Buch, Deutsch, Band 10, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm
Empirische Durchschnittstypologien und Idealtypen im Sinne von Max Weber; inkl. eines Vergleich mit pastoralen Berufstypologien in der EKD
Buch, Deutsch, Band 10, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm
Reihe: EuKP - Empirie und kirchliche Praxis
ISBN: 978-3-936985-26-9
Verlag: AIM-Verlagshaus
Neue Bilder des Pfarrberufs werden gegenwärtig überall entwickelt – so auch in Dänemark, wo Steen M. Rasmussen im -Stift, einem evangelischen Bistum in Mittel-Jütland, eine Befragung fast aller 279 Pfarrerin-nen und Pfarrer durchgeführt hat. Diese Untersuchung ist Ausgangsbasis der vorliegenden Studie. Rasmussen bedient sich dabei nicht eines inhaltlichen Modells, wie etwa einer Professionstheorie, Pfarramtsbildern oder der Interpretation von Lehrtex-ten, sondern arbeitet empirisch. Ausgehend von einer verlässlichen Datenbasis werden so die real existierenden Arbeitsprofile der Pfarrper-sonen ermittelt. Leitend ist dabei die Frage: Gibt es „typische“ Profile des Pfarrberufs? Erst in einem zweiten Schritt, nachdem die Typologien erhoben sind, entwickelt Rasmussen aus diesen Ergebnissen fünf „Idealty-pen“ pfarramtlichen Handelns im Sinne Max Webers. Diese konstruktiven Berufstypen sind überprüfbar auf ihre Leistungsfähigkeit in der pastoraltheologischen Praxis. Die vorliegende Untersuchung schließt eine Lücke in der empirisch-pastoralen Berufsforschung. Sie verdeut-licht einmal mehr, dass der Beruf der Pfarrerin und des Pfarrers sich gegenwärtig – in Abhängigkeit von ei-ner Vielzahl von beeinflussenden Faktoren – heterogen ausdifferenziert hat und sich theoretischen Zugän-gen eher verschließt. Die Herausforderung für die Zukunft bleibt: Der Pfarrberuf erfindet sich je neu für die jeweilige Pfarrperson in der jeweiligen Berufsanforderung. Steen Marqvard Rasmussen, geb. 1955, Abschluss in Soziologie (1982, Kopenhagen), seit 1995 Senior-Berater im dänischen Landesverein des Gemeindekirchenrates. Unterrichtstätigkeit u.a. an der Universität Århus
Zielgruppe
Pfarrer, Pfarrerinnen, kirchlich Interessierte, wissenschaftlich am Pfarrberuf Arbeitende, Berufsoziologen
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des leitenden Herausgebers 5
1 Einleitung 11
2 Rahmenbedingungen der Pfarrarbeit 13
2.1 Der organisatorische Aufbau der Volkskirche 17
2.2 Der Gemeindekirchenrat als lokale Kirchenleitung 23
2.2.1 Das Leitungsmodell KINBAG 23
2.2.2 Eine neue Form der Weite 33
2.2.3 Mannigfaltigkeitsleitung oder „Tick, Trick und Track-
Leitung“ 41
2.2.4 Strategische Leitung und der Heilige Geist 44
3 Zehn verschiedene Arbeitsprofile der Arbeit von
Pfarrerinnen und Pfarrern im Århus-Stift 51
3.1 Einleitung 51
3.1.1 Überblick über die Rahmenbedingungen 51
3.1.2 Ziele der Århus-Untersuchung 53
3.1.3 Schlüsselbegriffe 57
3.1.4 Die Objektivität und Stabilität der
Durchschnittstypologien 64
3.1.5 Cases als Illustration und Veranschaulichung 67
3.1.6 Die Anwendungsmöglichkeiten der Untersuchung 68
3.2 Clusteranalysen 71
3.2.1 Clusteranalysen innerhalb jeder der fünf
Hauptgruppen 73
3.2.2 Zusammensetzung der Cluster zu Pfarrtypologien 83
3.3 Die zehn Durchschnittstypologien 85
3.3.1 Pfarrtypologie Eins: „Wenige Aufgaben“ 89
3.3.2 Pfarrtypologie Zwei: „Besonders Organisation“ 93
3.3.3 Pfarrtypologie Drei: „Besonders Seelsorgeaufgaben“ 97
3.3.4 Pfarrtypologie Vier: „Besonders Unterricht“ 100
3.3.5 Pfarrtypologie Fünf: „Besonders Gottesdienste“ 103
3.3.6 Pfarrtypologie Sechs: „Seelsorge und Organisation“ 105
3.3.7 Pfarrtypologie Sieben: „Gottesdienste und Seelsorge“ 108
3.3.8 Pfarrtypologie Acht: „Unterricht und Organisation“ 111
3.3.9 Pfarrtypologie Neun: „Seelsorge, Unterricht und
Organisation“ 114
3.3.10 Pfarrtypologie Zehn: „Viele Aufgaben“ 117
4
3.4 Pfarrtypologien in der Gesamtschau 121
3.4.1 Die Pfarrtypologien in Bezug auf Geschlecht und Alter 121
3.4.2 Die Pfarrtypologien in Beziehung zu Dienstalter und
Urbanisierungsgrad 126
3.4.3 Durchschnittstypologien und Idealtypen 129
3.5 Fortbildungsinteressen einzelner Pfarrtypologien 135
3.6 Schlussfolgerungen 141
3.7 Statistischer Anhang 147
3.7.1 Z-Werte für die 46 Arbeitsaufgaben der
Durchschnittstypologien 147
4 Pastorale Arbeit und Berufstypologien in der EKD
im Vergleich zu den Ergebnisse aus Dänemark 153
4.1 Einleitung 153
4.2 Pfarrrollen in deutschen Landeskirchen 155
4.3 Kompetenzentwicklung 163
4.4 Pfarr“typen“ 173
4.4.1 Eine Methode auf halbem Wege 175
4.4.2 Die Grundstruktur der Pfarrarbeit 179
5 Verzeichnisse 183
5.1 Literaturverzeichnis 183
5.2 Abbildungsverzeichnis 188
5.3 Tabellenverzeichnis 189




