Rietsch Projektportfolio-Management
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-648-12058-3
Verlag: Haufe
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Haufe Fachbuch
400 Seiten, Gebunden, Buch, Format (B × H): 165 mm x 246 mm, Gewicht: 1088 g
Strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften. inkl. Arbeitshilfen online. Papego kostenlos mobil weiterlesen
2. Auflage 2019,
400 Seiten, Gebunden, Buch, Format (B × H): 165 mm x 246 mm, Gewicht: 1088 g
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-12058-3
Verlag: Haufe
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Inhalte:
- Investitionen versus Projekte: Definitionen und Lebenszyklen.
- Einbindung des Portfoliomanagements in die Unternehmensprozesse.
- Portfolio-Organisation, Priorisierungsmethoden und Ressourcenmanagement.
- Praxiserprobte Kennzahlen und ihre Analyse.
- Optimierung durch Softwareeinsatz.
Arbeitshilfen online:
- Experteninterviews.
Rietsch, Jörg
Jörg Rietsch ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung und Berater mit den Schwerpunkten Portfoliomanagement, Multiprojekt-Management, Projektmanagement, Change-Management, Softwareimplementierung und Trainer an der Haufe Akademie. Er verfügt über 19 Jahre Erfahrung in mittelständischen und großen Unternehmen zu Prozessen und Methoden, Faktor Mensch und Softwareimplementierung.
Was ist Projektportfolio-Management?
Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich Sie an dieser Stelle nochmals an einen Hinweis, den ich bereits im Vorwort gegeben habe, erinnern: Eine wesentliche Aufgabe des (Projekt-)Portfolio-Managements besteht darin, die zur Verfügung stehenden Ressourcen und das geplante Budget eines Unternehmens in einer Gesamtsicht abzubilden. Da aber manche strategische Aktivitäten ebenso wie kleinere Vorhaben nicht zwingend als Projekte abgewickelt werden, würden sie bei einer reinen Projektbetrachtung aus dieser Gesamtsicht fallen. Ich plädiere dafür, auch solche Aktivitäten, die nicht unter dem Namen "Projekt" laufen, in das Portfolio-Management einzubeziehen. Insofern verwende ich die Begriffe Portfolio-Management und Projekt portfolio-Management synonym.
Es ist die wesentliche Aufgabe des Projektportfolio-Managements, aus einer Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten die für das Unternehmen richtigen (wertvollen) Projektinvestitionen herauszufiltern und sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt werden. Zudem sollte mit Blick auf das gesamte Portfolio regelmäßig geprüft und hinterfragt werden, ob die jeweiligen Investitionen stärker unterstützt, evtl. verschoben oder sogar komplett gestoppt werden sollten. Das Portfolio-Management liefert mehrere Perspektiven auf die Investitionslandschaft, und stellt einheitliche und damit vergleichbare Informationen zur Portfoliobewertung zur Verfügung, damit bei wichtigen Ereignissen zeitnah agiert werden kann.
Alle Interessen im Unternehmen sind in Einklang zu bringen. Das bedeutet, dass sowohl bereichsspezifische als auch unternehmensübergreifende Interessen zu berücksichtigen sind.
Dies bedeutet für alle Projektinvestitionen gleichermaßen: Sie müssen im Detail beleuchtet, mit gleichem Maßstab bewertet, priorisiert und mit allen notwendigen Ressourcen (finanziell und personell) unterstützt werden. Zudem muss allen Beteiligten der notwenige Freiraum, aber auch die entsprechende Akzeptanz vonseiten des Managements zugestanden werden. Dies gilt insbesondere für die Phase der Projektdurchführung.
Inhalte:
- Investitionen versus Projekte: Definitionen und Lebenszyklen.
- Einbindung des Portfoliomanagements in die Unternehmensprozesse.
- Portfolio-Organisation, Priorisierungsmethoden und Ressourcenmanagement.
- Praxiserprobte Kennzahlen und ihre Analyse.
- Optimierung durch Softwareeinsatz.
Arbeitshilfen online:
- Experteninterviews.
Rietsch, Jörg
Jörg Rietsch ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung und Berater mit den Schwerpunkten Portfoliomanagement, Multiprojekt-Management, Projektmanagement, Change-Management, Softwareimplementierung und Trainer an der Haufe Akademie. Er verfügt über 19 Jahre Erfahrung in mittelständischen und großen Unternehmen zu Prozessen und Methoden, Faktor Mensch und Softwareimplementierung.
Was ist Projektportfolio-Management?
Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich Sie an dieser Stelle nochmals an einen Hinweis, den ich bereits im Vorwort gegeben habe, erinnern: Eine wesentliche Aufgabe des (Projekt-)Portfolio-Managements besteht darin, die zur Verfügung stehenden Ressourcen und das geplante Budget eines Unternehmens in einer Gesamtsicht abzubilden. Da aber manche strategische Aktivitäten ebenso wie kleinere Vorhaben nicht zwingend als Projekte abgewickelt werden, würden sie bei einer reinen Projektbetrachtung aus dieser Gesamtsicht fallen. Ich plädiere dafür, auch solche Aktivitäten, die nicht unter dem Namen "Projekt" laufen, in das Portfolio-Management einzubeziehen. Insofern verwende ich die Begriffe Portfolio-Management und Projekt portfolio-Management synonym.
Es ist die wesentliche Aufgabe des Projektportfolio-Managements, aus einer Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten die für das Unternehmen richtigen (wertvollen) Projektinvestitionen herauszufiltern und sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt werden. Zudem sollte mit Blick auf das gesamte Portfolio regelmäßig geprüft und hinterfragt werden, ob die jeweiligen Investitionen stärker unterstützt, evtl. verschoben oder sogar komplett gestoppt werden sollten. Das Portfolio-Management liefert mehrere Perspektiven auf die Investitionslandschaft, und stellt einheitliche und damit vergleichbare Informationen zur Portfoliobewertung zur Verfügung, damit bei wichtigen Ereignissen zeitnah agiert werden kann.
Alle Interessen im Unternehmen sind in Einklang zu bringen. Das bedeutet, dass sowohl bereichsspezifische als auch unternehmensübergreifende Interessen zu berücksichtigen sind.
Dies bedeutet für alle Projektinvestitionen gleichermaßen: Sie müssen im Detail beleuchtet, mit gleichem Maßstab bewertet, priorisiert und mit allen notwendigen Ressourcen (finanziell und personell) unterstützt werden. Zudem muss allen Beteiligten der notwenige Freiraum, aber auch die entsprechende Akzeptanz vonseiten des Managements zugestanden werden. Dies gilt insbesondere für die Phase der Projektdurchführung.
- versandkostenfreie Lieferung
69,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/dn5j8