Renner | Die kulturellen Gemeinsamkeiten der Staaten Österreich und Deutschland: Eine Analyse des germanischen Clusters nach GLOBE | Buch | 237-812014091-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 84 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm

Reihe: Bachelorarbeit

Renner

Die kulturellen Gemeinsamkeiten der Staaten Österreich und Deutschland: Eine Analyse des germanischen Clusters nach GLOBE

Buch, Deutsch, 84 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm

Reihe: Bachelorarbeit

ISBN: 237-812014091-2
Verlag: Diplomica Verlag


In Zeiten zunehmender Globalisierung gewinnt ökonomische Intensivierung und territoriale Ausbreitung des Wettbewerbs der Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Nicht nur große Konzerne, sondern vermehrt auch mittelständische und kleinere Betriebe richten ihre Aktivitäten global aus. Dies führt zu einer Zunahme der Wertigkeit kultureller Einflüsse auf die Führung dieser Unternehmen.
Die GLOBE-Studie ist ohne Zweifel ein bedeutender Beitrag, um die aufgeworfenen Fragen dieser globalisierten Welt verstehen und interpretieren zu können. Um die Komplexität der Studie zu reduzieren, wurden sogenannte Länder-Cluster eingeführt. Die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz wurden beispielsweise aufgrund ihrer kulturellen Ähnlichkeit in ein ‚Germanisches Cluster‘ zusammengefasst. Ziel ist die Durchführung einer Kulturstudie in den Ländern Deutschland und Österreich zur Untersuchung des Clusters und die Betrachtung etwaiger Unterschiede, die anschließend in Beziehung zur GLOBE-Studie gesetzt werden.
Renner Die kulturellen Gemeinsamkeiten der Staaten Österreich und Deutschland: Eine Analyse des germanischen Clusters nach GLOBE jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Textprobe: Kapitel 4.1, Fragebogen als Mittel empirischer Forschung:

Für die Datenerhebung werden in der Forschung unterschiedliche Instrumente verwendet, beispielhaft wird hier das Experiment, das Interview und der Fragebogen genannt, wobei die beiden letzteren in der kulturvergleichenden Forschung für die Sammlung von Informationen über kulturelle Werte und vorhandenes, soziales Verhalten bevorzugt werden, da es meist eine sehr große Anzahl an zu befragenden Personen gibt (vgl. Michener, 1986, S.548).
Die Methodik, die bei dieser Art der Befragung angewandt wird, erfolgt meist über das World-Wide-Web, kann aber auch durch ein persönliches Interview durchgeführt werden. Unbestritten ist jedoch, dass der entscheidende Faktor bei fast jeder Studie die erzielte Rücklaufquote ist. Deshalb ist bei der Konzeption des Fragebogens großen Wert auf die Verständlichkeit und Machbarkeit dieses Instruments zu legen (vgl. Michener, A., 1986, S.550).
4.1.1, Stichproben:

Bei der Erhebung von repräsentativen Daten steht vor allem die Auswahl der zu befragenden Personen im Fokus der methodologischen Vorgehensweise, wobei die möglichen Verfahren sehr unterschiedliche in ihrer Repräsentativität sind und die Anzahl der Probanden ein grundlegender Faktor darstellt. Wird die Untersuchung einer Landeskultur angestrebt, sollte das Sample möglichst groß und repräsentativ sein. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es wichtig, dass jede Bevölkerungsschicht als Teilnehmer für diese Umfrage in Frage kommt. In der Forschung wird hier von einer Zufallsstichprobe (‘full probability sample’) gesprochen (vgl. aus Inglehart, R., 2004, S. 390).
Ein anderes Verfahren bei der Zusammenstellung von Stichproben ist das geschichtete Stichprobenverfahren (‘stratified sample’). Hierfür wird die zu untersuchende Bevölkerung in zuvor definierte Gruppen geordnet, aus deren Clusterung dann im Zufallsprinzip Probanden ausgewählt werden (vgl. Michener, A., 1986, S.552f).
In dem Themenkomplex von kulturvergleichenden Studien müssen jedoch einige Abstriche bei der methologischen Vorgehensweise gemacht werden. Grund hierfür ist das meist eingeschränkte, finanzielle Budget der Studie. Im Normalfall werden repräsentative Samples aus vorliegenden Zensus - oder Wahllisten bzw. ähnlicher Register erstellt. Kann der Forscher in dem zu untersuchenden Kulturkreis nicht auf solche Listen zurückgreifen, muss ein anderer Weg gefunden werden. Ein Beispiel für eine solche alternative Vorgehensweise ist das sogenannte ‘convenience sample’. Hierbei ist die Erreichbarkeit der Probanden das Auswahlkriterium, daraus resultierend wird jedoch die Repräsentativität stark eingeschränkt (vgl. Schwartz, S. H. 1986, S.552). Einer solchen Vorgehensweise unterliegt auch die in dieser Arbeit zu findende empirische Studie.
4.1.2, Validität und Reliabilität:

Die zentrale statistische Determinanten, die eine durchgeführte empirische Studie bewerten können, sind Validität und Reliabilität. Die Reliabilität misst hierbei das Ausmaß, in welchem die benutzten Methoden die gleichen Resultate bei mehrmaliger Wiederholung erzeugen würden. Anders formuliert: Es wird untersucht, ob die Ergebnisse über einen länger gemessen Zeitraum gleichbleibend sind.
Im Gegensatz zur Reliabilität beschäftigt sich die Validität mit der Frage, ob auch wirklich der Untersuchungsgegenstand und dessen Ergebnis mit dem ursprünglichen Untersuchungsziel übereinstimmen. Diese Validität kann in eine interne und externe Validität unterteilt werden. Während die interne Validität das Ausmaß des Einflusses der Messtechniken auf die Ergebnisse misst, beschäftigt sich die externe Validität mit dem Ausmaß der Generalisierbarkeit der Ergebnisse auf andere Kulturen (vgl. Schwartz, 1986, S. 551). Im Fall von kulturvergleichenden Studien, mit Dimensionen als Untersuchungsgegenstand und Skalen als Messindikatoren, sollten mehrere Teilaspekte auf ihre Validität (bezogen auf die Operationalisierung der Dimensionen) hin überprüft werden


Patrick Renner, BSc. (WU), wurde 1989 in Sindelfingen geboren. Sein Bachelorstudium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Wirtschaftsuniversität Wien schloss er im Jahre 2014 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science (WU) ab. Während seines Studiums spezialisierte er sich in den Fachbereichen ‚Change Management & Management Development‘ und ‚Betriebswirtschafslehre des Außenhandels‘.
Zurzeit absolviert der Autor sein Masterstudium in Finance & Management an der University of Glasgow in Schottland. Bereits während des Studiums sammelte er umfassende praktische Erfahrungen in den Bereichen der Automobilwirtschaft, dem Consulting und der Non-Profit Organisationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.