E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Politisches Sachbuch
Sarhan / Becker / Maron Hass und Hetze im Netz
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7566-1616-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten
E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Politisches Sachbuch
ISBN: 978-3-7566-1616-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Melis Becker ist Kriminologin und arbeitet am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Bedrohungsmanagement, Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Sie studierte Kriminologie und Gewaltforschung sowie Strafrechtspflege und Pädagogik in Mainz und Regensburg. Jessica Maron ist Referentin bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Dort ist sie für die digitale Öffentlichkeitsarbeit zuständig und beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft. Sie hat an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Karls-Universität in Prag Deutsche Philologie, Kulturanthropologie/Volkskunde und Publizistik (M.A.) studiert. Aladdin Sarhan, Dr. phil., ist Oberregierungsrat am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Er studierte Orientalistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bochum und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Islamischer Theologie promoviert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Salafismus, Jihadismus sowie Politik- und Mediendiskurse in Ägypten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Wissenschaftliche Perspektiven
Matthias Quent
Zwischen Regulierung und Verfolgung: Herausforderungen digitaler Demokratiearbeit
Helga Ihm
Psychologische Dynamik von Hatespeech im Internet
Maik Fielitz, Wyn Brodersen
Hass durch Freude: Memetischer Humor als Gateway zu rechtsextremen Weltbildern
Melis Becker
Von Hass im Netz zu realweltlicher Gewalt: Incels als Beispiel frauenfeindlicher Online-Communities
Marwan Abou Taam, Aladdin Sarhan
Hass und Hetze als Mobilisierungsstrategie – Zur Binnenlogik jihadistischer Online-Propaganda
Umgang mit digitaler Hetze in der Praxis
Rolf Knieper
Hatespeech und digitale Gewalt – Zielgerichtete Unterstützung für Betroffene in Rheinland-Pfalz
Fabian Fiedler
„Und die Polizei ist doch im Internet“: Polizeiliche Herausforderungen im Umgang mit Hass und Hetze im Netz
Yurdaer Inanli
Erfahrungen aus der Ermittlungsgruppe „Hate Speech“ im Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Jürgen Brauer
Hassrede aus Sicht der Staatsanwaltschaft
Gesa Stückmann
„Aber das sind doch nur Kinder!“ – Reaktionsmöglichkeiten auf Hass und Hetze in Schulen
Interview mit Ahmad Mansour
„Wut und Bedrohungen lassen Menschen verstummen – und genau das ist auch gewollt!“
AutorInnenverzeichnis




