Schäfer | Perry Rhodan Neo 205: Der Geminga-Zwischenfall | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 205, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schäfer Perry Rhodan Neo 205: Der Geminga-Zwischenfall


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8453-4905-3
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 205, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4905-3
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Fünfzig Jahre nachdem der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff entdeckt hat, ist eine neue Epoche der Menschheit angebrochen. Die Solare Union steuert den Aufbruch ins All. Die Menschen haben Kolonien nicht nur auf dem Mond und Mars, sondern auch in fernen Sonnensystemen errichtet. Doch auf die terranischen Pioniere warten ungeahnte Herausforderungen und Gefahren. Ende 2088 wird eine Kolonie sogar vollständig ausgelöscht. Verantwortlich ist offenbar Iratio Hondro, der über unheimliche Gaben verfügt. Es gelingt ihm, den Planeten Plophos in seine Gewalt zu bringen. Ein halbes Jahr später will er sich sogar eine weitere Welt aneignen. Sein Versuch, den Schaltmeister von Rumal auszutauschen, scheitert jedoch, und Hondro muss fliehen. Perry Rhodan setzt ihm an Bord der CREST II nach. Im Zielsystem lauert Hondro auf seine Verfolger - es beginnt DER GEMINGA-ZWISCHENFALL ...

Schäfer Perry Rhodan Neo 205: Der Geminga-Zwischenfall jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.

Abyssus abyssum invocat

»Das funktioniert so nicht!«

Bumipol na Ayutthaya aktivierte per Blickschaltung zwei zusätzliche Analysegeräte. Das bleistiftdünne Band der Holobrille, das als schmaler Strich über seinen Augen lag, vibrierte kaum merklich. Die energetische Blase der Versuchsanordnung, die im Zentrum des Hauptlabors inmitten von starken elektromagnetischen Feldern schwebte, veränderte sich hingegen nicht. Zumindest nicht so, dass man es optisch wahrnehmen konnte. Aber auch die Messergebnisse der Multiscanner ließen nicht erkennen, dass irgendetwas geschah.

»Kein Substanzverlust«, sagte Sianuk na Ayutthaya. Er stand auf der anderen Seite der Blase und regelte die Feldstärken der Schutzschirme auf Basis der Beobachtungsergebnisse dynamisch nach. Seine Stimme wurde vom dumpfen Summen der Energieerzeuger untermalt und klang seltsam verzerrt. »Keine Übertragungen. Die infizierte Zellkultur ist strukturell unverändert. Das Dunkelleben reagiert auf keinen Stimulus.«

»Hab ich doch gerade gesagt!«, stieß Bumipol hervor. »Das funktioniert so nicht.«

»Wir haben erst sechzig Prozent der verfügbaren Hyperfrequenzen ausprobiert«, wandte sein Zwillingsbruder ein. »Es ist viel zu früh, um eine verlässliche ...«

»Der bekannten verfügbaren Hyperfrequenzen«, verbesserte ihn Bumipol und strich sich eine Strähne seines schütteren, grauen Haars aus der Stirn. »Wir brauchen ultrahohe Schwingungsmuster; mindestens im Peta-, besser noch im Exabereich.«

»Du weißt genau, dass sämtliche Meiler der CREST II nicht ausreichen würden, um die Energie zu erzeugen, die für derartige Emissionswellen nötig wäre. So etwas könnte höchstens NATHAN in den Laboratorien der Lunar Research Area hinkriegen.«

»Natürlich weiß ich das«, erwiderte Bumipol ungehalten. »Eben deshalb ist das, was wir hier tun, nichts als Zeitverschwendung. Seit Monaten arbeiten wir nun schon an diesem verdammten Zeug und kommen keinen Schritt weiter.«

»Du übertreibst.« Wie so häufig war Sianuk der Besonnenere der beiden Wissenschaftler. »Wir wissen schon eine ganze Menge mehr als vor einem halben Jahr. Grundlagenforschung ist nun mal oft ein Geduldsspiel.«

Bumipol stieß ein undefinierbares Grunzen aus. Mit rationalen Argumenten war seiner Gereiztheit nicht beizukommen. Er brauchte Ergebnisse. Vor wenigen Tagen erst hatte sich der Protektor höchstpersönlich nach den Fortschritten ihrer Untersuchungen erkundigt, und es hatte Bumipol körperliche Schmerzen bereitet, Perry Rhodan nichts Konkretes mitteilen zu können. Zwar hatte der sich verständnisvoll und scheinbar gleichmütig gegeben, doch seine Enttäuschung war unterschwellig zu spüren gewesen.

Sianuk sah das anders. »Wenn Rhodan enttäuscht wäre, würde er uns das sagen«, behauptete er jedes Mal. »Aber ihm ist ebenso wie allen anderen klar, dass sich solche Dinge nicht erzwingen lassen. Es dauert so lange, wie es dauert.«

»Ich schalte den Bunsenbrenner zu«, kündigte Sianuk in diesem Moment an.

Bumipol nickte nur. Ein Warnton machte ihn darauf aufmerksam, dass sein Bruder den inneren der drei Schutzschirme, welche die Blase gegen die Außenwelt abschirmten, desaktiviert hatte. Der Bunsenbrenner, wie ihn Sianuk salopp nannte, war in Wahrheit ein Emissionsgenerator. Das Gerät war in der Lage, ein breites Spektrum von Strahlung zu erzeugen, angefangen von Gamma- und Röntgenwellen über sämtliche Frequenzen des sichtbaren Lichts bis hin zu Infrarot-, Mikro- und Radioimpulsen.

»Auf Gammastrahlung hat das Zeug nicht reagiert«, sagte Sianuk und verschob einige seiner holografischen Steuerelemente. »Versuchen wir also einen Beschuss mit Alpha- und Betateilchen.«

Vor Bumipol leuchtete ein Holo mit einer Reihe von Messwerten auf. Sianuk bestrich die Proben zunächst mit einer vergleichsweise geringen Dosis von wenigen Millisievert und erhöhte die Intensität dann Schritt für Schritt. Es dauerte nicht lange, bis die ersten neutralen Zellkulturen Wirkung zeigten. Die ionisierende Strahlung brach die chemischen Verbindungen auf und erzeugte hochreaktive Radikale, die sofort ihr zerstörerisches Werk begannen und das Gewebe rasch zersetzten.

»Die mit Dunkelleben infizierte Probe zeigt weiterhin keine Reaktion. Die schwarze Masse schirmt die Zellen komplett ab. So etwas habe ich noch nie gesehen ...«

Bumipol nahm die Worte seines Bruders nur unterbewusst auf. Gleichermaßen fasziniert wie beunruhigt, starrte er auf die rasant wechselnden Zahlen und Buchstaben des Hologramms. Seit er sich mit der Substanz beschäftigte, die vor etwa sechs Monaten erstmals in der chinesischen Denebkolonie entdeckt worden war, hatte er mehr als einmal an den Prinzipien der Wissenschaft gezweifelt, jenen Prinzipien, die sein Leben bestimmten und ihm Halt und Sicherheit gaben.

Dark Life – Dunkelleben. Ein ebenso dramatisch klingender wie passender Name. Das schwarze Material erinnerte in seiner Struktur an ein Virus, verfügte jedoch über rudimentäre DNS. Es war eine Chimäre, eine Fusion eigentlich nicht kompatibler evolutionsbiologischer Elemente. Wenn Bumipol seinen Emotionen nachgab, statt sich von nüchtern akademischen Überlegungen leiten zu lassen, verspürte er eine bohrende, nie zuvor gekannte Angst. Irrational, ja, aber nicht wegzudiskutieren.

Unwillkürlich wanderte sein Blick von den Datenreihen zum Zentralholo, das die infizierte Zellprobe in zwanzigfacher Vergrößerung zeigte. Das Dunkelleben hatte zahllose Filamente ausgebildet, die sich wie die Wurzeln einer Pflanze tief in die Gewebeschichten hineinschoben. Er kniff das rechte Auge zusammen. Sofort baute sich ein Ausschnittszoom auf und fokussierte auf eine einzelne Zelle.

Gespenstisch, zuckte es durch seinen Kopf. Einer der dünnen Fäden hatte die Zellmembran durchstoßen und war direkt in den Zellkern eingedrungen. Die Scanner registrierten eine Reihe von chemischen Verbindungen, die in einer normalen Zelle nichts zu suchen hatten. Der Faden sonderte also etwas ab. Dafür war die Menge an ATP – Adenosintriphosphat – im Zellwasser stark rückläufig.

Dieses Zeug entzieht dem ATP-Molekül den Zucker und wandelt ihn in Energie um, dachte Bumipol. Dadurch destabilisiert sich die molekulare Struktur, und das ATP zerbricht in einen Adeninrest und ein paar Phosphate.

Dieses Verhalten des Dunkellebens hatten sie bereits mehrfach beobachtet. Es entsprach dem Aktivitätsmuster extrem aggressiver Virenstämme, doch im Gegensatz zu herkömmlichen Viren hielt sich die schwarze Substanz von den Erbanlagen fern.

Es erobert den Zellkern, lässt die DNS dann aber in Ruhe. Warum?

»Erreichen zwei Sievert«, meldete Sianuk.

Bumipol fuhr sich nervös über den Hinterkopf. Seine Finger strichen über die kaum spürbare Erhebung der positronischen Schnittstellenbuchse, die in seine Schädelplatte implantiert war. Zehn Jahre lang waren er und Sianuk an dieser Stelle scheinbar untrennbar miteinander verwachsen gewesen. Die Ärzte hatten behauptet, dass eine Trennung der siamesischen Zwillinge nicht möglich sei, weil die beiden Brüder bestimmte Hirnareale gemeinsam benutzten.

Doch dann war NATHAN ins Spiel gekommen. Es war ein langer und kräftezehrender Prozess gewesen, aber schließlich hatten die Mediziner auf Mimas das Unmögliche vollbracht. Man hatte Bumipol und Sianuk operativ getrennt und Teile des Zwillingsgehirns durch von NATHAN zur Verfügung gestellte Posbi-Implantate ersetzt.

Damals waren Bumipol und sein Bruder erst zehn Jahre alt gewesen, doch die Erinnerungen an die nachfolgenden Monate waren auch nach über zwei Jahrzehnten noch so frisch wie am ersten Tag.

»Gehe auf zehn Sievert.«

Bumipols Mund war plötzlich wie ausgetrocknet. Zehn Sievert brachten einen Menschen binnen weniger Wochen auf qualvolle Weise um. Angespannt verfolgte er, wie sich eine der Kontrollproben nach der anderen in einen formlosen Brei aus Wasser und Aminosäuren verwandelte. Lediglich die Petrischale mit dem Dunkelleben zeigte sich nach wie vor unbeeindruckt.

»Schneller!«, forderte Bumipol. »Du erhöhst viel zu langsam.«

»Ich will den Point of no Return nicht verpassen«, protestierte Sianuk. »Grundlagenforschung erfordert nicht nur Geduld, sondern auch Sorgfalt.«

»Große Güte.« Bumipol schüttelte den Kopf. »Wenn du mit dem Zitieren deiner goldenen Regeln der allgemeinen Wissenschaften fertig bist, tritt bitte endlich aufs Gas.«

»Meinetwegen.« Sianuk klang beleidigt, aber solche Zustände hielten bei ihm selten länger als ein paar Minuten an. Wenn sich Bumipol später bei ihm entschuldigte, war alles wieder in Ordnung.

Die Anzeige der Strahlungsintensität stieg in Sekundenfrist erst auf fünfzig, dann auf hundert und schließlich auf fünfhundert Sievert. Derart hohe Werte hatte man zu Beginn des 21. Jahrhunderts nur innerhalb von Atomreaktoren gemessen. Bumipol war während seines zweiten Studiums über eine Holodokumentation dieser Anlagen gestolpert, mit denen die Menschen noch bis ins Jahr 2044 Strom erzeugt hatten. Wenn man sie mit den modernen Fusionsmeilern verglich, waren diese sogenannten Atomkraftwerke tickende Zeitbomben gewesen – und tatsächlich waren sogar einige von ihnen außer Kontrolle geraten, mit verheerenden Folgen.

»Wie hoch soll ich gehen?«, fragte Sianuk.

»Mach einfach weiter. Ich sage dir schon Bescheid, wenn es genug ist ...«

Sechshundert ... siebenhundert ... achthundert Sievert. Nichts! Das war unmöglich. Kein biologisches Gewebe überstand eine derart mörderische Radioaktivität unbeschadet!

Als die Anzeige die tausend Sievert überschritt,...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.