leistungsortbestimmungen;453
8.2.4.2.3.1;2.3.1 Belegenheitsort (Grundstücksumsätze);453
8.2.4.2.3.2;2.3.2 Übergabeort – (Kurzfristige) Vermietung von Beförderungsmitteln;454
8.2.4.2.3.3;2.3.3 Tätigkeitsort;455
8.2.4.2.4;2.4 Einzelne sonstige Leistungen mit besonderen Fragestellungen;457
8.2.4.2.4.1;2.4.1 Vermittlungsleistungen;457
8.2.4.2.4.2;2.4.2 Beförderungsleistungen und damit zusammenhängende Umsätze;460
8.2.4.2.4.2.1;2.4.2.1 Personenbeförderung;460
8.2.4.2.4.2.2;2.4.2.2 Güterbeförderung;460
8.2.4.2.4.3;2.4.3 Katalogleistungen in § 3a Abs. 4 UStG;462
8.2.4.2.4.4;2.4.4 Besonderheiten bei elektronisch erbrachten Leistungen;463
8.2.4.2.5;2.5 Besteuerungsverfahren bei sonstigen Leistungen;465
8.2.4.3;3 Einheitlichkeit der Leistung – Haupt-/Nebenleistung;466
8.2.5;V Leistungsaustausch (Leistungen gegen Entgelt);469
8.2.5.1;1 Wirtschaftliche Verknüpfung von Leistung und Gegenleistung;469
8.2.5.2;2 Abgrenzung zum sog. »echten« Schadensersatz;470
8.2.5.2.1;2.1 Verträge, die nicht, mangelhaft oder verspätet erfüllt werden;470
8.2.5.2.2;2.2 Abgebrochene (Werk-)Lieferungen;472
8.2.5.2.3;2.3 Abwicklung von Schadensersatzansprüchen aus unerlaubter Handlung;473
8.2.5.3;3 Leistungsaustausch bei Vereinen;473
8.2.5.4;4 Steuerbarer Leistungsaustausch bei der Gründung von Gesellschaften;474
8.2.5.5;5 Steuerbarer Leistungsaustausch beim Ausscheiden eines Gesellschafters;475
8.2.5.6;6 Leistungsaustausch bei der Abgabe von Leistungen an Arbeitnehmer;475
8.2.6;VI Handeln im Rahmen des Unternehmens;478
8.2.7;VII Inland/Ausland;479
8.2.8;VIII Geschäftsveräußerung nach § 1 Abs. 1a UStG;480
8.2.8.1;1 Einkommensteuerrecht als Anknüpfungspunkt?;481
8.2.8.2;2 Spezifisch umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen;481
8.2.8.2.1;2.1 Grundstücksübertragung als Geschäftsveräußerung;482
8.2.8.2.2;2.2 Übereignung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen?;483
8.2.8.2.3;2.3 Erwerb für das Unternehmen des Erwerbers;485
8.2.8.2.4;2.4 Wirkung der Rechtsnachfolge nach § 1 Abs. 1a S. 3 UStG;486
8.2.8.2.5;2.5 Fehlerhafter Steuerausweis;486
8.2.8.3;3 Vorsteuerabzug aus Leistungsbezügen für die Geschäftsveräußerung;487
8.2.9;IX Steuerbefreiungen entgeltlicher Inlandsumsätze;488
8.2.9.1;1 Zwecke und Wirkungen von Steuerbefreiungstatbeständen;488
8.2.9.2;2 Befreiungstatbestände mit Optionsmöglichkeit;489
8.2.9.2.1;2.1 Grunderwerbsteuerbare Vorgänge;489
8.2.9.2.2;2.2 Vermietung und Verpachtung von Grundstücken;493
8.2.9.2.2.1;2.2.1 Die Ausnahmetatbestände des § 4 Nr. 12 S. 2 UStG;494
8.2.9.2.2.2;2.2.2 Gemischte Verträge;494
8.2.9.2.2.3;2.2.3 Verträge besonderer Art;495
8.2.9.2.3;2.3 Einzelheiten zur Option nach § 9 Abs. 1 und 2 UStG;495
8.2.9.2.4;2.4 Verzicht gegenüber einer nichtunternehmerisch tätigen Gemeinschaft;499
8.2.9.3;3 Zwingend »vorsteuerschädliche« Steuerbefreiungen;501
8.2.9.4;4 Veräußerung nicht vorsteuerentlasteter Gegenstände nach § 4 Nr. 28 UStG;502
8.2.10;X Bemessungsgrundlage und Steuersatz bei entgeltlichen Umsätzen;504
8.2.10.1;1 Grundsätze der Entgeltsbestimmung nach § 10 Abs. 1 und 2 UStG;504
8.2.10.1.1;1.1 Zuzurechnender Aufwand des Leistungsempfängers;504
8.2.10.1.2;1.2 Anwendung des zutreffenden Steuersatzes;506
8.2.10.2;2 Spezielle Problemstellungen entgeltlicher Umsätze;508
8.2.10.2.1;2.1 Abgrenzung Auslagenersatz/durchlaufende Posten;508
8.2.10.2.2;2.2 Echte und unechte Zuschüsse;510
8.2.10.2.3;2.3 Tauschvorgänge;511
8.2.10.3;3 Mindest-Bemessungsgrundlage nach § 10 Abs. 5 UStG;513
8.2.10.4;4 Differenzbesteuerung;515
8.2.10.4.1;4.1 Zwecke und Wirkungsweise;515
8.2.10.4.2;4.2 Anwendung bei Entnahmen;517
8.2.10.4.3;4.3 Unberechtigter Steuerausweis;517
8.2.10.4.4;4.4 Verzicht auf Differenzbesteuerung;518
8.2.10.4.5;4.5 Differenzbesteuerung im Binnenmarkt;518
8.2.10.4.6;4.6 Besonderheiten bei Reiseleistungen nach § 25 UStG;519
8.2.10.5;5 Änderungen der Bemessungsgrundlage nach § 17 UStG;521
8.2.10.5.1;5.1 Anwendungsbereich;521
8.2.10.5.1.1;5.1.1 Änderung wegen Uneinbringlichkeit;522
8.2.10.5.1.2;5.1.2 Rückgängigmachung einer Lieferung/Rücklieferung;523
8.2.10.5.1.3;5.1.3 Verrechnung von Gutscheinen;525
8.2.10.5.2;5.2 Wirkungsweise;526
8.2.11;XI Entstehen und Fälligkeit der Steuer;527
8.2.11.1;1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten;527
8.2.11.1.1;1.1 Leistungszeitpunkt als Anknüpfungspunkt;527
8.2.11.1.2;1.2 Entgeltsvereinnahmung als Anknüpfungspunkt;528
8.2.11.2;2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten;529
8.2.11.3;3 Steuerentstehung mit Rechnungserteilung;530
8.2.11.4;4 Fälligkeit;531
8.2.12;XII Besteuerung unentgeltlicher Wertabgaben;532
8.2.12.1;1 Grundzüge;532
8.2.12.2;2 Rahmenbedingungen der Besteuerung nach § 3 Abs. 1b UStG;533
8.2.12.3;3 Einzelheiten fiktiver entgeltlicher Lieferungen nach § 3 Abs. 1b UStG;536
8.2.12.3.1;3.1 Entnahmen des Unternehmers (§ 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG);536
8.2.12.3.2;3.2 Sachzuwendungen an das Personal (§ 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 2 UStG);537
8.2.12.3.3;3.3 Sonstige unentgeltliche Zuwendungen (§ 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 3 UStG);538
8.2.12.4;4 Steuerbefreiungen;540
8.2.12.5;5 Bemessungsgrundlage für fiktive Lieferungen nach § 10 Abs. 4 Nr. 1 UStG;540
8.2.12.6;6 Unentgeltliche Abgabe von Dienstleistungen;541
8.2.12.6.1;6.1 Private Verwendung von Unternehmensgegenständen (§ 3 Abs. 9a S. 1 Nr. 1 UStG);541
8.2.12.6.1.1;6.1.1 Vorsteuerabzug bei Erwerb als Voraussetzung;542
8.2.12.6.1.2;6.1.2 Relevanz des Vorsteuerabzugs bei der Bemessungsgrundlage;542
8.2.12.6.1.3;6.1.3 Besteuerung außerunternehmerischer Fahrzeugnutzung;543
8.2.12.6.1.4;6.1.4 Besteuerung außerunternehmerischer Grundstücksnutzung162;545
8.2.12.6.1.4.1;6.1.4.1 Einführung in die Problematik;546
8.2.12.6.1.4.2;6.1.4.2 Relevanz der Neufassung des § 10 Abs. 4 Nr. 2 UStG zum 01.01.2005;547
8.2.12.6.1.4.3;6.1.4.3 Einzelprobleme;548
8.2.12.6.1.4.4;6.1.4.4 Ab 01.01.2011: Rückkehr zum anteiligen Vorsteuerausschluss;550
8.2.12.6.1.4.5;6.1.4 5 Neuregelungen für teilunternehmerisch genutzte Grundstücke ab 01.01.2011 (Übersicht);551
8.2.12.6.2;6.2 Erbringen einer anderen sonstigen Leistung (§ 3 Abs. 9a S. 1 Nr. 2 UStG);552
8.2.12.6.3;6.3 Sonstige Leistungen gegenüber dem Personal;553
8.2.12.7;7 Ort der Abgabe/Rechnungserteilung/Steuerentstehung;554
8.2.13;XIII Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis;555
8.2.13.1;1 Unrichtiger Steuerausweis nach § 14c Abs. 1 UStG;555
8.2.13.2;2 Unberechtigter Steuerausweis nach § 14c Abs. 2 UStG;557
8.2.13.2.1;2.1 Anwendungsbereich der Norm;557
8.2.13.2.2;2.2 Berichtigungsverfahren;557
8.2.14;XIV Grenzüberschreitende Warenbewegungen;559
8.2.14.1;1 Besteuerungsprinzipien bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen;559
8.2.14.2;2 Abwicklungen mit Drittländern;560
8.2.14.2.1;2.1 Die Einfuhr aus dem Drittland nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG;560
8.2.14.2.2;2.2 Ausfuhrlieferungen nach § 4 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. § 6 UStG;562
8.2.14.2.3;2.3 Steuerbefreite sonstige Leistungen bei Ausfuhren;565
8.2.14.2.3.1;2.3.1 Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr (§ 4 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. § 7 UStG);566
8.2.14.2.3.2;2.3.2 Grenzüberschreitende Güterbeförderungen;567
8.2.14.2.3.3;2.3.3 Vermittlung grenzüberschreitender Warenlieferungen;568
8.2.14.3;3 Innergemeinschaftliche Warenbewegungen;568
8.2.14.3.1;3.1 Die Erwerbsbesteuerung nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG bei Lieferungen zwischen Unternehmern;569
8.2.14.3.1.1;3.1.1 Tatbestandliche Voraussetzungen eines realen innergemeinschaftlichen Erwerbs;570
8.2.14.3.1.2;3.1.2 Erwerbsort, Bemessungsgrundlage, Steuerbefreiung und Steuerentstehung;571
8.2.14.3.1.3;3.1.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb durch Verbringen;572
8.2.14.3.1.4;3.1.4 Ausnahmen von der Erwerbsbesteuerung nach § 1a Abs. 3 UStG;576
8.2.14.3.1.4.1;3.1.4.1 Betroffener Personenkreis;576
8.2.14.3.1.4.2;3.1.4.2 Erwerbsschwelle;576
8.2.14.3.1.5;3.1.5 Der Sonderfall des Erwerbs neuer Fahrzeuge;577
8.2.14.3.2;3.2 Innergemeinschaftliche Lieferungen nach § 4 Nr. 1 Buchst. b i.V.m. § 6a UStG;578
8.2.14.3.2.1;3.2.1 Materiell-rechtliche Anforderungen;578
8.2.14.3.2.2;3.2.2 Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer;579
8.2.14.3.2.3;3.2.3 Kontrollverfahren und Nachweispflichten;579
8.2.14.3.2.4;3.2.4 Innergemeinschaftliches Verbringen;581
8.2.14.3.2.5;3.2.5 Lieferung neuer Fahrzeuge;581
8.2.14.3.3;3.3 Lieferungen an Privatpersonen im Reiseverkehr;583
8.2.14.3.4;3.4 Innergemeinschaftliche Erwerbe im Zusammenhang mit innergemeinschaftlichen Reihengeschäften;584
8.2.14.4;4 Umsätze im Steuerlager;587
8.2.15;XV Vorsteuerabzug;588
8.2.15.1;1 Anspruchsbegründende Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG;589
8.2.15.1.1;1.1 Unternehmer;590
8.2.15.1.2;1.2 Unternehmer als Leistungsempfänger;592
8.2.15.1.2.1;1.2.1 Leistungsbezug durch Gesellschafter/Gemeinschafter;592
8.2.15.1.2.2;1.2.2 Beteiligte an nichtunternehmerisch tätigen Gemeinschaften als Leistungsempfänger;594
8.2.15.1.2.3;1.2.3 Besonderheiten bei unfreier Versendung;597
8.2.15.1.3;1.3 Leistungsbezug »für sein Unternehmen« (Zuordnungsmöglichkeiten);598
8.2.15.1.3.1;1.3.1 Aufteilungsgebote bei teilunternehmerischer Nutzung;598
8.2.15.1.3.1.1;1.3.1.1 Bezug vertretbarer Sachen;598
8.2.15.1.3.1.2;1.3.1.2 Bezug sonstiger Leistungen;598
8.2.15.1.3.1.3;1.3.1.3 Verwendung eines einheitlichen Gegenstands für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten i.e.S;599
8.2.15.1.3.2;1.3.2 Unternehmenszuordnung bei auch unternehmensfremder Nutzung von Gegenständen;600
8.2.15.1.3.3;1.3.3 Zuordnung von teilunternehmerisch genutzten Grundstücken ab 01.01.2011;601
8.2.15.1.3.4;1.3.4 Mindestumfang unternehmerischer Nutzung (10 %-Klausel);602
8.2.15.1.3.5;1.3.5 Zuordnungsalternativen bei teilweise unternehmensfremder Nutzung;603
8.2.15.1.3.5.1;1.3.5.1 Anteilige Unternehmenszuordnung;603
8.2.15.1.3.5.2;1.3.5.2 Zuordnung zum Privatvermögen;605
8.2.15.1.3.5.3;1.3.5.3 Zuordnung zum Privatvermögen bei Erwerb von Privatpersonen;606
8.2.15.1.4;1.4 Von einem anderen Unternehmer;608
8.2.15.1.4.1;1.4.1 Schutz guten Glaubens?;608
8.2.15.1.4.2;1.4.2 Erwerb von einem Kleinunternehmer;608
8.2.15.1.5;1.5 Besitz einer Rechnung i.S.d. §§ 14, 14a UStG;609
8.2.15.1.5.1;1.5.1 Rechnungsanforderungen;609
8.2.15.1.5.2;1.5.2 Folgen fehlerhafter Rechnungsangaben für den Vorsteuerabzug;610
8.2.15.1.5.3;1.5.3 Exkurs: Zivilrechtliche Folgen unzureichender Rechnungsangaben;611
8.2.15.1.5.4;1.5.4 Kleinbetragsrechnungen/Fahrausweise;611
8.2.15.1.5.5;1.5.5 Gutschriften;612
8.2.15.1.6;1.6 Begrenzung des Vorsteuerabzugs auf die für den Umsatz geschuldete Umsatzsteuer;614
8.2.15.2;2 Ausschlüsse bzw. Einschränkungen des Vorsteuerabzugs;614
8.2.15.2.1;2.1 Vorgaben der Mehrwertsteuersystemrichtlinie;615
8.2.15.2.2;2.2 Reise- und Umzugskosten;615
8.2.15.2.3;2.3 Nach Ertragsteuerrecht nicht abziehbare Aufwendungen;616
8.2.15.2.3.1;2.3.1 Geschenke (§ 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG);616
8.2.15.2.3.2;2.3.2 Bewirtungsaufwendungen (§ 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG);617
8.2.15.2.3.3;2.3.3 Aufwendungen für Gästehäuser, Motoryachten sowie für ähnliche Zwecke (§ 4 Abs. 5 Nr. 3 und 4 EStG);618
8.2.15.2.4;2.4 Gemischte Fahrzeugnutzung;618
8.2.15.2.5;2.5 Teilunternehmerische Grundstücksnutzung ab 01.01.2011;621
8.2.15.3;3 Vorsteuerabzug hinsichtlich der Einfuhr-und Erwerbsumsatzsteuer;621
8.2.15.3.1;3.1 Berechtigung zum Abzug der Einfuhrumsatzsteuer;622
8.2.15.3.2;3.2 Abzug der USt auf den innergemeinschaftlichen Erwerb;623
8.2.15.4;4 Vorsteuerschädliche Verwendungen des § 15 Abs. 2 UStG;624
8.2.15.4.1;4.1 Aufteilung nach § 15 Abs. 2, 4 UStG;625
8.2.15.4.1.1;4.1.1 Prüfungsschritte bei Erhaltungsaufwand;625
8.2.15.4.1.2;4.1.2 Aufteilungsmaßstab;626
8.2.15.4.1.3;4.1.3 Aufteilungsgebot bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten;629
8.2.15.4.2;4.2 Praxisprobleme bei vorsteuerschädlichen Verwendungen mit Optionsmöglichkeit;632
8.2.15.5;5 Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs;634
8.2.16;XVI Vorsteuerberichtigung;637
8.2.16.1;1 Nutzungsänderungen bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (Investitionsgütern);639
8.2.16.1.1;1.1 Wechsel von privater zu unternehmerischer Nutzung;640
8.2.16.1.2;1.2 Änderung des Anteils unternehmerischer Nutzung;640
8.2.16.1.3;1.3 Änderung des Anteils vorsteuerschädlicher zu vorsteuerunschädlicher Verwendung;642
8.2.16.1.4;1.4 Zwischenzeitlicher Leerstand von Gebäuden;642
8.2.16.1.5;1.5 Berichtigungszeitraum;643
8.2.16.1.6;1.6 Ermittlung des Berichtigungsbetrags;644
8.2.16.1.7;1.7 Vorsteuerberichtigung wegen eines Wechsels der Besteuerungsform;647
8.2.16.2;2 Vorsteuerberichtigung wegen Veräußerung oder Entnahme;648
8.2.16.2.1;2.1 Anwendungsbereich des § 15a Abs. 8 UStG;648
8.2.16.2.2;2.2 Vorsteuerberichtigung durch Verwertungshandlungen im Insolvenzverfahren;651
8.2.16.3;3 Erweiterung der Berichtigungstatbestände zum 01.01.2005;652
8.2.16.3.1;3.1 Verwendungsänderungen bei Umlaufvermögen;652
8.2.16.3.2;3.2 Bestandteile oder sonstige Leistungen an einem Wirtschaftsgut;653
8.2.16.3.3;3.3 Vorsteuerberichtigung wegen selbständiger sonstiger Leistungen;657
8.2.16.4;4 Vorsteuerberichtigung bei teilunternehmerisch genutzten Grundstücken;658
8.2.16.5;5 Verfahrensfragen;661
8.2.17;XVII Besteuerungsverfahren;662
8.2.17.1;1 Steueranmeldungsverfahren – Jahreserklärung, Voranmeldungen;662
8.2.17.2;2 Leistungsempfänger als Steuerschuldner;664
8.2.17.2.1;2.1 Werklieferungen und sonstige Leistungen im Ausland ansässiger Unternehmer;664
8.2.17.2.2;2.2 Verwertung von Sicherungsgut;665
8.2.17.2.3;2.3 Erweiterungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004;667
8.2.17.2.3.1;2.3.1 Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen;667
8.2.17.2.3.2;2.3.2 Bauleistungen;668
8.2.17.2.4;2.4 Ergänzungen jüngeren Datums;669
8.2.17.2.4.1;2.4.1 Strom- und Gaslieferungen;669
8.2.17.2.4.2;2.4.2 Übertragung von Emissionszertifikaten;670
8.2.17.2.4.3;2.4.3 Lieferung von Industrieschrott und Altmetallen;670
8.2.17.2.4.4;2.4.4 Gebäudereinigungen;671
8.2.17.2.4.5;2.4.5 Lieferung von Gold;671
8.2.17.2.4.6;2.4.6 Lieferung von Mobilfunkgeräten;671
8.2.17.2.5;2.5 Einzelfragen;672
8.2.17.2.5.1;2.5.1 Status des Abnehmers;672
8.2.17.2.5.2;2.5.2 Ausnahmen von der Steuerschuldnerschaft;673
8.2.17.2.5.3;2.5.3 Rechnungsanforderungen, Rechtsfolgen eines Verstoßes;673
8.2.17.2.5.4;2.5.4 Entstehen der »§ 13b-Steuer«;674
8.2.17.3;3 Fiskalvertretung;675
8.2.17.4;4 Reformüberlegungen zur Umsatzsteuer;676
8.2.17.5;Anhang – Umsatzsteuersätze in den EU-Mitgliedstaaten;678
9;Teil C Erbschaftsteuerrecht;680
9.1;Inhaltsverzeichnis Teil C;682
9.2;C Erbschaftsteuerrecht;688
9.2.1;I Das Erbschaftsteuerrecht inklusive der erbrechtlichen Grundlagen;689
9.2.1.1;1 Einführung;689
9.2.1.1.1;1.1 Historische und wirtschaftliche Bedeutung der Erbschaftsteuer;689
9.2.1.1.1.1;1.1.1 Das Erbschaftsteuergesetz in seiner historischen Entwicklung;689
9.2.1.1.1.2;1.1.2 Der Gesetzesaufbau;690
9.2.1.1.2;1.2 Grundaussagen zum Erbschaftsteuerrecht;691
9.2.1.1.2.1;1.2.1 Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf der Planungs- und Belastungsebenedes Steuerbürgers;691
9.2.1.1.2.2;1.2.2 Tragende Prinzipien des Erbschaftsteuerrechts;694
9.2.1.1.2.3;1.2.3 Der rechtstechnische Ausgangspunkt;695
9.2.1.1.2.3.1;1.2.3.1 Die Bedeutung der unentgeltlichen Leistungsfähigkeit;695
9.2.1.1.2.3.2;1.2.3.2 Der Aspekt der Rechtsnachfolge;696
9.2.1.1.2.4;1.2.4 Das Verhältnis Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer;697
9.2.1.1.2.5;1.2.5 Die Erbschaftsteuer als Erwerbersteuer (Erbanfall- oder Bereicherungssteuer);697
9.2.1.1.3;1.3 Die Erbschaft-/Schenkungsteuer in der Steuersystematik;697
9.2.1.1.3.1;1.3.1 Der Standort der Erbschaft-/Schenkungsteuer;697
9.2.1.1.3.2;1.3.2 Erbschaftsteuer und Einkommensteuer;697
9.2.1.1.3.3;1.3.3 Erbschaftsteuer und Grunderwerbsteuer;698
9.2.1.1.3.4;1.3.4 Erbschaftsteuerrecht und Umsatzsteuergesetz;699
9.2.1.1.3.5;1.3.5 Erbschaftsteuergesetz und Zivilrecht;699
9.2.1.1.4;1.4 Verfassungsrechtliche Vorgaben;700
9.2.1.1.4.1;1.4.1 Erbschaftsteuergesetz und Art. 14 GG;700
9.2.1.1.4.2;1.4.2 Erbschaftsteuergesetz und Art. 6 GG;701
9.2.1.1.4.3;1.4.3 Erbschaftsteuergesetz und Art. 3 GG;701
9.2.1.1.4.4;1.4.4 Partielle oder komplette Verfassungswidrigkeit des ErbStG (2009)?;702
9.2.1.1.5;1.5 Einkommensteuergesetz und Gemeinschaftsrecht;702
9.2.1.1.6;1.6 Schema;703
9.2.1.1.6.1;1.6.1 Erbschaftsteuerliche due diligence – 1. Stufe;703
9.2.1.1.6.2;1.6.2 Erbschaftsteuerliche due diligence – 2. Stufe;704
9.2.1.1.7;1.7 Das Erbschaftsteuergesetz (2009) i.d.F. des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes – Übersicht (inkl. Fassung des JStG 2013 und des AmthilfeRLUmsG vom 26.06.2013);705
9.2.1.1.7.1;1.7.1 Betriebsvermögen;705
9.2.1.1.7.2;1.7.2 Grundvermögen;706
9.2.1.1.7.3;1.7.3 Verschonungsebene;706
9.2.1.1.7.3.1;1.7.3.1 Betriebsvermögen;706
9.2.1.1.7.3.2;1.7.3.2 Weiteres Verschonungsvermögen;707
9.2.1.1.7.4;1.7.4 Neue Befreiungstatbestände;707
9.2.1.1.7.5;1.7.5 Tarifänderungen;707
9.2.1.2;2 Die gesetzliche Erbfolge;707
9.2.1.2.1;2.1 Das gesetzliche Verwandtenerbrecht;707
9.2.1.2.2;2.2 Das Ehegattenerbrecht und die ehelichen Güterstände im Erbschaftsteuergesetz;710
9.2.1.2.2.1;2.2.1 Die Bedeutung des Güterstandes für das Ehegattenerbrecht;710
9.2.1.2.2.2;2.2.2 Die Beendigung des Güterstandes, insbesondere bei der Zugewinn-gemeinschaft (inklusive der Berechnung der Ausgleichsforderung);711
9.2.1.2.2.3;2.2.3 Die Änderung des Güterstandes und die modifizierte Zugewinngemeinschaft (inkl. »Güterstandsschaukel«);716
9.2.1.2.2.3.1;2.2.3.1 Allgemeine Ausführungen;716
9.2.1.2.2.3.2;2.2.3.2 Die Güterstandsschaukel;717
9.2.1.2.2.4;2.2.4 Sonstige Regelungen bei der Zugewinngemeinschaft und bei der Ausgleichsforderung;717
9.2.1.2.2.4.1;2.2.4.1 Die Hinterbliebenenbezüge und die Ausgleichsforderung;717
9.2.1.2.2.4.2;2.2.4.2 Die güterrechtliche Lösung gemäß § 5 Abs. 2 ErbStG;718
9.2.1.2.2.5;2.2.5 Die Regelung bei der – fortgesetzten – Gütergemeinschaft (§ 4 ErbStG);718
9.2.1.2.3;2.3 Gesetzliches Erbrecht und die Steuerklassen des Erbschaftsteuergesetzes;719
9.2.1.3;3 Letztwillige Verfügungen im Erbrecht und im Erbschaftsteuerrecht;720
9.2.1.3.1;3.1 Wirksamkeit und Auslegung von Testamenten;720
9.2.1.3.1.1;3.1.1 Gewillkürter oder gesetzlicher Erbe?;723
9.2.1.3.1.2;3.1.2 Alleinerbe oder mehrere Erben sowie der »unbekannte Erbe«;724
9.2.1.3.1.2.1;3.1.2.1 Unklare Testamente und die Bedeutung des Erbscheins;724
9.2.1.3.1.2.2;3.1.2.2 Teilungsanordnung versus Vorausvermächtnis;727
9.2.1.3.1.2.3;3.1.2.3 Vermächtnis (insb. das Kaufrechtsvermächtnis) und Auflage;729
9.2.1.3.1.2.4;3.1.2.4 Der »unbekannte Erbe«;732
9.2.1.3.2;3.2 Besonderheiten beim Ehegattentestament;733
9.2.1.3.2.1;3.2.1 Zivilrechtliche Fragen zum Berliner Testament;733
9.2.1.3.2.2;3.2.2 Die erbschaftsteuerliche Antwort zum Berliner Testament;735
9.2.1.3.2.3;3.2.3 Folgeprobleme beim Berliner Testament;736
9.2.1.3.3;3.3 Vor- und Nacherbschaft;737
9.2.1.3.3.1;3.3.1 Erbrechtliche Bedeutung;737
9.2.1.3.3.2;3.3.2 Das Erbschaftsteuerrecht bei der Vor-/Nacherbschaft;740
9.2.1.3.4;3.4 Die negative Erbschaft, insbesondere die Ausschlagung;743
9.2.1.3.4.1;3.4.1 Erbrechtliche Vorfragen;743
9.2.1.3.4.2;3.4.2 Steuerliche Motive für die Ausschlagung;745
9.2.1.3.4.3;3.4.3 Die marktwirtschaftliche Ausschlagung – gegen Entgelt;747
9.2.1.3.5;3.5 Pflichtteile und ihre »Abfindung«83;747
9.2.1.4;4 Erbrechtliche Grundsätze und ihre Umsetzung im Erbschaftsteuerrecht;748
9.2.1.4.1;4.1 Die Rechtsnachfolge im Erbrecht und im Erbschaftsteuerrecht;748
9.2.1.4.2;4.2 Fundamentalprinzipien im Lichte der BGH-Rechtsprechung/ steuerliche Konsequenzen;749
9.2.1.4.2.1;4.2.1 Sonderrechtsnachfolge bei vererbten Beteiligungen an Personengesellschaften;751
9.2.1.4.2.2;4.2.2 Die Erbschaftsteuer bei der vererbten Mitunternehmerschaft – Bewertung ab 2009 (Grundzüge);752
9.2.1.4.3;4.3 Bedeutung von § 10 ErbStG, insbesondere die Schulden im Erbfall (§ 10 Abs. 5 ff. ErbStG);755
9.2.1.4.3.1;4.3.1 Der steuerpfl ichtige Erwerb gemäß § 10 ErbStG;755
9.2.1.4.3.2;4.3.2 Die Schulden im Erbfall;755
9.2.1.5;5 Andere Übertragungsmodalitäten von Todes wegen;763
9.2.1.5.1;5.1 Die Schenkung auf den Todesfall (§ 2301 BGB und § 3 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 ErbStG);763
9.2.1.5.2;5.2 Erwerb durch einen Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG sowie R 3.7 Abs. 1 ErbStR);765
9.2.1.5.2.1;5.2.1 Die Lebensversicherung im Erbschaftsteuerecht;765
9.2.1.5.2.2;5.2.2 Unfallversicherungsverträge;767
9.2.1.5.2.3;5.2.3 Hinterbliebenenbezüge – Versorgungsansprüche;767
9.2.2;II Schenkungsteuerrecht: Vermögensübertragungen zu Lebzeiten im Erbschaftsteuergesetz;769
9.2.2.1;1 Schenkungen und andere unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden;769
9.2.2.1.1;1.1 Der Grundtatbestand des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG – »volle« Unentgeltlichkeit;769
9.2.2.1.1.1;1.1.1 Die Freigebigkeit als Auslöser einer unentgeltlichen Zuwendung;769
9.2.2.1.1.2;1.1.2 Abgrenzungsfälle: keine Schenkung;772
9.2.2.1.2;1.2 Teilweise unentgeltliche Zuwendung – gemischte Schenkung;773
9.2.2.1.2.1;1.2.1 Einführung (Anwendungsbereich);773
9.2.2.1.2.2;1.2.2 Lösung nach altem Recht;774
9.2.2.1.2.3;1.2.3 Aktuelle Lösung (nach RE 7.4 ErbStR 2011 und H 7.4 ErbStH 2011);776
9.2.2.1.2.4;1.2.4 Schenkungen unter Auflagen;776
9.2.2.1.2.5;1.2.6 Schenkungen von Immobilien;778
9.2.2.1.2.6;1.2.7 Die Kettenschenkung;779
9.2.2.1.2.7;1.2.8 Die mittelbare Schenkung, insbesondere die mittelbare Grundstücksschenkung;780
9.2.2.1.2.8;1.2.9 Die unbenannte (Ehegatten-)Zuwendung;784
9.2.2.1.2.9;1.2.10 Erweiterung der Steuerbefreiung um § 13 Abs. 1 Nr. 4b und Nr. 4c ErbStG (2008);785
9.2.2.1.2.9.1;1.2.10.1 § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG;785
9.2.2.1.2.9.2;1.2.10.2 § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG;786
9.2.2.1.3;1.3 Die weiteren Fälle des § 7 Abs. 1 Nr. 2–7, Nr. 10 ErbStG182;786
9.2.2.1.4;1.4 Die Zweckzuwendung (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 und § 8 ErbStG);787
9.2.2.1.5;1.5 Gesellschaftsrechtliche Zuwendungen;788
9.2.2.1.5.1;1.5.1 Zuwendungen bei Personengesellschaften (§ 7 Abs. 5–7 ErbStG);788
9.2.2.1.5.2;1.5.2 Zuwendungen bei Kapitalgesellschaften;790
9.2.2.1.5.2.1;1.5.2.1 Allgemeine Ausführungen;791
9.2.2.1.5.2.2;1.5.2.2 Die Technik des § 7 Abs. 8 ErbStG;792
9.2.2.1.5.2.3;1.5.2.3 Tabellarische Strukturierung;793
9.2.2.2;2 Sonstige unentgeltliche Vorgänge am Beispiel der Nießbrauchsgestaltung;795
9.2.2.2.1;2.1 Ausgangssituation, Vorüberlegungen und Motivlage;795
9.2.2.2.2;2.2 Die gesetzliche Lösung beim Nießbrauch (§ 23 ErbStG);797
9.2.2.3;3 Gestaltungen zwischen Schenkung und Vererbung;799
9.2.2.3.1;3.1 Die vorweggenommene Erbfolge;799
9.2.2.3.1.1;3.1.1 Die schenkungsteuerlichen Grundzüge;800
9.2.2.3.1.2;3.1.2 Auslegungsfragen der vorweggenommenen Erbfolgen zu § 7 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG;803
9.2.2.3.1.3;3.1.3 Das Privileg des § 13a Abs. 1 Nr. 2 ErbStG a.F. (inklusive Bewertungsabschlag);804
9.2.2.3.2;3.2 Vorwegübertragung auf Gesellschaften;805
9.2.2.3.2.1;3.2.1 Übertragung auf Parkgesellschaften (Personengesellschaften);805
9.2.2.3.2.2;3.2.2 Übertragung auf eine »Familien-GmbH« unter Lebenden und/oder auf eine »Erb-GmbH« von Todes wegen;807
9.2.2.4;4 Übertragung auf Stiftung und Trust;809
9.2.2.4.1;4.1 Die Übertragung auf eine inländische Stiftung;809
9.2.2.4.1.1;4.1.1 Die Errichtung der Stiftung;810
9.2.2.4.1.2;4.1.2 Die Stiftungszuwendung;812
9.2.2.4.1.3;4.1.3 Die laufende Besteuerung der Stiftung, insbesondere die Ersatzerbschaftsteuer;812
9.2.2.4.1.3.1;4.1.3.1 Die Ersatzerbschaftsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG);812
9.2.2.4.1.3.2;4.1.3.2 Die laufende Besteuerung der Stiftung – Grundzüge;812
9.2.2.4.1.4;4.1.4 Die Auflösung der Stiftung;812
9.2.2.4.2;4.2 Die Übertragung auf eine ausländische Stiftung;813
9.2.2.4.3;4.3 Der Trust(ee) als Nachfolger;813
9.2.3;III Das Binnenrecht des Erbschaftsteuergesetzes (inklusive Bewertung);815
9.2.3.1;1 Die subjektive Steuerpflicht im Erbschaftsteuergesetz;815
9.2.3.1.1;1.1 Grundfragen der persönlichen Steuerpflicht;815
9.2.3.1.2;1.2 Die beschränkte Steuerpflicht und die erweitert beschränkte Steuerpflicht im Erbschaft- und Außensteuergesetz;817
9.2.3.1.3;1.3 Internationales Erbschaftsteuerrecht;819
9.2.3.1.3.1;1.3.1 Der Regelfall: Die Anrechnung nach § 21 ErbStG;819
9.2.3.1.3.2;1.3.2 DBA-Fragen zur Erbschaftsteuer;821
9.2.3.1.3.3;1.3.3 Europarechtliche Aspekte;822
9.2.3.2;2 Zusammenfassung zu §§ 9, 11 ErbStG;823
9.2.3.2.1;2.1 Die Bedeutung des Entstehungszeitpunktes nach § 9 ErbStG;823
9.2.3.2.1.1;2.1.1 Die Entstehung der Erbschaftsteuer;824
9.2.3.2.1.2;2.1.2 Die Entstehung der Schenkungsteuer;825
9.2.3.2.2;2.2 Sonderproblematik des § 11 ErbStG;826
9.2.3.2.3;2.3 Planungshorizonte bei der Schenkung (insbesondere von Unternehmensvermögen);827
9.2.3.3;3 Die Bewertung des Vermögens im Erbschaftsteuergesetz;828
9.2.3.3.1;3.1 Vorbemerkung (inklusive Verfahrensfragen);828
9.2.3.3.2;3.2 Die Bewertung des Grundvermögens;832
9.2.3.3.2.1;3.2.1 Altfassung Grundzüge;832
9.2.3.3.2.2;3.2.2 Neufassung Überblick;833
9.2.3.3.2.3;3.2.3 Unbebaute Grundstücke;833
9.2.3.3.2.4;3.2.4 Bebaute Grundstücke;834
9.2.3.3.2.4.1;3.2.4.1 Verfahrensgrundsätze für die Bewertung von Grundstücken;835
9.2.3.3.2.4.2;3.2.4.2 Das Vergleichswertverfahren;836
9.2.3.3.2.4.3;3.2.4.3 Das Ertragswertverfahren;837
9.2.3.3.2.4.4;3.2.4.4 Das Sachwertverfahren;839
9.2.3.3.2.4.5;3.2.4.5 Bewertung von Erbbaurechten (und Erbbaugrundstücken);842
9.2.3.3.3;3.3 Bewertung des Betriebsvermögens;844
9.2.3.3.3.1;3.3.1 Grundzüge;844
9.2.3.3.3.2;3.3.2 Die Verschonungsebene;845
9.2.3.3.3.3;3.3.3 Überblick: Wegfall der Verschonungen;846
9.2.3.3.3.4;3.3.4 Die Bewertung eines bilanzierenden Einzelunternehmers;846
9.2.3.3.3.5;3.3.5 Die Bewertung von (Anteilen an) Personengesellschaften;848
9.2.3.3.3.6;3.3.6 Die Bewertung von nicht notierten Kapitalgesellschaftsanteilen (GmbH-Geschäftsanteile);849
9.2.3.3.4;3.4 Die Steuervergünstigung für Elementarvermögen gemäß §§ 13a bis 13c, 19a ErbStG;850
9.2.3.3.4.1;3.4.1 Einführung und Gesamtdarstellung (Rechtslage 2011);850
9.2.3.3.4.2;3.4.2 Prüfungsaufbau für die Verschonungsregeln im engeren Sinne (§§ 13a, 13b ErbStG) – ab 2010 –;853
9.2.3.3.4.3;3.4.3 Das Elementar-(Verschonungs-)Vermögen (§ 13b Abs. 1 und 2 ErbStG);855
9.2.3.3.4.3.1;3.4.3.1 Begünstigtes Vermögen – dem Grunde nach;855
9.2.3.3.4.3.2;3.4.3.2 Schädliches Verwaltungsvermögen;857
9.2.3.3.4.4;3.4.4 Die Dritten bei der Verschonungsregelung;862
9.2.3.3.4.5;3.4.5 Die primären Rechtsfolgen;863
9.2.3.3.4.5.1;3.4.5.1 Grundsätzliches und Gemeinsamkeiten;863
9.2.3.3.4.5.2;3.4.5.2 Unterschiede beider Optionen;863
9.2.3.3.4.5.3;3.4.5.3 Die Auswirkung bei mehreren Vergleichsbetrieben;863
9.2.3.3.4.5.4;3.4.5.4 Mehrere selbständige privilegierte Vermögensbestandteile; Gesamtbetrachtung;864
9.2.3.3.4.5.5;3.4.5.5 Vergleich zum alten Recht;864
9.2.3.3.4.5.6;3.4.5.6 Verfassungskonformität;865
9.2.3.3.4.6;3.4.6 Die Nachschau;865
9.2.3.3.4.6.1;3.4.6.1 Die Lohnsummenregelung (§ 13a Abs. 4 ErbStG)330;865
9.2.3.3.4.6.2;3.4.6.2 Die Behaltensregelung (oder Fortführungsklausel), § 13a Abs. 5 ErbStG;867
9.2.3.3.4.6.3;3.4.6.3 Die Überentnahmeverbote333;869
9.2.3.3.4.7;3.4.7 § 13c ErbStG (Vergünstigung für die private Wohnwirtschaft);869
9.2.3.3.4.8;3.4.8 § 19a ErbStG;870
9.2.3.4;4 Sondervorschriften zur Steuerberechnung;871
9.2.3.4.1;4.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe (§ 14 ErbStG);871
9.2.3.4.1.1;4.1.1 Besonderheiten der Zusammenrechnung bei Produktivvermögen;874
9.2.3.4.1.2;4.1.2 § 14 Abs. 1 S. 4 ErbStG n.F.;875
9.2.3.4.1.3;4.1.3 Schenkungen außerhalb des Zehnjahreszeitraumes (Überprogression);875
9.2.3.4.1.4;4.1.4 Negativerwerbe beim Vorerwerb;877
9.2.3.4.1.5;4.1.5 Die Neuregelung des § 14 Abs. 2 ErbStG;877
9.2.3.4.1.6;4.1.6 Das Limit des § 14 Abs. 3 ErbStG;877
9.2.3.4.2;4.2 Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens (§ 27 ErbStG);877
9.2.3.4.3;4.3 Der so genannte Härteausgleich nach § 19 Abs. 3 ErbStG;880
9.2.3.5;5 Das Erbschaft- und Schenkungsteuerschuldrecht;882
9.2.3.5.1;5.1 Die Frage nach dem Steuerschuldner;882
9.2.3.5.1.1;5.1.1 Schuldner der Schenkungsteuer;882
9.2.3.5.1.2;5.1.2 Schuldner der Erbschaftsteuer;883
9.2.3.5.2;5.2 Der Besteuerungszeitpunkt (Voraussetzungen und Folgen);884
9.2.3.5.2.1;5.2.1 Das Ermittlungs- und Festsetzungsverfahren bei der Erbschaftsteuer;885
9.2.3.5.2.2;5.2.2 Die Stundung;886
9.2.3.5.3;5.3 Erlöschen der Steuerschuld;886
10;Stichwortregister;888


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.