Reinard | Reinard, T: Molekularbiologische Methoden 2.0 | Buch | 978-3-8252-8742-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, BC, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 798 g

Reinard

Reinard, T: Molekularbiologische Methoden 2.0

Buch, Deutsch, 328 Seiten, BC, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 798 g

ISBN: 978-3-8252-8742-9
Verlag: UTB GmbH


Von den Grundlagen der Laborarbeit über aktuelle Methoden und Verfahren bis zum Fortgeschrittenenwissen

Die Molekularbiologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Vor wenigen Jahren noch völlig unbekannte Technologien und Verfahren, wie die Modulare Klonierung, PCR-basierte Klonierungen oder das Gibson Assembly gelten heute als Standard.
Dies ist das bislang einzige Methodenbuch, das die neuen, inzwischen weit verbreiteten Verfahren, wie Gibson Assembly, Golden Gate, MoClo und Genom Editierung, beschreibt.
Diese und viele andere zukunftsweisenden Verfahren wurden aussagekräftig illustriert, zahlreiche Wissensboxen, Tipps und Protokolle machen den Titel zum perfekten Praxisbegleiter. Ideal für Bachelor- und Master-Studierende und für Berufspraktiker!
Reinard Reinard, T: Molekularbiologische Methoden 2.0 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Biowissenschaften; Molekularbiologie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur 1. Auflage12Vorwort zur 2. Auflage131 Das Leben und seine Bestandteile1.1 Der Aufbau von DNA und RNA171.2 Der genetische Code201.3 Die Gene221.3.1 Die Genstruktur in Prokaryoten221.3.2 Genstruktur in Eukaryoten241.4 Proteine261.5 Die Zelle302 Grundlagen der Arbeit im Labor2.1 Wasser342.2 Messung des pH-Werts352.3 Puffer362.4 Waagen362.5 Mikropipetten382.6 Gefäße im Labor402.7 Zentrifugen412.8 Mischen und Konzentrieren442.8.1 Konzentrieren 452.8.2 Pufferwechsel452.9 Probenlagerung 462.10 Steriles Arbeiten462.11 Geräte für den Aufschluss von Geweben492.12 Pflege und Aufzucht von Escherichia coli512.12.1 Nährmedien522.12.2 Antibiotika532.12.3 Lagerung von Bakterien553 Aufreinigung von Nukleinsäuren3.1 Gegenspieler erfolgreicher DNA- und RNA-Isolationen593.1.1 Nukleasen593.1.2 Scherkräfte603.1.3 Chemische Verunreinigungen603.1.4 EDTA und zweiwertige Ionen: das Yin und Yang der Molekularbiologie613.2 Extraktion von Nukleinsäuren623.3 Die weitere Aufreinigung der DNA643.3.1 Phenolextraktion643.3.2 Ethanolfällung653.3.3 Isopropanolfällung673.3.4 PEG-Fällung683.3.5 Entfernen von Polysacchariden mit CTAB683.3.6 Tropfendialyse683.4 Silica Matrices693.4.1 Von Nukleinsäuren und Silica Matrices693.4.2 Übersicht über den Einsatz von Kits703.5 Ausgewählte DNA Aufreinigungsverfahren713.5.1 Die Plasmidpräparation aus E. coli713.5.2 Die Isolation von DNA aus Pflanzen mit CTAB723.5.3 Isolation von DNA aus Blut oder Zellkulturen743.5.4 Isolation hochmolekularer DNA753.6 Die Isolation von RNA763.7 Tipps zum Erzielen hoher Ausbeuten bei der Isolation von Nukleinsäuren783.8 Quantifizierung von Nukleinsäuren793.8.1 DNA-Bestimmung im Photometer793.8.2 Konzentrationsbestimmung mittels optischer Dichte814 Polymerase- Kettenreaktion4.1 Prinzip der Polymerase- Kettenreaktion854.2 Die Komponenten der PCR864.2.1 Die Ausgangs-DNA864.2.2 Thermostabile DNA-Polymerasen864.2.3 Puffer, Magnesium und dNTPs894.2.4 Primer914.3 Geräte für die PCR934.4 Die Standard-PCR944.5 Ausgewählte PCR-Methoden944.5.1 Two-Step PCR944.5.2 Gradienten-PCR und Touch-Down PCR964.5.3 Nested PCR 974.5.4 Multiplex PCR974.5.5 Einführen von Restriktionsschnittstellen984.5.6 Reverse Transkriptions-PCR (RT-PCR)994.5.7 Kolonie-PCR1024.5.8 Quantitative PCR1034.6 Anwendungen der PCR1054.7 Optimierung der PCR-Reaktion1055 Klonieren für Einsteiger5.1 Restriktionsenzyme1095.1.1 Restriktionsenzyme des Typs II1105.1.2 Restriktionsenzyme im Labor1135.1.3 Methylasen und Typ IIM-Enzyme1155.1.4 Typ IIS-Enzyme1165.2 Ligation1165.3 (De)Phosphorylierung von DN1185.3.1 Dephosphorylierung1185.3.2 Phosphorylierung1195.4 Enzyme für spezielle Aufgaben1215.5 Die Transformation von E. coli1215.6 Der Weg zum klonierten Gen1235.7 Der ungerichtete Einbau einer amplifizierten DNA in einen Vektor1235.7.1 Die Klonierung über eine Restriktionsstelle1245.7.2 TA-Klonierung und TOPO-Cloning1255.7.3 Klonierung in ein Letal-Plasmid1265.7.4 Zyklische Blunt End Klonierung1265.8 Der gerichtete Einbau von DNA in einen Vektor1275.9 Wenn es mal nicht klappt ...1296 Vektoren6.1 Plasmide1326.2 Klonierungsplasmide1356.2.1 Blau-Weiß-Screening1356.2.2 Letalvektoren1386.3 Expressionsplasmide 1396.3.1 Promotoren für Expressionsvektoren1406.3.2 Weitere regulative Sequenzen1416.3.3 Expression in das Periplasma1416.3.4 Einschlusskörperchen [Inclusion Bodies]1416.3.5 Tag-Sequenzen1426.4 Reportergene1426.5 Phagen1466.6 Phagemide1476.7 Shuttle-Vektoren1476.8 Künstliche Chromosome: YACs, BACs und PACs1486.9 Hefen als Klonierungs- und Expressionssystem1496.9.1 Hefe als Modellorganismus1496.9.2 Vektoren für Hefe1516.9.3 Transformation von Hefe1526.10 Pflanzen als Bioreaktoren1526.10.1 Die Transformation von Pflanzen1536.10.2 Transiente Transformationsverfahren1556.11 Die Transformation von Säugetieren und tier


Reinard, Thomas
Dr. Thomas Reinard lehrt an der Leibniz Universität Hannover.

Reinard, Thomas
Dr. Thomas Reinard lehrt an der Leibniz Universität Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.