Rehatschek | Kollektives Engagement für kommunale Bioenergieprojekte: Motive und Erfahrungen der Initiatoren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 129 Seiten

Rehatschek Kollektives Engagement für kommunale Bioenergieprojekte: Motive und Erfahrungen der Initiatoren

Eine Interviewstudie deutschlandweiter erneuerbarer Energieprojekte

E-Book, Deutsch, 129 Seiten

ISBN: 978-3-8366-3143-3
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Kommunale Bioenergieprojekte verbinden mit Hilfe einer nachhaltigen Energiegewinnung ökologische, ökonomische und soziale Lösungsansätze für die Erhaltung des Klimas und der Umwelt, für die Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft sowie für das Zusammenleben im vornehmlich ländlichen Raum. Für eine erfolgreiche Implementierung kommunaler Bioenergieprojekte bedarf es neben dem Engagement der Bevölkerung auch einer Führung durch einzelne Personen. Die derzeitigen Versuche zur Initiierung solcher Projekte fallen sehr unterschiedlich aus und es gibt eine breite Vielfalt in der Organisation der Initiativen.
Bisherige Forschungsstudien beziehen sich weitestgehend auf ein Aktionsforschungsprojekt und beschäftigen sich vornehmlich mit dem kollektiven Engagement und den Auswirkungen solcher Projekte auf die Bevölkerung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Handeln der Initiatoren bei der Bewältigung ihrer herausfordernden Aufgaben. Welche Voraussetzungen und Motive der Initiatoren beeinflussen den Umsetzungsprozess? Unter welchen Bedingungen gelangen sie an ihr Ziel? Welche kognitiven Fähigkeiten, Motivationsstrategien und Erfahrungen treten besonders hervor?
Zur qualitativen Untersuchung dieser Fragen wurden mit fünf Initiatoren deutscher kommunaler Bioenergieprojekte problemzentrierte Interviews nach Witzel geführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit den Methoden der Grounded Theory und der Globalauswertung nach Legewie. Die Ergebnisse wurden im paradigmatischen Modell dargestellt und in dessen Ebenen erläutert sowie mit Zitaten aus den Interviews belegt.
Rehatschek Kollektives Engagement für kommunale Bioenergieprojekte: Motive und Erfahrungen der Initiatoren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Kollektives Engagement für kommunale Bioenergieprojekte;1
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;Abbildungsverzeichnis;6
4;Tabellenverzeichnis;6
5;Abkürzungsverzeichnis;7
6;Vorwort;8
7;1 Einleitung;9
8;2 Theorie und Praxis kommunaler Bioenergieprojekte;11
8.1;2.1 Bioenergie als erneuerbare Energie;11
8.2;2.2 Kommunale Bioenergieprojekte;12
8.2.1;2.2.1 Nachhaltigkeit als oberstes Ziel;13
8.2.2;2.2.2 Die Person des Initiators;13
8.2.3;2.2.3 Bürgerbeteiligung;14
8.2.4;2.2.4 Herausforderungen an die Initiatoren;14
8.3;2.3 Kognitive Fähigkeiten der Initiatoren;15
8.4;2.4 Motivationsstrategien der Initiatoren;15
8.5;2.5 Stand der Forschung;16
9;3 Forschungsfragen;18
9.1;3.1 Fragestellung;18
9.2;3.2 Zielsetzung;18
10;4 Forschungsmethoden;19
10.1;4.1 Qualitative Forschung;19
10.1.1;4.1.1 Datengewinnung: das problemzentrierte Interview;19
10.1.2;4.1.2 Auswertungsmethoden: Grounded Theory und Globalauswertung;21
10.2;4.2 Erhebung der Daten;21
10.2.1;4.2.1 Interviewleitfaden;21
10.2.2;4.2.2 Interviewteilnehmer;22
10.2.3;4.2.3 Interviewdurchführung;25
10.3;4.3 Auswertung der Daten;25
10.3.1;4.3.1 Transkription;25
10.3.2;4.3.2 Globalauswertung;25
10.3.3;4.3.3 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren und Kategorisieren von Daten;26
10.3.4;4.3.4 Axiales Kodieren;27
10.3.5;4.3.5 Das paradigmatische Modell;27
10.3.6;4.3.6 Selektives Kodieren;28
10.3.7;4.3.7 Anwendung der Methoden der Grounded Theory;28
10.4;4.4 Gütekriterien qualitativer Forschung;29
11;5 Ergebnisse;31
11.1;5.1 Globalauswertungen der Interviews;31
11.1.1;5.1.1 Interview mit Herrn DE zum geplanten Holzhackschnitzelheizwerk;31
11.1.2;5.1.2 Interview mit Frau WE zur geplanten Biogasanlage;32
11.1.3;5.1.3 Interview mit Herrn RS zur geplanten Biogasanlage;33
11.1.4;5.1.4 Interview mit Herrn RL zum betriebenen Holzhackschnitzelheizwerk;34
11.1.5;5.1.5 Interview mit Herrn LF zu betriebenen Windrädern;35
11.2;5.2 Ergebnisdarstellung im paradigmatischen Modell;37
11.3;5.3 Erläuterung der einzelnen Ebenen;38
11.3.1;5.3.1 Das zentrale Phänomen: Leben und Wirken im Spannungsfeld zwischen Projekt und Alltag;38
11.3.2;5.3.2 Ursächliche Bedingungen;40
11.3.3;5.3.3 Kontext- und intervenierende Bedingungen;50
11.3.4;5.3.4 Handlungs- und interaktionale Strategien;68
11.3.5;5.3.5 Konsequenzen;84
12;6 Diskussion und Ausblick;100
12.1;6.1 Diskussion der Ergebnisse;100
12.2;6.2 Diskussion des methodischen Vorgehens;111
12.3;6.3 Praktische Relevanz;113
12.4;6.4 Ausblick;114
13;7 Zusammenfassung;117
14;Anhang;118
15;Literaturverzeichnis;125


Anja Rehatschek, Jahrgang 1975, studierte Psychologie an der Technischen Universität Berlin. Als ausgebildete Industriekauffrau arbeitete sie mehrere Jahre für regionale Energieversorger in Thüringen. Als Geschäftsführerin einer GmbH, im Bereich LON-Technologie, die die bessere Energienutzung sowie den damit verbundenen Einsatz erneuerbarer Energien anstrebt, interessierte sie besonders der human factor, der oftmals eine größere Herausforderung darstellt, als die Technologie selber. Ihre Diplomarbeit beschäftigte sich mit der von Bürgern selbst organisierten Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.