Rübben / Burger / Grimm Uroonkologie
Buch, Deutsch, Reihe: Springer Reference Medizin
Gebunden, Book, Format (B × H): 210 mm x 279 mm
- Uroonkologie, 978-3-662-59863-4
7. Auflage 2020,
Gebunden, Book, Format (B × H): 210 mm x 279 mm
Reihe: Springer Reference Medizin
ISBN: 978-3-662-59859-7
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- vorbestellbar, Erscheinungstermin ca. April 2021
Der Erfahrungsschatz des erweiterten Herausgeber-Teams und von über 100 renommierten Autoren sorgt für eine exzellente inhaltliche Qualität des Werkes. Übersichtlich und prägnant dargestellt sind sämtliche zentralen Themen der Uro-Onkologie und zahlreiche Erkrankungen bis hin zu seltenen Krankheiten und deren Therapien.
Die „Uroonkologie" bietet dem Leser vollständige und umfassende Informationen - bestens strukturiert, u.a.:
· alle Grundlagen für eine erfolgreiche Therapie von Molekularbiologie über Studienplanung bis zu alternativen Therapieansätzen
· alle Details zur Diagnostik, Indikationen, Durchführung und Ergebnis der verschiedenen Therapieansätze aller urologischen Tumorerkrankungen
· übergreifende Themen zur Patientenbegleitung, der Psychoonkologie und Rehabilitation
· zusammenfassende Bewertung der Therapien am Ende jedes Kapitels
Eine praxisnahe, klare Sprache, viele Tabellen, Grafiken und farbige Abbildungen erleichtern das Lesen. Zahlreiche Therapie- und Nachsorgeschemata sorgen für ein schnelles Erfassen der wichtigsten Informationen und ermöglichen die direkte Umsetzung in die tägliche Praxis.Natürlich aktuell und leitlinienkonform.
Der „Rübben“ - das Buch, an dem kein onkologisch tätiger Urologe vorbeikommt!
Grimm, Marc-Oliver
Prof. Dr. med. Dr. h.c., Rübben, ehem. Direktor Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Universitätsklinikum Essen; Sektionsleiter Uroonkologie am Helios Klinikum DuisburgProf. Dr. med. Maximilian Burger, Direktor der Klinik für Urologie, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg und Lehrstuhlinhaber an der Universität RegensburgProf. Dr. med. Marc-Oliver Grimm, Direktor Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum JenaProf. Dr. med. Oliver Hakenberg, Direktor Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin Rostock
Begleitung des Patienten in der Uroonkologie: Diagnose-, Prognose- und Therapieaufklärung in der Uroonkologie.- Lebensqualität in der Uroonkologie.- Supportive Maßnahmen in der Uroonkologie.- Palliativmedizin in der Uroonkologie.- Psychoonkologie - ganzheitliche Betreuung von uroonkologischen Patienten.- Rehabilitation in der Uroonkologie: Grundlagen.- Rehabilitation in der Uroonkologie: Inkontinenz.- Rehabilitation in der Uroonkologie: Erektile Dysfunktion.- Selbsthilfegruppen und überregionale Verbände und Organisationen.- Grundlagen der Uroonkologie: Molekulare Grundlagen der Karzinogenese und molekularbiologische Untersuchungsmethoden.- Studienplanung, Biometrie und klinische Epidemiologie.- Pharmakoökonomie: Ökonomie und Medizin.- Bildgebung in der Uroonkologie: Ultraschall.- Bildgebung in der Uroonkologie: Radiologie.- Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie in der Uroonkologie.- Prävention in der Uroonkologie.- Anästhesiologische Aspekte der Uroonkologie.- Operative Uroonkologie: Grundlagen.- Harnableitung: allgemeine Aspekte.- Kontinente Harnableitung.- Inkontinente Harnableitung.- Rektale Harnableitung.- Urologische Radioonkologie .- Systemische Therapie: Grundlagen.- Prophylaxe und Therapie von Komplikationen der systemischen Tumortherapie.- Komplementäre Therapieverfahren in der Uroonkologie: Grundlagen.- Komplementäre Therapieverfahren in der Uroonkologie.- Komplementäre Therapieverfahren in der Uroonkologie: nicht zu empfehlende Verfahren.- Uroonkologie beim älteren Patienten.- Tumoren im Erwachsenenalter: Nebennierenrindenkarzinom.- Metastasiertes Phäochromozytom.- Nierenzellkarzinom: Diagnostik.- Nierenzellkarzinom: Behandlung und Nachsorge des Primärtumors.- Nierenzellkarzinom: Lokales Tumorrezidiv und metastasierte Erkrankung.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Nierenkarzinoms.- Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom.- Harnblasenkarzinom: Epidemiologie und Risikofaktoren.- Harnblasenkarzinom: Onkologische Kennzeichen .- Harnblasenkarzinom: Diagnostik.- Nicht muskelinvasives Harnblasenkarzinom: Therapie.- Carcinoma in situ der Harnblase: Therapie.- Muskelinvasives Harnblasenkarzinom (T2-4 NX M0): Therapie.- Metastasiertes Urothelkarzinom.- Urachus- und Adenokarzinom der Harnblase.- Seltene Tumoren der Harnblase.- Harnblasenkarzinom: Nachsorge.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Harnblasenkarzinoms.- Harnröhrenkarzinom.- Prostatakarzinom: Epidemiologie und Risikofaktoren.- Prostatakarzinom: Onkologische Kennzeichen.- Prostatakarzinom: Screening und Früherkennung.- Prostatakarzinom: Diagnostik.- Lokal begrenztes Prostatakarzinom: Therapie.- Therapie bei isoliertem PSA-Anstieg.- Virginell metastasiertes Prostatakarzinom: Therapie.- Kastrationsrefraktäres metastasiertes Prostatakarzinom: Therapie.- Behandlung prostatakarzinomspezifischer Komplikationen.- Prostatakarzinom: Nachsorge.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Prostatakarzinoms.- Maligne Hodentumoren: Epidemiologie und Ätiologie.- Maligne Hodentumoren: Onkologische Kennzeichen und Diagnostik.- Molekularbiologische Aspekte bei der Entstehung und Behandlung von Keimzelltumoren.- Maligne Hodentumoren: Therapie des Primärtumors.- Keimzellneoplasie in situ (GCNIS): Therapie.- Seminom CS I: adjuvante Therapie.- Nichtseminom CS I: Adjuvante Therapie.- Gering retroperitoneal metastasiertes Seminom CS IIA/B: Therapie.- Markernegatives Nichtseminom CS IIA: Therapie.- Fortgeschrittene Hodentumore: Therapie.- Refraktäre Hodentumore und Rezidive: Therapie.- Maligne Hodentumore: Nachsorge.- Nichtgerminale Hodentumoren.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie von en.- Peniskarzinom.- Retroperitoneale Weichteiltumoren.- Tumoren des Kindes- und Jugendalters: Grundlagen der pädiatrischen Uroonkologie.- Neuroblastom.- Nephroblastom.- Keimzelltumoren und seltene gonadale Tumoren bei Kindern und Jugendlichen.- Weichteilsarkome bei Kindern und Jugendlichen.
Professional/practitioner
Der Erfahrungsschatz des erweiterten Herausgeber-Teams und von über 100 renommierten Autoren sorgt für eine exzellente inhaltliche Qualität des Werkes. Übersichtlich und prägnant dargestellt sind sämtliche zentralen Themen der Uro-Onkologie und zahlreiche Erkrankungen bis hin zu seltenen Krankheiten und deren Therapien.
Die „Uroonkologie" bietet dem Leser vollständige und umfassende Informationen - bestens strukturiert, u.a.:
· alle Grundlagen für eine erfolgreiche Therapie von Molekularbiologie über Studienplanung bis zu alternativen Therapieansätzen
· alle Details zur Diagnostik, Indikationen, Durchführung und Ergebnis der verschiedenen Therapieansätze aller urologischen Tumorerkrankungen
· übergreifende Themen zur Patientenbegleitung, der Psychoonkologie und Rehabilitation
· zusammenfassende Bewertung der Therapien am Ende jedes Kapitels
Eine praxisnahe, klare Sprache, viele Tabellen, Grafiken und farbige Abbildungen erleichtern das Lesen. Zahlreiche Therapie- und Nachsorgeschemata sorgen für ein schnelles Erfassen der wichtigsten Informationen und ermöglichen die direkte Umsetzung in die tägliche Praxis.Natürlich aktuell und leitlinienkonform.
Der „Rübben“ - das Buch, an dem kein onkologisch tätiger Urologe vorbeikommt!
Grimm, Marc-Oliver
Prof. Dr. med. Dr. h.c., Rübben, ehem. Direktor Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Universitätsklinikum Essen; Sektionsleiter Uroonkologie am Helios Klinikum DuisburgProf. Dr. med. Maximilian Burger, Direktor der Klinik für Urologie, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg und Lehrstuhlinhaber an der Universität RegensburgProf. Dr. med. Marc-Oliver Grimm, Direktor Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum JenaProf. Dr. med. Oliver Hakenberg, Direktor Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin Rostock
Begleitung des Patienten in der Uroonkologie: Diagnose-, Prognose- und Therapieaufklärung in der Uroonkologie.- Lebensqualität in der Uroonkologie.- Supportive Maßnahmen in der Uroonkologie.- Palliativmedizin in der Uroonkologie.- Psychoonkologie - ganzheitliche Betreuung von uroonkologischen Patienten.- Rehabilitation in der Uroonkologie: Grundlagen.- Rehabilitation in der Uroonkologie: Inkontinenz.- Rehabilitation in der Uroonkologie: Erektile Dysfunktion.- Selbsthilfegruppen und überregionale Verbände und Organisationen.- Grundlagen der Uroonkologie: Molekulare Grundlagen der Karzinogenese und molekularbiologische Untersuchungsmethoden.- Studienplanung, Biometrie und klinische Epidemiologie.- Pharmakoökonomie: Ökonomie und Medizin.- Bildgebung in der Uroonkologie: Ultraschall.- Bildgebung in der Uroonkologie: Radiologie.- Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie in der Uroonkologie.- Prävention in der Uroonkologie.- Anästhesiologische Aspekte der Uroonkologie.- Operative Uroonkologie: Grundlagen.- Harnableitung: allgemeine Aspekte.- Kontinente Harnableitung.- Inkontinente Harnableitung.- Rektale Harnableitung.- Urologische Radioonkologie .- Systemische Therapie: Grundlagen.- Prophylaxe und Therapie von Komplikationen der systemischen Tumortherapie.- Komplementäre Therapieverfahren in der Uroonkologie: Grundlagen.- Komplementäre Therapieverfahren in der Uroonkologie.- Komplementäre Therapieverfahren in der Uroonkologie: nicht zu empfehlende Verfahren.- Uroonkologie beim älteren Patienten.- Tumoren im Erwachsenenalter: Nebennierenrindenkarzinom.- Metastasiertes Phäochromozytom.- Nierenzellkarzinom: Diagnostik.- Nierenzellkarzinom: Behandlung und Nachsorge des Primärtumors.- Nierenzellkarzinom: Lokales Tumorrezidiv und metastasierte Erkrankung.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Nierenkarzinoms.- Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom.- Harnblasenkarzinom: Epidemiologie und Risikofaktoren.- Harnblasenkarzinom: Onkologische Kennzeichen .- Harnblasenkarzinom: Diagnostik.- Nicht muskelinvasives Harnblasenkarzinom: Therapie.- Carcinoma in situ der Harnblase: Therapie.- Muskelinvasives Harnblasenkarzinom (T2-4 NX M0): Therapie.- Metastasiertes Urothelkarzinom.- Urachus- und Adenokarzinom der Harnblase.- Seltene Tumoren der Harnblase.- Harnblasenkarzinom: Nachsorge.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Harnblasenkarzinoms.- Harnröhrenkarzinom.- Prostatakarzinom: Epidemiologie und Risikofaktoren.- Prostatakarzinom: Onkologische Kennzeichen.- Prostatakarzinom: Screening und Früherkennung.- Prostatakarzinom: Diagnostik.- Lokal begrenztes Prostatakarzinom: Therapie.- Therapie bei isoliertem PSA-Anstieg.- Virginell metastasiertes Prostatakarzinom: Therapie.- Kastrationsrefraktäres metastasiertes Prostatakarzinom: Therapie.- Behandlung prostatakarzinomspezifischer Komplikationen.- Prostatakarzinom: Nachsorge.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Prostatakarzinoms.- Maligne Hodentumoren: Epidemiologie und Ätiologie.- Maligne Hodentumoren: Onkologische Kennzeichen und Diagnostik.- Molekularbiologische Aspekte bei der Entstehung und Behandlung von Keimzelltumoren.- Maligne Hodentumoren: Therapie des Primärtumors.- Keimzellneoplasie in situ (GCNIS): Therapie.- Seminom CS I: adjuvante Therapie.- Nichtseminom CS I: Adjuvante Therapie.- Gering retroperitoneal metastasiertes Seminom CS IIA/B: Therapie.- Markernegatives Nichtseminom CS IIA: Therapie.- Fortgeschrittene Hodentumore: Therapie.- Refraktäre Hodentumore und Rezidive: Therapie.- Maligne Hodentumore: Nachsorge.- Nichtgerminale Hodentumoren.- Behandlungspläne medikamentöser Therapie von en.- Peniskarzinom.- Retroperitoneale Weichteiltumoren.- Tumoren des Kindes- und Jugendalters: Grundlagen der pädiatrischen Uroonkologie.- Neuroblastom.- Nephroblastom.- Keimzelltumoren und seltene gonadale Tumoren bei Kindern und Jugendlichen.- Weichteilsarkome bei Kindern und Jugendlichen.
Professional/practitioner
- versandkostenfreie Lieferung
249,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/wo1nk