Ramb / Durm / Jauch | Steuerrecht in Übungsfällen / Klausurentraining | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 312 Seiten, E-Book

Reihe: Grundkurs des Steuerrechts

Ramb / Durm / Jauch Steuerrecht in Übungsfällen / Klausurentraining

E-Book, Deutsch, Band 14, 312 Seiten, E-Book

Reihe: Grundkurs des Steuerrechts

ISBN: 978-3-7910-5429-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Band enthält zahlreiche Übungsfälle und ausgewählte Übungsklausuren zu allen relevanten Steuerrechtsgebieten:

- Abgabenordnung
- Einkommensteuer
- Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht
- Umsatzsteuer
- Bewertung
- Grundsteuer und Erbschaftsteuer
- Lohnsteuer
- Gewerbesteuer

Als effektive Lernkontrolle die ideale Ergänzung zu den übrigen Bänden der Reihe. Zudem ermöglicht das Buch eine optimale Prüfungsvorbereitung: Studierende können sich mit der erforderlichen Klausurtechnik vertraut machen, sie lernen die Fälle in der vorgegebenen Dauer zu bearbeiten und die zulässigen Hilfsmittel richtig einzusetzen.

Rechtsstand: 1. März 2022
Ramb / Durm / Jauch Steuerrecht in Übungsfällen / Klausurentraining jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Vorwort zur 15.?Auflage;7
6;Inhaltsverzeichnis;9
7;Abkürzungsverzeichnis;15
8;Anleitung zur Lösung von Klausuren;17
8.1;1 Bestandteile der Klausur;17
8.2;2 Erarbeiten der Aufgabe;17
8.2.1;2.1 Sachverhalt lesen;17
8.2.2;2.2 Erfassen der Fragestellung;17
8.2.3;2.3 Das zweite Lesen des Sachverhalts;17
8.3;3 Erarbeiten der Lösung;17
8.3.1;3.1 Aufbau und Darstellung;18
8.3.2;3.2 Das Auffinden der Vorschrift;18
8.3.3;3.3 Prüfung und Anwendung der Normen;18
8.3.4;3.4 Die schlüssige Begründung;19
8.3.5;3.5 Das Überarbeiten der Lösung;19
8.3.6;3.6 Schlussbemerkung;19
9;Teil A?Abgabenordnung;21
9.1;1 Übungen;21
9.1.1;ÜBUNG 1: Anwendungsbereich der Abgabenordnung;21
9.1.2;ÜBUNG 2: Einteilung der Steuern;21
9.1.3;ÜBUNG 3: Steuerpflicht- und Steuerschuldverhältnis;22
9.1.4;ÜBUNG 4: Steuergeheimnis;23
9.1.5;ÜBUNG 5: Angehörige;26
9.1.6;ÜBUNG 6: Verwaltungsakt;27
9.1.7;ÜBUNG 7: Handlungsfähigkeit und Bekanntgabe an Minderjährige I;28
9.1.8;ÜBUNG 8: Handlungsfähigkeit und Bekanntgabe an Minderjährige II;30
9.1.9;ÜBUNG 9: Steuerschuldner, Adressat, Empfänger;30
9.1.10;ÜBUNG 10: Bekanntgabe von Einkommensteuerbescheiden an Ehegatten und Bekanntgabe ins Ausland;32
9.1.11;ÜBUNG 11: Fristberechnung, Säumniszuschlag;32
9.1.12;ÜBUNG 12: Berechnung von Säumniszuschlägen;33
9.1.13;ÜBUNG 13: Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gem. §?164 AO I;35
9.1.14;ÜBUNG 14: Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gem. §?164 AO II;36
9.1.15;ÜBUNG 15: Gesonderte und einheitliche Feststellung und Zuständigkeit;37
9.1.16;ÜBUNG 16: Aufrechnung;39
9.1.17;ÜBUNG 17: Festsetzungsverjährung, Änderungsvorschriften;40
9.1.18;ÜBUNG 18: Verspätungszuschlag;42
9.1.19;ÜBUNG 19: Rechtsbehelfsverfahren, Fristberechnung, Änderungsvorschriften;43
9.2;2 Klausuren;45
9.2.1;2.1 Übungsklausur;45
9.2.2;2.2 Prüfungsklausur;52
10;Teil B?Einkommensteuer;61
10.1;1 Übungen;61
10.1.1;1.1 Veranlagungsformen und Tarif;61
10.1.1.1;ÜBUNG 1: Eheschließung;61
10.1.1.2;ÜBUNG 2: Tod eines Ehegatten;62
10.1.1.3;ÜBUNG 3: Scheidung;63
10.1.2;1.2 Übungen zu den einzelnen Einkunftsarten;64
10.1.2.1;ÜBUNG 4: Zuordnung zu den Einkunftsarten;64
10.1.2.2;ÜBUNG 5: Gewinnermittlungszeitraum und Wirtschaftsjahr I – Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft;66
10.1.2.3;ÜBUNG 6: Gewinnermittlungszeitraum und Wirtschaftsjahr II;66
10.1.2.4;ÜBUNG 7: Gewinnermittlungszeitraum und Wirtschaftsjahr III;67
10.1.2.5;ÜBUNG 8: Gewinnermittlungszeitraum und Wirtschaftsjahr IV;68
10.1.2.6;ÜBUNG 9: Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen;68
10.1.2.7;ÜBUNG 10: Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft;69
10.1.2.8;ÜBUNG 11: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Dolmetschertätigkeit;69
10.1.2.9;ÜBUNG 12: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Tätigkeit als Arzt, Betriebsvermögen bei der §?4 Abs.? 3?–?Rechnung, Privatentnahme;71
10.1.2.10;ÜBUNG 13: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, Abschreibung einer Computeranlage, Nutzungsentnahme;75
10.1.2.11;ÜBUNG 14: Gewinnermittlung nach §?4 Abs.? 3 EStG;78
10.1.2.12;ÜBUNG 15: Einkünfte aus Kapitalvermögen;85
10.1.2.13;ÜBUNG 16: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Zuflussproblematik;89
10.1.2.14;ÜBUNG 17: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Erbschaft, Zweifamilienhaus;90
10.1.2.15;ÜBUNG 18: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Wohn- und Geschäftshaus;92
10.1.2.16;ÜBUNG 19: Einkünfte aus einer Leibrente und Abgrenzung zu den Versorgungsbezügen;95
10.1.2.17;ÜBUNG 20: Einkünfte aus einem privaten Veräußerungsgeschäft;97
10.1.3;1.3 Der Gesamtbetrag der Einkünfte;99
10.1.3.1;ÜBUNG 21: Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich;99
10.1.4;1.4 Bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens abziehbare Beträge;100
10.1.4.1;ÜBUNG 22: Altersentlastungsbetrag, Einzelveranlagung;100
10.1.4.2;ÜBUNG 23: Altersentlastungsbetrag, Zusammenveranlagung;100
10.1.4.3;ÜBUNG 24: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende I;101
10.1.4.4;ÜBUNG 25: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende II;103
10.1.4.5;ÜBUNG 26: Sonderausgaben, Höchstbetragsberechnung;103
10.1.4.6;ÜBUNG 27: Sonderausgaben, Höchstbetragsberechnung;109
10.1.4.7;ÜBUNG 28: Spendenabzug I;111
10.1.4.8;ÜBUNG 29: Spendenabzug II;112
10.1.4.9;ÜBUNG 30: Außergewöhnliche Belastungen nach §?33 EStG;113
10.1.4.10;ÜBUNG 31: Unterhalt bedürftiger Personen;116
10.1.4.11;ÜBUNG 32: Ausbildungsfreibetrag;123
10.1.4.12;ÜBUNG 33: Berücksichtigung von Kindern;123
10.1.4.13;ÜBUNG 34: Freibeträge nach §?32 Abs.? 6 EStG;124
10.1.4.14;ÜBUNG 35: Günstigerprüfung;126
10.1.4.15;ÜBUNG 36: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb;127
10.1.4.16;ÜBUNG 37: Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungs­verhältnisse I;128
10.1.4.17;ÜBUNG 38: Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungs­verhältnisse II;129
10.1.4.18;ÜBUNG 39: Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungs­verhältnisse III;129
10.1.4.19;ÜBUNG 40: Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen I;129
10.1.4.20;ÜBUNG 41: Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen II;130
10.1.4.21;ÜBUNG 42: Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen III;130
10.1.4.22;ÜBUNG 43: Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten;131
10.2;2 Klausuren;131
10.2.1;2.1 Übungsklausur;131
10.2.2;2.2 Prüfungsklausur;140
11;Teil C?Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht;149
11.1;1 Übungen;149
11.1.1;1.1 Grundlagen Buchführung;149
11.1.1.1;ÜBUNG 1: Kaufmannseigenschaft, Aufzeichnungspflichten und Betriebsvermögensvergleich;149
11.1.1.2;ÜBUNG 2: Inventur, Inventar, Bilanz, Betriebsvermögensvergleich, Buchführungspflicht;150
11.1.1.3;ÜBUNG 3: Auflösen der Bilanz in Konten, Buchen auf Bestandskonten, Buchen auf Erfolgskonten, Buchen auf Privatkonten, Abschluss der Konten, Erstellung der Schlussbilanz und Gewinnermittlung;152
11.1.1.4;ÜBUNG 4: Einfache Ermittlung von Wareneinsatz, Warenerlös, Rohgewinn, Rohgewinnsatz, Rohgewinnaufschlagsatz, Reingewinn und Reingewinnsatz;159
11.1.1.5;ÜBUNG 5: Deuten von Buchungssätzen;161
11.1.1.6;ÜBUNG 6: Buchung des Warenverkehrs (Anschaffung, Warenbezugskosten, Preisnachlass, innerbetrieblicher Verbrauch, Verderb/Diebstahl/Schwund und Bewertung des Warenendbestands);162
11.1.1.7;ÜBUNG 7: Buchung von Naturalrabatten;165
11.1.1.8;ÜBUNG 8: Ermittlung von kalkulatorischen Größen in schwierigen Fällen I;166
11.1.1.9;ÜBUNG 9: Ermittlung von kalkulatorischen Größen in schwierigen Fällen II;167
11.1.1.10;ÜBUNG 10: Ermittlung von kalkulatorischen Größen in schwierigen Fällen III;167
11.1.1.11;ÜBUNG 11: Buchung von Löhnen und Gehältern;168
11.1.1.12;ÜBUNG 12: Abgrenzung Betriebsvermögen – Privatvermögen;169
11.1.2;1.2 Bilanzierung des abnutzbaren Anlagevermögens;170
11.1.2.1;ÜBUNG 13: Ermittlung der Anschaffungskosten, AfA-Methoden und Sonderabschreibung nach §?7?g Abs.? 5 und 6 EStG;170
11.1.2.2;ÜBUNG 14: Tausch mit Baraufgabe;171
11.1.2.3;ÜBUNG 15: Übergang von der degressiven AfA zur linearen AfA;175
11.1.2.4;ÜBUNG 16: Bilanzierung mit dem Teilwert;175
11.1.2.5;ÜBUNG 17: Anschaffung eines geringwertigen Wirtschaftsguts;177
11.1.3;1.3 Bilanzierung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens;179
11.1.3.1;ÜBUNG 18: Bilanzierung von unbebauten Grundstücken;179
11.1.3.2;ÜBUNG 19: Bilanzierung von unbebauten Ehegattengrundstücken;180
11.1.3.3;ÜBUNG 20: Bilanzierung von Wertpapieren;181
11.1.4;1.4 Bilanzierung des Umlaufvermögens;183
11.1.4.1;ÜBUNG 21: Bilanzierung des Umlaufvermögens mit Anschaffungskosten/Teilwert;183
11.1.5;1.5 Sonderprobleme der Bilanzierung;185
11.1.5.1;ÜBUNG 22: Bilanzierung von Gebäudeteilen, Grund und Boden und Außenanlagen;185
11.1.5.2;ÜBUNG 23: Behandlung von Aufstockung, Erhaltungsaufwand und Betriebsvorrichtungen bei Gebäuden;188
11.1.5.3;ÜBUNG 24: Bilanzierung von Forderungen mit dem Nennwert/Teilwert;189
11.1.5.4;ÜBUNG 25: Bilanzierung von Rückstellungen am Beispiel der Gewerbesteuerrückstellung;191
11.1.5.5;ÜBUNG 26: Bilanzierung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten;192
11.1.5.6;ÜBUNG 27: Behandlung von Gegenstandsentnahmen;193
11.1.5.7;ÜBUNG 28: Behandlung von Nutzungsentnahmen;195
11.1.5.8;ÜBUNG 29: Behandlung von Gegenstandseinlagen;196
11.2;2 Klausuren;198
11.2.1;2.1 Übungsklausur;198
11.2.2;2.2 Prüfungsklausur;206
12;Teil D?Umsatzsteuer;217
12.1;1 Übungen;217
12.1.1;ÜBUNG 1: Umsatzarten des UStG;217
12.1.2;ÜBUNG 2: Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, übriges Gemeinschaftsgebiet, Drittlandsgebiet;217
12.1.3;ÜBUNG 3: Unternehmerbegriff, Rahmen des Unternehmens, Beginn der unternehmerischen Tätigkeit;218
12.1.4;ÜBUNG 4: Leistungsaustausch;220
12.1.5;ÜBUNG 5: Lieferungen;221
12.1.6;ÜBUNG 6: Ort und Zeitpunkt einer Lieferung;222
12.1.7;ÜBUNG 7: Kommissionsgeschäfte;223
12.1.8;ÜBUNG 8: Ort und Zeitpunkt von Lieferungen bei Kommissionsgeschäften;224
12.1.9;ÜBUNG 9: Reihengeschäft;225
12.1.10;ÜBUNG 10: Reihengeschäfte innerhalb einer Verkaufskommission;227
12.1.11;ÜBUNG 11: Lieferort nach §?3 Abs.? 8 UStG;228
12.1.12;ÜBUNG 12: Abgrenzung Lieferung – sonstige Leistung;229
12.1.13;ÜBUNG 13: Ort der sonstigen Leistung;230
12.1.14;ÜBUNG 14: Abgrenzung Werklieferung – Werkleistung;233
12.1.15;ÜBUNG 15: Ort einer Werklieferung und Werkleistung;233
12.1.16;ÜBUNG 16: Fiktive Lieferungen nach §?3 Abs.? 1?b Satz 1 Nr. 1 UStG;234
12.1.17;ÜBUNG 17: Unternehmensvermögen, Pkw-Entnahme;235
12.1.18;ÜBUNG 18: Fiktive sonstige Leistungen nach §?3 Abs.? 9 a UStG;236
12.1.19;ÜBUNG 19: Private Nutzung des unternehmerischen Pkw;237
12.1.20;ÜBUNG 20: Steuerbefreiungen;237
12.1.21;ÜBUNG 21: Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstigen Leistungen;238
12.1.22;ÜBUNG 22: Bemessungsgrundlage beim Kommissionsgeschäft;240
12.1.23;ÜBUNG 23: Bemessungsgrundlage beim Tausch;241
12.1.24;ÜBUNG 24: Steuersätze;242
12.1.25;ÜBUNG 25: Vorsteuerabzug;243
12.1.26;ÜBUNG 26: Der innergemeinschaftliche Erwerb, die innergemeinschaftliche Lieferung;245
12.2;2 Klausuren;245
12.2.1;2.1 Übungsklausur;245
12.2.2;2.2 Prüfungsklausur;254
13;Teil E?Bewertung und Erbschaftsteuer;263
13.1;1 Übungen;263
13.1.1;1.1 Bedarfsbewertung;263
13.1.1.1;ÜBUNG 1: Wirtschaftsgut, wirtschaftliche Einheit, Vermögensart;263
13.1.1.2;ÜBUNG 2: Bedarfswerte;264
13.1.1.3;ÜBUNG 3: Bewertung eines unbebauten Grundstücks für Zwecke der Erbschaftsteuer;264
13.1.1.4;ÜBUNG 4: Bewertung eines bebauten Grundstücks im Ertragswertverfahren für Zwecke der Erbschaftsteuer;265
13.1.1.5;ÜBUNG 5: Bewertung eines Gewerbebetriebs im vereinfachten Ertragswertverfahren für Zwecke der Erbschaftsteuer;267
13.1.1.6;ÜBUNG 6: Bewertung des übrigen Vermögens;269
13.1.2;1.2 Erbschaftsteuer;270
13.1.2.1;ÜBUNG 7: Erbfolge nach BGB bei Ledigen ohne Kinder;270
13.1.2.2;ÜBUNG 8: Erbfolge nach BGB bei Ledigen mit Kindern;271
13.1.2.3;ÜBUNG 9: Erbfolge nach BGB und Steuerklassen nach dem ErbStG bei Verheirateten ohne Kinder;271
13.1.2.4;ÜBUNG 10: Erbfolge nach BGB und Steuerklassen nach dem ErbStG bei Verheirateten mit einem Kind;272
13.1.2.5;ÜBUNG 11: Erbfolge nach BGB und Steuerklassen nach dem ErbStG bei Verheirateten mit zwei Kindern;273
13.1.2.6;ÜBUNG 12: Erbfolge nach BGB und Steuerklassen nach dem ErbStG bei Verheirateten mit drei Kindern;274
13.1.2.7;ÜBUNG 13: Berechnung der Erbschaftsteuer bei Verheirateten mit drei Kindern;275
13.2;2 Klausuren;277
13.2.1;2.1 Übungsklausur;277
13.2.2;2.2 Übungsklausur;283
14;Teil F?Lohnsteuer;293
14.1;ÜBUNG 1: Ermittlung des Arbeitslohns;293
14.2;ÜBUNG 2: Ermittlung der Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit I;294
14.3;ÜBUNG 3: Ermittlung der Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit II;295
14.4;ÜBUNG 4: Ermittlung der Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit III;299
15;Teil G?Gewerbesteuer;305
15.1;ÜBUNG 1: Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags nach §?8 Nr. 1 Buchst. a bis f GewSt;305
15.2;ÜBUNG 2: Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags;306
15.3;ÜBUNG 3: Berechnung der Gewerbesteuer;308
15.4;ÜBUNG 4: Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags;309


Durm, Martin
Martin Durm ist Diplom-Finanzwirt / Dozent an der Hochschule für Finanzen (Rheinland-Pfalz in Edenkoben).

Jauch, David
David Jauch ist Diplom-Finanzwirt / Dozent an der Hochschule für Finanzen (Rheinland-Pfalz in Edenkoben).

Ramb, Jörg
Dipl.-Finanzwirt Jörg Ramb, Dozent an der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz, Edenkoben.

Jörg Ramb

Dipl.-Finanzwirt Jörg Ramb, Dozent an der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz, Edenkoben.





Martin Durm

Martin Durm ist Diplom-Finanzwirt / Dozent an der Hochschule für Finanzen (Rheinland-Pfalz in Edenkoben).





David Jauch

David Jauch ist Diplom-Finanzwirt / Dozent an der Hochschule für Finanzen (Rheinland-Pfalz in Edenkoben).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.