E-Book, Deutsch, 377 Seiten
Reihe: ISSN
Reinau / Ungern-Sternberg Politische Partizipation
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030343-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Idee und Wirklichkeit von der Antike bis in die Gegenwart
E-Book, Deutsch, 377 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-030343-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politische Partizipation ist als Leitvorstellung staatlicher Organisation heute weltweit unbestritten. Während aber Konsens darüber herrscht, dass der einzelne Bürger an den Entscheidungen, die das Gemeinwesen betreffen, beteiligt sein sollte, sind die Meinungen darüber, wie diese Vorstellung in die Realität umzusetzen sei, geteilt - und entsprechend wird politische Partizipation in ganz unterschiedlichen Formen und in ganz unterschiedlichem Ausmaß verwirklicht. Zwischen der Idee, die von Beginn an auf größtmögliche Mitsprache des einzelnen Bürgers angelegt ist, und ihrer Realisierung herrscht eine Spannung, die seit ihrer frühesten Formulierung in der Antike bis in die Gegenwart hinein immer wieder zu beobachten ist. Dieser Spannung in verschiedenen Zeiten und Zusammenhängen - von Griechenland und Rom über die neuzeitliche Entwicklung in Italien, England, Frankreich, USA, Schweiz, Sowjetunion bis in die Diskussion der Gegenwart - nachzugehen, war Ziel der Tagung, deren Beiträge in diesem Band vorliegen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;11
2;Die Entdeckung der bürgerlichen Verantwortung;13
3;Politische Partizipation in der athenischen Demokratie;55
4;Wer soll an der Polis teilhaben? Das Dilemma des Aristoteles;79
5;Politische Partizipation in der römischen Republik;113
6;Politische Mitwirkung und Metaphysik – Stadtbürgerliche Partizipation im Hoch- und Spätmittelalter;155
7;Von der Magna Carta zum Parlament – Idee und Wirklichkeit der politischen Partizipation in England;165
8;Von Machiavelli zu Bodin – Der Verlust der politischen Partizipation im 16. Jahrhundert?;185
9;Die Boston Tea Party – Politische Partizipation durch Repräsentation;217
10;Condorcet und die Figur des Volks in der Französischen Revolution;241
11;Masse und Elite – Zur Partizipationskritik im 19. Jahrhundert am Beispiel Basels;257
12;Politische Partizipation in der UdSSR als Forschungsproblem im Kalten Krieg – Eine historische Rückschau;277
13;Dezentraler Staat und wirtschaftliche Entwicklung – Die Evolution der Partizipation;301
14;Politische Partizipation und globale Politik – Zur menschenrechtlichen Begründung eines Rechts auf globale Partizipation;319
15;Geringe Wahlbeteiligung als Gefahr für die Demokratie? – Quantität, Egalität und Qualität elektoraler Partizipation in der Schweiz;347




